Zum Inhalt springen

Diskussion:Dynamik (Musik)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2007 um 11:01 Uhr durch Pjt56 (Diskussion | Beiträge) (Cembalo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Pjt56 in Abschnitt Cembalo

Ich habe nun alle Unterartikel hier zusammengeworfen und Redirects gemacht, da sie sich stark überschnitten. Dieser Artikel holpert noch ziemlich, bei fp gibt es Widersprüche. Wäre schön, wenn es jemand glatt zieht. --Siehe-auch-Löscher 10:23, 21. Apr 2005 (CEST)

Vielen Dank, das war ein wichtiger erster Schritt, um dieses Chaos zu bewältigen. Ich werde mich des Artikels demnächst annehmen. --mf 14:46, 21. Apr 2005 (CEST)
Danke, ansonsten ernte ich immer Protest wenn ich zusammenführe, was zusammengehört. --Siehe-auch-Löscher 16:15, 21. Apr 2005 (CEST)

pppppp

wurden wirklich sechs Ps verwendet? ich habe bisher nur vom Maximum 4 gehört. --WikiWichtel Cappuccino? 09:49, 2. Jun 2005 (CEST)

Doch, stimmt bestimmt: Das sagt Google zu „pppppp pathetique“. LiGrü --mf 17:48, 2. Jun 2005 (CEST)

Der Hauptbegriff müsste Dynamik (Musik) heißen. Tonstärke ist deutlich Grundschule und weniger gebräuchlich!

Joachim 18:40, 8. Okt 2005 (CEST)

Seh ich genauso. --mst 13:16, 10. Okt 2005 (CEST)

Dynamik

Meine Vorstellung von Dynamik ist der Unterschied zwischen der leisesten und der lautesten Stelle in einem Musikstück. Ist die lauteste Stelle sehr laut und die leiseste Stelle sehr leise, so wohnt dem Stück eine hohe Dynamik inne. Ist die lauteste Stelle ein wenig lauter als die leiseste Stelle, so besitzt das Stück wenig Dynamik. Forte, piano ... sind nur Bezeichner für die Lautstärke an einer bestimmten Stelle oder für einen bestimmten Teil in einem Musikstück. Hingegen sind crescendo oder decrescendo Dynamikzeichen. Vielleicht kann jemand mit diesen Gedanken etwas anfangen - vielleicht sogar in eine - Wikipedia-würdige Form bringen. B.Steger, CH-9475

fz rfz und sfz

Ich hab vor kurzem in Scott Joplins Entertainer die Bezeichnung fz gefunden. Im Artikel werden auch die Bezeichnungen rfz und sfz erwähnt, es steht aber keine Erklärung für das z da. Hat jemand eine Ahnung, was jenes z zu bedeuten hat?

z steht für -zato, also sfz für sforzato, oder? Eine Frage, die mich zu den Fachbegriffen der Dynamik brennend interessiert, wäre: seit wann genau wurden die italienischen Begriffe als internationale Fachsprache der Dynamik festgelegt? War das schon vor der Barockzeit?? Wäre super, wenn das jemand ergänzen könnte, der`s genau weiss!!! :)

Cembalo

Wenn ich mich nicht irre*, war ein Cembalo doch nicht fähig, dynamisch verschiedene Töne zu erzeugen.

  • Es kann mit großer Wahrscheinlichkeit sein, dass ich mich irre.

Hallo Jakob Ullmann,

anders als beim Klavier kann man auf einem Cembalo nicht durch die Stärke des Anschlags die Lautstärke des Tons variieren. Allerdings besitzt fast jedes Cembalo mehrere Register, die unterschiedlich laut klingen. Insofern kann die Dynamik auch auf dem Cembalo - allerdings in engen Grenzen und nur in festen Stufen - beeinflusst werden.

Viele Grüße

--pjt56 10:01, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dynamik-Begrenzung

Bei vielen modernen 5.1 Verstärkern ist die Funktion Dynamik-Begrenzung - oder Dynamic Range Control - vorhanden. Nach langer Recherche im Internet war es mir nicht möglich, diese Funktion verständlich zu erklären. Kann jemand mit spez. Wissen diese Lücke schließen? --Rooot 23:35, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten