Zum Inhalt springen

(29075) 1950 DA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2007 um 19:08 Uhr durch Plantek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Asteroid
(29075) 1950 DA
Radarbild des Asteroiden (29075) 1950 DA
Radarbild des Asteroiden (29075) 1950 DA
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Apollo-Typ
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 1,699 AE
Exzentrizität 0,508
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 0,836 AE – 2,561 AE
Neigung der Bahnebene 12,184 °
Länge des aufsteigenden Knotens {{{Knoten}}}°
Argument der Periapsis {{{Periwinkel}}}°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode {{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit 2 a 78 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 22,851 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit -1731,64 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 1,1 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse ?Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,25
Mittlere Dichte ? g/cm³
Rotationsperiode 2 h 7 m
Absolute Helligkeit 17,00 mag
Spektralklasse E/M-Typ
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Carl A. Wirtanen
Datum der Entdeckung 23. Februar 1950
Andere Bezeichnung 2000 YK66
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(29075) 1950 DA ist ein Planetoid, der sowohl die Bahn der Erde als auch die des Mars kreuzt. 1950 DA wurde am 23. Februar 1950 von Carl A. Wirtanen am Lick-Observatorium auf dem Mount Hamilton entdeckt. Nachdem der Planetoid während 17 Tagen beobachtet werden konnte, war er nicht mehr aufzuspüren.

Am 31. Dezember 2000 wurde das Objekt von der Himmelsüberwachung LONEOS wiederentdeckt und erhielt zwischenzeitlich die provisorische Bezeichnung 2000 YK66 bis festgestellt wurde, dass es sich um 1950 DA handelte.

Mit Hilfe von Radarbeobachtungen am Goldstone- und Arecibo-Observatorium ist es gelungen, die Umlaufbahn von 1950 DA mit sehr hoher Genauigkeit zu bestimmen. Die Analyse ergab, dass 1950 DA der Erde am 16. März 2880 sehr nahe kommen wird und es besteht sogar die Möglichkeit einer Kollision mit der Erde. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist aber gering, sie liegt bei höchstens 0,33 % (etwa 1 zu 300). 1950 DA war mit 0,17 das erste Objekt, für das ein Wert größer als Null auf der Palermo-Skala ermittelt wurde und ist bis heute das einzige.

Die Radarbeobachtungen zeigen auch, dass es sich bei 1950 DA um ein nahezu kugelförmiges Objekt mit einem Durchmesser von 1,1 Kilometern handelt. Der Asteroid rotiert in nur rund zwei Stunden um seine eigene Achse, also ungewöhnlich schnell für ein Objekt dieser Größe.

Siehe auch