Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Vulture

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2003 um 17:18 Uhr durch Marc Tobias Wenzel (Diskussion | Beiträge) (thx mTob). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen in der Wikipedia und Applaus für soviel Arbeit !!!  :-)

               --StefanRybo

Hey ist ja super wir arbeiten Hand in Hand... kannst du mir Watt und Joule machen?

 --Lukas Eppler

Oh, habs gefunden...

 Gruss Lukas

Ich hab bei allen Einheiten, die nach Personen benannt sind, (Einheit) hinten drangehängt. Ob das jetzt sooo sinnvoll ist ... :)


Vielen Dank für den Tip in der Tabelle! --StefanRybo


Danke für Euer Engagement ! Macht mit ! Zusätzliche 500 Artikel bis Sonntagabend ! --Trixium


Hallo Vulture! Zu Deiner Frage im Summary der Seite Wikipedianer: (Frage war: Soll ich das machen, oder soll sich jeder selbst eintragen?) Ich finde es deshalb gut, daß Du das machst, weil viele so eine Seite lange Zeit vielleicht garnicht bemerken oder verstehen bis sie sich besser im System zurechfinden. Wir haben so auch immer einen Überblick über die Autorenschaft! Aber eigenes eintragen sollte parallel auch gehen und erwünscht sein --StefanRybo


Hi Vulture! Ich habe mal ein paar Deiner Elementarteilchen singularisiert. Ich hoffe Du hattest Dir dabei nichts Tiefschürfendes gedacht, und ich hab's nicht geblickt ... ;-) --Kurt Jansson


Tach Herr Geier,

Ich wollte bei den Personen auch nur mal verschiedene Formate ausprobieren, auch mal in Tabellenform. Ich wollte aber nicht das alte löschen sondern verschiedene Formate zur Auswahl stellen, daher mehrfach vorhanden. Da kommen wir uns grade in die Quere. Ein einheitliches Format wäre aber mal wünschenswert, z.B. denke ich, dass Geburtsort nicht in die Übersicht gehört (zu detailliert), Geburts- und Sterbedatum müsste meiner Meinung nach auch nicht drinstehen, nur der Beruf.

Kann man da mal ne Diskussion draus machen? Hab mir auch mal für die Jahresübersicht ein Format ausgedacht und für die meisten Jahre des 20. Jahrhunderts mal reingestelt, z.B. 1978. Was hältste davon? Ben-Zin

Jo, edit conflicts sind echt blöd. Das einzelne '/table'-tag hat mich besonders verwirrt :) Geburtsort ist wohl echt zu viel, ließ sich aber meistens ganz gut mit rüberkopieren, Geburts- und Sterbedatum gehören aber glaub schon dazu. So nebenbei noch, es müsste bald (heute?) ne neue Softwareversion geben mit ein paar Änderungen in der Funktionalität (siehe internationale wikipedia) - hat wohl keinen direkten Einfluss auf das hier, allerdings wird dann anscheinend z.B. aus Autoin automatisch Autorin.

Beim Format für die Jahresübersicht gibt´s glaub schon ein ganz ähnliches Format wie auch zu einzelnen Tagen usw., musst mal nach nem 'alten' Suchen. So auf die Schnelle: 1. April, 1453, 1548. Bei den Jahren nicht ganz so konsequent. Ein Gerüst, das man über alle Tage, Jahre ... rüberkopiert währe allerdings echt sinnvoll. z.B. erst mal unter Formatvorlage (Jahr) oder so. Vielleicht lässt sich die dann ja 'automatisch' (per Software) vervielfältigen.

--Vulture

Bei den Jahren gibts nen haufen verschiedener Formen, aber Formatvorlage klingt gut. Zu den Personen ... Vorname Nachname oder Nachname, Vorname? Gerade wenn die Listen länger werden, find ich es schwierig einen Namen zu suchen, wenn vorne der Vorname steht.

Ben-Zin

bei Nachname, Vorname ist das verlinken leider ein bisschen umständlich, hab da auch mal was unter Personen Kosmologie versucht - allerdings mit dem gleichen Problem.

Zur neuen Software: subpages (die mit '/' drin) werden dann nicht mehr unterstützt. (Nicht das unlösbare Problem und die verschwinden natürlich auch nicht einfach im Nirwana sondern werden irgendwie umbenannt)

--Vulture

Hallo ! Vielen Dank für deine Hilfe mit dem email Link auf meiner Seite rho Ich finde es sehr bedauerlich das es keine internen Links auf den Wikiseiten gibt. Durch interne Links kann man auch umfangreiche Seiten recht übersichtlich erhalten. Vgl. folgende Seiten aus der Medizin:


Zu deinem Beitrag unter diskussion:Zeichenkette

Irgendwie gibt es hier (allgemein) zu viele kurze Artikel, die eigentlich nur Stichwortbeschribungen sind 
(z.B. NUL, aber auch Stalagmit (selbe Information schon in Tropfstein)

Da ich die Tropfsteine verbrochen habe, muss ich doch mal dazu Stellung nehmen: Ist schon richtig, dass die Info nochmal unter Tropfstein steht. Statt einer kurzen Erklärung mit dem Link auf Tropfstein könnte man auch gleich einen redirect machen. Umgekehrt könnte man natürlich auch die ganze Tropfstein-Info nochmal bei Stalagmit und Stalaktit reinhauen, damit die länger werden. Dann ist aber noch viel mehr Info doppelt vorhanden. Also habe ich mich eben dazu entschieden, alle was die beiden gemeinsam haben, unter Tropfstein zu schreiben, und nur das, was die beiden Varianten unterscheidet im eigentlichen Artikel mit dem Hinweis auf die restliche Info in Tropfstein. Im Prinzip gleich sind auch Artikel in meinem Lexikon zuhause und im www.brockhaus.de. Wie würdest Du es denn dann machen?

Im übrigen ... was ist gegen kurze Artikel zu sagen, wenn es nicht mehr dazu zu schreiben gibt? Zu NUL fällt mir auch nicht mehr ein, als das, was drinsteht. -- Ben-Zin

So wie ich das sehe, gibt es hier vier Möglichkeiten, um Informationen zu finden:

  1. externe Links, also von beliebigen Internetseiten
  2. interne Links (also wie Vulture)
  3. direkte Eingabe in der URL
  4. Suchen

Kurze Artikel praktisch ohne Information bringen nur was bei der direkten Eingabe, was praktisch völlig bedeutungslos ist, und beim internen Verlinken. Da gibt es dann allerdings die Möglichkeit eines REDIRECTs.

Zu NUL: Der Artikel enthält wirklich Null information, das gehört alles in ASCII oder so und wird auch nur von da verlinkt.
Zu Stalagmit: Da sieht es ganz ägnlich aus, steht doch alles schon unter Tropfstein. Wer Stalagmit sucht, sucht es halt. Wenn dann tatsächlich mal ein eigener Artikel gerechtfertigt sein sollte, kann man den immer noch anlegen.

Bei Zahlennamen hat auch jemand die ganzen Zahlennamen verlinkt (also Eins, Zwei usw.). Wenn es tatsächlich mal was zu Eins zu sagen gibt, dann kann man ja einen Artikel anlegen. So provoziert das ja nur "Artikel" wie:

Zwei (auch Zwo) ist der Name einer natürlichen Zahl. Sie wird mathematisch auch mit der aus der einzelnen Ziffer 2 gebildeten Zahl geschrieben. Ihr Vorgänger ist die Eins, ihr Nachfolger die Drei. Als Vorsilbe bei Wörtern wird häufig bi- verwendet wie in bilingual (zweisprachig), bijektiv, bisexuell und Bilanz :).

Allgemein noch zu (bzw. gegen) kurze Artikel: Sie bringen keine Vorteile (Information lässt sich auch in entsprechendem längeren Artikel finden, verlinken entweder über REDIRECT oder über vorherige Suche nach passendem Artikel), dagegen aber einige Nachteile: schwierigeres finden von Information (ja, meine ich ernsthaft so), schwere Änderbarkeit von Artikeln durch Duplizierung der Information und eine große Zahl von Artikeln lässt sich allgemein schwerer Handhaben. Also auf lange Sicht sind die echt tödlich. Die verstopfet die Suchergebnisse ... Die bringet nix ... :)

--Vulture


du hast post. siehe vier-farben-problem/diskussion


Hey Vulture, wenn Du Dein Passwort verschlust hast, schick am besten Magnus eine Mail, der wird's schon richten ... :-) (Und ich dachte schon, Du wolltest mal 'ne Zeit lang inkognito arbeiten.) --Kurt Jansson 13:03, 6. Feb 2003 (CET)

Ich mach grad eh nicht so viel und bin zu faul, um richtig danach zu suchen. Naja, vielleicht am Wochenende mal. --Vulture


Hallo Vulture, bist grade kräftig beim Reinigen der "Begriffsklärungen". Das ist aller Ehren wert, denn eine halbwegs einheitliche Gestalt ist was Gutes fürs Auge. Dennoch bleibt seit einigen Tagen in der Diskussion die Frage "nummeriert oder unnummeriert?" unbeantwortet. Zwar ist das jetzige Muster auch unnummeriert. Aber warum eigentlich? Welche inhaltlichen Gründe bewegen dich, zu entnummerieren? Kannst du da mal was zu schreiben? Grüße --Wst 11:48, 8. Jun 2003 (CEST)

Hallo, das da eifrig diskutiert wurde habe ich nicht mitbekommen. Ansonsten bin ich eben nach Formatvorlage vorgegangen. Das Nummerieren hat nur in einem Fall einen Vorteil gehabt. Da gab es einen Bezug auf einen anderen Punkt. Ansonsten habe ich auch nie alleine wegen der Nummern was geändert. Naja, ist jetzt eh erstmal genug :) --Vulture 11:57, 8. Jun 2003 (CEST)


Hi, danke ;-) --Olaf1541 00:03, 9. Jun 2003 (CEST)


Hi Vulture, danke für die Ermunterung und den Verweis auf : Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Jahr mTob 17:18, 12. Jun 2003 (CEST)