Zum Inhalt springen

Handbeil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2003 um 19:18 Uhr durch Oldhank (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Handbeil auch Richtbeil genannt, wurde in einigen Teilen Deutschlands, insbesondere in weiten Teilen Preussens bis 1936 zur Vollstreckung der Todesstrafe eingesetzt. Es handelte sich hierbei um ein schweres zweihändig zu bedienendes Beil, welches durch die eigene Schwere eine starke Durchschlagskraft hatte und in Verbindung mit einem Richtblock, vor dem die Opfer festgeschnallt wurden, verwendet wurde.