Handbeil
Erscheinungsbild
Das Handbeil auch Richtbeil genannt, wurde in einigen Teilen Deutschlands, insbesondere in weiten Teilen Preussens bis 1936 zur Vollstreckung der Todesstrafe eingesetzt. Es handelte sich hierbei um ein schweres zweihändig zu bedienendes Beil, welches durch die eigene Schwere eine starke Durchschlagskraft hatte und in Verbindung mit einem Richtblock, vor dem die Opfer festgeschnallt wurden, verwendet wurde.