Zum Inhalt springen

Wäldenbronn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2007 um 22:51 Uhr durch Tohma (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wäldenbronn ist ein Stadtteil von Esslingen am Neckar. Er liegt im Norden der Stadt.

Geschichte

Datei:8roehrenbrunnen.jpg
Der Achtröhrenbrunnen in Esslingen-Wäldenbronn

Wäldenbronn ist ein im oberen Hainbachtal gelegener Stadtteil von Esslingen am Neckar.

Wäldenbronn wurde 1329 erstmals als Esslinger Filialdorf erwähnt. Die Herkunft des Namens Wäldenbronn ist nicht gesichert, ein Zusammenhang mit den vielen Brunnen in der Umgebung und der Lage am Rande des Schurwaldes ("Wälder+Brunnen") ist jedoch wahrscheinlich.

Von 1258 bis 1768 gab es in dem Ort einen Pfleghof des Klarissenklosters Söflingen. Im Jahre 1871 zählt man in Wäldenbronn etwa 470 Einwohner.

Am 5. Dezember 1874 erfolgte die Gründung einer 90 Mann starken Freiwilligen Feuerwehr.

1952 wurde die Stettener Straße in den heutigen Zustand aus- und umgebaut.

Schulen

Datei:Geraetehaus waeldenbronn.jpg
Gerätehaus der Wäldenbronner Feuerwehr
  • Grund- und Hauptschule Wäldenbronn mit Grundschulaußenstelle Hainbachschule

Sehenswürdigkeiten

  • Der Achtröhrenbrunnen
  • Die Wäldenbronner Kelter (erbaut 1881)
  • Wäldenbronner Seitz-Haus, trägt Inschrift „Johann Georg Seitz 1819“, 1980/81 aufwändig saniert und erneuert. Es dient heute als Dreifamilienhaus und liegt idyllisch umgeben von Obstbäumen am Fuße des Obertals.
  • Beliebt und weit über die Grenzen Esslingens hinaus bekannt ist der "Brunnenwanderweg Oberes Hainbachtal", ein schöner Rundweg am Rande des Schurwald, der mit einer Länge von etwa 7 km von "Brünnele zu Brünnele" führt. Der Brunnenwanderweg wurde vom örtlichen Bürgerausschuss im Jahr 1999 eingerichtet.

Organisationen

Vorlage:Koordinate Artikel