Zum Inhalt springen

Reaganomics

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2007 um 14:58 Uhr durch Morgensonne (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 22. Februar 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Dieser Artikel gehört neutralisiert. Die Artikeldiskussion zeigt, dass insbesondere die Aussage "Die Staatseinnahmen stiegen zwar in der Folge an, allerdings führten die immensen Rüstungsausgaben zu einem beträchtlichen Staatsdefizit." so falsch ist. Die angegebene Quelle, die selbst nicht seriös ist (unwissenschaftlich vereinfachend und von einer Lobby), wird für diese Aussage auch noch tendenziös interpretiert. Die Bewertung der Reaganomics sollte nach dem Vorbild der englischsprachigen Version gänzlich neu geschrieben werden. Mehr Substanz würde dem Artikel guttun. --Eintragung ins Nichts 15:00, 22. Feb. 2007 (CET) -Der problematische Satz ist neutralisiert, die Quelle ersetzt. Trotzdem muss der Artikel natürlich überarbeitet und inhaltlich auf ein höheres Niveau gehoben werden, vgl. Artikeldiskussion. Vielleicht ist die IP aus der Artikeldiskussion ja noch unter uns? --Morgensonne 13:46, 3. Mär. 2007 (CET)

Der Begriff Reaganomics (Kunstwort, zusammengesetzt aus „Reagan“ und „economics“, engl. für „Wirtschaft“), auch pejorativ Voodoo Economics, bezeichnet die Wirtschaftspolitik der USA unter Präsident Ronald Reagan.

Reagans Wirtschaftspolitik basierte einerseits auf den wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen der Chicagoer Schule (auch als Angebotspolitik bezeichnet), eine weitere Grundlage waren die durch den Ökonomen Arthur B. Laffer angeregten Steuersenkungen. Nach Laffers Theorie (siehe Laffer-Kurve) würden dabei die Steuereinnahmen nicht sinken, sondern würden im Gegenteil sogar steigen. Die Reagan-Regierung senkte dementsprechend in zwei Schritten den Spitzensteuersatz der Einkommensteuer von 70% auf 33%. Auch die Kapitalertragssteuern und Unternehmenssteuern wurden reduziert.

Die Staatseinnahmen gingen 1983 zunächst zurück, stiegen dann aber wieder an [1], allerdings langsamer als zuvor [2]. Ob und wie Reagans Steuerpolitik gewirkt hat, ist bis heute unter Befürwortern und Gegnern umstritten (vgl. Weblinks).

In Großbritannien sprach man vom Thatcherismus, benannt nach der britischen Premierministerin Margaret Thatcher, dem eine ähnliche Politik zu Grunde lag.

Quellen

  1. [http://www.publicdebt.treas.gov/opd/opdhisto4.htm
  2. [http://www.cbpp.org/3-3-03tax.htm

Siehe auch