Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Afrank99

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2007 um 14:25 Uhr durch Afrank99 (Diskussion | Beiträge) (Danke für SVG Tips). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Afrank99 in Abschnitt Danke für SVG Tips

Ältere Beiträge wandern in's Archiv.

Danke...

...für das DIN-Logo in der Normenliste DIN 1 bis DIN 999. Eine Frage bzw. Bitte hätte ich noch: im englischen Artikel hier ist das Bild eines Logos. Kann man das Logo auch für den deutschen Artikel verwenden (klauen) - es liegt leider nicht auf Commons. Wenn ja, wärst Du so nett und könntest es hier oben einbauen? Schönen Gruß, --Hans Koberger 18:02, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Selbstverständlich geht das. Ist schon erledigt. --AFranK99 [Disk.] 20:06, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Super! - Und nochmals DANKE! --Hans Koberger 21:13, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Worauf muß man in solchen Fällen (Firmenlogos) bezüglich der Lizenzierung genau achten? Könnte man hier das selbe tun un das Logo aus der en Version holen? Svenska Kullagerfabriken bzw. darf man ein Unternehmenslogo von der Unternehmensseite kopieren und in Wikipedia einfügen, ohne Lizenzrecht zu verletzen? Bei Wappen gilt ja Gemeinfreiheit, nicht aber bei Unternehmenslogos, richtig? --WikipediaMaster 20:14, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da empfehle ich die Lektüre von Wikipedia:Bildrechte#Logos. Die meisten Logos kann man unbedenklich in der deutschen Wikipedia (NICHT auf Commons!) benutzen. --AFranK99 [Disk.] 20:24, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Info! Wie siehts mit meiner Bitte unten aus, ist das möglich? --WikipediaMaster 20:52, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

... und eine kleine Bitte!

Hallo, kannst Du eventuell ein entsprechendes "Logo" für das Micronorm Symbol (kleines überstrichen und unterstrichenes kleines m) erstellen, das man z.B. für einen Artikel Micronorm, sowie in den entsprechenden Artikeln Tuschefüller, Schriftschablone, Technisches Zeichnen, etc. verwenden kann? Wäre super! Gruß --WikipediaMaster 19:06, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi WPM, ich werde mal kramen ob ich irgendwo noch so ein Ding finde und wenn ja, dann fotografiere ich das Logo einfach ab. Kann aber etwas dauern. --Hans Koberger 21:13, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hans! Wäre nett! Bei der Suche nach der Norm war ich leider bisher auch nicht erfolgreich, wäre nämlich interessant zu wissen, was da eigentlich genau genormt ist. --WikipediaMaster 21:33, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, eine Vorlage bräuchte ich schon. Ich weiß war ungefähr, wie das Ding aussieht, aber es sollte schon passen. --AFranK99 [Disk.] 21:52, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hier ist zumindest mal das Symbol erkennbar: [Vorlage? ;-)] --WikipediaMaster 21:58, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Hab doch noch eine alte Feder gefunden und das Logo einfach abfotografiert. Optimal ist das ganz und gar nicht, aber vielleicht ist Euch gedient. LG, Hans. --Hans Koberger 17:27, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe das Logo auf Commons ein bißchen verbessert: --AFranK99 [Disk.] 17:28, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gazprom Neft

Bitte :) --Ar-ras (D BT) 04:42, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Datei:Gazprom-Neft-Logo-ru.png
Guckst du hier: --AFranK99 [Disk.] 14:20, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

kool --Ar-ras (D BT) 17:34, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

1und1

Findest du das so in Ordnung?

Datei:1&1 logo.png

--Ar-ras (D BT) 08:57, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

War nicht ganz perfekt. Ich habe die Farbe noch korrigiert (das geht am einfachsten, indem man sich z.B. von der Homepage das kleine Logo links oben runterlädt und dann in Inkscape die Farb-Pipette benutzt), den weißen Rand dazugemacht, etwas vergrößert (ich nehm immer so zwischen 180 und 240 mm in der Breite, damit das auf der Bildbeschreibungsseite richtig groß rauskommt) und als "normales SVG", nicht als "Inkscape-SVG" abgespeichert. --AFranK99 [Disk.] 19:27, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie hast du das mit dem "&" gemacht? Das hatte ich nämlich "rekonstruiert". Also bei Schrift scheitere ich des öfteren. Jo ich speichere (meistens) als normale SVG ab, außer ich vergesse es. --Ar-ras (D BT) 20:17, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Äh, rekonstruiert? *LOL* Guck mal ganz vorsichtig hier: Benutzer:Afrank99/SVG-Tipps --AFranK99 [Disk.] 20:50, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Afrank, Vielleicht gefällt dir meine Verlinkung zu Commons wie auf meiner Benutzerseite. Link ist oben rechts :) --Ar-ras (D BT) 19:06, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, nicht schlecht. Werd ich bei Gelegenheit mal angucken. --AFranK99 [Disk.] 19:27, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lob

Finde echt gut, dass du bei viele Firmen die Firmenlogos einbaust und die Wikipedia stark mit Bildern ausstattest. GLGerman 17:57, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Endlich mal ein Lob für die viele Arbeit ;-) --AFranK99 [Disk.] 18:29, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bad Boys

Hi, ich habe die BLU-Vorlagen von den Bildern entfernt ("BLU entfernt - Scanvorlage war offenbar gemeinfrei, damit kann Benutzer:Brunswyk damit machen, was er will, also auch, die Datei unter GFDL freigeben"). Damit bist Du nicht mehr bei den "Bad Boys", sobald der Toolserver das Update macht. Technisch wäre es aufwendig, die Upload-history zu durchsuchen; ausserdem, welcher Uploader ist dann der "Bad Boy"? Also müsste ich alle Uploader anzeigen (was Dich in diesem Fall mit einschließen würde) oder gar keinen (nicht sinnvoll). --Magnus Manske 15:39, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Merci! --AFranK99 [Disk.] 16:00, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

automatisches Vektorisieren?

Gibt es ne Möglichkeit das schnell automatisiert zu vektorisieren? en:Image:Shir & Khorshid1.jpg --Ar-ras (D BT) 13:07, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jein. Inkscape hat einen relativ guten Vektorisierer dabei, aber Vektorisierung funktioniert prinzipbedingt nie wirklich gut. Halbwegs (!) gute Ergebnisse erzielt man nur mit sehr guten, hochaufgelösten Vorlagen. --AFranK99 [Disk.] 15:38, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Logos

Schön, dass du Logos im SVG-Format hochlädst, aber bitte nicht die aktuellen Logos (egal in welchem Format sie sind), durch veraltete Logos ersetzen. Wie z.B. bei Viva und Viva Plus. Jonny84 21:48, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

thumbs

hallo. ich dache, unsere kleine inhaltliche unterhaltung von vor drei monaten bzgl. bildereinbindungen ohne thumb-rahmen1 wäre spätestens durch das eindeutige votum zu einem ähnlich gelagerten fall auf WP:FZW2 geklärt worden. jetzt muss ich aber bei dir zeugs lesen wie "Ich [...] möchte aber keinesfalls den typischen thumb-Rahmen um das Logo herum haben (sieht einfach unmöglich aus [...]). [...] Bis dahin werde ich wohl oder übel weiter mit fest skalierten Logos arbeiten müssen."

die häufigkeit, in der ich über (oft von dir) derart eingebaute bilder stolpere, wird in letzter zeit immer mehr... wir sind hier nicht im designlabor, nicht in der buntipedia, wir wollen so wenige bevormundende mechanismen wie möglich und unsere inhalte sollen nicht nur auf deinem monitor und in deinen augen gut aussehen. weiter können kommentarlose eingebundene logos sogar den eindruck erwecken, es würde hier eine offizielle stellungnahme/vorstellung zu finden sein; aber nein: wir berichten über etwas und machen uns das ganze nicht zu eigen.

ernsthaft: ich ärgere mich. warum übergehst du die standards hier rein aufgrund persönlicher vorlieben? --JD {æ} 00:54, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wegen: "Sei mutig!". Ich versteh dein Problem nicht ganz. Du hast geschrieben, sowas wäre ok. Und so baue ich die Logos in aller Regel ein, falls es nicht ohnehin eine Infobox gibt. Dass der Thumb-Rahmen unmöglich aussieht, ist meine persönliche Meinung und die wird sich auch durch eine Abstimmung nicht ändern. Überflüssig ist er ohnehin, wenn keine sinnvolle Unterschrift drunter steht ("Logo" ist IMHO keine sinnvolle Unterschrift).

Mitten in den Text klatsche ich Logos aufgrund unserer Diskussion in der Regel nicht mehr rein. Ich könnte mich auch auf das reine Uploaden der Logos beschränken und hoffen, dass sie jemand "nach den Standards" einbaut, aber das klappt nicht und ist auch wenig sinnvoll. --AFranK99 [Disk.] 09:51, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ein Punkt noch: Bei der Menge an Logos, die ich manchmal hochlade und einbaue, muss es schnell gehen. Da will ich mir keine supertolle Bildunterschrift für das Logo ausdenken; hauptsache, das Bild ist eingepflanzt; "verschönern" darf's jemand anderes. --AFranK99 [Disk.] 09:59, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Du hast geschrieben, sowas wäre ok." – das kann man nicht so zusammenhanglos stehen lassen. ich nahm dies als einziges rahmenloses beispiel, das ich noch nachvollziehen und für okay halten könnte. das eindeutige votum bzgl. logoeinsatzes und die allgemeinen richtlinien für bilder in wikipedia sind aber doch ziemlich klar: die konsequenz aus dem von dir vermissten feature ist eben nicht "Bis dahin werde ich wohl oder übel weiter mit fest skalierten Logos arbeiten müssen", sondern "Bis dahin werde ich wohl oder übel weiter mit normal skalierten Logos in Thumbform arbeiten müssen". wie gesagt: bitte keine bevormundende mechanismen wie z.b. vorgegebene bildgrößen.
"Ich versteh dein Problem nicht ganz [...] Überflüssig ist [der Rahmen] ohnehin, wenn keine sinnvolle Unterschrift drunter steht ("Logo" ist IMHO keine sinnvolle Unterschrift)" – null zustimmung, sorry. wie ich schon oben andeutete: ein fließtext, der oben von einem logo geziert wird, macht eher einen hochglanz-prospekt-eindruck. wir möchten uns hier aber weder von irgendwas vereinnehmen lassen, noch uns etwas zu eigen machen – dagegen berichten wir von einem möglichst objektiven außenstandpunkt aus über etwas und binden das logo in form eines zitats ein. und alleine durch die umrahmung und eine kleine, wenn auch kaum weiterführende bildunterschrift ala "Logo des Unternehmens" geht man automatisch etwas auf distanz.
"Bei der Menge an Logos, die ich manchmal hochlade und einbaue, muss es schnell gehen" – ich finde das entwerfen der svg-logos eine tolle sache, ich möchte deine arbeit nicht schmälern oder sonstwas, aber: bitte beschränke dich derart, dass eben noch zeit bleibt für eine kleine thumb-bildunterschrift und sei diese auch noch so vermeintlich trivial.
"verschönern" =! "den standards anpassen". --JD {æ} 20:22, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte nicht so aggressiv!

Ich sagte schon, dass ich zwar einsehe, dass Vektorgrafik vorteilhaft ist, dass ich aber dafür keine Zeit und vor allem: dass ich für meine kommerziell genutzten Rechner nur dafür keine Software kaufen werde, weil da jemand in Wikipedia Vektorgrafik haben will!

Dass du aber viele meiner Grafiken mit diesem hässlichen Make-to-SVG-Bäpperle verziert hast, finde ich nicht sehr angenehm. Dann sieh jetzt bitte zu, dass du diese Pixelgrafiken (die ja nicht verboten sind und die ihren Zweck bisher voll und ganz erfüllt haben!) dann auch gemäß deiner eigenen Forderung auch in Vektorgrafiken umwandelst. Ich habe für einen solchen Unfug jedenfalls keine Zeit.--Averse 17:09, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ruhig Blut! Das ist doch kein Angriff, Aufforderung oder sonstwas - das ist nur der Hinweis für andere Benutzer, dass diese Grafiken nach Möglichkeit neu erstellt werden müssten. Selbstverständlich sind deine Grafiken vollkommen legitim. Wenn du sie nicht in SVG erstellen willst oder kannst ist das auch völlig in Ordnung. Werf mal einen Blick nach Commons, da ist fast jede Pixelgrafik mit diesem Bapperl versehen. Es ist sozusagen ein Merker, damit die zu konvertierenden Bilder gefunden werden. Vielleicht mache ich es irgendwann mal selbst - bis dahin klebt das Bapperl drin. Inkscape ist übrigens kostenlos. --AFranK99 [Disk.] 18:36, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und weil ich's grad sehe: Nein, du kannst es niemandem verbieten, die Datei zu konvertieren. Und du kannst auch keine Rechte wieder geltend machen, sobald du einmal mit GFDL lizensiert hast. Um's nochmal klarzumachen: Die Bapperl sind kein Hinweis, dass die Grafiken schlecht wären, sondern dass sie in einem ungünstigen Format vorliegen. Dazu der organisatorische Baustein. (den wieder rauszumachen finde ich übrigens überaus infantil) --AFranK99 [Disk.] 18:41, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Doch, ich kann! Grafiken, bei denen ich als Urheber genannt werde, sollten schon so bleiben, wie ich sie hinterlassen habe. GDFL sagt zwar aus, dass sie geändert werden dürfen, aber dann bin ich nicht mehr der Autor!!!--Averse 20:47, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

American Airlines

Hi Afrank99,
ich muss zugeben, dass ich vor meinem Revert nicht genügend detailliert den Quellentext gelesen hatte. Dein Logo ist natürlich das eindeutig bessere und ich möchte mich hiermit entschuldigen. --my name ♪♫♪ 16:59, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Macht nix, sowas passiert schonmal im Eifer des Gefechts. --AFranK99 [Disk.] 17:01, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Logo Madeleine Mode

Hallo Afrank99. Kannst du den Schriftzug von Madeleine Mode als Logo in das SVG-Format übertragen und in den Artikel einbinden? --Grüße, Auke Creutz um 16:16, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo. Werde mal sehen, was sich machen läßt. Habe allerdings bis jetzt noch keine geeignete Vorlage gefunden. --AFranK99 [Disk.] 18:01, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Habe eins hochgeladen. Ist allerdings mangels hochwertiger Vorlage nicht sonderlich schön geworden. Aber besser als nix. --AFranK99 [Disk.] 17:20, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ist doch vollkommen akzeptabel. Dankeschön. --Grüße, Auke Creutz um 12:51, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis bzgl. Lizenzvorlagen

Die Vorlage:Bild-PD-Markenrecht wurde gelöscht. Benutze stattdessen bitte die Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe und die Vorlage:Logo. -- ChaDDy ?! +/- 12:23, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wieso wurde die gelöscht? War es zu einfach, zwei Vorlagen mit einer einbinden zu können? *kopfschüttelnd* --AFranK99 [Disk.] 15:25, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hier ist die Löschdisk dazu. -- ChaDDy ?! +/- 17:28, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

schriftartmuster als svg?

Officina Sans

hallo! du hast bei dem rechts zu sehenden png-schrifartmuster die vorlage „in svg konvertieren“ eingefügt. kann es sein, dass dateien wie diese besser png bleiben, weil es juristisch nicht ganz einwandfrei sein dürfte, nahezu das gesamte alphabet einer schriftart als vektorgrafik, also de facto die dem font zugrunde liegenden glyphen, hochzuladen? ich weise nur auf die problematik hin. gaspard  22:06, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja, da könntest du Recht haben. Das hab ich mir kurz darauf auch gedacht. Ich nehm den Baustein vorsichtshalber wieder raus. Es gibt zwar irgendwo im Netz einen Aufsatz nachdem Fonts angeblich nur eine Aneinanderreihung von Zahlen sind und damit nicht schützbar. Aber das sind ja schliesslich alle computergespeicherten Dateien, und damit ist die Argumentation schwachsinnig. --AFranK99 [Disk.] 07:36, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

SVG-Bapperl

Hallo Afrank, was will mir dieses Bapperl sagen? Ich will die Format-Debatte hier nicht vertiefen, aber SVG hat nicht nur Vorteile, sondern – zumindest derzeit – auch Nachteile. Einer davon ist, dass für meine Rechnerkonfiguration kein Programm zur SVG-Erzeugung zur Verfügung steht oder wenn, dann nur auf ziemlich kostspielige Weise. Ich kann dir gerne die Original-Freehand-Dateien bzw. EPS oder PDF zur Verfügung stellen, um die diversen Schweinderln (zur Zeit 17) und Rindviecher (zur Zeit neun) als SVG zu rekonstruieren. Gruß, Rainer Z ... 15:20, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, das Bapperl soll (nicht nur) dir sagen, dass es günstiger wäre, diese Datei im SVG-Format zu haben. Dass es angeblich bei manchen Leuten Probleme gibt, ist mir bekannt. Das ändert aber nichts daran, dass nur mit SVG (als einziges bei Wikipedia zugelassenes Vektorformat) eine verlustfreie Aufbewahrung möglich ist. Wenn du mir die Originaldateien (ob ich mit FreeHand was anfangen kann, weiß ich grad nicht, aber PDF geht auf jeden Fall) geben kannst, übernehme ich gerne die Konvertierung. (was ist das eigentlich für ein exotisches System, dass es da kein Inkscape gibt ;-) --AFranK99 [Disk.] 16:21, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mac OS 10.3.9. Bei Inkscape gibt es leider nur die aktuellste Version zum Download, die wiederum nicht mit der bei 10.3.9 brauchbaren Version von x11 zusammenarbeitet. Rainer Z ... 17:08, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für SVG Tips

(meine JPEG Grafiken) danke, ich wusste es...handelte in der Not (hatte bis vorgestern nur das windows paint). Seither habe ich OpenOffice und dank Deiner Hilfe (bei sVG gelesen) festgestellt, dass ich daraus auch .svg exportieren kann. Eben habe ich mir nun auch das .svg-Importplugin geholt und installiert. Ich gelobe also Besserung, zumal das openOffice draw wirklich recht chic zu sein scheint.--Ulfbastel 10:04, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn's um's Zeichnen geht, solltest du auch mal einen Blick auf das ebenfalls kostenlose Inkscape werfen. --AFranK99 [Disk.] 13:25, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten