Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2007 um 12:58 Uhr durch Taxiarchos228 (Diskussion | Beiträge) ([[Michelle Alves]] – 3. März bis 17. März: gliederungsebene korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEB

Vorlage:Subpage Wartung Vorlage:KEB-Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Wattestäbchen – 17. Februar bis 3. März 2007

Ohrenschmalz auf einem Wattestäbchen
Ich weiß wie mein Ohrenschmalz aussieht. Deshalb fotografiere ich ihn aber nicht und stelle ihn der Öffentlichkeit in 1600x2700 Pixeln zur Ansicht bereit oder stelle ihn unter die exzellenten Bilder, damit jeder Bildinteressierte darüber stolpern muss und möglicherweise das Frühstück erbricht. Mein Einsatz für das Gemeinwohl! Enricopedia 20:52, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für deinen Einsatz. Könntest du bitte noch die geschätzten hundert Spinnenbilder zur Abwahl stellen. Arachnophobisten werden dir danken. --80.146.85.9 23:09, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine schlechte Idee! Ich überlegs mir! Enricopedia 14:29, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Das Problem ist nicht mangelnde Appetitlichkeit sondern mangelnde Relevanz. So fesselt Ohrschmalz einfach nicht. (Nochmal: Ich ziehe meine Bewertung zurück. Darf das diesmal bitte so stehenbleiben? Danke.) -- Dogcow 11:25, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast vergessen hier oder hier einen Löschantrag zu stellen. Das Bild ansich illustriert genau das, was man nicht machen soll. --80.146.85.9 22:54, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
sorry, nicht stimmberechtigt[1], daher Wertung gestrichen. --Kuebi 10:42, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmberechtigung ist gegeben, schau dir bitte oben mal die Kriterien an - er ist mehr als 6 Monate dabei und hat auch mehr als 60 Edits --C-M ?! +- 10:48, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Uuups, warum kocht dann diese Seite ihr eigenes Süppchen??? Da sollte mal dringend eine Vereinheitlichung her!--Kuebi 11:03, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vermutlich weil die Entscheidungen hier nicht so weittragend sind und sich versierte Bild"experten" schlecht an der Anzahl der Edits zählen lassen. Enricopedia 14:29, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Überschärft - aber relevant ist das Stäbchen... --C-M ?! +- 10:48, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Man könnte ein Ohr fotografieren? -- Smial 15:33, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra, auch wenn ich das Bild erst für eine gute, wenn auch eklige Illustration hielt. Allerdings ist das Reinigen der Ohren mit diesen Stäbchen eine Zweckentfremdung, vor der wegen möglicher Schäden auch nicht selten gewarnt wird. Schmalz auf Stäbchen ist daher so illustrativ wie Haustier in Mikrowelle, und nur für Stäbchen oder Schmalz ist es unzureichend. de xte r 14:16, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra - sorry, ich weiß nicht, was daran exzellent ist. Ich muss es euch lassen, gut fotographiert ist es und auch richtig schön ins Hintergrund angepasst (errinert mich irgendwie auch an die widerlichen Nahaufnahmen bei Ren & Stimpy ;-)). Aber es steckt kein Aufwand dahinter und wichtiger: Es ist nichts besonders. Einfach nur ein beschmutztes Wattestäbchen. Das in eine Reihe mit Bildern aufzunehmen, bei dem Landschaften/Tiere hervorragend aufgenommen oder Blitzsituation perfekt geschossen wurden, halte ich relativ für fragwürdig. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 15:13, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ich weigere mich, hier ein Votum abzugeben. Es gibt Bilder, die wider dem Geschmack laufen. Wir brauchen hier keine Bilder von verstümmelten Leichen, keine Bilder von popelnden Menschen, Menschen die Ihre Pickel ausdrücken oder von praktizierender Gesichtsejakulation. Alles Themen, die sich hier und dort in der WP finden. Brauchen wir davon Bilder? Nein! Brauchen wir dafür exzellente Bilder? Zweimal Nein. Der enzyklopädische Mehrwert strebt gegen Null. --Wladyslaw Disk. 16:10, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra wie Don Vincenzo und insbesondere de xte r -- Smial 16:47, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Technisch sehr gut. Ich habe aber meine Probleme damit, wenn ich beim ersten Anblick eines exzellenten "igitt" und nicht "wow", "genial" oder "schön" denke. Ich würde auch ein technisch perfektes Bild eines Kothaufens nicht exzellent machen. Eclipse 17:52, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra --Geher 17:58, 18. Feb. 2007 (CET) ein widerliches Foto wird nicht dadurch exzellent, dass es genauso widerlich ist wie die Realität[Beantworten]
  • Kontra Ich finde das Bild nicht schlecht und halte es für eine gute Illustration; aber es ist IMHO nichts daran, was es wirklich herausragend macht. --Thomas Roessing 20:07, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro Absolutes Pro. Es mag so manchen anwidern, aber das Ding hat was. Außerdem steht die Enzyklopädische verwendbarkeit außer Frage. --Der Dunkle Dämon 09:13, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra ungeachtet bereits genannter Punkte ist die Watte nicht grau wie hier, sondern weiß. --Suricata 13:03, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra alles schon gesagt, technisch einfach zu machen. Motiv eklig. Softeis 22:30, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Kontra --Jeanne alias 14:01, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Contra - Es gibt Bilder, die technisch perfekt sind und trotzdem nie exzellent sein können. Dazu gehören gewisse Bilder, die in unregelmäßigen Abständen von Vandalen in unpassende Artikel eingestellt werden, und dazu gehört m.E. auch dieses Bild. --Fritz @ 23:44, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Alles schon gesagt -- High Contrast 20:58, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro - Schön! Wenngleich ich denke, dass das Ohrenschmalz nicht echt ist, da es zu zerlaufen wirkt, fast wie Honig, ist es aber doch authentisch. Es bewirkt diesen Ekel und aktiviert diese Ästhetik des Hässlichen. Aber genau darum ist das Bild exzellent: Es hat eine emotionale und physische Wirkung auf den Betrachter. Gleichzeitig ist es überaus vernünftig umgesetzt. Für mich gibt es keine technischen Fehler. Damit gibt es auch keinen Grund, bis auf spießbürgerliche, das Bild nicht mit Exzellent zu bewerten. Ich würde übrigens auch als Bild des Jahres dafür stimmen. Besser als das Polarlicht ist es allemal. --N3MO 22:37, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]



F-15 – 18. Februar bis 4. März 2007

Die F-15 feuert Flares ab
  • Kontra - so perfekt wie das Bild ausschaut werde ich den Verdacht nicht los, dass es sich hier nicht um ein Foto sondern um eine (Werbe-)Grafik o.ä. handelt. In einem solchen Fall wären die Anforderungen an ein exzellentes Bild natürlich andere... --Flyout 11:15, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Werbegrafik? Wo kann ich eine F-15 erwerben? Nein, es war ein Zeitschriftenfoto, siehe Bildbeschreibung. --Eva K. Post 15:24, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
      • Häh? achso, die Air Force verkauft ihre Waffen ja nicht, das machen andere. Also keine Werbung. Deshalb sind die Mannesmann-Spots im Fernsehen ja auch kleine Dokumentationsfilmchen, weil man kein Produkt kaufen kann. --18:19, 18. Feb. 2007 (CET)
  • Kontra kein typisches Foto für ein Flugzeug, auch nicht für die F-15. Man erkennt nichts an den Tragflächen, eine direkte Seitenaufnahme ist wenig geeignet, das typische dieses Fliegers zu zeigen.[2] wäre da besser geeignet und zeigt das Flugzeug besser. --RalfR 13:44, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra - die F-15 ist zwar eines der wenigen Flugzeuge, das tatsächlich so steigen kann, bloß ist die Perspektive so ungünstige gewählt, dass die schiere Größe, Triebwerke und /oder Flügelform alle nicht sichtbar sind --schlendrian •λ• 14:11, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das konnte schon die Jakowlew Jak-28 --RalfR 14:30, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Muss ich leider sehr emotional begründen: ich mache mir nichts aus Kriegsspielzeug. Was man damit so machen kann sieht man ja eine Kandidatur weiter oben. --Kuebi 18:31, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro IMHO eine absolut spektakuläre Aufnahme. Sowas wird man kein zweites Mal sehen, geschweige denn fotografieren. Und so enzäklopädisch unwertvoll ist es nun auch nicht, um Contra zu stimmen. Außerdem wäre objektive Kritik angebracht, denn auch wenn man mit dem Teil einiges zerdeppern kann, ist es ein reines Jagdflugzeug, das keine ganzen Städte zerstören kann.--Tower of Orthanc Diskussion 19:56, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die F-15 kann auch als Jagdbomber verwendet werden. Besonders die E-Variante (die abgebildete ist laut Beschreibung die D-Variante) ist ausschließlich als Jagdbomber konzipiert. Natürlich kann z. B. ein B2 oder B52 viel mehr Schaden anrichten. Aber auch die F-15 ist nicht zu unterschätzen. Im Übrigen ist das gar nicht so einmalig. Es gibt viele Bilder von Kampfjets, die Kunstflugmanöver fliegen. -- ChaDDy ?! +/- 21:41, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat zwar nichts mit der Bewertung zu tun, muss aber mal was klarstellen: Das Ding wurde doch nicht gebaut um Friedensmissionen zu fliegen oder Brot für die Welt zu verteilen. Und eine A-Bombe passt da auf jeden Fall rein, die für mindestens eine Stadt reicht! --Kuebi 07:55, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ihr versteht mich falsch, vlt habe ich mich auch schlecht ausgedrückt. Ich meine, das es für das Bild irrelevant ist, ob die F-15 eine Atombombe abwerfen kann oder nicht, hauptsache das Bild ist gut. Und ja, es stimmt, es gibt viele Flugmanöverfotos. Aber mit zwei abgeschossenen Flugkörpern? Und selbst wenn, nur weil es viele Bilder gibt kann dieses trotzdem exzellent werden. Falls du ein besseres zu bieten hast, her damit.--Tower of Orthanc Diskussion 10:38, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich das sehr emotional sehe und es mir deshalb einfach nicht gefällt. Anderen Leuten gefallen z.B. Sportbilder nicht und es wird akzeptiert. --Kuebi 12:04, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
das sind keine Flugkörper, das sind zwei Flares. Die sind nicht dazu gedacht jemanden anzugreifen, ganz im Gegenteil --schlendrian •λ• 12:46, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Flares dienen dazu, wärmesuchende Raketen abzulenken, sie sind also eine Verteidigungswaffe. -- ChaDDy ?! +/- 15:28, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenn es hier nicht rein gehört, möchte ich nochmal klarstellen, dass eine A-Bombe da auf jeden Fall nicht rein passt. F-15 T.D. Enricopedia

<sorry>Willkommen im 21. Jahrhundert, wo 'ne A-Bombe in einen Koffer passt oder als Artillerie-Geschoss verschossen werden kann.--Kuebi 20:53, 1. Mär. 2007 (CET)< /sorry>[Beantworten]

Darf ich die Diskutanten um Beherzigung dieses hier bitten? Danke. --Wladyslaw Disk. 12:53, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Natürlich ist das Foto pro. Hat auch einiges gekostet. Gut finde ich, dass die Amis Fotos, die mit Steuergeldern finanziert wurden, PD machen. Wobei, eigentlich habens alle bezahlt bis auf die Amis (Aber das ist eine ganz andere Geschichte). Trotzdem haben wir schon genug Army, Air Force, NASA Fotos in den exzellenten. Meint Softeis 23:46, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Was für eine bekloppte Begründung ;) - vom mir gibt's ein Pro, denn ich finde das Foto sehr gelungen! --CrazyD 14:51, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Stimmst du auch bei Artikeln contra, wenn es aus einem bestimmten Themengebiet genug exzellente gibt? -- ChaDDy ?! +/- 15:28, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
      • Jetzt macht mich hier mal nicht von der Seite an. Ist 'ne gestellte Aufnahme von Profis zu Image Zwecken. Die haben auch noch ne Reihe anderer, so what? Wollt Ihr die alle auszeichnen? Sind wir das Top-Gun Rekruitierungsbüro der US Airforce? F-15 kannst kaufen wenn Du versprichst gegen die Bösen zu sein und/oder fleissig Barrels lieferst. Wenns zu einem Themengebiet genug exzellente gibt sollten wir aussieben. Kannst ja auch keine Artikel mit Bildern zudonnern nur weil's so viele gute davon gibt. Softeis 22:12, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso, das fliegt senkrecht nach oben? Ist das wirklich ein contra-Grund? Wenn es senkrecht nach unten flöge, bekäme es dann von dir ein pro? -- ChaDDy ?! +/- 15:58, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Qualität der Begründung ist in etwa die, wie wenn jemand bei der schlüpfenden Hornisse befürchtet, sie könne sich nicht festhalten und nach unten fallen oder einen stechen. --Wladyslaw Disk. 17:17, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
er hat sie bereits abgeschossen, wie meinst du das komisch? technisch komisch oder einsatzmäßig komisch? ich vermute, dass es sich um eine Präsentation handelt --Wladyslaw Disk. 08:18, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
die Flares fallen nach unten und ziehen die Rakete so vom Flugzeug, das stteigt, weg. das ist schon sinnvoll --schlendrian •λ• 00:14, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Bundeswehr macht, soweit ich weiß, vor allem Reklame für Soldaten, Piloten und Schreibtischjobs. --Tower of Orthanc Diskussion 18:41, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wärst Du vielleicht so nett und würdest uns eine Begründung spendieren? Vielen Dank im Vorraus, Tower of Orthanc Diskussion 18:41, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö, warum sollte ich? Reicht dir meine Begründung nicht? -- High Contrast 19:55, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erstens:Es ist, wie schon oben gesagt, am sinvollsten, die Flares im Steigflug abzuwerfen, da sie herabfallen, um feindliche Raketen abzulenken. Zweitens: Wenn ich das Deinem Beitrag richig entnehme, wäre dir eine langweiliges horizontal fliegendes Flugzeug am liebsten, und das würde hier wahrscheinlich auf keine große Zustimmung stoßen, denn damit ginge der ganze Effekt kaputt. Drittens: Dass Du die Lizenz nicht magst, ist irrelevant und subjektiv, außerdem das ändert an dem Bild nichs. --Tower of Orthanc Diskussion 19:07, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]



Burg Runkel – 20. Februar bis 6. März

Burg Runkel

Pro unten koennte vielleicht noch ein Stueck ab. --Prolineserver 19:49, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Pro jetzt weiß ich endlich, wo der Ritter Runkel von Rübenstein wohnte ;) Klasse Foto! --RalfR 19:53, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Neutral Was mir an dem Bild nicht so gefällt ist erstens die doch etwas geringere Größe und Überschärfung (siehe Burgkanten) und zweitens, ich weiß nicht ob das nur so ausschaut, aber entweder die Brücke ist gebogen oder Fischaug lässt grüßen. --Stylor 21:06, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Neutral Sehr schönes Motiv. Klare saubere Farben. Mit der Schärfe und der Größe habe ich keine Probleme, aber mich stört das abgeschnittene Haus rechts und die ganze Brücke wäre ganz nett. Die Passanten kann man auch loswerden: Mit Stativ fotografieren, 2 Bilder machen mit zeitlichem Abstand, so dass die ihren Hintern weiterbewegt haben und dann die Passanten per Software „wegkopieren“. --Kuebi 22:00, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Brücke ist ganz offensichtlich gebogen und ich verstehe nicht, warum Leute stören sollten. Brücken sind dazu da, dass Leute drüber gehen. Rainer Z ... 22:09, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro Schönes Foto. Menschen stören mich übrigens selten auf Stadtfotos, solange man nicht den Artikel Geisterstadt damit illustrieren will. Der Beitrag war von mir, habe wohl die Signatur vergessen --Geher 09:02, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro - Ist mir unter den in der Regel ohnehin überdurchschnittlichen Bildern des Tages positiv aufgefallen. Da das Bild in erster Linie die Burg zeigen soll und nicht die Brücke, kann ich mit dem fehlenden Brückenteil leben. --Fritz @ 23:29, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es in erster Linie die Burg zeigen soll, dann sollte auch die Burg das zentrale Bildelement sein. Sie ist es aber nicht sondern eben die abgeschnittene Brücke. --Kuebi 08:10, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Schönes Foto, folgende Gründe sprechen, abgesehen von den schon in der Vorstellung von Wladyslaw angemerkten technischen Kleinigkeiten (Auflösung, Kompressionsartefakte) gegen eine Exzellenz des Bildes: Das untere Drittel mit der Mauer am Wehr im Vordergrund und dem Gras obendrauf ist hässlich und unnötig (okay, lässt man sie weg, sieht man auch die schöne Wasserrutsche nicht mehr). Und warum hat der Fotograf das Bild am rechten Rand so unglücklich enden lassen, die wunderschöne Brücke und das "halbe Haus", bei dem es sich immerhin um Burg Schadeck handelt, hätten es verdient gehabt, ins Bild gerückt zu werden (Oder die Burg Schadeck wenigstens ganz weg lassen).--Zollernalb 00:03, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Ist das hier eine verschworene Gemeinschaft? Absolut contra, wenig aussagekräftiges Postkartenmotiv, stinklangweiliger Bildaufbau. --euronaut - °c° 09:44, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wogegen Verschworen? Das interessiert mich nun doch. --Wladyslaw Disk. 09:48, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wofür verschworen passt besser: Ein recht überschaubarer Kreis von Wikipedianern mit einem etwas seltsamen Empfinden für die Qualität von Fotografien versucht hier, unter sich zu bleiben. Wie sonst ist die deutliche Ablehnung von Otto Waalkes und Sarah Wiener oder die Zustimmung zu Große Eierfliege und Burg Runkel zu verstehen. Meinen Vorschlag haltze ich hier ganz absichtlich raus.--euronaut - °c° 09:58, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dein Eindruck täuscht, hier will niemand unter sich bleiben und wir heißen jeden der sich ernsthaft beteiligt willkommen; und von einem ernsthaften Teilnehmer gehe ich bei Dir auch aus. Bei weiterem Diskussionsbedarf bitte auf Deiner Diskuseite, ich habe Dir dort ein paar Zeilen hinterlassen. Gruß --Wladyslaw Disk. 10:02, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
eine Frage zum Verständnis: warum ist eine leicht überschärfte, aber relativ gelungene Bildkomposition ein exzellentes Bild?--Zollernalb 17:20, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil ich in Anbetracht der guten Bildkomposition über kleinere technische Fehler hinwegsehen kann. -- Nicolas17 22:22, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wann ist denn aus der relativ gelungenen Bildkomposition eine gute Bildkomposition geworden? Schön wäre auch eine sehr gute Bildkomposition für ein exzellentes Bild.--Zollernalb 11:10, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra mir fehlt das Besondere, um es als Exzellent einzustufen. An einem Sonntag bei gutem Wetter wird das Foto in gleicher Qualität wahrscheinlich mehrmals pro Stunde von vorbeifahrenden Radlern etc. gemacht.--Genossegerd 22:58, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Trugschluss: Eine Bild muss nicht schwierig zu schießen sein, damit es exzellent sein kann. Bildkomposition und das Auge für das Motiv ist wichtiger als technische Finessen. --Wladyslaw Disk. 19:46, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Mekka – 20. Februar bis 6. März

Datei:Mecca skyline.jpg
Mekka bei Nacht

Ich finde dieses Bild sehr imposant deshalb habe ich es vorgeschlagen und stimme mit Pro. Gruß --Kleff 22:57, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Pro Sieht gut aus und zeigt etwas, was ich vermutlich nie sehen werde, so, dass ich mir was vorstellen kann. --Geher 23:18, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Neutral gut, aber ein bisschen klein (bin aber noch am überlegen ob mein standpunkt neutral bleibt) --Kuru 23:44, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra viel zu klein, was soll man den da noch erkennen. Außerdem müsste mal jemand die ganzen Leute wegretuschieren. --Dschwen 00:22, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Neutral Sehr gutes Bild mit hohem enzyklopädischen Wert. Die Leute gehören absolut dazu! Wegretuschieren??? Das Bild ist leider ausgesprochen klein und die Minarette stürzen vermutlich wegen der verwendeten extrem kurzen Brennweite zum Bildrand hin. Die Linke Kuppel wird wohl auch von der Brennweite her verzeichnet und zum Ei. Ich hab keine Ahnung, wie schwer es ist dort überhaupt zu fotografieren. Sollte es problemlos möglich sein, dann kann man es leicht besser machen. Ist es gar verboten, dann ist das Bild unter diesen Umständen sehr gut. --Kuebi 08:06, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
o.k., dacht ich mir fast, aber Vorsicht mit solchen Äußerungen. In bestimmten Kulturkreisen versteht man diesbezüglich gar keinen Spaß. --Kuebi 08:57, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Asymmetrie dann sollte diese schräger sein und nicht so eine halbherzige (nicht gelungene) Zentralansicht. --Wladyslaw Disk. 20:58, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Neutral - Absolut tolles Bild. Enyklopädisch wertvoll, Aussagekräftig und einfach fantastisch. Jetzt sollte es nur noch eine geeignete Auflösung haben, dann gäbe es auch noch ein Pro --Flyout 21:03, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schade das es wohl an der Auflösung scheitert, aber ich glaube es ist schwer dort ein Bild zu machen. Und das mit den wegretuschieren der Menschen war wohl ein Scherz. Gruß --Kleff Kleffomat 11:18 22. Feb. 2007 (CET)
Und besser geht es mit Sicherheit. Ich habe mir Luftbilder der Anlage angesehen. Der Fotograf hat von einer Empore aus das Bild gemacht, nur stand er eben (wahrscheinlich aufgrund der Menschenmassen) sehr weit rechts. Daher auch der verkorkste Blickwinkel. Das Bild ist unterer Durchschnitt. --Wladyslaw Disk. 15:22, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra - hübsch, aber leider zu schlecht aufgelöst für "exzellent". Man findet übrigens auch noch andere im Netz, zb das hier (zwar besser aufgelöst, aber unscharf und nicht ganz so schöne Farben). Also nicht mal so ungewöhnlich, die Aufnahme. --StYxXx 01:53, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da fällt mir auf: Die müssen etwa zur gleichen Zeit enstanden sein. Beachtet mal die Leute zwischen den Kuppeln vorne. Gleicher Photograph? --StYxXx 01:58, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich bei meiner Suche auch gleich gefunden. Dachte sogar einige Zeit, dass es das gleiche Bild nur anders beschnitten und entrauscht sei. Beide Bilder müssen wirklich zur gleichen Zeit entstanden sein. --Kuebi 07:30, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]



Mond 21. Februar bis 7. März

Halbmond

Ja, noch ein Mond. Ich hatte beim letzten „Vollmond“ Bild:Full_Moon_Luc_Viatour.jpg behauptet [3], dass es besser geht und einige Beispiele dazu verlinkt. In der Diskussion kam dann der Vorschlag, dass ich doch mal die Autoren dieser m.E. besseren Bilder kontaktieren soll, ob sie nicht ihre Bilder der Wikipedia zu Verfügung stellen möchten. Ich freue mich ganz herzlich, dass mir dies gelungen ist - der Autor hat die ersten beiden Bilder in die Commons hochgeladen und ich habe sie bereits in einige Artikel eingebaut. Vielen Dank an dieser Stelle!
Zum Bild
Das Bild wurde aus 43 Einzelaufnahmen in mühevoller Arbeit zusammengesetzt. In den Commons gibt es ein ähnliches Bild Bild:Lune_nb.jpg, welches aber für mich ein Beispiel ist, dass hohe Auflösung u.U. keinerlei Mehrwert bringt - im Gegenteil.
Der Autor hat auch einen echten Vollmond Bild:FullMoon.jpg hochgeladen, der m.E. besser als der erst vor kurzem Gewählte ist, aber den will ich ja nicht gleich wieder rauskicken.
Da es nicht mein Bild ist, meine Wertung:

  • Pro: gestochen scharf und kontrastreich. Ich respektiere es, dass der Autor für die höheren Auflösungen (z.B. [[4]]) die Bildrechte behalten möchte. Die Auflösung ist für den enzyklopädischen Verwendungszweck ausreichend. --Kuebi 17:21, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Gestochen scharf ist bei der Auflösung wirklich kein Problem. Ich akzeptiere auch, dass der Autor die Rechte an höher aufgelösten Versionen behält, aber dann soll die cripple-ware bitte nicht zum exzellenten Bild gewählt werden. --Dschwen 18:25, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro Gefällt mir gut. --Stylor 19:34, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Einen exzellenten Vollmond haben wir bereits, das sollte reichen oder wollen wir jetzt für jede Mondphase ein "Exzellent"-Siegel vergeben? Außerdem bei genauerer Betrachtung ist das Foto gespickt von Komprimierungsartefakten - K.O.-Kriterium -- High Contrast 20:46, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ganz ehrlich aber ich kann beim besten Willen keine Artefakte erkennen. --Stylor 21:18, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Könnte am Browser (Operator) liegen, denn wenn das Bild in irgendeinem Format in ein Fenster gequetscht wird und nicht 1:1 oder 1:2 ist, entstehen Artefakte. --Kuebi 07:24, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö nö, ich habe mir das Bild heruntergeladen und gründlich angeschaut - würde ich übrigens jedem empfehlen. Ist besser als nur das Thumb-Bild zu beurteilen -- High Contrast 12:01, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nenn bitte mal ein paar Stellen, wo du Artefakte siehst, ich kann (mit mäßig geübtem Auge) keine finden. --A.Hellwig 13:09, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht diese vielen „Kringel“ in der unteren Bildhälfte? ;-) --Kuebi 14:04, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
langweilige Bildkomposition? Ja sollen denn da 'ne Party steigen??? --Kuebi 07:24, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Neutral Die Auflösung ist etwas unbefriedigend. Man möchte da einfach ein bisschen näher ran, gerade wenn man weiß, dass das Original mehr hergibt. Thomas Kommentar zur Bildkomposition wird man wohl als Scherz zu den Akten legen dürfen. Rainer Z ... 21:50, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer das Bild wirklich in höherer Auflösung sehen möchte, der kann ja bei dem Link wonderplants.de der beim Bild hinterlegt ist, sich die hohe Auflösung [5] anschauen. Ja, o.k. ist nicht der direkt WP-Weg, aber spart auch Platz auf dem WP-Server.--Kuebi 14:15, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie war das mit dem Trabi und der luxeriöseren Variante? ;) --Wladyslaw Disk. 14:20, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Daimler gibt's halt nur über einen Umweg... . --155.250.128.25 15:28, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]




Handball − 21. Februar bis 7. März

Sprungwurf im Damenhandball
  • Pro perfekt abgepasste Situation, gute Schärfe, ausreichende Auflösung, der dynamische Gesamteindruck der Situation sehr beeindruckend eingefangen --Wladyslaw Disk. 22:48, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro wie Wladyslaw, plus schöne Komposition obendrein. --Dschwen 23:07, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • + Sehr schön. --Στέφανος (Stefan) ±   23:11, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • abwartend, ich würde ja gerne vor einem pro noch wissen, wer Mara Friton eigentlich ist. So ein kleiner Artikel zu ihr würde doch die enzyklopädische Bedeutung noch aufwerten. Relevanz ist ja wohl vorhanden. --Geher 23:35, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro gut eingefangene Situation! Edit: und das ausdrücklich für diese Auflösung. --RalfR 23:58, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Neutral weil Autor! Also zuerst zum Bild. Das gäbe es noch in höherer Auflösung, scheint aber im Moment nicht gefordert zu sein ;-). Das Bild ist unter Handball und Sprungwurf als „Sprungwurf beim Frauenhandball“ gelistet. Es geht eigentlich weniger um die Spielerin, womit wir beim nächsten Punkt wären. Die enzyklopädische Relevanz ist weniger durch den Namen der Spielerin gegeben. Ziel war es dem Leser zu zeigen: 1. auch Frauen spielen Handball und 2. spielen sie auch ein schönes athletisches Spiel. Aber nun zur Spielerin. Mara Friton spielt in der 2. Handballbundesliga bei der HSG Bensheim/Auerbach. Mit ca. 1,63 m Körperlänge ist sie übrigens ein gutes Beispiel dafür, dass es auf auch hohem Niveau (Bundesliga) im Frauenhandball deutlich weniger auf Kleiderschrank-Körpermaße ankommt, wie dies bei den Männern der Fall ist. Auf der Webseite des Vereins [6] (derzeit Tabellenerster der 2. Bundesliga Süd) gibt es mehr Infos über sie. Bzgl. eines Artikels in der WP würde ich aber noch warten, bis sich einige größere Erfolge eingestellt haben, wie beispielsweise bei Ihrer Freundin und Mannschaftkameradin Isabell Nagel.--Kuebi 07:43, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Worin soll in diesem Fall der Mehrwert liegen? Bei Gebäude- und/ oder Landschaftsaufnahmen ist eine große Auflösung meistens wünschenswert, um mehr Details zu erkennen. Willst Du hier die Hautporen der Dame begutachten? ;) --Wladyslaw Disk. 08:28, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich versteh diese Diskussion nicht. Das erinnert mich an APS vs. fullsize Sensor. Mehr bei guter schaerfe ist besser, punkt. Das da jemand auch nur eine Zeile tippen will und dem zu widersprechen will mir einfach nicht in den Kopf. Nur weil Du die Aufloesung nicht brauchst heisst es doch nicht, dass sie fuer jemand anderes nicht zu gebrauchen ist. Ich will ein grosses bild auf meinem 1600px screen. --Dschwen 10:13, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
<Einschub>Das beantwortet immer noch nicht meine Frage. "Mehr (Pixel) ist tendenziell besser" – d'accord. Jedoch machen viele MP noch kein perfektes Bild und umkegehrt kann ein perfektes Bild ohne übermäßig viel MP auskommen; und das ist hier der Fall. Zudem sind 1280 x 993 keine „Briefmarkengröße“. Ich brauch kein größeres Bild – trotz Eizo S2100. Sei's drum: es wird trotzdem ein größeres nachgeschoben. --Wladyslaw Disk. 14:48, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass in dem RAW noch einiges an Reserve drin ist und werde es bis zu einer sinnvollen Größe dann auch reinstellen. Hatte ja nichmit der Kandidatur gerechnet
@Dschwen: Hoffe, dass das Bild jetzt auf Deinem Desktop als Hintergrundbild ist ;-) --Kuebi 20:08, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Entrötung? Stehe da im Moment auf dem Schlauch.--Kuebi 08:59, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Geher meint das Entfernen der roten Links zu den noch nicht vorhandenen Artikeln [7]; hat nichts mit dem Bild an sich zu tun. Dass diese Tatsachen Einfluss auf seine Bildbeurteilung haben, verstehe ich allerdings auch nicht. --Wladyslaw Disk. 09:04, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Solange ich der Meinung war, dass mit dem Foto Mara Friton dargestellt werden sollte, wartete ich auf die enzyklopädische Relevanz. Wegen der Klarstellung, dass es nicht um die Werferin sondern um den Wurf geht, habe ich mein Votum geändert. Ich bitte um Entschuldigung, wenn dieses Argument nicht rüberkam. --Geher 09:38, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Entröten - jetzt hab ich's geschnallt! --Kuebi 09:40, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Trotz des pro für die Version: ich stelle später (hoffentlich noch heute) eine Version mit mehr MPixel und gleichem Bildausschnitt rein - versprochen. Warum mit dem Trabbi fahren, wenn's auch luxuriöser geht. --Kuebi 13:11, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die große Version
  • Anbei die versprochene große Version. Ohne Beschnitt(!), daher mehr Platz in Wurfrichtung, etwas verkleinert auf 2400x1600 Bildpunkte, da bei der vollen Auflösung die 1600 ASA zu stark rauschen und kein Gewinn zu erkennen ist. Außerdem den Farbton (zuvor etwas zu warm) auf neutraler korrigiert.--Kuebi 19:59, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kommentar: Ob nun volle oder reduzierte Auflösung das Ergebnis und meine Stimme bleibt unberührt: perfektes Bild. Einziger Unterschied: ich habe eine merklich höhere Ladezeit, weil es derzeit bei den Commons mal wieder eng zu sein scheint. Mehrwert der größeren Version: Null. --Wladyslaw Disk. 20:08, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber ein kleines bisschen besser finde ich es schon (mehr Platz nach vorne und farbneutraler), sonst hätte sich doch der ganze Aufwand nicht gelohnt!--Kuebi 20:39, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die angeschnittene Spielerin ganz links vollständig weg wäre, wäre das Bild IMO zumindest vom Ausschnitt her noch besser. Die Werferin darf auch ruhig noch weiter links stehen (oder besser "fliegen"). RX-Guru 12:41, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Langweilige Komposition? Ja, ich hätte mit dem Trainer und den Spielerinnen Regieanweisungen durchsprechen sollen. Langweiliges Licht? Stimmt, ich hätte eine Flutlichtanlage und ein paar farbige Spots in der Halle vorher einbauen sollen, zusammen mit 'ner Laser-Light-Show. Langweilige Farben? Ja, ich hätte den Spielerinnen und Zuschauern vorher knallige T-Shirts austeilen müssen. Langweiliger Hintergrund? Ja, das Spiel hätte doch vor dem Grand Canyon, dem Eiffelturm oder in Manhattan stattfinden sollen. - Nur mal zum Nachdenken: Das ist ein Reportagefoto, in dem Nichts gestellt wird und die Situation einmalig ist. --Kuebi 08:59, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht gar nicht darum, ob die Umstände ein besseres Foto erlaubt hätten – es geht darum, ob dies ein ganz besonders schönes, spannendes, lehrreiches, seltenes oder sonstwie bemerkenswertes Exemplar der Gattung Sportfoto ist. Und das ist es schon deshalb nicht, weil ich die Spielerin im Thumbnail kaum vom Hintergrund unterscheiden kann. Das ist weder schlimm noch peinlich – es ist lediglich nicht exzellent. -- Dogcow 12:31, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Argumentation unterscheidet sich nun aber erheblich von der ursprünglichen „Langweile“-Begründung. Kann sie aber dennoch so nicht ganz nachvollziehen.--Kuebi 14:11, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schon: leuchtgelbes T-Shirt statt rotes, menschenleere Handballarena und das Bild wäre außergewöhnlich ;-) --Wladyslaw Disk. 14:12, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe weder Interesse noch Möglichkeiten; Kuebis Bild in die Pfanne zu hauen. Nur um mal so ungefähr darzustellen, was mir vorschwebte, ein eher willkürliches Bild von Corbis. --Dogcow 20:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro - Ich war gestern im Stadion und wollte ebenfalls eine Blitzsituation fotographieren und hab erst gemerkt, wie sauschwierig das wirklich ist. ;-) Hier wurde genau die Situation fotographiert, bei dem ein(e) Handballer(in) gewöhnlicherweise springt und seinen Wurf ausführen will. Die Frau ist gut ins Vordergrund angepasst worden und auch bei der Bildqualität sehe ich keine Mängel... daher mMn problemlos exzellent. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 13:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe bereits mit pro gestimmt, deshalb nur als Anmerkung: Die einzige technische Möglichkeit, das besser hinzubekommen, ist entweder eine Vollformatkamera (meines Wissens besitzt die niemand unter den aktiven Mitarbeitern hier) oder analog. Ich bleibe bei meiner Meinung: Klasse Bild! (auch wenn ich mir etwas Bewegungsunschärfe gewünscht hätte) --RalfR 17:55, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]



Kernkraftwerke in Deutschland − 22. Februar bis 8. März

Kernkraftwerke in Deutschland

Hallo, die nebenstehende Karte ist nach einer Anfrage in der Kartenwerkstatt entstanden. Die Karte soll diese Karte ersetzen. Ich habe versucht so viele Informationen wie möglich unterzubringen, ohne die Lesbarkeit der Karte zu gefährden. Die Legende der KKW-Abkürzungen ist absichtlich/zusätzlich in der Bildbeschreibung eingefügt. Als Autor bin ich natürlich Neutral. -- Lencer 19:44, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Pro diese Karte ist um Längen besser als die alte. Was mir nicht ganz einleuchtet: wieso der Farbverlauf bei der Legendenbox? Ich vermute, dass es wegen der Landkarte ist. Das passt trotzdem irgendwie nicht rein nach meinem ästhetischen Empfinden. Hat für meine Stimme trotzdem keinen großen Einfluss. --Wladyslaw Disk. 19:53, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wollte mal was Neues probieren. Die Legende ist jetzt IMHO an die Karte angebunden, ohne das sie nen aufdringlichen Rahmen hat. Und ohne alles sieht es doof aus. --Lencer 20:11, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • definitiv Pro Alles auf einem Blick, wie Leistung, Typ und Lage, zudem Ansprechend gestaltet. -- Rainer Lippert (+/-) 20:07, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Noch Neutral. Kann es sein dass ich zu dumm bin um die Karte zu lesen? Irgendwie blicke ich besonders bei den KKWs im Bereich Bayern - Baden-Württemberg nicht durch welches Leistungszahl-Bildchen jetzt zu welchem KKW gehört. Kann es sein dass da mehrere Symbole zu einem Standort gehören? Irgendwie hat mich das jetzt etwas verwirrt. Ich nehme doch mal an, dass die roten Punkte die Standorte markieren? Wäre nett, wenn mir das mal jemand erklären könnte... Lg Plani 20:49, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sobald Du die Dir die Liste der Kernreaktoren in Deutschland angesehen hast, wirst Du nachvollziehen können, das bspw. zu Gundremmingen 2 Kraftwerkssymbole mit 3 Reaktoren gehören. Zu Karlsruhe gehören ebenfalls 2 Kraftwerke. Sollte ich in diesen Fällen lieber zwei Punkte versetzt übereinander drucken, oder reicht es vielleicht doch so wie es jetzt ist? --Lencer 20:59, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
vielleicht sollte man die Kernkraftwerkssymbole nebeneinander auf eine Ebene bringen. Zwei rote Punkte sind imho nicht so günstig, weil ein roter Punkt gern (wie ja auch hier) mit einer Ortschaft assoziiert wird, und zwei Karlsruhes gibts halt nicht.--Zollernalb 21:10, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, nein, das dann doch lieber nicht... :-) Ich denke mal ich war einfach zu blind um die Karte richtig zu lesen, tut mir leid, bin heute nicht ganz bei der Sache. Vielleicht könnte man die Symbole ja wirklich auf eine Ebene bringen, aber bei einer derart großen Kernkraftwerksdichte wie das gerade in den südlichen Bundesländern gegeben ist, ist es natürlich immer ein kleines Kunststück das so hinzubekommen, dass ersichtlich ist, welches KKW zu welchem Ort gehört. Wenn man nicht gerade komplett übermüdet ist, und die entsprechende Liste gelesen hat, dann kann man das auf deiner Karte auch sehr schön erkennen. Vielen Dank für die Erklärung! Ich geh' jetzt ins Bett... Lg Plani 21:18, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
PNG ist schon die richtige Wahl. Mein FF hat Probleme mit SVG, weiß nicht warm, unscharf. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 11:24, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Versteh ich mal wieder nicht, nur weil Dein Browser Probleme mit SVG hat ist PNG besser?! Fuer eine derartige Ilustration ist SVG das definitiv das Format der Wahl. Wenn unbedingt auch eine PNG Version, dann sollte ein SVG file (quellcode sozusagen) verlinkt sein. --Dschwen 11:41, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Dschwen, war auch nicht so ernst gemeint ;-) Die erste Karte, in der Kartenwerkstatt, war im SVG-Format. Dort habe ich das bemängelt und Lencer hat dann diese Karte im PNG-Format entworfen. Aber hier steht auch etwas, dass SVG nicht von allen Browsern unterstützt wird. Ich selber bin auf diesem Gebiet Laie. Vielleicht bin ich ja auch der Einzige der Probleme mit SVG hat? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 11:52, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und da haben wir wieder das alte Problem. Es geht nicht um den Inhalt der Karte sondern um das Format, weil man schon mal gehört hat, das es mit SVG einfach sei, die Karte in andere Sprachen zu übersetzen. Man selber hat zwar noch nie eine SVG-Grafik für die Wiki bereitgestellt, weiß demzufolge aus eigener Erfahrung nicht um die Schwierigkeiten um SVG und Inkscape, aber gibt erstmal schlaue Statements ab. Bitteschön, hier habt Ihr die selbe Karte als SVG. Falls Euch irgendwas an der Platzierung der Schrift oder sonstwas nicht gefällt, dürft Ihr es gern selber korrigieren. Ich bleibe bei meiner Karteherstellungsmethode und konzentriere mich lieber auf den korrekten Inhalt und die graphische Gestaltung der Karte. Das ist mir schon aufwändig und schwer genug. --Lencer 13:10, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke fuer die SVG version. Also nochmal mit kuehlem Kopf, das Format ist natuerlich nicht die Hauptsache, wenn ich die Karte nicht gut finden wuerde waere es mir voellig egal, dann koennte sie meinetwegen auch als JPG hochgeladen sein. Im uebrigen habe ich sehr wohl schon mit Inkscape gearbeitet und auch schon SVG Grafiken bereitgestellt... --Dschwen 14:26, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für den kühlen Kopf und entschuldige bitte, dass ich ihn nicht hatte. Ich habe Deine Grafiken gesehen und stimme Dir zu, das derlei Grafiken ganz sicher gut als SVG funktionieren. Komplexere Karten, in denen man gerade mit Platzmangel zu kämpfen hat, sind (noch) nicht gut in SVG aufgehoben. Ich behalte es aber weiterhin im Auge und werde den SVG-Wunsch zumindest (wenn möglich) als Zweitversion realisieren ohne mich weiter aufzuplustern. Die aktuelle Versionsangabe 0.45 von Inkscape heißt deutlich, das das Programm noch nicht ausgereift ist. Das merkt man leider bei intensiverer Benutzung, aber das wird sich alles noch ändern, da bin ich sicher. --Lencer 14:36, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Oehhmm... ...also.. den kuehlen Kopf hatte ich erst im zweiten Anlauf, aber guck mal lieber nicht in die History, das ist mir inzwischen ziemlich peinlich :-). Deinen Punkt verstehe ich, keine garantierte Fontmetrik macht exaktes Textlayout schwierig. --Dschwen 14:45, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@Rainer: Ich will gar nicht bestreiten, dass SVG nicht der Weg des geringsten Widerstandes ist. Aber die Mediawikisoftware rendert die Grafik doch fuer Dich. Eine extra PNG Datei fuer hoehere Aufloesungen in alten Browsern ist ja auch ok, nur sollte die SVG Version als zukunftssichereres Format beigelegt werden. --Dschwen 14:12, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Esattamente. Als Mediawiki noch alle Bilder in voller Größe auf der Bildbeschreibungsseite dargestellt hat, habe ich etliche Bilder vor dem Hochladen verkleinert, weil mich das nervte, daß ich sie auf der B.B.S. auf meinem Bildschirm überhaupt nicht vernünftig ansehen konnte (Beispiel). Die Scans in voller Auflösung habe ich dann z.T. auf meinem Rechner sogar gelöscht. Heute könnte ich mich dafür in den Hintern beißen ... daraus habe ich die Lektion gezogen: immer die beste vorhandene Version einstellen, Mediawiki macht das schon, wenn nicht heute, dann morgen ;) --Sebastian Koppehel 17:11, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(reinquetsch) Hallo Dschwen, hat nichts mit der Wahl hier zu tun, aber was muss ich tun, damit ich mit Firefox in Wikipedia SVG-Karten anschauen kann. Bei der Kernkraftwerkskarte, als SVG, kann ich gar nichts mehr lesen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:17, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
JFTR, ich bin durchaus nicht ganz unbeleckt in puncto Inkscape. Was "Schwierigkeiten um SVG und Inkscape" angeht, bin ich allerdings in der Tat eher ratlos. Jedenfalls ändern sie nichts daran, daß Infografiken, Karten usw. wenigstens zusätzlich im Vektorformat angeboten werden sollten, schon ganz einfach deshalb, weil es der Wiki-Idee entspricht, daß andere Leute daran weiterarbeiten können. (Wäre ja eher dumm für Dich gewesen, wenn Bild:Karte_Bundesrepublik_Deutschland.svg nur als PNG 300x400 Pixel vorhanden gewesen wäre, gelt?) Außerdem ist es die ultimative Antwort auf die Frage nach der richtigen Auflösung, weil ja auch immer noch die Idee im Raum steht, die Artikel in Printmedien zu überführen u. dgl.
Komplexere Karten, in denen man gerade mit Platzmangel zu kämpfen hat, sind (noch) nicht gut in SVG aufgehoben. Was zum Geier hat SVG mit "Platzmangel" zu tun?! --Sebastian Koppehel 16:54, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die SVG-Deutschlandkarte ist ein unschlagbares Argument ;-) Deren, bezüglich der Inhalte, Einfachheit aber dennoch große Weiterverwendbarkeit macht sie als SVG extrem nützlich. SVG und Platzmangel? Ok, ich hab mich undeutlich ausgedrückt. Meine praktische Erfahrung zeigt, das Karten mit hohem Infogehalt sich (noch) nicht gut in Inkscape bearbeiten lassen. Die Ebenen/Text und Farbverwaltung sind noch sehr umständlich gelöst. Und Inkscape ist nun mal für die Bearbeitung von SVG prädestiniert. --Lencer 10:28, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro Die Gratwanderung aus Informationsfülle und Lesbarkeit ist dir gut gelungen! Das helle Grün der Karte gefällt mir nicht sonderlich, aber das beeinflusst meine Bewertung nicht. Enricopedia 17:36, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]



Notlandung − 22. Februar bis 8. März

Airbus A320 der JetBlue während des Notlandevorganges
Edit ohne das unruhige Hangardach
entrauscht und mehr auf A320 konzentriert
  • Vorgeschlagen und Pro. Ein einmaliger Schnappschuss von unersetzbarem dokumentarischem Wert. Und die Qualität ist * auch nichtmal so schlecht. --Stylor 22:11, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro Schnappschuss würde ich es nicht nennen, nachdem die Maschine mehrere Stunden kreisen musste. Trotzdem gut eingefangen. Softeis 00:01, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro ich würde den oberen Rand beschneiden, um den Ansatz des Hangardachs, den ich störend empfinde, nicht mehr auf dem Bild zu haben. Technisch mehr als akzeptabel, dokumentarischen Wert stufe ich das Bild tatsächlich als sehr hoch ein. Mir kommt da übrigens eine Idee, ich werde sie später auf die Disku schreiben. --Wladyslaw Disk. 07:43, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Neutral Also ich stufe den enzyklopädischen Wert dieses Bildes nach wie vor sehr hoch ein. Das Bild kann man nicht ein neues mal schießen aber das Bild lässt sich beschneiden. Auch wenn mein Beschnitt nicht optimal ist, so stört mich dieses nur ansatzweise sichtbare Hangardach dermaßen, dass ich für die Originalversion nicht mehr mit pro stimme, für smials Beschnitt würde ich wieder mit pro stimmen --Wladyslaw Disk. 10:23, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann mich der Argumentation zwar anschließen, lasse mein Pro jedoch unangetastet und möchte keinen "subtilen Druck" ausüben. ;o) Trotzdem frage ich mich, warum ein später einzig anders beschnittenes Bild grundsätzlich "nicht zur Wahl" stehen soll – es sei denn, der Autor selbst ist mit dem Ausschnitt nicht einverstanden. RX-Guru 11:30, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil es eine Einigung auf diesen Modus ist. Es kann sein, dass Leute hier nur für das Original mit pro abstimmen. Bilder sollten in der laufenden Kandidatur nur dann ersetzt werden, wenn es kein Veto gibt. Hier wäre ich dafür. --Wladyslaw Disk. 11:43, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
nachgetragen --Wladyslaw Disk. 10:26, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Massive Einwände, das Original durch die beschnittene Variante zu ersetzen? --Wladyslaw Disk. 22:29, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, wirkt etwas kastriert jetzt. Der optische Vergleichsmaßstab geht verloren. -- AM 23:24, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Original ist ausgewogener. -- Smial 23:27, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt. --Wladyslaw Disk. 23:31, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde außerdem noch unten bis incl. rotes Schild beschneiden, so daß waagerechte Linien überwiegen. Aber Abschneiden kann jeder für sich entscheiden, drankleistern wird schwieriger ;) --RalfR 17:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn beschneiden, dann ganz eng. -- Smial 10:12, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack! Die zwei Masten unten sind auch eher störend. RX-Guru 10:23, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt es Einsprüche, die von Smial Bearbeitete Version statt des Originals auszuzeichnen? --Wladyslaw Disk. 21:51, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Von mir nicht! RX-Guru 21:56, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin eher für das Original. Man bekommt da einfach auch ein bisschen vom drumherum, der ganzen situation mit. --Stylor 08:24, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum? --Wladyslaw Disk. 22:17, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro für das Original, weil es die Spannung der Situation am besten vermittelt.--Genossegerd 22:21, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Neutral, weil mein Zuschnitt unbeabsichtigt zum Kandidaten wurde. Den habe ich eigentlich nur als Demo zum Vergleich gemacht, weil halt einige Stimmen sich am Drumherum störten. Zuschnitt und Original haben imho völlig unterschiedliche Aussagen, beim Original ist der örtliche Bezug (auch im Sinne einer Dokumentation) wesentlich klarer, der Zuschnitt mag vielleicht ästhetische Ansprüche besser befriedigen. Unter enzyklopädischen Gesichtspunkten tendiere ich eher zum unveränderten Original. -- Smial 15:12, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]



Funkenfeuer - 23. Februar bis 9. März

Funkenfeuer in Haselstauden



Gegenlicht - Verwelkende Sträucher – 24. Februar bis 10. März 2007

Gegenlicht - verwelkte Sträucher
so jetzt in Gegenlicht zu finden

Vorgeschlagen und selbstgeschossen, einfache aber denoch gelungene Gegenlicht Fotografie mit einer einfachen Digitalkamera. Auch zu erkennen ist rund um die Sonne herum ein rot-grün-blau Farbspektrum welches auch noch entfernt werden kann durch einen Verbesserung. Ich selbst sage Pro. --Harald-quintus 01:21, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja schön, aber welche enzyklopädische Relevanz, um das fiese Wort zu benutzen, soll das haben? Was soll es illustrieren? Rainer Z ... 02:15, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich habe an den Artikel "Verwelken" gedacht, also den Abwurf der Blätter, Früchte etc. Zwar ist in dem Bild kein zu Boden herabfallendes Blatt zu sehen, was übrigens sehr schwierig zu fotografieren ist, jedoch sind einige herabhängende und bald verwelkende Blätter zu erkennen.... --Harald-quintus 02:22, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Kontra sehe auch wenig enzyklopädische relevanz. im vordergrund vermisse ich erkennbare details und farben der verwelkenden blätter und sträucher. überhaupt sind die sträucher nicht als solche erkennbar. könnte auch ein haufen grünschnittabfall sein. keine wirkliche prägnante ausführung hinsichtlich des themas. der bildkomposition ist auch nicht wirklich spannend. das angeschnittene hausdach rechts hilft da auch nicht weiter. bei genauerem hinsehen scheinen ausserdem die "sträucher" die welkphase hinter sich zu haben und schon im knospen begriffen zu sein. --Micl 13:58, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra das üben wir noch mal, das Farbspektrum hat mit Physik zu tun, nichts mit gutem Bilder machen; alles andere ist schon gesagt worden --Wladyslaw Disk. 14:07, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Nicht exzellent. Außerdem Artikelrelevanz ??? -- High Contrast 22:58, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra - Was für ein kitschiger, irrelevanter, unprofessioneller Unsinn. --N3MO 15:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Richtig, ebenso unsinnig wie der beleidigende Kommentar. Der Fotograf ist erst 14! --Wladyslaw Disk. 16:29, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und was hat das Alter jetzt damit zu tun? --Dschwen 17:13, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Alter hat mit dem Kommentar gar nichts zu tun. Auch ältere Nutzer sollte man gemäß WP:KPA nicht beleidigen. --Geher 17:25, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
N3MO macht vor nichts und niemandem halt: seine krude und unbelehrbare Art bedarf m.E. einer kleinen wp-freien Denkpause. Natürlich ist guter Ton altersunabhängig. Zur Bewertung einer Leistung ist jedoch das Alter sehr wohl auch ausschlaggebend. Das Bild ist nicht exzellent, kein Grund es als Scheiß zu bezeichnen. Da gab es hier schon deutlich schlechteres zu sehen. --Wladyslaw Disk. 20:07, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist halt meine ehrliche Meinung. Was soll an Ehrlichkeit und Offenheit so falsch sein, wenn ich nicht persönlich beleidigend werde? Das wurde ich nicht! Ich habe auch kein Problem, wenn 14-jährige fotografieren lernen, im Gegenteil, das Bild zeigt ja eine gewisse "Kreativität", die aber doch kitschig ist. Das scheint nun mit dem Alter zu tun zu haben. Ein Mangel an ästhetisch-kultureller Erfahrung erzeugt Kitsch, da der Umgang mit den ästhetischen Formeln noch ungewohnt ist und Bewusstsein sich erst entwickelt. Womit ich ein Problem habe, ist, dass es auf WP:KEB steht und so eine gewisse Differenz zu anderen Bildern hier nur vermittelbar ist durch Distanz erzeugende Formulierungen. (Ja, es gab schlechteres, aber das wird nach ein paar Minuten wieder entfernt.) Allerdings frage ich mich durchaus, warum du mir wiederholt drohst. Das ist bei weitem unhöflicher. Jeder, der hier mit mir spricht, sollte wissen, dass man mit mir sehr gut diskutieren kann und ich sehr belehrbar bin. Es sei denn, jemand kommt mir mit vorgefertigten Meinungen, wie du immer wieder. --N3MO 21:08, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro Relevanz besitzt jedes Bild! Mögliche Artikel wäre beispielsweise Lichthof (Fotografie), Brechung (Physik), Dispersion (elektromagnetische Wellen) oder Prisma (Optik). Was wollt ihr? Dieses Bild erfüllt viele Kriterien, die hier sehr oft bemängelt werden:
    • mit 2272 x 1704 dürfte es groß genug sein
    • es ist scharf
    • das Farbspektrum empfinde ich nicht als störend - im Gegenteil. Bei diesem Bild habe ich 2 Filme und viel Zeit verbraucht, bis ich das geschafft habe. Ich wollte unbedingt ein Farbspektrum als auflockernden Tupfer drinhaben. --> Es ist ein künstlerisches Mittel.

Der Rest ist subjektive Betrachtungsweise. --RalfR 17:48, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

du hast die Kontaktierungen des CCD-Chips vergessen. --Prolineserver 20:01, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]



"Proportionsschema der menschlichen Gestalt nach Vitruv" von Leonardo da Vinci – 26. Februar bis 12. März

Proportionsschema der menschlichen Gestalt nach Vitruv" von Leonardo da Vinci
also ich kann die Schrift allerdings schon erkennen --Wladyslaw Disk. 14:50, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus konservatorischen Gründen wird es sicher nicht viele direkte Reproduktionen geben. Die hier sieht aus, als wäre sie davon einige Generationen entfernt. Lohnend wäre ein Scan aus einem großformatigen, gut gedruckten Bildband. Rainer Z ... 15:12, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass ich das Bild in einem meiner Bücher habe. Ich werde die Tage nachsehen und es ggf. einscannen. --Wladyslaw Disk. 15:29, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, dass die Frage hier nicht unbedingt reingehört, da sie sich aber akut stellt: Hat nicht derjenige, der das Teil fotografiert und in Deinem Bildband hat drucken lassen, eigenständige Urheberrechte? Es sei denn das Bild wäre >100 Jahre alt (nach WP-Definition wäre es dann gemeinfrei).--Kuebi 15:40, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Reproduktionen zweidimensionaler Vorlagen haben a priori keine hinreichende Schöpfungshöhe. Wladyslaw, kennst du dich mit Entrastern aus? Rainer Z ... 15:49, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut zu wissen!--Kuebi 15:54, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Rainer: Ich weiß, dass man die Rasterung des Originals beachten muss. Hinreichende Erfahrung habe ich allerdings keine. Ich werde wohl ein paar Versuche brauchen. --Wladyslaw Disk. 16:11, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha! Also: Einscannen mit hoher Auflösung (1200 dpi). Dann in Photosshop den Gaußschen Weichzeichner nehmen und Radius so einstellen, dass das Raster gerade verschwimmt und auch kein Moire zu erkennen ist. Jetzt auf 400 oder 300 dpi runterrechnen und zart unscharf maskieren, Kontrastumfang usw.
Entrasterungsfunktionen von Scannern oder als Filter kannst du nach meiner Erfahrung vergessen. Die hohe Auflösung am Anfang ist u. a. wichtig, um Moire zu verhindern. Das kriegst du nämlich niemals mehr weg. Rainer Z ... 16:21, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra - weil ich erstens immer noch der Meinung bin, das eine erkennbare Eigenleistung des Wikipedia-Users erkennbar sein sollte, und zweitens das Bild keine genügende Auflösung hat. Exzellent wäre es, wenn man die Schrift auf Monitor-Größe vergrößern könnte. (Nicht damit das so groß ist, sondern damit auch bei geringerer Vergrößerung die Details nicht verschwinden. Bei alten Handschriften ist das extrem wichtig. --N3MO 01:07, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Manöver der Blue Angels 2 März bis 16. März

Zwei F/A-18 Hornets der Blue Angels verfehlen sich während einer Flugshow nur um Meter
  • Ich habe den Artikel für den SW ausgebaut und so viele gute Fotos der Blue Angels gefunden ([9]), dass ich garnicht mehr weiß, welches am ehesten hier nominiert werden sollte. Kann also sein, dass in den nächsten Tagen noch welche nachkommen. Mir gefällt, dass die zwei beiden hier nicht genau zentral eingefangen wurden sowie die "Halbschärfe". Meine Meinung: Pro --schlendrian •λ• 12:37, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Neutral ein gutes Foto eines heiklen Flugmanövers. Und genau das ist das „Problem“. Genau aus diesem Grund überwiegt eine Darstellung, die ich als heroisierend werte. Den tatsächlichen enzyklopädischen Wert suche ich noch vergeblich. Blue Angels? Dafür ist die Sitation zu speziell. Flugmanöver? Dafür habe ich wesentlich bessere Beispiele gesehen. Flugzeugcrash? Naja. --Wladyslaw Disk. 12:45, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
    • In Blue Angels wird es (mMn sinnvoll) im Abschnitt "Show" verwendet, außerdem in Kunstflug als einziges etwas spektakuläreres Manöver, dann Kunstflug besteht ja nicht nur aus Formationsflug. In Flugmanöver hätte das Bild sicher wenig Anrecht, da es ja nicht wirklich alltätglich ist --schlendrian •λ• 13:04, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra und da muss ich noch nicht mal mit „Kriegsspielzeug“ kommen: 1. Die vielzitierte enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht gegeben und 2. ist das Bild einfach nicht exzellent. Das vordere Flugzeug ist bildbestimmend (u.a. weil man die Kabine sieht), auch wenn durch die Wahl des Ausschnitts versucht wurde das hintere in die Bildmitte zu rücken. Aber das Vordere ist schlichtweg unscharf. Wenn es außerhalb des Fokus sein sollte o.k., das kann man besser machen (mehr abblenden, nähere ran mit kürzerer Brennweite,...) und wenn es Bewegungsunschärfe ist (sieht nicht so aus), dann sieht es doof aus: ein Flugzeug bleibt in der Luft stehen und das andere fliegt? Kann man auch besser machen, 1/8000s z.B.. 3. Ein Beispiel dafür, dass hohe Pixelzahl nicht automatisch mehr Auflösung bringt. Die halbe Größe hat den gleichen Informationsgehalt. --Kuebi 14:54, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Überzeugt weder technisch noch inhaltlich noch von der Gestaltung her. -- Smial 15:04, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]




Eisbär – 2. März bis 16. März

Eisbären
  • Vorgeschlagen und Pro, da ein sehr schönes und gues Bild, dass seine Relevanz durch den Einsatz in 4 Artikeln nachweist. Hochgeladen wurde es auf commons. --Fabian ?!? 19:28, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra zu kontrastlos, außerdem könnte die Auflösung größer sein -- High Contrast 20:19, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra gestalterisch in Ordnung, technisch weit entfernt von exzellent (Artefakte) --Wladyslaw Disk. 20:43, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
    Kontra dito. --N3MO 01:11, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Verbessern. Ich bin sehr zwiegespalten. Farben, Bildgestaltung und Motiv finde ich sehr gut bis hervorragend getroffen. Aber der Scan vom Dia (?) hat einige technische Schwächen und einen doofen Fleck in der Ecke. -- Smial 20:44, 2. Mär. 2007 (CET) Kontra Votum geändert; hab mich dran versucht, die hohe Kompression macht leider alle Bemühungen zunichte, aus der Vorlage noch etwas sichtbar besseres herauszuholen. Wie Kuebi: Wirklich schade, tolles Foto, aber für Exzellenz reicht es technisch nicht. -- Smial 11:49, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Enzyklopädisch relevant. In natürlicher Umgebung fotografiert. Als Thumb ganz nett - super Motiv, aber technisch brrrr (so kalt wie das Eis auf dem Bild). Den Fleck kriegt man ja noch leicht weg, das Rauschen vielleicht auch noch etwas, aber richtig scharf wird es nicht und größer (mit mehr Informationen) schon gar nicht. Der Kontrast ist o.k.. Eisbär auf Eis ist halt wie Afroamerikaner im Tunnel. --Kuebi 07:58, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]



Michelle Alves – 3. März bis 17. März

Michelle Alves
  • Pro formatfüllend, ästhetisch und technisch einwandfreie Aufnahme des brasilianischesn Modells Alves. Natürlich ist es schade, dass man aus der Vorlage keine gestochen scharfen Abzüge für zimmergroße Poster anfertigen kann. Aber für die WP reicht die Auflösung allemal. Mit Kontra können eigentlich nur spießbürgerlich gesinnte stimmen ;-) --Wladyslaw Disk. 11:57, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Wiederwahl/Abwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl/Abwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, exzellent
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent