Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2007 um 17:06 Uhr durch Lagota (Diskussion | Beiträge) (Steinwald). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Kartenwerkstatt-Intro

Abkürzung: WP:KW


Türkei

Karte der Türkei mit wichtigen Orten

Ich denke, das die Karte durchaus Verbesserungspotential hat. Zunächst finde ich die Farbwahl nicht ganz glücklich. Es sollten die Grenzen der Nachbarstaaten zumindest erkennbar sein und noch einiges anderes. Enricopedia, hast Du nicht vielleicht Lust, Dich noch einmal der Türkei zu widmen? Natürlich ist auch der Ersteller Thire herzlich eingeladen. Sobald sich jemand gefunden hat, schreib ich auch noch ein paar ausführliche Hinweise.--Lencer 10:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Logo habe ich Lust. ja, ich finde auch, dass sie nicht ebsonders geglückt ist. Ob mein zweiter versuch viel besser wird, wird man sehen. Also? --Thire 11:42, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Na wunderbar, dann also meine ersten Hinweise.

  • Es geht in Ordnung, wenn man den Fokus deutlich auf das darzustellende Objekt legt. Aber dies Art Linse ist IMHO nicht so recht geglückt. Ich würde durchaus alles innerhalb einer rechtwinkligen Karte/Rahmen darstellen.
  • Die Landfläche sollte nicht gerade grün sein, da das den Eindruck von Tiefland erweckt. Leider wirst Du nicht so einfach eine physische Karte (mit Höhendarstellung) herzaubern können, daher solltest Du eher auf einem Beige-Ton zurückgreifen. Die Nachbarländer dann vielleicht in einem hellen Beige-Ton oder in Grau. Das Prinzip der CIA-Karten ist eigentlich nicht schlecht, obwohl man das nicht einfach übernehmen sollte. Aber man erkennt deutlich worum es geht und welche Zusammenhänge bestehen.
  • Die Grenzen der Türkei solltest Du sehr deutlich hervorheben, auch auf den Meeresflächen.
  • auch die Grenzen der Nachbarländer zueinader (z.B. zwischen Syrien und Irak) sollten erkennbar sein.
  • ich würde eine gestrichelte (oder Punkt-Strich) Grenzsignatur vorziehen, kannst Du aber auch mal selbst ausprobieren.
  • Auf Zypern sollte die Grenze zwischen Nord und Südzypern erkennbar sein.
  • Die Orte sollte man aufgrund Ihrer Größe unterscheiden können. Manisa ist wesentlich kleiner als Izmir oder gar Istanbul aber alle haben die gleiche Signatur und die gleiche Schriftgröße. Also am besten erstmal die Liste der Städte in der Türkei nehmen und Kategorien nach Einwohnerzahlen bilden. Dann Schriftgrößen und Signaturen zuweisen (quadratische und runde, oder vielleicht mal im Atlas nachschlagen wie es andere machen).

Das wars erstmal, hab noch ein paar vermeintliche Schreibfehler entdeckt, aber vielleicht solltest Du Dich erstmal dazu äußern, vielleicht ist das gar nicht so in deinem Interesse, wie ich hier schreibe. --Lencer 12:40, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz im Gegenteil: voll in meinem Interesse! :) Bei allen Punkten gebe ich Dir voll rehct, vielleicht noch zwei schnelle Erklärungen: Ja, ich wollte ursprünglich eine Karte mit Höhenlinien machen, später wurde das schlecht für Australien gemacht. Dann wollte ich mehr Städte (als in der CIA-Karte) machen und außerdem CSS nutzen (eine Änderung im CSS und alle Städte haben eine andere Farbe usw), aber Inkscape mag das nicht so gerne. Der Linsenstil war meine nicht schlechte Idee, ging aber voll in die Hose, stimmt!
Ich bin schon mit Elan dabei, aber ich werde frühestens morgen damit beginnen können. Falls sich jemand vordrängen will (Ergebnis vor dem Wochenende), dann soll er/sie mir bitte bescheid geben. Über Tipps und weitere Anregungen freue ich mich sowieso!
--Thire 12:52, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na dann Herzlich Willkommen in der Kartenwerkstatt ;-) Vordrängeln wird sich niemand, wir wollen vorrangig unterstützen. Es gibt noch soooo viele andere Karten zu zeichnen, da ist jeder mit Eigeninitiative willkommen. Ich warte dann erstmal auf Deine erste Überarbeitung.--Lencer 13:12, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Super, bis dann! --Thire 15:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hätte auch noch ein paar Kleinigkeiten:

  • Breiten- und Längengrade: Ich würde die Beschriftung der Grade nach Innen an den Rand der Karte setzen, dann auch konsequent nicht wie jetzt einmal Außen einmal Innen. Die Beschriftung dann über bzw. neben die Linien. Außerdem würde ich 4° Schritte nehmen. Wenn du gern Verläufe nimmst kannst du ja über die Enden der Breiten- und Längengrade einen leichten Verlauf legen musst du aber schauen wie das ausschaut.
  • Flüsse/Meer/Seen: Die würde ich alle in einer Farbe zeichnen und auch mich entscheiden ob mit Rand oder ohne. Flüsse die eingezeichnet sind sollten auch beschriftet sein. Und die Beschriftung der Flüsse sollte sich am Fluss orientieren. Da kann man einen Schriftzug auch mal schräg setzen.
  • Berge: Die Symbole der Berge und die Beschriftung sollten die gleich Farbe haben, allein schon das man sie von den Städten unterscheiden kann.
  • Städte: Wie von Lencer schon beschrieben. Ich würde mir eine Höchstgrenze bei der Einwohnerzahl suchen und alle darüber konsequent einzeichnen. Mich persönlich würde bei Istanbul interessieren wie groß die Stadt ist d.h. vielleicht würde sich da anbieten die Umrisse grob dartzustellen. Ankara als Hauptstadt sollte sich klar mit Symbol und Farbe von den anderen Städten abheben.
  • Ein Tip: Ich würde mal probieren die Karte zum Schluss als png abzuspeichern und die svg als alternativ Version hochzuladen. Am besten auf der Bildbeschreibungsseite der png Version ausweisen und anzeigen als thumb. Dann kann man im Artikel die png Version mit Imagemap mit den Städteartikel verlinken.

So das wars erstmal von mir. Inhaltlich kann ich wenig sagen weil ich mich mit dem Thema nicht so gut auskenne. --Devil m25 00:31, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

preview von Benutzer:Thire
Datei:Turkey map 2 by lencer.svg
Entwurf von Benutzer:Lencer

Also ich bin heute morgen schon früher aufgestanden und will Euch mal zeigen was ich schon gemacht habe. Es fehlen noch die Städte, Beschriftungen und zB die georgische Grenze (zugrundeliegende Karte ist alt). Ich möchte alle Euch Vorschläge von oben einbauen, werde das aber erst am Wochenende machen können. Falls ihr Euch über diese Karte schon mal ausslassen wollte: bitteschön! --Thire 08:26, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe gestern noch etwas weitergearbeitet und würde mich freuen, wenn jemand seinen Senf dazu abgeben möchte. --Thire 09:39, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Thire, Du bist auf dem richtigen Weg. So sieht das schon mal ganz gut aus. Was ich zum derzeitigen Zeitpunkt anders machen würde:

  • Griechenland und Syrien genauso groß schreiben wie die anderen Staaten. Vielleicht die Staatsnamen in Kapitalschrift (alles Groß). Die Meeresnamen in Kursiv und ein wenig geschwungen.
  • Griechenland würde ich wenn es irgendwie mit Deinem Progi geht geschwungen auf der linken seite von Nord nach Süd setzen, damit auch die Inseln mit beschriftet sind.
  • Ich würde versuchen die spezielle Situation auf Zypern dazustellen. Die Türkei beansprucht immerhin den Nordteil der Insel.
  • Die Ortssignaturen erscheinen mir momentan zu klein, aber mit Schrift könnte es wieder anders aussehen.
  • Die Legende ist sehr klein, aber das kann man später noch anpassen.
  • Ich glaube Meile wird mit mi statt mit ms abgekürzt, siehe Längenmaß
  • UdSSR ist bestimmt nicht Dein Ernst, sondern ein Easteregg, oder? Da liegt jetzt Georgien und Armenien. ;-)
  • wichtige Flüsse und Seen kommen sicher auch noch rein.
  • Also soweit alles im grünen Bereich. Grüße Lencer 10:42, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
super, danke für Deine Tipps, einiges davon war eh klar, das ist eben nur eine Vorschau. Am Wochenende werde ich allen Senf von hier zu verarbeiten versuchen und dann auf alle Punkte genau eingehen. --Thire 11:33, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ein weiteres update meiner Karte der Türkei. Ich habe versucht alle Eure Tipps und Anliegen einzubauen. Ich versuche das kurz zusammenzufassen (was nicht vollkommen berücksichtigt wurde):

  • Die Grenzlinien sind durchgezogen und keine Strich-Punkt-Linien.
  • Zypern: keine Landsgrenze; Nordzypern wird nur von der Türkei anerkannt und ist sicher eigenständig (Die Türkei beansprucht immerhin den Nordteil der Insel.)
  • paar vermeintliche Schreibfehler - ich hoffe in der neuen Karte sind es zumindest weniger...
  • noch keine Breiten- und Längengrade und Flüsse/Meer/Seen und Berge
  • vom Speichern als PNG halte ich wenig, ich bin mit dem SVG alleine sehr zufrieden
  • Griechenland und Syrien Libanon sind kleiner geschrieben; GR nicht von Nord nach Süd
  • Die Orte Sultanbeyli, Esenyurt, Siverek und Kızıltepe fehlen noch

Ich möchte die Karte noch gerne weiter verbessern, wollte aber zwischendurch kurz Bilanz ziehen. Bin gespannt auf Eure Reaktionen, --Thire 22:15, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich bin in den letzten Tagen kaum aktiv. Also, die Farben finde ich schon sehr gut aber das Blau und das Grau könnten ruhig heller und somit schwächer werden. "Istanbul" ist schlecht platziert (der Schriftzug), weil man denken könnte, dass es zu dem Punkt links daneben gehört. Überhaupt "solltest" du dich für eine Position der Namen entscheiden (z.B. auf gleicher Höhe links/rechts von der Signatur) und diese Position, falls möglich, durchgängig verwenden. Enricopedia 14:56, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Neben dem was Enrico geschrieben hat, noch folgendes: Die wichtigsten Gewässer sollten rein. Erst dann kannst Du die Ortsbeschriftung finalisieren. Es wäre glaub ich besser drei Schriftgrößen für die Orte zu nehen, kann man noch besser/schneller unterscheiden. Die Schrift ist insgesamt momentan klein, also wird sich kein Problem sein, noch 1-2 Pixel draufzuschlagen. Griechenland ist IMHO sehr ungünstig beschriftet, das solltest Du nochmal überdenken. Libanon, Zypern und Griechenland sollten die selbe Schriftgröße haben wie alle anderen Länder auch. Sonst ist da ne Wertung (Kategoriesierung) drin, die Du bestimmt nicht haben willst. Das wars erstmal. Grüße Lencer 20:43, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
...es gibt eine neue Version, ich habe versucht einige Eurer Vorstellungen unzusetzen. --Thire 09:47, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, ich glaub ich muss Dich mal ein wenig praktisch unterstützen. Die Griechenland-Beschriftung und das Marmarameer geht so nicht. Das sieht nicht aus. Selbst das Mittelmeer müsste anders herum gebogen sein. Die Ländernamen sind etwas zu groß. Zypern sieht auch nicht gut aus. Die Städtebeschriftung geht im großen und ganzen. Im Süden ist sie noch etwas unausgewogen. Ich weiß da ist nicht viel Platz. An einigen Stellen "klebt" der Name noch zu sehr am Symbol. Also folgenden Vorschlag. Wenn Du noch Ergänzungen für die Karte hast, bau sie ein. Ich mach Dir ganz zum Schluss einen eigenen Vorschlag für die Schriftplatzierung. Ok? --Lencer 12:16, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Super, danke Lencer für Dein Angebot. Ich benutze Inkscape und habe ua Ebenen verwendet. Wenn Du das beibehalten könntest, würde ich mich freuen. Sonst sag' ich mal: Du bist dran, das einzige, was ich gerne machen würde wäre noch gnaz kleine, wichtige Städte hinzufügen, paar Flüsse und diese noch beschriften. Die Meeresbeschriftungen habe ich auf einem Pfad platziert und dann die Schrift in einen Pfad umgewandelt. Ich freue mich auf Deine Änderungen, das File ist ab sofort "deines"! --Thire 16:49, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
STOP, bitte ergänze erst die besagten Städte und Gewässer. Sonst fang ich später nochmal mit dem Verschieben an. Ich werd mich eh erst Samstag mit befassen, muss leider lange arbeiten und hier habe ich kein Inkscape installiert bekommen ;-). --Lencer 17:04, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hi Thire, obwohl ich es gestern anders angekündigt habe, hab ich doch schon mal ne neue Version erstellt. Leider ist mir ein wenig zu spät aufgefallen, das Griechenland, Zypern und das Marmarameer "verlustig" gegangen sind. Ich habe die Signaturen erstmal so geändert, wie ich es gemacht hätte und auch die Schriftgrößen angepasst. Ich finde so kann man am schnellsten erkennen, wie groß welche Stadt ist. Die Größe der Ländernamen hab ich ebenfalls runtergeschraubt. Das musst Du nicht genauso machen, es ist eine Empfehlung. Schriftplatzierung ist soweit geändert wie ich es für richtig halte. das sieht aber jeder anders. Falls Du inzwischen zusätzliche Infos in die "alte" Version eingetragen hast, ist das kein Problem. die Schriftänderungen würde ich auch nochmal machen. Sag mal was dazu und fertig. --Lencer 07:20, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, ich bin mit allem zufrieden und komme sicher nicht vor mitte nächster Woche dazu an Änderungen auch nur zu denken. Ich melde mich hier, wenn ich wieder daran was arbeiten will.
Die Legende sollte angepasst werden und Libanon würde ich nicht beschriften (nur Nachbarländer), Aserbaidschan ist auch nicht beschriftet. Toll finde ich die Rechtecke, ich würde aber dann zB Istanbul nicht mehr so dunkelrot machen (doppelt). Bin gespannt, wie's weiter geht! --Thire 10:09, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wollte nur nochmalzeigen, wie ich die Platzierung von Griechenland und Zypern meinte. Das Hochladen hat jetzt geklappt. Alles weitere wenn Du wieder Zeit hast.--Lencer 11:53, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Servus ich wollt auch noch mal meinen Senf dazu geben. Also erstmal find ich die Karte sehr gelungen. Muss natürlich noch etliches gemacht werden wie du ja schon geschrieben hast.

  • ich würde die Beschriftung der Meere in einem dunklen blau machen.
  • die Beschriftung für das Marmarameer solltest du auch ändern versuchs mal leicht gewölbt wie beim mittelmeer zu schreiben.
  • die flächen der nachbarländer würde ich einem helleren grau darstellen.
  • ich finde die gewässer (sprich seen) im farbton ein wenig aufdinglich vielleicht hilfts und ich würde da auch keinen schwarzen rand nehmen den kannst du komplett weglassen
  • sonst schließ ich mal lencer und enrico an. die legende ;) da wird sich bestimmt noch was tun

--Mario 18:53, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, bei der Beschriftung der Meere stimme ich nicht mit Dir überein (obwohl man das ohne Frage auch so machen kann) und das Marmarameer ist in meiner Version sehr wohl gewölbt, und zwar im Verlauf ;-). Die Nachbarländer noch heller, könnte man mal probieren, halte ich aber auch nicht für notwendig. Bei den Seen geb ich Dir recht. Ich versuche im allgmeinen immer ne dunkelblaue Küstenlinie und ne hellblaue Füllung. Müsste man mal testen. Die Legende muss noch angepasst werden. --Lencer 09:15, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 10%
Vermischung der drei Richtungen des Islam.
Grün: sunnitische Gebiete, Rot: schiitische Gebiete, Blau: Ibaditen (Oman)

In dem super (exzellenten?) Artikel Islam ist oben eine Karte commons:Image:Islam by country.svg, die sprachneutral ist und einige Lücken/Fragezeichen nach dem Lesen der Bildunterschift offen läßt. Außerdem ist die Farbe blau für den Oman denkbar schlecht gewählt, da das Wasser auch blau ist. Beachte: Wenn man das svg zB im Firefox anschaut, dann kann man auf alle länder clicken (verlinkt). Auf der Bild-seite steht

If you'd like to change this file, please look at the detailed information provided in its source code before.pleeeeaaaase

Und da commons:User:Baba66 kaum mehr aktiv ist, sollten wir uns um das Bild annehmen! Wahrscheinlich keine große Aufgabe, aber wer weiß, wie gut Eure Ideen sind! --Thire 15:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine schöne Idee, die Verlinkung. Leider führen die Links zum CIA factbook und sind auch noch tot, weil das fb umgezogen ist. Ich denke es wird Zeit, dass wir eine deutsche Version erstellen, die zu den deutschen WP Landesartikeln führt. Das Wasser würde ich nur ganz schwach blau machen, damit es sich von den Kontinenten abhebt, dann fällt einem die Legende vielleicht auch schneller auf. Enricopedia 15:44, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Als hättest Du in meinen Gedanken gewühlt, exakt das gleiche wollte ich schreiben ;-) Bin sprachlos.--Lencer 15:46, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mist, jetzt weißt du's, ich beziehe alle meine Ideen aus euren Gedanken. :D Enricopedia 15:55, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Karte hat ein dickes inhaltliches Problem. Im Irak gibt es z.B. 55% - 65% Schiiten und 32% - 35% Sunniten. es werden aber nur Schiiten dargestellt. Das ergibt doch keinen Sinn. --Lencer 21:53, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Mischungsverhältnis der beiden Religionen wird durch die Mischung der beiden Farben dargestellt. Da stimmt aber tatsächlich einiges nicht. Ich vermute, dass beim Irak das Verhältnis vertauscht wurde. Meiner Meinung nach müsste das fünfte Kästchen von oben in der mittleren Leiste die Farbe für den Irak sein. Außerdem sollte man additive Farbmischung verwenden, so dass aus der Mischung von Rot und Grün allmählich Gelb wird. Die Skala enthält übrigens 3x11 Kästchen, was für den die mittlere Darstellung ja noch okay ist, weil man so ein Kästchen für 50:50 bekommt aber für die 0-100% Darstellungen daneben finde ich das sehr unglücklich. Fazit: Baustelle. Enricopedia 22:34, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach Du Schreck,das soll das Mischverhältnis nach Farbmischung sein? Das muss man ja erstmal erklärt kriegen. Daher muss unbedingt diese Farblegende so umgestellt werden, das jeder Balken eindeutig beschriftet ist. Außerdem wäre es IMHO sinnvoller die "Mischgebiete" mit ner entsprechenden Schraffur darzustellen. --Lencer 07:51, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich hätte ja kleine Klötzchenpyramiden gewählt zum verdeutlichen der Religionen für jedes Land. Ok ist mehr Aufwand. Aber kann mir mal wer erklären warum der Oman blau ist und was das bedeuten soll? Dann find ich das mit den Links nicht wirlich gelungen weil ich mich erst durch 3Karten klicken muss bis ich zu dem Link komme. Außerdem wird die Karte bei euch auch in schwarz weiß dargestellt wenn ihr auf die Bildbeschreibungsseite geht? Vorteil ist allerdings das ding ist schnell aktuallisiert obwohl ich nicht annehme das sich die Bevölkerungszusammensetzung in den Ländern so schnell ändert in Bezug auf den Glauben der Leute. Wer nimmt sich dem eigentlich an? --Devil m25 01:38, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab wohl Interesse das Ding zu machen aber ich würde vermutlich bei 0 anfangen. Das heißt, die Verlinkung würde erstmal rausfliegen. Die Karte hat zu viele Macken und ist außerdem schwer zu bearbeiten, weil der Quelltext merkwürdig aufgebaut ist und in Inkscape wird alles dunkelblau dargestellt, also auch nicht WYSIWYG.
Klötzchenpyramiden bringen mich auf die Idee, in jedem Land einen Balken mit der prozentualen Verteilung zu machen.
Blau, siehe oben: Ibaditen. Enricopedia 01:49, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also wo ihr da Links seht ist mir unklar, anklickbar ist bei mir nix, aber auch nicht schwarz-weiß. Und blau sind die Ibaditen. Steht doch drunter... ;-P --Begw 01:47, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Länder sind die Links. Anklickbar in der vollen Auflösung der Karte (unter Firefox zumindest). Schwarz-weiß ist bei mir allerdings auch nichts. Wahabiten zählen laut dem Artikel zu den Sunniten. Werd mich aber auch nochmal schlau machen, ob es sich lohnt die separat aufzulisten. Enricopedia 01:56, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hiho! Nee, da ist bei mir (Firefox) auch nix anklickbar, egal wo ich draufklicke bekomme ich eine Box, die mich fragt, ob ich das svg aufmachen will und wenn ich das versuche produziert das hier unweigerlich einen Fehler, wie gesagt, es ist mir noch nie gelungen ein svg aus der WP zu öffnen. Das mit den Wahabiten war mir dann auch aufgefallen, deswegen hatte ich es wieder entfernt, wollte man die aufzählen käme man wahrscheinlich von Hölzgen auf Stöcksgen... --Begw 03:14, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also Firefox 2.0.1. zeigt mir die hochgeladenen svg dateien an ohne probleme ok wenn sie ein bischen größer sind merkt man das firefox zu kämpfen hat. schwar weiß bzw in grauschttierungen ist bei mir das bild in aufder bildbeschreibungsseite klick ich darauf dann kommt das svg in farbe wieder. --Devil m25 03:24, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Datei:Islamkarte.gif
Grmpf.

Hmmm, das mit der Sprache ist auch nicht einfach... Beim nochmaligen Lesen fand ich das, was ich eben geschrieben hab schwer nachvollziehbar. :-) Die in PNG umgewandelten Dateien werden bei mir im Firefox und IE tadellos angezeigt, sowohl im Thumb als auch in der Bildbeschreibungsseite. Wenn ich auf den Thumb klicke kommt die Bildbeschreibungsseite und wenn ich da irgendwo auf die Karte klicke kommt das svg-Kästchen (aber keine Länderinfo), dann geht hier nix mehr. Runterladen kann ich die Datei zwar, aber das geht nicht nur verdächtig schnell, es ergibt auch das rechts dargestellte Ergebnis, wobei die grauen Flächen nicht weiter zu differenzieren sind. Betriebssystem ist übrigens Mikroweich 2000, allerdings nicht die deutsche Version. Vielleicht liegt es daran? --Begw 04:00, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wow sieht doch schick aus hat ein bischen was von Picasso, vielleicht kannst ja es verkaufen. Sowas hatte ich auch noch nicht. --Devil m25 04:28, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wow, das geht ja ab hier. Mein Vorschlag statt Farbmischungen: Schraffierungen (da es a maximal zwei Gruppen gibt). --Thire 12:21, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und noch eine Kleinigkeit: Es sollte die ganze Welt abgebildet sein. Es ist immerhin eine Weltreligion. Und diese SVG-Verlinkung ist nett und witzig, habe ich auch schon mal gemacht, aber irgendwie (zz) absolut sinnlos. --Thire 14:31, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier ist eine technisch bereinigte Fassung als Basis für weitere Bearbeitungen (--Xavax 12:34, 17. Feb. 2007 (CET)):[Beantworten]

Datei:Islam by country 01.svg
SVG als Basis - ohne explodierende Linien. Xavax
Schon mal vielen Dank dafür! Enricopedia 20:55, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte mal einen Blick auf die Darstellung des Libanon werfen. Abgesehen davon, daß dort ein gutes Drittel der Bewohner Christen verschiedener Glaubensrichtungen sind, sind Schiiten zahlenmäßig bedeutender als Sunniten. Das wird in der Karte aber nicht so deutlich. --Matthiasb 19:51, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist folgendes: Auf der 1. ursprünglichen Karte sind Höllental- und Dreiseenbahn eingezeichnet. Es wurde kritisiert, dass topografische Gegebenheiten in ihr nicht besonders gut dargestellt werden. Deshalb wurde eine neue, 2. Karte gezeichnet, in der zwar die Topografie besserzur Geltung kommt, die beiden Bahnstrecken wurden dort aber nur sehr ungenau eingezeichnet. Daher soll die 2. Karte so abgeändert werden, dass die beiden Bahnstrecken genauer eingezeichnet werden Antifaschist 666 14:38, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo ist das Problem auf den ersten Blick ist der Streckenverlauf auf beiden Karten für mich identisch? Was heißt in dem Fall: "es soll der Streckenverlauf genauer dargestellt werden?" --Devil m25 15:26, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Det is 'n jpg. Nur mal so als Einwurf... :-) --Begw 15:44, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wegen des JPG und weil sein Bearbeiter Captain Blood nicht mehr in der Wiki aktiv ist, könnt Ihr jegliche Bearbeitung knicken. Obwohl ich nicht ganz nachvollziehen kann was eigentlich geändert werden soll ?!? Der Verlauf der Bahn ist entsprechend den Möglichkeiten des Maßstabes der Karte dargestellt. Bitte genauere Erläuterungen Antifaschist 666. --Lencer 16:07, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei genauerem Hinsehen (sprich Vergrößerung) erkennt man, dass beide Strecken in Karte 2 nur sehr ungenau eingezeichnet wurden, wenn man die ganze Chose mal mi5 Karte 1 vergleicht. Antifaschist 666 16:19, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt nicht wirklich Dein ernst, oder. Die Karte 1-Briefmarke ist graphisch der letzte Schrott. soll danach vielleicht die bahn eingetragen werden? wohl kaum. --Lencer 16:27, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann guck dir mal folgende Karte an: http://www.horst-jeschke.de/strecke.htm dann wird du sehen, dass beide Strecken auch in Karte 2 alles andere als optimal eingezeichnet worden sind Antifaschist 666 16:37, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Plan hab ich auch schon gefunden ich leg ihn mal trüber und schau wie groß die Abweichungen sind. Sonst gibts nix brauchbares an Plänen? --Devil m25 16:40, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch, z.b.: http://www.badische-hoellentalbahn.de/hoellental/strecke_index.htm oder http://suedbadenbahn.de/_Hoellentalbahn_Zahnrad/htbzahnrtext.html oder http://suedbadenbahn.de/_hintere_Hoellentalbahn/hint_htbtext.html Antifaschist 666 16:48, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok der Unterschied ist schon beträchtlich. Aber woher weißt du das das keine idealisierte Darstellung der Strecke ist auf der Homepage? --Devil m25 16:45, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich will nicht sagen, das die Darstellung in Karte 2 richtig ist. Ich hab lediglich angezweifelt, das eine verbesserung mit karte 1 möglich ist. deine neue Quelle ist auch nicht viel aussagekräftiger weil jegliche Orientierungspunkte fehlen. Exakt kann sowas nur aus ner topographischen Karte der region übernommen werden. Die hat nicht zufällig jemand? --Lencer 16:46, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok der Unterschied ist schon beträchtlich. Aber woher weißt du das das keine idealisierte Darstellung der Strecke ist auf der Homepage? Weil ich kenn mich jetzt nicht so besonders (eigentlich garnicht) mit den beiden Bahnen aus aber als ich die Karte die du als Referenz angegeben hast mal auf die Topo.karte gelegt hab lief die Strecke direkt über die Pässe. Ich glaub kaum das man so eine Eisenbahnstrecke legt. Da find ich den Verlauf auf Karte 2 schon realistischer. --Devil m25 16:45, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin leidenschaftlicher Eisenbahn-Fan und habe demnach auch schon zahlreiche Streckenpläne von Höllental- und Dreiseenbahn gesehen. Und genau daher weiß ich, dass beide Strecken in Karte 2 nur sehr ungenau eingezeichnet wurden Antifaschist 666 16:50, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok dann leg mal deine Beispielkarten auf die topographische karte und sag mir welcher passt. ich find keinen der passt. die sind alle nicht das gelbe vom ei. sory --Devil m25 16:53, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also die erste Karte mag ja etwas wenig Relief haben, aber die zweite ist mir eindeutig zu reliefig (will sagen knitterig und bunt), ich habe aber in der WP irgendwie auch noch kein goldenes Mittelmaß gefunden. Bei den so extrem reliefigen Karten hier stört mich schon die ganze Zeit, dass die eigentlich alles erschlagen, was man drin eintragen könnte. Das ist auch einer meiner Kritikpunkte an Karte 2: vor lauter Relief dauert es, bis einem auffällt, dass dort überhaupt eine Bahnlinie eingezeichnet ist. (das war der tägliche Senf, bin ja schon ruhig.)--Begw 09:53, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Für den Senf des Tages war das gar nicht mal so unklug ;-). Ehrlich gesagt erschlägt die wirklich sehr schöne Reliefdarstellung jede thematische Karte. Schade das es die vielen Reliefkarten nicht unbeschriftet gibt. Ich würde sie nämlich für viele Thematische Karten als Hintergrund verwenden aber erst nachdem ich die Darstellung in Graustufen umgewandelt habe. Schon hat man ein Relief im Hintergrund aber genug Kontrast für die thematischen Infos des Vordergrundes. Also ruhig mehr Senf abgeben ... ;-) Grüße Lencer 10:08, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft euch das weiter: Benutzer Diskussion:Kjunix/BahnNWB Antifaschist 666 20:49, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So, jetzt mal Nägel mit Köpfen. Ich habe aus einem aktuellen ADAC_Reiseatlas, die Strecke der Bahn abdigitalisiert. und auf der Karte 2 versetzt eingefügt, so das man deutlich die Unterschiede sehen kann. Und die sind tatsächlich gerade im östlichen Teil erheblich. Es lohnt also tatsächlich die Karte zu erneuern. Vor allem weil Brücken und Tunnel im Streckenverlauf völlig unberücksichtigt bleiben. Das Problem bleibt jedoch die Reliefdarstellung. Mom. sehe ich keine Chance eine derartig gute Darstellung wie in der Karte 2 selber herzustellen. *grübel* --Lencer 19:22, 23. Feb. 2007 (CET) PS: Ich hab den Verlauf der Höllentalbahn in SVG digitalisisiert, wer sich an einer Karte versuchen möchte, melde sich bitte. --Lencer 19:30, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lencer hat gute Arbeit geleistet, die in die richtige Richtung geht! Antifaschist 666 13:44, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
den Verlauf abzudigitalisieren war noch das Einfachste, Ich könnte jetzt die Bahnstationen/Orte, die Tunnel (und Brücken?), und ne Maßstabsleiste hinzufügen. Nur würde das reichen? Das Relief, das Kjunix bisher verwendet hat, finde ich nicht so passend. --Lencer 14:14, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nichts lieber als das! Antifaschist 666 14:16, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich merke, Du bist kein Mann großer Worte ;-) Ich werd sehen, was ich tun kann. --Lencer 14:24, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab jetzt mal die Eisenbahnlinie mit ihren Stationen und -namen dargestellt. Jetzt frage ich mich jedoch, ob für diesen Artikel wirklich eine Streckenkarte notwenig ist. der Streckenplan des Artikel ist exzellent und enthält unzählige Details. Ich würde quasi auf meiner Karte das selbe noch einmal darstellen, ohne das die Karte einen echten Mehrwert ergibt. Ist das wirklich zweckmäßig? Wahrscheinlich wäre die Karte doch besser mit einem Relief. Begw, könntest Du mal den entsprechenden Demis-Reliefausschnitt besorgen und mein SVG dazupacken. Vielleicht können wir ja tatsächlich noch was mit Mehrwert erzeugen?! --Lencer 21:08, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es das GTM Relief zu nehmen und einfach dort die "Deckkraft" rauszunehmen? Dann wäre das nicht so aufdinglich und der streckenplan käme besser zu geltung ohne das die details verloren gehen. --Mario 18:53, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Prima Idee, aber kannst Du ein GMT Relief von der Region erzeugen? Ich kann es leider (noch) nicht. --Lencer 07:03, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hat einer Lust und Zeit, die Karte von Bad Staffelstein neu zu erstellen und etwas schöner zu gestalten ;)--ABtrix eM@il/Diskussion - 17:11, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Anfang. Enricopedia 19:55, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lelantischer Krieg

Ich habe vor, den Artikel Lelantischer Krieg im Zuge des 6. Schreibwettbewerbs zu erweitern. Sehr nützlich wäre da eine Karte. Sie sollte eigentlich nur den mittleren Westen von Euböa zeigen, und die Städte Chalkis, Eretria und Lefkandi sowie die Lelantische Ebene verzeichnet haben. Zudem sollte ein kleiner Rahmen zeigen, wo sich der Kartenausschnitt eigentlich befindet (wie etwa bei Bild:Capri and Ischia map.png). Und eine Maßstabs-/Kilometerangabe wäre auch hilfreich. Die Karte muss nicht topographisch sein, sondern lediglich (wie die Neapel-Karte) die Küstenlinie und (wenn möglich) den Verlauf des Lelantos zeigen. Im übrigen könnte ich auch eine Vorlage der zu erstellenden Karte hochladen (abfotographiert aus einem Buch), falls es irgendwie hilft. --Bender235 23:01, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie bereits geschrieben; es sollen nur Chalkis (auf der Karte Khalkis), Lefkandi und Eretria sowie die Lelantische Ebene (Lelantine Plain) und der Lelantos (R. Lelas). Der Rest eigentlich nicht. Vielleicht könnte aber irgendwie gekennzeichnet werden, dass Eretria ein antiker Name ist, und Lefkandi ein moderner, sowie für Chalkis (antik)/Chalkida (modern) --Bender235 12:27, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So, wie gewünscht: Chalkida (Chalkis, Lefkandi, Eretria, der Lelantos und die Lelantische Ebene. Oder soll noch etwas anderes von der Originalkarte mit drauf? --J. Patrick Fischer 22:08, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Mühe. Ein paar Verbesserungsvorschläge: der Kartenausschnitt könnte kleiner sein. Im Prinzip reicht der mittlere Westen der Insel. Der Osten, Süden und Norden ist auf diese Karte eh nur grün und leer, kann also weg. Die Farbwahl könnte zudem weniger grell sein; statt dem leuchtenden grün schlage ich ein beige wie bei Bild:Capri and Ischia map.png vor, und auch die Markierungsfarbe der Ebene könnte etwas blasser sein. Die kleine Zusatzkarte sollte umrahmt werden, und ansonsten in ihrer Farbgebung der eigentlichen Karte gleichen. Zudem sollte sie mehr als nur das heutige Griechenland zeigen. Den Staat gibt es ja in der Antike nicht. --Bender235 22:34, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So, für die neue Version habe ich mal die Farben von meinen Timorkarten verwendet. War nicht leicht eine Rohkarte zu finden, auf der die Balkaninseln und die griechischen Inseln einigermaßen detailliert abgebildet sind. ;-) --J. Patrick Fischer 20:06, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Patrick, zwei Hinweise: Die Minikarte sollte nach ganz rechts unten (vielleicht mit kleinem Abstand zum Rand.) Die Landfläche auf der Minikarte sollte einen anderen Farbton haben als die in der Hauptkarte. Statt die Landfläche in Rot darzustellen würde ich ein Rechteck für den Kartenausschnitt in Rot zeichnen. Die Maßstabsleiste ist sehr groß und sollte vielleicht nicht in der (obwohl leeren) Landfläche liegen. Links unten ist noch Platz. Die Zahlen sollten kleiner als die Beschriftung der Karte sein. Sie sind dann immer noch gut zu lesen. Der Lelantos ist ein wenig unglücklich platziert. vielleicht mal über dem Fluss versuchen. Das wars schon, Gute Arbeit. PS: Mit welchen Programm machst Du Deien Karten? Grüße Lencer 09:28, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Verbesserungsvorschläge, Lencer! Das Problem ist, wenn ich die Minikarte nach unten rechts und die Leiste nach unten links nehme, ist die große Landfläche oben rechts absolut leer. Wegschneiden will ich sie auch nicht, weil man sich dann die Lage der Ebene auf der Insel IMO nicht mehr so gut vorstellen kann. Ich versuche mal die Minikarte nach unten und die Leiste nach oben rechts zu nehmen. Verkleinert habe ich sie schon mal. Die Maßstabzahlen habe ich verkleinert und den Flußnamen nach Norden versetzt. Da habe ich gestern schon rumgeflucht, aber manchmal sieht man die Lösung vor lauter Bäumen nicht. Den Farbton der Landfläche habe ich jetzt gemäß dem Wunsch von Bender beibehalten oder soll ich ihn etwas dunkler machen? Die Rot-Markierung hängt mit der Herstellung der Karte zusammen. Wenn ich ein Rechteck eintrage, müßte unweigerlich die Festlandsküste gegenüber von Lefkandi mit auf die Hauptkarte. Nur bietet die Vorlage hier keine Umrisse des Festlandes und ich habe hier bei mir keine Karte finden können, die diesen Bereich derart vergrößert. Ich pause nämlich am Leuchttisch die Vorlage ab, scanne die Umrisse ein und bearbeite sie mit ArcSoft PhotoStudio 5, daß bei meinem Canon-Scanner dabei war. Keine professionelle Methode, aber nach fast 30 Jahren pausen, habe ich den Dreh soweit raus, hoffe ich. ;-) Auch meine Timor- und Kosovokarten (siehe Benutzerseite) habe ich auf diese Weise erstellt. Schöne Grüße, --J. Patrick Fischer 15:10, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
na, schon viel besser. Vielleicht sollte aber zumindest die Insel Euböa in der Hauptkarte beschriftet werden. Ich denke, wenn Bender keine weiteren Hinweise hat, ist die Karte damit abgeschlossen. Mehr sollte schließlich nicht rein. Sieht so sehr ausgewogen aus. Gute Arbeit.
Bezüglich Deiner Arbeiten kann ich nur sagen beeindruckend, allerdings möchte ich Dir dringends empfehlen, Deine Arbeitsmethode umzustellen. Du wirst das digitalisieren lieben. Heißer Tipp für den Anfang. CorelDraw 12 mit dicken Handbüchern gibt es bei Ebay schon für 15 EURO. Das ist ein sehr gutes Einstiegsprogramm für Digitalisierung und Grafikerstellung. Mit einem deratigen Progi hättest Du problemlos den benötigten Teil aus der Vorlagenkarte abdigitalisieren können. Aber ok. Ich will Dich eigentlich nicht von Deinem Weg abbringen. Das musst Du selber wissen. Jedenfalls hast Du mit dem genannten Programm keine Probleme auch mal schräge Schrift oder Schrift im Flussverlauf oder Pfeile ;-) zu erzeugen. Grüße Lencer 15:31, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach ja, die Pfeile... . Ich versuche z.Zt. eine Karte von Westtimor herzustellen, ähnlich wie die Osttimorkarte im WKII. Diesmal zeichne ich von Hand die Pfeile vorab. Ein Aufrüsten müßte erstmal mit dem PC selbst begonnen werden, dazu eine größere Zeitinvestition. :-( Wird bei einem Vergrößern des Bereichs von der Dekeleiakarte das Bild nicht unscharf?--J. Patrick Fischer 21:29, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich hätte noch einen Wunsch, etwas ungewöhnlich zwar, und er muss auch nicht sein. Und zwar finde ich sollte die Beschriftung (a) generell kleiner sein (abgesehen von „Euböa“) und (b) nicht unbedingt immmer geradlinig horizontal. Die Beschriftung eines Flusses folgt in Karten bspw. normalerweise dem Flusslauf, „schlängelt“ sich also sozusagen daran entlang. Und auch der Namen der „Lelantischen Ebene“ könnte statt horizontal eher von links nach schräg verlaufen. Statt „Chalkida (Chalkis)“ sollte dann nur „Chalkis“ und zwar (wie schon geschrieben) kleiner und dann über statt neben dem Ort stehen (ich weiß ich wollte einst „Chalkida (Chalkis)“, aber mir ist mittlerweile klar geworden, dass der Name „Chalkida“ im ganzen Artikel nicht vorkommen wird und er daher den Leser wahrscheinlich eher verwirrt). Das wären wie gesagt meine letzten Wünschen. Ich hoffe ich habe den Geduld und Gutmütigkeit damit nicht überstrapaziert. :-) --Bender235 22:30, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Geduld und Gutmütigkeit nicht, aber meine Möglichkeiten, was der Flußbeschriftung entlang des Laufs betrifft. ;-) Zwei Möglichkeiten: Entweder die Flußbeschriftung bleibt horizontal oder jemand mitbesseren Möglichkeiten übernimmt diese Beschriftung. Dazu könnte ich auch eine Karte ohne Flußbeschriftung zur Verfügung stellen. Der Rest ist weniger ein Problem. Die Ebene von links oben nach rechts unten, habe ich das richtig verstanden? Allerdings habe ich an den nächsten beiden Abenden keine Zeit, die Bearbeitung dauert also etwas länger. ;-) --J. Patrick Fischer 08:27, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry Patrick, DAS geht so nicht ;-) Ich mein damit Euböa Das schreit einem ja regelrecht auf der Karte an. Bitte kleiner, vielleicht in Grau und dann von NW nach SO auf der Halbinsel platziert. Das Deine Schriftplatzierungsmöglichkeiten, auch bzgl. der Flüsse eingeschränkt sind, ist ein wenig schade, aber vielleicht kann jemand den Job bzgl. der Schrift übernehmen. Ich kann leider nicht alles machen und häng schon in zu vielen Projekten drin. Sorry. --Lencer 12:27, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also gut, Patrick, ich werde es selbst einmal versuchen. Könntest du bitte eine Karteversion ohne Beschriftung hochladen? --Bender235 23:41, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mache ich gleich heute Abend. --J. Patrick Fischer 08:07, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hopp. Die leere Karte ist online. Außerdem hatte ich noch Zeit, meine Karte zu überarbeiten. Guckt es Euch mal an. Den Flußnamen habe ich mal weggelassen, damit Du ihn ggf. selbst eintragen kannst. Grüße, --J. Patrick Fischer 18:08, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat eine Weile gedauert, aber jetzt hab ich meine eigene Version hochgeladen. Hat noch jemand Verbesserungsvorschläge? --Bender235 17:20, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja. ;-) "Euböa" würde ich tiefer ziehen und farblich das dunkelbraun wählen. Den Flußnamen würde ich blau machen und den Namen der Ebene würde ich waagrecht belassen. ;-) --J. Patrick Fischer 17:28, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Frage zur Balance: Während sich die Städte da am linken Rand drängeln ist zwischen der Ebene und der Lagekarte irsinnig viel Platz. Kommt da noch was rein? Wenn nicht würde ich die Ebene mehr mittig platzieren und das "Euböa" sowieso auch kleiner schreiben, es erschlägt den Betrachter finde ich etwas... --Begw 10:22, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast recht. Eigentlich ist die ganze Karte sehr "linkslastig". Außer den Städten, der Ebene und dem Fluß kommt nämlich nichts weiters drauf. Der Kartenausschnitt könnte sich eigentlich auf die Ebene beschränken. --Bender235 15:38, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das zuvor ausprobiert, aber dann könnte man nur eine Übersichtskarte mit der Peleponnes, Attika und Euböa einfügen, da sonst der markierte Bereich zu klein wird. Zudem wird so die Insellage deutlicher und man kann deutlicher erkennen auf welchem Teil Euböas die Ebene ist. Vielleicht ist es doch sinnvoll andere Städte, wie z.B. Kyme und Manika einzuzeichnen... --J. Patrick Fischer 21:00, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste nicht warum weitere Orte in die Karte eingezeichnet werden sollten. Es geht ja beim Lelantischen Krieg eben nur um die drei schon eingezeichneten Städte. Sinnvoll wäre wie gesagt nur Eine Möglichkeit wäre, wenn man den Kartenausschnitt etwas verkleinert, und die kleine Übersichtskarte an den oberen rechten Rand verschiebt. --Bender235 01:05, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die andere Lösung wäre vielleicht, den Kartenausschnitt zu vergrößern, d.h. auch das Euböa gegenüberliegende Festland mit auf die Karte zunehmen, um so das Entscheidende der Karte, nämlich die Lelantische Ebene, in die Mitte der Karte zu bekommen. Dann allerdings müsste man eine neue Karte zeichnen. --Bender235 01:18, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, die Städte können ja mit auf der Karte sein. Die Küstenlinie des restlichen Euböas ist ja auch auf der Karte, obwohl es nicht zur Ebene gehört. Wie gesagt, mit dem Verkleinern des Ausschnitts erschwert die Orientierung auf der Übersichtskarte. Von der Auflösung her bietet diese auch nicht die Möglichkeit, sie entsprechend zu vergrößern, was ohnehin etwas seltsam aussehen würde.

Was das neuzeichnen betrifft, bräuchte man eine ordentliche Vorlage. Hier hätte ich eine einigermaßen brauchbare für die Küstenlinie, der Flußlauf ist aber kaum zu erkennen. Hier bräuchte man eher jemanden mit einem ordentlichen Kartenprogramm... . --J. Patrick Fischer 07:51, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Bender und Patrick. Wenn Ihr an dieser Stelle nicht mehr weiterkommt, mache ich Euch den Vorschlag, das ich Euch weiterhelfe. Die Küstenlinie auf der von Patrick vorgeschlagenen Vorlage kann ich relativ rasch mit Inkscape abdigitalisieren. Den Flussverlauf krieg ich dann auch noch irgendwie rein. Das alles stell ich dann als SVG zur Verfügung. Ich mach das aber ausdrücklich nur dann, wenn Patrick damit einverstanden ist. Er hat schon einige Zeit in die Karte investiert und ich will mich nicht in den Vordergrund drängen. Grüße Lencer 08:30, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Problem damit, da hier der Kundenwunsch besser bedient werden kann, zumal ich in nächster Zeit wieder wenig Zeit habe. ;-) --J. Patrick Fischer 09:04, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also der Kartenausschnitt von J. Patrick Fisher ist eigentlich perfekt für unsere Zwecke. Ist den hier jemand so geschickt mit Grafikprogrammen, dass er allein den Küstenverlauf aus dieser Karte extrahieren kann, so dass am Ende nicht viel mehr zu sehen ist als etwa hier auf dieser Karte? --Bender235 12:53, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab es gestern nicht geschafft die Karte hochzuladen, hoffe das ich heute dazu komme. Ich habe bereits die Küstenlinie und weitere Inhalte digitalisiert. Muss noch die Beschriftung finalisieren. Dann lad ich die Karte erstmal als PNG zur Diskussion hoch und mach später noch ein sauberes SVG draus. Etwas Geduld bitte. Grüße Lencer 13:42, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gemeindekarten Österreich

Datei:Kartei Matrei in Osttirol1.png

Nach dem Vorbild von zahlreichen deutschen Lagekarten von Gemeinden habe ich begonnen, etwas ähnliches auch für Österreich zu entwerfen. Herausgekommen sind vorerst einmal Karten für den Bezirk Lienz und den Bezirk Kufstein. Habt ihr irgendwelche Tips, wie die Karten noch verbessert werden können? Gruß --Geiserich77 14:26, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

...Ah, jetzt verstehe ich: das ist so etwas ähnliches wie Bild:Gemeinden Osttirols.png! Also ich habe zwei Vorschläge für Dich:
  • Format: SVG, zB mit Inkscape
  • Wegen Osttirol sollte die Ausschnittskarte deutlicher werden: Ein Ostösterreicher wie ich erkennt da nicht mal, dass Tirol abgebildet ist... Also zeichne zB die Grenzen Österreichs noch ein (als graue Linien).
--Thire 16:55, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie Ihr dieser umfangreichen Diskussion und Abstimmung entnehmen könnt, ist das gar nicht so einfach mit den Karten. Als Ausländer hab ich allergrößte Probleme auch nur ungefähr einzuordnen, wo Kufstein jetzt liegt. Aber das sehen die Östereicher vielleicht anders. (das selbe Problem hab ich bei den angesprochenen einfachen Schweizkarten, aber diesen Kritikpunkt haben die Schweizer offenbar nicht besonders ernst genommen) Also meine Empfehlung generell. Es muss auf jedenfall eine Übersichtskarte Östereichs enthalten sein. Auch wenn die nur die Grenze des Landes und den Kartenausschnitt als rotes Rechteck enthält. Geiserich, wie hast Du die Karten erstellt?--Lencer 17:13, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na ja, sowohl Bild:Gemeinden Osttirols.png als auch die beiden gezeigten Karten basieren auf der selben Quelle. Aber danke für die Hinweise. Das Problem, das ich habe ist, das ich nicht auf svg exportiern kann, und die Datengrundlage auf einem PDF-File basiert. Das kann ich aber mit Inkscape nicht einlesen. Oder kennt jemand eine Möglichkeit, PDF-Dateien mit Inkscape einzulesen? Gruß --Geiserich77 20:25, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ev hilft Dir das forum. Aber der Beitrag ist leider schon alt. Du könntest es mit der neuesten Version versuchen oder mit OpenOffice. Lg --Thire 10:06, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Karten oder Bilder sind generell in pdfs eingebettet. Mit Adobe Acrobat (nicht der Reader, sondern das Programm zum Erstellen von PDFs) oder mit einigen anderen Tools (PDF Grabber, und viele andere PDF Tools) kann man die Bilder aus nicht geschützen PDFs (der Regelfall) extrahieren. Das gewonnene JPG oder BMP kannst Du dann natürlich in Inkscape importieren. --Lencer 17:13, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Hinweise, werde bei Gelegenheit versuchen die Ansätze umzusetzen. Gruß --Geiserich77 17:45, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Weltkarte mit GMT erstellen

Bevor ich mit der Karte zu den US-amerikanischen Kolonien anfangen kann, benötige ich eine Weltkarte. Eigentlich reicht PNG dafür aus, die wenigen relevanten Flächen lassen sich auch über Photoshop einfärben. Leider ist GMT nicht ganz einfach zu beherrschen (siehe auch Hilfe:GMT). Trotz längerem Probierens habe ich bisher nur die oben gezeigte Version hinbekommen. Der Kartenausschnit ist IMHO exakt so, wie er benötigt wird. Das Problem sind die schlecht aufgelösten Grenzen und Küstenlinien. Außerdem versteh ich nicht, warum bspw. der Amazonas dargestellt wird, obwohl ich die Flussdarstellung ausgeschlossen habe. Der Quellcode für die Version V0.1 lautet: pscoast -JN240/25c -R60/420/-90/90 -G255/211/155 -S198/226/255 -W1.0/121/205/205 -N1/1.0/139/126/102 -Dh -A1000>C:\Karten\welt.ps Wer sich zutraut eine bessere Version zu erstellen, die vielleicht auch mehr Inseln (obwohl sehr klein) im Pazifik enthält oder eine andere Farbzusammenstellung, möge sich bitte beteiligen. Perfekt wäre natürlich ein sauberes SVG, aber leider habe ich keine Idee wie ich das aus der Standartausgabe Postscript von GMT herstellen soll ... Fragen über Fragen. --Lencer 10:07, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sind die kleinen (oder eher wohl großen) Tücken von GMT, die ich schon mal angedeutet habe. Der Amazonas sowie auch einige andere große Flüsse sind an breiten Flussstellen nicht als einfache Flusslinie dargestellt, sonder als Fläche und somit als Meer/See. Man muss sie nachträglich per Hand rauslöschen. Die kleinen Inseln im Pazifik kann man mit zB. -A50 einblenden, da aber die Inseldetailgenauigkeit mit der Seendetailgenauigkeit zusammenhängt, werden gleichzeitig auch die kleinen Seen eingeblendet, die man wieder nachträglich herauslöschen müsste. Jetzt aber zur Auflösung der Grenzen und Küstenlinien: Wie ich gerade herausgefunden habe gibt es in GMT Standardwert, und zwar bei der Ausgabedatei ist das A4 (quer) mit 300dpi. Dh. man kann ohne das Ändern dieser Werte, schlichtweg nicht größer wie A4 und nicht genauer wie 300dpi ausgeben, da hilft das h bei -D auch nicht weiter. Folglich müsste man die Standardwerte ändern:
pscoast -JN240/25c -R60/420/-90/90 -G255/211/155 -S198/226/255 -W1.0/121/205/205 -N1/1.0/139/126/102 -Dh -A50 --DOTS_PR_INCH=2000 >welt.ps
Bei mir hat es den Anschein, dass es nun genauer ist. Weiteres wäre hier nachzulesen. -- San Jose 15:43, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe alle Deine Hinweise nachvollzogen. Leider überzeugt mich das Ergebnis nicht wirklich (ausschließlich auf GMT bezogen). Stellt man kleine Inseln dar, werden auch kleine Seen gezeichnet und machen die Weltkarte unansehnlich. Das nachträgliche Löschen/Generalisieren der Seen ist aufwendig, v.a. dann, wenn auch die Grenzen mit drin sind. Durch die vielen kleinen Inseln in Küstennähe lannman widerum nur umständlich Flächen füllen. Die Grenzen sind nicht wirklich in einem Vollton. Irgendwie sind die so Schwarz/grau, selbst wenn ich als Farbe Schwarz angebe. Hmmm. Ich lass es erstmal bleiben, es will mir nicht so recht gelingen. --Lencer 15:27, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie ich gerade nachgelesen habe, würde es noch die Option -A50/0/1 geben, die sozusagen die Seen ausblendet, aber eben auch das Kaspische Meer und die Großen Seen in Amerika, sowie die anderen Seen die eigentlich auf Grund ihrer enormen Größe doch eingezeichnet werden sollten. Aber das sind wieder diese Mankos an GMT. Da du die ps-Datei (so wie ich das noch in Erinnerung habe) nicht direkt bearbeiten kannst und daher in ein Pixelbild umwandeln musst, sind die Bearbeitungen natürlich wesentlich aufwändiger. Für mich ist GMT prinzipiell nur wegen den verfügbaren Topografiedaten und Kartenprojektionsmöglichkeiten interessant. -- San Jose 16:15, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallöchen, leider musste ich gerade Bild:US-Kolonien.png wegen URV löschen. Besteht die Möglichkeit, etwas wie das hier selbst zu basteln? Gruß, --Flominator 16:27, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ich hab mir die Sache mal etwas genauer angesehen. Mit GMT kann ich ne Vorlage halbwegs erzeugen, bevor ich jedoch mehr Zeit investieren, will ich gern wissen, ob ersthaft Interesse an der Karte und am Ausbau des betreffenden Artikels besteht. Der ist nämlich unter aller Sau (Zeitliste unvollständig, kein rechter Überblick über die Zahl der Kolonien und von wann bis wann sie wirklich bestanden/bestehen]]. Auch die genannte Karte ist nicht prickelnd. Wieso sollten die Philippinen immer noch ne Kolonie sein, wo sie doch seit 1946 unabhängig sind? Außerdem wäre es schön, wenn mich jemand bei der deutschen Namensgebung unterstützen würde und die offiziellen Namen recherchieren würde. Wenn ich merke, das sich was tut, kümmer ich mich um die Karte. --Lencer 21:54, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein paar kleine Hinweise: Der Begriff Kolonien kann nicht unbedingt auf diese Gebiete angewendet werden. Eine allgemeinere Bezeichnung, wie Überseegebiete wäre unbedingt nötig. Außerdem ist die Karte und der Artikel unvollständig. So fehlt die Panamakanalzone, die lange Zeit von den USA verwaltet wurde, ebenso die ehemaligen US-amerikanischen Treuhandgebiete Palau, Marshallinseln und Mikronesien. --J. Patrick Fischer 14:51, 24. Feb. 2007 (CET) Infos kann man sich notfalls aus den einzelnen Artikeln zu den Inseln/Ländern/etc. holen. Zumindest die Daten, da der Artikel eh nur das Potential zu einem Übersichtsartikel hätte. --J. Patrick Fischer 18:06, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich übernehme die Erstellung der Karte(n). --Lencer 19:54, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich stellt sich das Problem noch ein wenig komplexer dar. Gleich Drei Überblicksartikel (United States Minor Outlying Islands | Außengebiete der Vereinigten Staaten | US-amerikanische Kolonien) sind auf doppelte Inhalte prüfen. Dazu kommt noch diese Vorlage und die Angaben im Artikel Vereinigte Staaten. Bitte weiter ergänzen, falls Ihr noch was findet. --Lencer 20:15, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Außengebiete und Kolonien dürften fast gleichen Inhalts sein. Ich würde die Kolonien als Lemma löschen bzw. zu den Außengebieten verlinken, da sie sich nur mit einem kurzen Zeitabschnitt beschäftigen. Die United States Minor Outlying Islands sind nur jene nahezu unbewohnten Inseln im Pazifik, die nicht zu einer größeren Verwaltungseinheit gehören, wie Wake, Palmyra oder das Johnston Atoll. --J. Patrick Fischer 23:36, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Derzeitige Karte zum Verlauf der Telegrafenlinie

Der Artikel Preußischer optischer Telegraf kandidiert gerade für die Exzellenz. Dem Artikel ist auch bereits eine Karte der Telegrafenlinie hinzugefügt - ich denke aber, dass hier eine Karte auf Basis der damaligen Staatengrenzen, die detalliert die einzelnen Relaisstationen mit ihren Nummern (ggf. ergänzt um die Information über die einzelnen Bauabschnitte) und die mit einem Maßstab versehen ist, noch wesentlich mehr zur Illustration des Artikels beitragen würde. Falls also jemand von Euch Lust hat sich mit dem Thema zu beschäftigen, hier die wesentlichen Daten:

  • die einzelnen Stationen sind hier verfügbar, wobei später noch eine Station Nummer 24a zwischen der 24 und der 25 hinzugekommen ist, deren genauere Lage ich aber nicht genau kenne.
  • als Ausgangsbasis könnte vielleicht diese Karte dienen. Für die Bezirke konnte ich bislang nur diese Web-Quelle finden (Starten des Informationssystems -> Staat -> Staat = Preußen, Jahr = 1835, Verwaltungsstruktur = Regierungsbezirk, dann "Karte generieren")
  • die Bauabschnitte der Linie werden im Artikel genauer beschrieben

Danke schonmal vorab! --Chumwa 22:38, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wurde gerade vom Hauptauthor des Artikels darauf aufmerksam gemacht, dass der Kartenwunsch schon einmal eingestellt wurde. Da dieser bislang nicht erfüllt wurde, gebe ich hier einfach nochmal seine Originalanfrage wider:

"Preußischer optischer Telegraf - Zum Verlauf der Telegrafenlinie wäre eine bessere (detailliertere, genauer auf Landschaft und Länder eingehende) Karte als diese (mein Werk) wünschenswert. Eine Liste aller Standorte gäbe es hier - für die Linienführung, da nicht unbedingt jeder Standort markiert sein müsste. Wenn es C. Lösers Wunschkarte von Preußen (siehe oben) schon gäbe, könnte ich darin ggf. auch selbst einen Streckenverlauf eintragen. --Superbass 19:13, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Die Karte von Preußen gibt es jetzt, jedoch bildet sie keine Orte, Flüsse oder gar Gebirge ab. Größere Orte und wesentliche Landschaftsmerkmale wären aber ebenso wie politische Grenzen wünschenswert, weshalb der Kartenwunsch nach wie vor besteht. --Superbass 21:29, 20. Feb. 2007 (CET)"[Beantworten]

--Chumwa 22:57, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Karte steht momentan zur Löschung an, da sie nicht 100+ Jahre alt ist. Findet sich jemand, der die Struktur auf eine moderne Karte überträgt? Eine Basis für die Karte sollte mit den Generic Mapping Tools zu finden sein. --Bender235 02:14, 27. Feb. 2007 (CET) P.S.: Ich hab in der englischen Wikipedia noch eine moderne Variante der Karte gefunden. Allerdings sehe die Karte mit einer Basis, wie sie für diese Karte diente, sicherlich schöner aus als mit einem Satelitenbild. --Bender235 02:21, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Bender, leider wird das schwieriger als Du Dir vorstellen kannst. Vielleicht hast Du Dir schonmal das hier angesehen. GMT sind aufwändig und nur mit viel Einarbeitung schaffbar. Benutzer:Captain Blood der die Wiki schon vor einiger Zeit verlassen hat beherrschte gerade die Erzeugung der Reliefdarstellung offensichtlich aus dem FF. Leider kann man ihn nicht mehr fragen. Wie Du weiter oben sehen kannst fangen wir gerade wieder von vorn an tiefer in die Materie einzusteigen. Es wird also noch ein wenig dauern, bis wir auf dem Stand sind, den CB mit seinen Karten ereichte. Es sei den, es meldet sich hier noch jemand, der keine Probs mit GMT hat!?! Sorry Lencer 07:00, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wie wäre es mit einer Digitalisierung des Originals? Schließlich war es eine Seeschlacht, da ist das Relief der Landflächen nicht unbedingt primärer Inhalt der Karte. Also, ich würde die Originalkarte nehmen, Küstenlinien abdigitalisieren und dann mehr Wert auf die exakte Nennung der Orte und Truppen legen. Außerdem sollte eine Übersichtskarte ähnlich dem englischen Vorbild mit rein. Apropos, wie bewertest Du die Qualität der englischen Karte, bzgl. der Namensgebung und der Darstellung der Truppen, etc.? Wie wäre ein Mix aus beiden Karten? Und gleich mal zum vormerken: die richtigen deutschen Namen der halb ausgeschriebenen Bezeichnungen sind wohl Ambrakischer Golf, Lefkas (Halbinsel im SW). Noch offen: Warum zum Henker heißt der Artikel Prevesa, wenn es dort um die Stadt Preveza geht? Oder soll die Karte gar nur die lateinischen Ortsbezeichnungen enthalten? Also Nicopolis statt Nikopolis? Fragen über Fragen ... Grüße Lencer 07:27, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK *grrr* ;-) ) ...es sei denn man behilft sich mit dem weniger ausgeprägten Relief von DMOZ Demis (wie kam ich nun auf die? Alz... dingens lässt grüßen), das oben bei den Eisenbahnen ja beklagt wurde. Die sind einfach runterzuladen und PD. So gesehen: Muss eigentlich ein Relief auf die Karte? Transportiert das irgendwelche wichtigen Infos? (So gesehen finde ich die Satellitenbildkarte sowieso *ähäm* voll daneben, weil die Landschaft komplett von der dargestellten Zeit abweicht - oder ist das eine Satellitenaufnahme aus dem klassischen Altertum? Dann will ich nix gesagt haben :-) ). Senft --Begw 07:29, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Darstellung auf der Putzger-Karte insgesamt besser. Im Prinzip würde es ja reichen, wenn man eine "Rohkarte" von der Gegend mit den Truppen aus dem Putzger füllt. Die englische Variante schon allein wegen der Verwendung eines Satellitenbildes schlecht, da die Struktur der Landschaft so "unruhig" wirkt und irgendwie von der "Hauptsache" ablenkt. --Bender235 21:24, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bezüglich der Gestaltung: "So sei es". Allerdings wäre es nicht schlecht, wenn jemand mit Sachverstand sich mal die Vorlage(n) ansieht und auf Fehler überprüft, sowie den Entstehungsprozess mitverfolgt. Ich habe nämlich keinerlei Referenzliteratur und der Artikel kommt auch ganz ohne Quellen aus! *kopfschüttel* Falls das jetzt nicht klar ist, ich mach die Karte. Wahrscheinlich in PNG und SVG. Die Beschriftung werde ich ganz der deutschen Wikipedia anpassen, d.h. ausschließlich deutsche Namen verwenden, die man dann vielleicht auch wiederfindet. Irgendwelche Einwände dagegen? Grüße Lencer 06:48, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also von mir gibt's keine Einwände. :-) Es wäre wie schon erwähnt schön, wenn du kein Satelitenbild als Grundlage nehmen würdest, sondern eher eines wie dieses hier (wobei bei diesem der Maßstab zu groß ist). --Bender235 15:33, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sach mal Bender, lies mal bitte die vorhergehenden Absätze. Ich hab doch schon geschrieben, das das mit dem Relief IMHO schwierig ist. außerdem erschlägt sowas IMHO eine thematische Karte. Ich hab bisher die Küstenlinien digitalisert und überlege grade welche Farben ich nehme und wie ich die Infos am besten darstelle. Es kommt bald ne erste Version und dann reden wir nochmal drüber.--Lencer 19:13, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hätte zwar einige Beschreibungen der Schlacht da, aber keine konkreten Pläne oder Karten, ich kann daher keine Detailkritik an einer etwaigen Karte üben, ich würde mich aber selbstverständlich über eine solche Karte freuen. Wo soll die denn überall hin? In den Artikel, zu Augustus, Agrippa, Marcus Antonius, Kleopatra? -- Carbidfischer Kaffee? 18:58, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun gut, wichtig ist lediglich, das sich keine Fehler bezüglich der Ortsnamen und beteiligten Kontrahenten einschleichen. Für den Rest werd ich mir mal ne anständige Darstellung einfallen lassen. *grübel* Wo die Karte schließlich landet, darüber mach ich mir mom am wenigsten Gedanken. Das ist dann mehr Dein Part ;-). --Lencer 19:13, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da lass ich mir was einfallen. ;-) Das Relief ist bei einer Schlacht, die gemeinhin als Seeschlacht gilt, meines Erachtens deutlich weniger bedeutend als bei einer landgebundenen Schlacht, lass dir darüber lieber keine grauen Haare wachsen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:22, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist ja in einem katastrophalen Zustand, dagegen ist Meyers 1888 ein Brillantfeuerwerk der modernen Geschichtswissenschaft. Ich habe versucht, die schlimmsten Schnitzer auszubügeln und werde in den nächsten Tagen versuchen, den Artikel noch ein bisschen auszubauen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:16, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wusste, das die Sache nur was bringt, wenn man jemanden einbindet, der Ahnung von der Materie hat. --Lencer 20:40, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und trotzdem hast du mich gefragt... seltsam... ;-) Nein, Spaß beiseite, habe zufällig in den letzten Tagen ein Buch über das letzte Jahrhundert der Republik gelesen, das passt jetzt ganz gut. -- Carbidfischer Kaffee? 20:54, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


SVG-Problem

...ist ja immer wieder wieso man alles mögliche nicht sieht. Zum Beispiel wird die Schrift nicht angezeigt. Und die Vorschauseite auch nicht. Der Thumb aber schon. Geht euch das auch so? Und wie kann man das beheben? Und wenn wir schon dabei sind: noch irgendwelche Wünsche oder Ideen für die Karte an sich? Stehe bereit, um mit weichen Feigen beworfen zu werden *in Position stell*. --Begw 08:48, 27. Feb. 2007 (CET) P.S. Es ist übrigens die Karte zu Gut Wotersen. Steht ja nun nicht mehr drauf auf selbiger *seufz*[Beantworten]

Er kennt die Schriftart nicht. Die einzigen beiden, die keine Probleme machen sind Arial und Times New Roman. Ich werde die Schriftart mal in Arial aendern. --Prolineserver 09:14, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das *sind* Arial und Times New Roman... :-( --Begw 09:18, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, Inkscape meint es waere Bitstream Vera Sans. --Prolineserver 09:26, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Huch - die habe ich gar nicht... --Begw 09:28, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es kann sein, dass die unter Windows anders heisst, aber Arial ist es nicht. Aber irgendwas stimmt an der Datei gewaltig nicht: hier habe ich veruscht, in eine bestehende Datei, bei der Text sichtbar war, das Bild hereinzukopieren und dann ist der ganze Text weg. Da selbst dieser Trick nicht funktioniert muss ich erstmal passen. --Prolineserver 09:48, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Seltsam. Ich habe nochmal nachgesehen: Arial und Times New Roman. Andere habe ich nicht benutzt... Steht auch im Sourcetext. --Begw 09:54, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen vom technischen Problem - dann gibt's halt kein SVG *grins* - habt ihr noch Ideen zur Gestaltung, wo ich schon mal hier bin? --Begw 08:11, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi Begw, ich muss sagen, die Darstellung gefällt mir sehr gut und mir fällt auch nicht ein, was man noch verbessern sollte (kommt ja selten vor ;-)) Nur Kleinigkeiten, was ist Knick? Hab ich noch nie gehört. 2. Die Schriftart ist irgendwie sch..., die wirkt unscharf, trotz PNG. Kannst Du mal Arial statt Times testen? Und wo kommt dieser Treppeneffekt an den Kanten her? Mit welchem Programm hast Du das SVG gezeichnet und das PNG hergestellt? Grüße Lencer 08:28, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenns mit dem eigentlichen Diskussionsthema nix zu tun hat: frag doch mal Wikipedia: Knick. Und damit ich auch noch was zum Thema sagen kann: Auch bei mir unter Opera 9 wird ein Thumbnail angezeigt, aber die Bildseite ist leer. Erst wenn ich das Bild nochmal separat aufmach, kann ich es sehen, allerdings auch ohne Schrift. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 08:42, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, das mit dem svg ist glaube ich für die Tonne, ich werde das Bild als png mit Schrift und mit ohne zum Übersetzen hochladen, irgendwie scheine ich nicht kompatibel zu sein, wieso auch immer. Treppcheneffekt lässt sich durch das Speichern in einer anderen Größe umgehen, vielleicht ist es so einfach zu klein und da bleiben zu wenig Pixel übrig (ich habe das jetzt noch nicht hochgeladen, uns wird ja immer nahegelegt, Ressourcen zu schonen... :-) ). Benutzt habe ich den Illustrator - gibt es da vielleicht noch einen Trick zur png-Erstellung, den ich nicht kenne? Mit Knick stimme ich Cliffhanger zu, ist zumindest im Norden jedermann bekannt - ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht, wie man da noch eine Erklärung integrieren soll? Vielleicht ein Link auf der Bildbeschreibungsseite? Mit der Schrift probier ich nochmal rum, ich hatte Times genommen, weil sie so kompakt ist, aber vielleicht nehme ich stattdessen Arial narrow. Mal sehen. --Begw 10:11, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo steht, das wir Ressourcen schonen sollen ?!? Wär ja noch schöner, bei dem Pixelmüll, der hier teilweise als Bilder hochgeladen wird und die Commons verstopft, ohne das es wen stört. Ich glaub darüber sollten wir uns keine Platte machen. Die Karte in einer Auflösung von 1000 Pixel mal X is bestimmt nicht verschwenderisch. Einen Trick für PNG kenne ich eigentlich nicht. Ich benutzt die Standardausgabe bei Inkscape oder Freehand oder Corel. Ansonsten kann man auch mal folgendes Probieren. Export als TIFF und dann mit dem guten alten Irfan View als PNG abspeichern und dabei höchste Komprimierung (=9) verwenden. Alle meine Karte sind so entstanden und bisher hat sich niemand über ein schlecht aufgelöstes PNG beschwert. Zu den Knicks: Da das ne ganz normale Bezeichnung in Norddeutschland ist, brauchst Du das nicht zu erklären. Kann man ja nachschlagen (bspw. in der Wiki Ich Depp ;-)) Grüße Lencer 10:26, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Tipps! Ich werd das dieser Tage mal ausprobieren und die Karte dann doch ganz verschwenderisch ersetzen. Aber erstmal wollte ich noch das Urteil eines Einheimischen abwarten, den ich angemorst habe, ob da inhaltlich noch was mit ist. Kann also wirklich noch ein paar Tage dauern. :-) --Begw 10:30, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Solange kann ich den Platz in der Kartenwerkstatt nicht frei halten. <strg><a> -> <entf> Sorry ;-) --Lencer 10:37, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
<dazwischenquetsch>@Begw: kannst ruhig Namen nennen, oder doch noch jemand anderes?
@all: hätt ich gewusst das es so eilig ist, hätt ich gestern früher Feierabend gemacht und hätte die fehlenden Infos besorgt, nun aber Freitag abend(wie spät auch immer) Jom Klönsnack? 21:22, 1. Mär. 2007 (CET) </dazwischenquetsch>[Beantworten]
Huch, hatte dich gar nicht gesehen. :-) Nee, eilig isses nicht, aber da das Hauptproblem hier erstmal SVG war und ich dazu nun einige Tipps eingesammelt habe kann das meinetwegen auch in die Ablage. Öh - Lencer? --Begw 12:32, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hey, das mit dem Platz war nur ein Scherz. ;-) Du bestimmst, wann die Karte ins Archiv kommt. Gib dann einfach Bescheid. --Lencer 13:44, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man das SVG ohne Fonts speichert, kann man das Schriftdarstellungsproblem umgehen. So geschehen in meinem SVG (v2). In diesem Fall, wird ja kaum Interesse daran bestehen, dass jemand später die Karte ändern möchte, so dass man dieses Verfahren anwenden kann. Jedenfalls sind die Treppchen des PNGs jetzt weg und wir haben eine echte Vektorgrafik. --Xavax 11:02, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Steinwald

Datei:Naturpark Steinwald.png
Steinwald v.2

Hier mal mein Vorabentwurf. Eure Meinung bitte. Die Felder rechts und links sind noch nicht in der endgültigen Fassung genauso bin ich mir noch nicht sicher wie ich das alles anordnen möchte und den park werd ich wohl auch auf 2/3 der karte vergrößern. die idee mit den bildern naja ich überleg noch ob sich das lohnt. --Mario 15:42, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin Mario, wie versprochen meine ersten Eindrücke. In einem Wort: Überfrachtet und etwas ausführlicher:
  • Grundsätzlich würde ich die Bilder weglassen, das passt nicht in der Wiki. Der Text ist im Artikel, die Bilder ebenfalls und die Karte soll eigentlich zur Ortung des Inhaltes des Artikels dienen (mein bescheidenes Verständnis einer Karte)
  • Also die drei linken Kästen weglassen.
  • Dafür den Steinwald doppelt so groß (im Verhältnis zu den rechten Kästen)
  • Rechts würde ich versuchen einen großen Kasten zu gestalten, der aus Überschrift, Legende und Minikarte besteht.
  • Persönlich halte ich eine Minikarte Bayern für überflüssig.
  • Die Hervorhebung des Steinwaldes zum Umland ist sehr gut gelungen. allerdings muss man mal sehen, ob das Grün nicht zu satt ist, wenn noch Infos dazukommen.
Das klingt jetzt vielleicht alles zu stereotyp und ich weiß, das Du gern mal was exzellentes machen würdest. Aber IMHO glaub ich, dass immer das dargestellte Objekt im Vordergrund stehen sollte. Vielleicht spielt da eine Rolle, das ich absolut keine Atlanten mag, die zur Hälfte mit Fotos vollgestopft sind, statt man eine breite Vielfalt von Karten darstellt. Da für die Karte sicherlich touristische Signaturen benötigt werden, wollte ich Dich noch auf diese Sammlung hinweisen (weiteres auch über Hilfe:Karten zu finden). --Lencer 06:59, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hinweise. Das ich die Karte größer machen muss war mir ja klar wie ich schon geschrieben hab. 4 bilder die ich rein bekommen würde im moment sind ein bisle wenig deswegen meinte ich auch ich bin noch am überlegen ob ich sie nicht ganz weglasse. danke für deine hinweise, die seiten kannte ich shcon hab ich nur verschlampt ;) gut das du sie nochmal genannt hast. legenden ja da tue ich mich ja immer schwer wie man bestimmt schon gemerkt hat deswegen werd ich das auch erst gan um schluss angehen. farbgebung ist ne sache die ich auch erst mir anschaue wenn ich alles in der karte drin hab was rein gehört. in exzellent bapperl möcht ich garnicht, weil wichtig4er ist das die karte so gut wie möglich ist mehr net. ;) so dann basteln wir mal weiter. --Mario 12:28, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, da um meine Meinung gebeten wurde, werde ich mich auch mal äußern. Wie ich schon auf meiner Diskussionsseite erwähnt habe, sollte der Südweg noch drauf. Ich stimme Lencer größtenteils zu, dass die Karte selbst im Vordergrund stehen sollte - und nicht die Bilder. Ich bin kein Kartenfachmann, aber ich hoffe, dass ich helfen konnte. Gruß -- Daniel Heinl 13:56, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Daniel, es sollte vorrangig auch nicht um irgendwelches fachmännisches Blabla gehen. Ich wollte damit nur bezwecken, das Du als Auftraggeber den Herstellungsprozess begleitest und sagst, wenn Dir inhaltlich was fehlt oder gar falsch dargestellt wird. Du bist der Steinwald-Insider ;-). Mario stattdessen vermutlich genausowenig wie ich. Also, schau einfach öfter mal rein, das ist immer ein große Hilfe. --Lencer 14:06, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

neues angebot ;) hat der südweg denn irgendeine markierung? --Mario 15:02, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, der Südweg ist markiert durch ein schwarzes S auf gelbem Grund. Das kann mach auch auf meiner hochgeladenen Karte erkennen (siehe hier). Gruß -- Daniel Heinl 16:06, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Laktoseintoleranz

PNG-Version

Könnte jemand diese Weltkarte als SVG nachbauen? Vorausgesetzt, es gibt eine Blanko-SVG-Karte, die nur noch koloriert werden muss. Dargestellt wird die weltweite Verteilung der Laktoseintoleranz. Die Legende müsste von dunkel nach Hell 80–100 %, 60–80 % bis 0–20 % lauten. Die Staatsgrenzen sollten weiß und dezent sein. Fehlende Inseln nördlich von Russland haben den 80-%-Wert, Polynesien 100 %. Rainer Z ... 17:57, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]