Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Frankfurt Rhein-Main

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2007 um 03:19 Uhr durch Magadan (Diskussion | Beiträge) (Gesuch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Magadan in Abschnitt Gesuch

Vorlage:Archiv Tabelle

Kategorie:Gebäude in Frankfurt am Main

Zur Vereinheitlichung der Kategoriebezeichnungen habe ich die Kategorie eine Ebene tiefer gesetzt und in die neue Kategorie:Bauwerk in Frankfurt am Main eingehängt. Einige Zuordnungen in der alten Kategorie sind falsch oder unscharf, da z.B. der Goetheturm oder die Liste der Niddaquerungen keine Gebäude im eigentlichen Sinn sind. Hier müsste man etwas aufräumen. Vorschlag könnte natürlich auch sein, die Kategorie ganz aufzulösen, da in der Bauwerk-Kategorie die Kirchen ganz gut neben den Brücken zu stehen kämen. -- Triebtäter 20:07, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gute Idee. Nicht so gut find ich, dass du die Portal-Vorlagen wieder rausgenommen hast. Sie stellen eine sinnvolle Erweiterung des Portals FRM dar. --Melkom 20:11, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK, sehe gerade, dass du nur den Link verändert hast. Nichts für ungut... ;-) --Melkom 20:14, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Portalvorlage hatte ich jetzt nur in der Unterkategorie Gebäude entfernt, da sie - analog wie die Unterkategorie Einkaufszentrum, die auch keine Portalhinweise mehr hat - nicht mehr in der Vorlage auftaucht. Kann man aber wieder rückgängig machen.-- Triebtäter 20:15, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Goetheturm und die anderen Nichtgebäude sind aber doch Bauwerke und könnten demzufolge ganz einfach in die Kategorie:Bauwerk in Frankfurt am Main eingefügt werden, oder ? Klingt für mich eigentlich logisch. Gruß. --nfu-peng Diskuss 20:19, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also, "Gebäude" und "Bauwerk" brauchen wir m.E. nicht. Dann können wir eigentlich die Kat:Gebäude auflösen, oder? --Magadan  ?! 12:21, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In München ist das Vorhaben gescheitert, weil einige Benutzer meinten, Bauwerke mit einem Dach drüber noch einmal separat abgrenzen zu müssen. ;-) Ich fänd's aber auch den sinnvollsten Weg, die Gebäudekategorie nach und nach komplett zu entsorgen. -- Triebtäter 17:35, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kann auch von mir auch weg, s.u. --Eva K. Post 16:54, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Commons-Kategorie

Da die Frankfurt-Kategorie viel zu voll und dadurch ziemlich unübersichtlich wurde (mehrere Seiten, hunderte Bilder, unsortiert), habe ich mal nach dem Vorbild von Höchst für die restlichen Stadtteile Unterkategorien erstellt. Ausserdem noch ein paar Unterkategorien für wichtige Gebäude, Personen, Denkmäler etc., die nicht in Stadtteilkategorien einzuordnen sind. Dabei habe ich mich an der Berlin-Kategorie orientiert, die ziemlich sauber strukturiert ist. Jetzt passen zumindest mal wieder alle Bilder auf eine einzige Seite und der unerfahrende Nutzer findet die Artikel und Kategorien, die im Alphabet nach I wie Image kommen, auch ohne auf die letzte Seite zu klicken. Würde mich daher freuen, wenn ihr neue Bilder zukünftig entsprechend einordnet, damit die Kategorie Frankfurt am Main nicht wieder überläuft. Und vielleicht hat jemand Zeit die vor allem historischen Bilder noch irgendwie zu ordnen... --Torben 23:16, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weil's sonst niemand sagt: Danke! Sieht schon viel besser aus. --Eva K. Post 17:10, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es gibt dort eine neue Unterkategorie Coats of arms of Frankfurt am Main. Dort sind alle derzeit verfügbaren Wappen der Frankfurter Stadtteile gesammelt. Es fehlen mir noch die Wappen von Nieder-Erlenbach und Eschersheim, die konnte ich auch bei http://www.ngw.nl nicht finden. --Eva K. Post 17:11, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sachsenhausen fehlt auch. Hat Sachsenhausen überhaupt ein eigenes Wappen? --jpp ?! 22:06, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
1. Stympt. 2. Kein weiß. --Eva K. Post 11:17, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich was gefunden: [1]. Da Sachsenhausen seit 1390 Teil von Frankfurt ist, gehe ich davon aus, daß das Sachsenhausen einfach das Frankfurter Wappen führt. --Eva K. Post 11:36, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Tja, vermutet hatte ich das auch schon. Aber erst nachdem ich die obige Frage gestellt hatte. ;-) --jpp ?! 11:56, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie Bauwerk in Frankfurt am Main und Unterkategorie Gebäude in Frankfurt am Main

Im Moment sehe ich nicht, daß es eine große Differenzierung zwischen der Kategorie und ihrer Unterkategorie gibt. Deshalb sollte entweder schärfer einsortiert oder die Unterkategorie aufgelöst werden. --Eva K. Post 16:36, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Meine Stellungnahme dazu steht zwei Überschriften weiter oben. Lieben Gruß. --nfu-peng Diskuss 12:20, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Erledigt, Artikel alle eine Kategorie angehoben und Kategorie mit SLA versehen. --Eva K. Post 17:11, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Oh, danke! --Flibbertigibbet 17:30, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Person (Frankfurt am Main)

Ich bin ein bißchen unschlüssig hinsichtlich dieser Kategorie, für die wir keine Verwendungsregeln haben. Wer soll hier eingeordnet werden:

  • In Frankfurt geborene oder gestorbene Personen?
  • Personen, die hier irgendwie besonders hervorgetreten sind? Welche Kriterien legen wir dafür an (z.B: Referenzierung in einem Frankfurt-Artikel) ?
  • Was ist mit Personen, die bereits in anderen Frankfurt-Kategorien einsortiert sind, z.B. Kategorie:Kultur (Frankfurt am Main), sollen die umsortiert werden?

--Flibbertigibbet 14:27, 2. Jan. 2007 (CET) P.S.: Allen noch ein frohes Jahr, die auch 2007 hier mitwirken wollen :-)Beantworten

Spontaner Senf meinerseits:
  1. In Frankfurt geborene oder gestorbene Personen würde ich eher nicht dort einsortieren. Es sei denn, wir legen passende Unterkategorien an, was mir momentan aber übertrieben scheint.
  2. Formale Kriterien dafür, wer in Frankfurt genügend gewirkt hat, um in die Kategorie eingeordnet zu werden, sind vermutlich knifflig. Aber ich denke, dass 90 % der Kandidaten klar sind und die Zweifelsfälle könnte man ja in der Kategorie-Diskussion diskutieren.
  3. Personen, die bereits in anderen Frankfurt-Kategorien sind, würde ich dort lassen und zusätzlich in die Personen-Kategorie einsortieren. Irgendwann wird’s dem Tool-Server ja hoffentlich besser gehen und Cat-Scan wieder aktuell sein.
Auf jeden Fall sollten die Aufnahme-Kriterien in der Kategorie beschrieben sein. --jpp ?! 15:17, 2. Jan. 2007 (CET) PS: Auch von mir ein frohes neues Jahr an alle Mitleser und -diskutierer.Beantworten
Ja Prost Neujahr erst mal. Kriterien sollte es unbedingt geben. Und wer was mit Kultur zu tun hat, soll auch dort verweilen dürfen und zusätzlich hier aufgeführt werden. wer nur hier geboren ist und ansonsten nichts mit der Stadt zu tun hat, ist keine Person Frankfurt am Main. Da sollte man also genau hingucken. Gruß. --nfu-peng Diskuss 15:46, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

O.k., ich denke, das ist plausibel und paßt zudem auch zu den in Kategorie:Person nach Ort aufgestellten Kriterien:

„In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit der lokalen Bezugsgröße (Ort, Stadt, Landkreis, Region) eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die z. B. durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte:
  1. Geburtsort
  2. überwiegendes Aufwachsen
  3. Haupt-Wirkungsort
  4. Längster Lebensort
  5. Letzter Lebensort
Dass eine Person an einem Ort geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus.
In der Regel ist es nicht sinnvoll, eine Person mehr als zwei bis drei dieser Unterkategorien zuzuordnen.“

Wichtig ist m.E. die Festlegung, daß wir Personen ZUSÄTZLICH in die Personenkategorie einteilen, wenn sie auch in eine andere Frankfurt-Kategorie gehören, es sei denn, daß diese eine Unterkategorie ist (derzeit nur Bürgermeister und Hochschullehrer).

Es gibt im Rhein-Main-Gebiet noch folgende ähnliche Kategorien: Kategorie:Person (Aschaffenburg), Kategorie:Person (Darmstadt), Kategorie:Person (Ingelheim am Rhein), Kategorie:Person (Mainz) und Kategorie:Person (Wiesbaden). Darauf lassen sich wohl die gleichen Regeln anwenden. --Flibbertigibbet 16:22, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Entfernung der Bilder aus der Kategorie:Rhein-Main und der Kategorie:Frankfurt am Main

Zur Zeit wird überlegt, alle Bilder aus der Kategorie:Rhein-Main und den Unterkategorien zu löschen (siehe auch diese Diskussion), in Kategorie:Frankfurt am Main wurden die Bilder heute bereits gelöscht. Da es relativ viele Kategorien mit Bildern gibt, wollte ich fragen ob es Einwände gegen die Löschungen gibt. -- Nicolas17 Bewerte mich! 19:00, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Siehe Kategorie Diskussion:Rhein-Main. --Flibbertigibbet 20:39, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Reiner Bildersturm, ich erachte das Meinungsbild von ein paar wenigen nicht für verbindlich und pfeife drauf. Die repräsentieren nicht die Mehrheit der Wikipedianer. --Eva K. Post 20:42, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Artikelwünsche

Ich habe die Artikel-Wunschlisten aus den beiden beteiligten WikiProjekten in Vorlagen verschoben und sie nicht nur auf den Projektseiten, sondern auch noch mal in einer zentralen Artikelwunschliste eingebunden: Portal:Frankfurt Rhein-Main/Artikelwünsche. Wünschen soll ja manchmal helfen... Bastler sind herzlich zu Verbesserungen eingeladen ;-) Grüße --Magadan  ?! 15:26, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Test: Ausklappbare Listen

Um unserem alten Problem (das Portal ist viel zu lang und trotzdem nicht vollständig) beizukommen, habe ich mal mein Glück mit ausklappbaren Listen probiert und würde gerne Eure Meinung dazu hören. Die Technik stammt aus den Wikipedia-Navigationsleisten und wurde von Benutzer:PanchoS für das Portal:Mannheim übernommen, wo ich es nun "geklaut" habe: Benutzer:Magadan/Einklappbare Liste.

Ich habe es testweise hier im Portal eingesetzt, und zwar unter "Stadtbild" für die Straßen/Plätze/Brücken und für die Parks/Gärten/Friedhöfe. Die Idee ist, daß man nur ein paar (~5-7 oder so) besonders wichtige auflistet und den Rest, dann aber vollständig, in den "weggeklappten" Abschnitt schreibt. Natürlich ist die Auswahl der "draußen" bleibenden "wichtigsten" Artikel Verhandlungs- bzw. Geschmackssache ;-)

Kuckt doch mal rein und sagt mir, was Ihr davon haltet, und ob wir diese Technik flächendeckend einsetzen sollten. Danke & Grüße --Magadan  ?! 16:47, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist eine schicke Sache. Man könnte damit z.B. gut die früheren Artikel des Monats in Portal:Frankfurt Rhein-Main/Blickfang integrieren, oder die vollständige Liste der exzellenten und lesenswerten Artikel in Portal:Frankfurt Rhein-Main/Gute Artikel. Auch für die Chronik ist das sicher nützlich.
Natürlich macht es sich auch in den einzelnen Bereichen des Portals wie Stadtbild und Geschichte gut, allerdings ist das irgendwo auch eine Redundanz zum Kategoriensystem. --Flibbertigibbet 11:38, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Mainbrücken FFM

Frankfurter Brückenschlag, alles Blau! --Eva K. Post 20:00, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Super! So macht es Spaß! :-) Magadan  ?! 10:21, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Testseiten...

...für eine mögliche Portal-Überarbeitung sind hierher umgezogen. Ich wäre nach wie vor für Vorschläge (oder gleich für Änderungen in den Seiten selbst) dankbar. Offene Fragen habe ich mal in einer Art Fragebogen gesammelt (Ergänzungen sind willkommen), damit die Sache mal etwas voran kommt. Würde mich freuen, wenn ihr dort mal reinschauen könntet und Meinungen und Anregungen (zur thematischen Abgrenzung, Gestaltung, usw) geben könntet. Vielen Dank schonmal --Magadan  ?! 10:23, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung: Ada-Ada-Schuh-A.G.

Mal bitte den Aritkel auf Relevanz prüfen und ggf. sinnvoll ausbauen und verlinken (ist derzeit ein Waise). --32X 13:09, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

LA zur Kalbacher Klapperschlange

Ich weiß, ich weiß. Der LA steht bereits auf der Hauptseite. Dennoch wollte ich mich hier noch einmal für den Einsatz der kulturinteressierten Frankfurter stark machen , schließlich betrifft es eine seit 1988 bestehende Institution. Es liegt mir sehr am Herzen, dass dieser Artikel behalten wird. Danke. --nfu-peng Diskuss 13:31, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:F-

Von meiner Benutzer-Diskussionsseite hierher verschoben. --Torben 23:32, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Torben, es gibt so eine Art ungeschriebene Regel für die Länge von Vorlage-Namen: je wichtiger desto kürzer. Da es Benutzer gibt, die sich mit mehr als nur Ortsteilen von Frankfurt beschäftigen, meine ich dass Du Deine Vorlage in diesem Sinne etwas zu wichtig nimmst und ein Redirect auf Vorlagen ist sowieso eher unerwünscht. Außerdem gibt es für Vorlagen die Vereinbarung, sie nicht als Abkürzung der Wikisyntax einzusetzen (siehe hier). Wenn Du also nur Vorlage:F-Stadtteil benutzt, würde ich von einem LA absehen. --Farino 22:50, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da ich nicht allein daran beteiligt bin, sondern die Abkuerzung F- von jemand anderem erstellt wurde und inzwischen sehr viele die Vorlage verwenden, wuerde ich vorschlagen, dass du es mal hier ansprichst! Stadtteilnamen kommen ständig immer wieder in Texten vor und es ist einfach lästig die sowieso schon sehr einheitlichen Wikilinks immer wieder komplett auszuschreiben. F-<Stadtteil> ist im uebrigen eine sehr gelaeufige Abkuerzung. Andererseits kann ich auch die Vereinbarung nachvollziehen. Also wie gesagt: sollten wir gemeinsam mal im Portal diskutieren. --Torben 23:15, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@Farino: Für was genau möchtest Du die Bezeichnung Vorlage:F- denn einsetzen? --Magadan  ?! 23:27, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich möchte "F-" momentan für gar nichts einsetzen, sondern etwas Ordnung in den 10.000-Vorlagen-Laden bringen (wir haben sowieso zuviele davon). Was spricht denn dagegen, seltene Vorlagen mit einem sprechenden Namen auszustatten, so dass man auf den ersten Blick ahnen kann, was das Ding tut und keine Namespace-Polution anzufangen. Der Redirect Vorlage:BKL auf Vorlage:Begriffsklärung steht z.B. genau aus diesem Grund gerade zur Löschung (nicht von mir). Demnächst kommt dann die Vorlage "A-", um die Schreibweise von Airbus-Modellen zu vereinfachen und ein großes Geschrei weil jemand anderes das für die Kurzschreibweise von Autobahnen benutzen will. --Farino 23:52, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiss nicht, Faulheit ist bei uns Menschen doch was ganz normales, und Vorlagen sind da eine wunderbare Hilfe! Letzendlich wuerde sich doch irgendwie alles per Hand mit Wikisyntax erstellen lassen – auch Infoboxen usw. – und jede Vorlage ist aufgrund eines gewissen Grads an Faulheit entstanden! In der englischsprachigen Wikipedia gibt's inzwischen Vorlagen, die einem den zweiten Montag im Oktober eines Jahres ausrechnen [2] oder Redirects von New Yorker Buslinien auf die entsprechende Positionen in einer Buslinien-Liste organisieren [3] (was nebenbei in der deutschen Wikipedia als Datenbank zaehlen wuerde und sofort einen LA kassieren wuerde). Wir sollten hier in de. mal einen Gang zurueckschalten! Also wenn du uns ueberzeugen kannst, dass die Vorlage F- fuer etwas sinnvolleres verwendet werden kann, dann koennen wir sie meinetwegen nach FFM- verschieben und dann weitersehen. Aber bisher gibt es sonst fuer F- noch keiner Verwendung! --Torben 00:54, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • ich muss da Farino Recht geben ... stellt euch vor, die Leute um Frankreich hätten eine Vorlage "F-" genommen, oder die aus Finnland, Friesische Inseln, oder die ganzen Stadtprojekte die der Städte mit F anfangen ... der Name sollte schon andeuten, wofür das Ganze gut ist - ach ja, eigentlich müßte die Vorlage:F- doch gesubstet werden - Sven-steffen arndt 14:01, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auch bei Aufbietung meiner gesamten Vorstellungskraft kann ich mir keinen zwingenden Verwendungszweck der Franzosen, Finnen, Friesen, Frauen, Füllfederhalterschreiber oder der akronymen Alkoholiker für die Vorlage "F-" denken. Deshalb kann man getrost alles so lassen wie es jetzt ist, und wenn jemand dringenden Bedarf anmeldet, sehen wir weiter. --Flibbertigibbet 14:55, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde diese Vorlage sinnlos. Es kostet mich Aufwand, um festzustellen, dass es eine Vorlage „F-“ gibt, zu verstehen wie sie funktioniert und dann jedesmal „{{F-|Sachsenhausen}}“ statt „[[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]]“ zu schreiben. Die Stärke der Wikisyntax liegt gerade in ihrer Einfachheit, durch übermäßige Verwendung von Vorlagen zur Lösung trivialer Probleme macht man diesen Vorteil zunichte und steigert die Gesamtkomplexität. Deshalb würde ich diese Vorlage lieber ganz löschen. --jpp ?! 16:08, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dsa Ganze ist vermutlich auch nur ein Studenten-Ulk (wie diese Hochhausvorlage mit den "Arbeitsplätzen" u.a.) in der Fassnachtszeit und spätestens am Aschermittwoch erledigt und danach eine Vorlage "T" - wie Tonne! ;-) dontworry 16:31, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dezentralisierte Löschdiskussionen

Schaut mal bitte in diese Löschdiskussion. Da geht es darum, dass QS- und (Schnell)löschkandidaten nicht mehr auf den zentralen Projektseiten, sondern auf eigenen Seiten der Redaktionen und Portale diskutiert und sogar entschieden werden (Beispiel). Was passiert, wenn die Idee durchkommt, kann man sich vorstellen: Dutzende von Portalen werden bei sich solche Seiten aufmachen und "ihre" Löschkandidaten an sich ziehen. Wäre ggf. auch für uns interessant, auch wenn ich mir noch nicht vorstellen kann, daß das alles eine gute Idee ist - QS-Artikel den Portalen aufs Auge zu drücken wäre ja vielleicht wirklich okay, aber für Löschentscheidungen halte ich das bisher noch für recht fragwürdig. Schaut mal rein, vielleicht seht ihr die Sache ja positiver. Grüße --Magadan  ?! 18:01, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

LA Kaiserpfalz Frankfurt (erl)

Nur zur Info: So wie er da steht ist dieser "Artikel" schnelllöschfähig. Will jemand was draus machen?Karsten11 11:28, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke Benutzer:FlibbertigibbetKarsten11 21:47, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

LA's zu diversen U-Bahnhöfen z.B. U-Bahnhof Alte Oper

Zu diversen U-Bahnhöfen wurden LA's gestellt wegen aussageloser Artikel. In der Löschdiskussion wurde argumentiert, die Bahnhöfe der C-Strecke hätten architektonische Besonderheiten, die in die Wikipedia gehörten. In den entsprechenden Artikel findet sich aber nichts davon. MfG Cup of Coffee 09:27, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Keine Angst, wir schreiben die Artikel irgendwann schon "richtig", und dann wird's drinstehen :-) Danke für den Hinweis & Gruß --Magadan  ?! 22:42, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gesuch

Hallo liebe Leuds, habe seit einer gescheiterten Lesenswertkandidatur den Artikel zu meinem heiß und innig gehassten Roggau noch um Vereinsleben und ähnlich uninteressantes erweitert, soweit mir das aus der preußischen Ferne möglich war, immerhin sind auch drei mittelmäßige Bilder aufgetaucht. Nun weiß ich nicht mehr so recht, was noch zu tun wäre, und nach Roggau komme ich so Gott will auch nicht mehr allzubald, daher hier mal ein etwas vages Gesuch nach Anregungen, Privatreviews, vielleicht fährt ja auch mal jemand zufälligerweise dort vorbei und könnte dann eine Ortsansicht knipsen, oder vielleicht findet sich in euren bibliothekarischen Schätzen noch ein altes Bildchen oder ein Wappen (so es ein solches gab, bin in selbst in der Roggauer Bücherei nicht fündig geworden), oder eine gemeinfreie Karte darmstädtischer Landvermesser von annodazumal, oder vielleicht zeitigt eine Fußnote in Frankfurter Stadtchronik noch erhellendes, sowas dergleichen? Über jedwede Rückmeldung wäre ich hocherfreut, --Janneman 13:23, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da unsere Exilwohnsitze ja noch näher beieinander liegen als unsere geliebten Heimatdörfer, kann ich mit Bildern leider auch nicht dienen, obwohl ich sie natürlich dem Artikel sehr wünschen würde. Ich bin den Artikel aber mal durchgegangen und habe nach bestem Wissen und Gewissen ergänzt. Meines Erachtens gehört Dein Werk zu den besten Dorfartikeln die wir haben. Wenn wir irgendwo noch ein paar Bilder auftreiben könnten, stünde einer erfolgreichen Kandidatur wohl nichts im Wege.
Darf ich gleich ein Gegengesuch stellen? Von allen vier Enden des Rhein-Main-Gebiets sind wir in der Wetterau personell am schlechtesten besetzt, deshalb hatten wir einige Schwierigkeiten, unseren Artikel des Monats Februar 2007 so zu päppeln, wie er es verdient gehabt hätte – magst Du vielleicht mal drüber schauen? Grüße & vielen Dank schonmal --Magadan  ?! 18:01, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ei Guude. Gerne fahre ich mal nach Roggau, obwohl ich den Ort bisher nicht kannte und anfangs an einen Schreibfehler bezüglich Rodgau dachte. Könntest du mal konkret benennen, was du in dem Ort gerne abgelichtet hättest, damit mich auf meinen Streifzügen keine aufgebrachten Bürger verfolgen ? Ich müsste dann aber mal auf einen frühlingshaften Sonnenscheinsonntag warten. Gruß. --nfu-peng Diskuss 18:13, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der kommende Sonntag sieht bisher ganz gut aus ;-) http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/forecast/106370.html --Torben 18:59, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
@Magadan: erstmal besten Dankfür die Stilfrisur. Bei Friedberg müsste ich nochmal ein wenig Literatur ranschaffen, sonst müsste ich freischwebend aus dem Gedächtnis ergänzen. Hatte vor ca. einem Jahr schonmal den Vorsitzenden des Friedberger Geschichtverein (zufälligerweise seinerzeit mein GeschichtsLKtutor) angeschrieben, ob er den Artikel mal aufpäppeln mag. Mochte er aber nicht. Ansonsten gibt die Friedberger Geschichte genug für hundert Artikel her, ist vorgemerkt. Aber hast du u.U. eine Kartenvorlage Rhein-Main zur Hand, so wie etwa in den Stadtteilkarten für FFM? @peng: Roggau ist keinesfalls eine Reise wert, aber...wenn du mal in der Gegend bist: Vielleicht eine Ansicht des Gesamtortes, viellicht von Ilbenstadt aus (da gibts auch ne sehenswerte Basilika und sowas ähnliches wie ne Altstadt) oder auch von Westen gen Nidda? Zu sehen gibts wie gesagt nur die Burg (ist ziemlich unvorteilhaft auf unserem Bild) , die Kirche (innen recht schmuck, aber leider ja nur sonntagmorgens geöffnet), neuerdings auch eine seltsame Statue am Ortseingang; aber vielleicht wäre es ja auch viel authentischer, die Eigenheimkolonien in ihrer erdrückenden Ödnis abzulichten? Dann gibts da noch den Judenfriedhof ca. 200 m außerhalb in einem Waldstück gelegen, der ist recht pittoresk. Also wenn du mal vorbeiführest: hast nen Artikelwunsch bei mir gut. --Janneman 18:57, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wegen Karten kann ich mal kucken, es waren gerade noch mehr Anfragen. An was genau dachtest Du denn?
Von einem Wappen habe ich nirgendwo etwas gefunden, nicht einmal auf ngw.nl; ist es möglich, daß der Ort nie eines führte? Das käme mir bei einer Adelsresidenz schon irgendwie komisch vor. Eine Burg ohne Wappen, seltsam. Im GenWiki steht, daß die Familie von Carben die Garben(!) im Wappen führte, die heute noch in den Wappen von Klein-, O- und Gesamtkarben auftauchen.
Als fast immer brauchbares Fotomotiv kleiner Orte empfehle ich schlicht die Dorfstraße, also der öffentliche Raum, in dem sich (bis zur Erfindung des Fernsehens) das örtliche Leben abspielte. Wenn's einen Dorfplatz mit -linde und -brunnen gäbe: auch gut. Ich bin jedenfalls gespannt :-) --Magadan  ?! 02:19, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten