Zum Inhalt springen

Datenverarbeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2007 um 17:14 Uhr durch 172.178.89.175 (Diskussion) (Form und Systeme der Datenverarbeitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Datenverarbeitung bezeichnet man die zielgerichtete Transformation von im allgemeinen großen Nummern von Datenmengen durch Menschen und/oder Maschinen nach einem vorgegebenen Verfahren.

Form und Systeme der Datenverarbeitung

Schon seit längerer Zeit gibt es die manuelle Verarbeitung von Daten durch Menschen, wie z. B. Stifte, Knoten, Muscheln, Stöcke etc. − mit Kopf oder Notizblock rechneten schon die alten Römer. Bei der Datenverarbeitung durch den Menschen sei zuerst die mechanische Datenverarbeitung z. B. mittels Hollerith-Lochkarte genannt.

Der mechanischen Datenverarbeitung folgte die elektromechanische (z. B. mit elektrischen Registrierkasse und/oder Schreibmaschine). Danach folgte die elektronische Datenverarbeitung (EDV) mit Computer, PC, Laptop, usw. Diese ist für den Technologieschub des 20. Jahrhunderts maßgeblich mit verantwortlich. In diesem Zusammenhang befasst sich die Informatik mit der systematischen Verarbeitung von Daten mit Hilfe von jeder Art von Rechenanlagen. Hierbei findet eine Berechnung von Daten durch deren Verarbeitung mittels Programmen statt.

Datenverarbeitung durch den Menschen

Systematische Datenverarbeitung ist notwendig, seitdem es Organisationen gibt (im Handel, beim Lagern, Buch führen usw.) oder Strukturen existieren (Tempel, Firmen, Steuern). Die ursprünglich für die Datenverarbeitung nötigen Strukturen liegen in den Verwaltungsaufgaben, die schon in vorchristlichen Gesellschaftsformen notwendig waren und u. a. mit zur Entwicklung von Keilschriften, Tontafeln geführt haben. Insbesondere die Entwicklung verschiedener Schrift- und Sprachsysteme, das Schreiber- und Botenwesen sowie Rauch-, Feuer- und Signaltelegraphie hatten dabei als Datenträger hohe Bedeutung für Politik, Militär und Wirtschaft.

Datenverarbeitung durch den Menschen basiert heute zumeist auf der Ausführung bürokratischer Verfahren. Dabei werden Formulare oder andere standardisierte Dokumente in durch Gesetze oder Arbeitsanweisungen vorgeschriebener Weise bearbeitet. Nachteil der menschlichen Datenverarbeitung ist der gegenüber Maschinen mittels EDV geringere Durchsatz. Eine reine, direkte Bearbeitung durch den Menschen ohne EDV-Hilfe ist heute nur noch dort sinnvoll, wo komplexe Entscheidungen getroffen werden müssen oder der Einsatz elektronischer Hilfsmittel nicht möglich ist.

Im weiteren Sinn ermöglicht auch die Malerei Informationsübertragung, -speicherung/-verarbeitung und kann folglich auch als Datenträger interpretiert werden.

Datenverarbeitung durch Maschinen

Wichtige Treiber für die Entwicklung maschineller Datenverarbeitung waren

Die Inkas haben bereits spezielle Datenverarbeitungsmittel zur Steuerung von Lagermengen etc. benutzt, dieses wird als Quipu bezeichnet.

Als einer der Pioniere der maschinellen Datenverarbeitung gilt Herman Hollerith, der Lochkarten einsetzte, um die Datenmengen der Volkszählung 1890/1891 in den USA zu bewältigen. Die dafür entwickelte Tabelliermaschine wurde im Laufe der Zeit um weitere Maschinen wie den Sortierer, den Mischer, den Stanzer, den Drucker usw. ergänzt. Schließlich entstand aus dem umfangreichen Absatz dieser Produkte ein großes Firmenimperium, die IBM. Diese Techniken wurden in Firmen und Behörden als Organisationsmittel bis ca. 1980 angewandt.

Als Pionier der elektronischen Datenverarbeitung gilt Konrad Zuse, der zunächst elektromechanische Rechenmaschinen in Relaistechnik herstellte. Mit der Einführung der Halbleitertechnik wurden elektronische Rechenmaschinen (Computer) in der Folgezeit breit verfügbar und revolutionierten somit die Datenverarbeitung. Der Computer kann aufgrund seiner hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit sehr grosse Datenmengen bewältigen.

Techniken der Datenverarbeitung

Grundoperationen der Datenverarbeitung sind nach dem EVA-Prinzip:

  • Eingabe
  • Verarbeitung
  • Ausgabe

Hinzu kommen aufgabenabhängig z.B. das Speichern, Parallelisieren und Sortieren.