Zum Inhalt springen

Freiwillige Feuerwehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2003 um 13:35 Uhr durch 80.145.178.105 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Freiwillige Feuerwehr setzt sich aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen. In Städten, Gemeinden und Ortschaften mit weniger als 100.000 Einwohnern sind in der Regel Freiwillige Feuerwehren für den Brandschutz zuständig.

Die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehren erfolgt zentral durch Feuerwehreinsatzleitstellen (FEL). Nach der Alarmierung mit Sirenen oder Piepern bzw. Funkmeldeempfängern (FME) begeben sich die Freiwilligen Feuerwehrleute umgehend zum Gerätehaus, wo sie ihre Einsatzkleidung anlegen.

Sobald die Feuerwehrfahrzeuge besetzt sind, fahren diese zum Einsatzort, der über Funk erfragt wird. Sofern es um lebensrettende Einsätze geht, (dazu gehören nicht Ölspuren oder kleine technische Hilfeleistungen) wird dabei mit Blaulicht und Martinshorn gefahren.

Die Feuerwehr ist in ganz Deutschland über die Notrufnummer 112 erreichbar.

Weitere Infos findet man auf http://www.feuerwehr.de

Mit Feuerwehrleuten aus ganz Deutschland kann man im Feuerwehr-Forum ( http://www.feuerwehr.de/forum ) diskutieren.