Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien
Semantik der Jahreskategorien
Die Semantik der Jahreskategorien scheint mir etwas unpräzise. Was darf hinein und was nicht?
- Ereignisse dürfen offenbar direkt hinein.
- Für Geburten und Todesfälle gibt’s passende Unterkategorien.
- Für Filmtitel gibt’s passende Unterkategorien.
- Für Sportveranstaltungen gibt’s ebenfalls passende Unterkategorien.
Kürzlich gelöscht wurden die Gründungs- und Auflösungskategorien. Das Hauptargument in der etwas unübersichtlichen Lösch- und Wiederherstellungsdiskussion war wohl, dass diese Kategorien nicht präzise genug definiert seien. Daher möchte ich mich an dieser Stelle mal nach der allgemeinen Meinungstendenz erkundigen: Mal angenommen, die Gegründet- und Aufgelöst-Kategorien seien präzise definiert und es gebe keine Zweifelsfälle bei der Zuordnung – was spräche dann noch gegen deren Einführung? --jpp ?! 15:13, 9. Aug 2006 (CEST)
neuer LA
hallo zusammen ... Benutzer:Zollwurf hat einen neuen LA gegen diese Projekt gestellt, siehe hier - Sven-steffen arndt 21:58, 8. Sep 2006 (CEST)
Neue Kategorien Benutzer nach Fachgebiet und Benutzer nach Mitarbeit
Die ausufernden Löschdiskussionen zum Thema Babel-Bausteine haben mich auf mehrere Gedanken gebracht. Da es hier nur Unterseiten für Löschung gibt, aber keine für Kategorien im Benutzer-Namensraum, stelle ich meine Gedanken hier hinein. Vielleicht kann ja jemand das irgendwie so in die Projektstruktur eingliedern, dass es leicht auffindbar ist:
- Babel-Bausteine dienen dazu, Benutzer zusammenzuführen, um eine Enzyklopädie zu schreiben. Dazu gehören auch Hinweise auf Fachgebiete (erlernter Beruf, Studium) oder WP-Arbeitsbereiche. Ein einfaches Beispiel:
- Zusammenführen können diese Bausteine die Benutzer nur, wenn sie auch in die Struktur der Wikipedia eingebunden werden. Dazu gibt es in der WP die Kategorien:
- Wenn die Babel-Bausteine kategorisiert werden, kann ich über die Kategorie den entsprechenden Baustein ausfindig machen und über "WhatLinksHere" feststellen, wer ihn in seine Benutzerseite eingebunden hat.
- Einfacher wäre es, die Benutzer direkt zu kategorisieren, weil es nicht wenige gibt, die die Babel-Bausteine nicht mögen. Es gibt eine Benutzerkategorie nach Herkunft, die z.B. Begegnungen vor Ort ermöglicht oder gemeinsame Arbeit an ortsbezogenen Artikeln.
Ich schlage ergänzend vor:
- eine Kategorie:Benutzer nach Fachgebiet, die in berufs-, hobby- und studienfachsbezogene Babelklötzchen integriert werden kann;
- eine Kategorie:Benutzer nach Mitarbeit, die Mitarbeiter von Portalen und Projekten sowie von anderen WikiMedien auflistet, beispielsweise
Ich kenne mich mit CatTree nicht so aus, stelle mir aber vor, dass ich damit z.B. einen Benutzer aus Berlin finden könnte, der sich mit Zeitgeschichte befasst und bei Wikiquote Zitate einstellt, und über seine Benutzerseite bei Wikiquote Zitate über den Berliner Reichstag ausfindig machen, für die mir die passenden Suchworte nicht einfielen. Oder einen Administrator, der sich mit Architekturgeschichte befasst, um nachzufragen, in was für Listen oder Überblicksartikeln ich ein altes Haus erwähnen kann, das für einen eigenen Artikel nicht relevant ist, oder wie ich einen Artikel über ein relevantes altes Haus am besten lemmatisiere. --Liondancer 02:59, 23. Sep 2006 (CEST)
Kategorie-Sortierung
Hallo, hier möchte ich zur Diskussion über die Sortierung innerhalb der Kategorien (mit/ohne Leerzeichen) einladen. -- Netnet @ 10:47, 13. Okt. 2006 (CEST)
Sammelstelle für Sockenpuppen von Benutzer:Wst
- Wst2 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 21. Oktober infinit gesperrt
- Wst3 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 21. Oktober infinit gesperrt
- Final Kat (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 22. Oktober infinit gesperrt
- Wst (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 23. Oktober infinit gesperrt
- Wikiopi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 23. Oktober infinit gesperrt
- 80.136.120.125 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - am 25. Oktober für 11 Stunden gesperrt
- Mayfly (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 27. Oktober infinit gesperrt
- 80.136.72.160 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - am 27. Oktober für 6 Stunden gesperrt
- Formoterol (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 30. Oktober infinit gesperrt.
- Zaunkönigin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) am 31. Oktober infinit gesperrt.
- Milgram (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 1. November inifit gesperrt.
- Shortkat (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 1. November infinit gesperrt.
- Mehrtürer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 1. November infinit gesperrt.
- Kat Mandu (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 3. November infinit gesperrt.
- Wst macht mit dem weiter, wofür er gesperrt wurde. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 3. November infinit gesperrt.
- Gardinen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 3. November infinit gesperrt.
- Kat Astro (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 3. November infinit gesperrt.
- Soccius (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 3. November infinit gesperrt.
- Posi Tief (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 7. November infinit gesperrt.
- Catograph (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 8. November infinit gesperrt.
- Wikoholic (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 15. November infinit gesperrt.
- Portier (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 15. November infinit gesperrt.
- Katolic (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 15. November infinit gesperrt.
- Brokat (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 19. November infinit gesperrt.
- Latomus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Concierge (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Nebukatnezar (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Vermutlich?:
- Ephemopteros (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Suppenpocken (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- 80.136.120.9 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Duplikat (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Cathay Airlines (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 19. November infinit gesperrt.
- Karikatourist (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 27. November infinit gesperrt.
- Delikatesse (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) - am 27. November infinit gesperrt.
Bitte über eine Schaffung dieser Kat mitdiskutieren unter: Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Architektur_und_Bauwesen#Kategorie:Bauwerk_nach_Standort. Danke! TomAlt 22:06, 8. Dez. 2006 (CET)
Die auch bei den Löschkandidaten landenden Tagesdiskussionen scheinen ja der falsche Ort zu sein, ist das hier der richtige?
Ich habe mal angefangen, dort ein paar Redundanzen zu beseitigen, bin aber auf viele Fälle gestoßen, bei denen ich nicht alleine entscheiden möchte.
- Sollen inderdisziplinäre Kategorien nur in ihren Mutterdisziplinen eingeordnet werden, oder der Auffindbarkeit zuliebe auch in der Oberkategorie? Soll also z.B. Kategorie:Biophysiker nur in Kategorie:Biologe und Kategorie:Physiker oder auch direkt in Kategorie:Naturwissenschaftler eingeordnet sein?
- Sollen weitere Sammelkategorien zwischen Wissenschaftler und einzelnen Disziplinen angelegt werden, analog zu Naturwissenschaftler also auch Geisteswissenschaftler?
- Sollte allgemein Kategorie:Wissenschaftler analog zu Kategorie:Wissenschaft sortiert werden?
Traitor 00:23, 5. Jan. 2007 (CET)
- zu 1: nach WP:KAT so tief wie möglich, also die Kategorie:Biophysiker nicht noch zusätzlich in Kategorie:Naturwissenschaftler
- zu 2: könnte man machen
- zu 3: naja, versuch erstmal 2 und dann schauen wir weiter
- Gruß - Sven-steffen arndt 01:09, 5. Jan. 2007 (CET)
So, die Hauptkategorie habe ich weitgehend aufgeräumt. In den Tiefen des Baums stecken sicher noch einige Redundanzen und Kreisbezüge, und einige Entscheidungen mögen willkürlich oder gar falsch gewesen sein - es darf sich also ruhig jeder eingeladen fühlen, drüberzugucken. Traitor 14:40, 5. Jan. 2007 (CET)
Spezialseite: Neue Kategorie
Aufgebaut wie Spezialseite:Neue Artikel
Ich denke so eine Seite könnte uns helfen die Neueinstellungen Auszusortieren wie ist eure Meinung fragt -StillesGrinsen 08:09, 22. Jan. 2007 (CET)
- Spezial:Neue Seiten funktioniert auch für Kategorien. Es wäre vielleicht interessant, für Kategorien ebenfalls eine Eingangskontrolle durchzuführen. sebmol ? ! 08:13, 22. Jan. 2007 (CET)
Wenn du die neuen Kategorien da per hand aussortierst, kommst du nicht weit (wegen 1000 neuen Artikel abgelenkt) -StillesGrinsen 12:39, 22. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du den Namensraum änderst, siehst du nur die neuen Kategorien: [1]. sebmol ? ! 13:17, 22. Jan. 2007 (CET)
- ich habe das mal vor einiger Zeit immer mal kontrolliert, aber irgendwann hatte ich besseres zu tun ... aber wenn du dich freiwillig melden willst, nur zu - Sven-steffen arndt 19:04, 22. Jan. 2007 (CET)
Hilfe
Wir opfern unsere Zeit mehr damit uns mit MiniKategorien zu beschäftigen, als uns um die Qualität der Wikipedia zu kümmern. Wäre nicht ein MB Minikategorie Pro und contra sinnvoller Bzw. Diskussion darüber wie wir dieses Problem besser Lösen könnten -StillesGrinsen 14:16, 25. Jan. 2007 (CET)
- wieso? ... die meisten Minikats werden entweder behalten oder gelöscht - wenn sie nach einer bestimmten Zeit immer noch nicht voller sind, dann schlägt sie jemand wieder zu löschen vor ... ist halt ein evolutioneres Vorgehen: die kleinen Kats werden langfristig nicht überleben, da sie immer wieder von Löschungen bedroht sind ... d.h. das Problem löst sich mit der Zeit von allein - Sven-steffen arndt 20:03, 25. Jan. 2007 (CET)
Hilfe: Seitenverwaltung
Kömmte da jemand die Unbenennung von Kategorien noch erklären -StillesGrinsen 04:59, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ist die Anleitung mit den drei Schritten unter „Wie man diese Seite benutzt“ nicht ausreichend? sebmol ? ! 06:55, 9. Feb. 2007 (CET)
(verschoben aus Portal Diskussion:Berge und Gebirge): --Havelbaude 23:34, 17. Feb. 2007 (CET)
- rv, hier falsch, dort ist passender platz für grundlagendiskussion, erst konkrentes dann im tagesabschnitt hier.. gruß -- W!B: 15:06, 18. Feb. 2007 (CET)
Grundsätzliche Vereinfachung des Kategoriensystems - keine Schnittmengenkategorien
Sollte nicht eine Möglichkeit geschaffen werden, nach Schnittmengen mehrerer Kategorien zu suchen? Notfalls über eine Datenbank die alle Kategorienzuordnungen aller Artikel enthält? Schnittmengenkategorien würden entfallen.
Goethe sollte nicht in den Katagorien: Goethe | Autor | Literatur (Deutsch) | Literatur (18. Jahrhundert) | Literatur (19. Jahrhundert) | Sturm und Drang (Literatur) | Weimarer Klassik (Literatur) | Drama | Lyrik | Aphorismus | Reiseliteratur | Tagebuch | Theaterleiter | Illuminat | Freimaurer (18. Jahrhundert) | Freimaurer (19. Jahrhundert) | Deutscher Freimaurer | Aufklärer | Universalgelehrter | Verwaltungsjurist | Politiker (18. Jahrhundert) | Politiker (19. Jahrhundert) | Botaniker | Kultur (Frankfurt am Main) | Geheimrat | Kunstliteratur | Deutscher | Person (Weimar) | Person (Jena) | Person (Wetzlar) | Adliger | Geboren 1749 | Gestorben 1832 | Mann
sondern in den Katagorien: Goethe (Kategorienhauptartikel) | Autor | Literatur | (18. Jahrhundert) | (19. Jahrhundert) | Sturm und Drang (Literatur) | Weimarer Klassik | Drama | Lyrik | Aphorismus | Reiseliteratur | Tagebuch | Theaterleiter | Illuminat | Freimaurer | Freimaurer | Aufklärer | Universalgelehrter | Verwaltungsjurist | Politiker | Botaniker | Frankfurt am Main (Endstehungsort) | Geheimrat | Kunstliteratur | Deutscher | Weimar (Wirkungsort) | Jena (Wirkungsort)| Wetzlar (Wirkungsort)| adlig | Geboren 1749 | Gestorben 1832 | Mann
Wikipedia ist keine Datenbank, aber es spricht doch nichts dagegen eine Suche und Ordnung der Artikel mit einer Datenbank zu unterstützen. Also sollten die Kategorien der Artikel (ggf. zusätzlich) in einer Datenbank oder einem Index gespeichert werden oder auf andere Weise eine Schnittmengensuche ermöglicht werden.
Christentumsgeschichte (Neuzeit) sollte ersetzt werden durch: Christentum | Geschichte | Neuzeit
Mal weitergedacht: Noch besser wäre also die Kategorien weitgehend oder ganz zu löschen und stattdessen jeden Artikel mit Attributen und Variablen zu klassifizieren: Individuum:Goethe | Mensch | Funktionen: Autor, Illuminat, Theaterleiter, Freimaurer, Aufklärer, Universalgelehrter, Verwaltungsjurist, Politiker, Botaniker, Geheimrat, | Entstehungsort: Frankfurt am Main | Entstehungszeit: 28. August 1749 | Staatsangehörigkeit: deutsch | Werk:Literatur: Lyrik, Weimarer Klassik, Sturm und Drang, Reise, Drama, Aphorismus, Tagebuch, Kunst, deutsch, ... | Eigenschaften: adlig, männlich, | Endzeit: 22. März 1832 | Endort: Weimar | Wirkungsbeginn: 1770| Wirkungsende: 1832|
Wobei immer nur die relevanten Informationen Eingang finden sollen und (wie bei den Kategorien) nur vordefinierte Werte möglich sind.
Kategorie "Christentum in Deutschland (18. Jh.)" wird ersetzt durch Religion:Christentum | Entstehungsort:Deutschland Entstehungszeit: 1750-1770|Wirkungsbeginn: 1750-1770| Wirkungsende: 1800-
Febronianismus kann beschrieben werden mit Wissensgebiet:Geschichte, Theologie | Religion:Christentum| Glaubensrichtung:Katholizismus |Entstehungszeit: 1750-1770|Endzeit: 1800-1900 | Wirkungsort: Europa, Deutschland|Begründer:Johann Nikolaus von Hontheim| Wirkung: Säkularisierung| Entstehungsort:Deutschland
So können beliebige Schnittmengen gesucht werden: z.B. "Theologie 1790-1800 in Europa - Säkularisierungswirkung" findet Febronianismus als sicheres Ergebnis. "Theologie 1790-1800 in Frankreich - Säkularisierungswirkung" findet Febronianismus als mögliches Ergebnis --Diwas 09:12, 21. Feb. 2007 (CET)
- Was du beschreibst, wird bereits seit Jahren besprochen, ist aber bisher aus einer Vielzahl von Gründen nicht verfügbar. Semantic MediaWiki ist eine Erweiterung für MediaWiki, in denen die von dir genannten Konzepte bereits implementiert sind. Die Leistung dieser Erweiterung ist aber für Wikipedia nicht ausreichend. sebmol ? ! 09:38, 21. Feb. 2007 (CET)
- Aber der erste Schritt, "Schnittmengen aus Kategorien finden", sollte doch realisierbar sein. --Diwas 10:22, 21. Feb. 2007 (CET)
- Es ist möglich, aber nicht in der Geschwindigkeit, die nötig wäre. sebmol ? ! 21:08, 21. Feb. 2007 (CET)
- Das kann ich nicht nachvollziehen. Es kann doch nicht so aufwendig sein, gemeinsame Elemente aus zwei oder drei sortierten Listen zu suchen. Es muß nur bei jeder Speicherung einer neuen Version einer Seite geprüft werden, ob sich die Kategorisierung geändert hat und in dem Fall muß dann die Liste aktualisiert werden. --Diwas 23:53, 21. Feb. 2007 (CET)
- Es ist möglich, aber nicht in der Geschwindigkeit, die nötig wäre. sebmol ? ! 21:08, 21. Feb. 2007 (CET)
- Aber der erste Schritt, "Schnittmengen aus Kategorien finden", sollte doch realisierbar sein. --Diwas 10:22, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ich würd sagen, dass ist daher ein Problem, da sich die Anzahl der möglichen Schnittmengen quadratisch zur Anzahl der Kategorien entwickelt, und zwar nach (n-1)² wenn mich meine Mathematikkenntnisse nicht gänzlich verlassen haben. D.h. allein deine abgespeckte Goethe-Kategorisierung mit 33 Kategorien würde in der von dir vorgeschlagenen Liste 1024 Einträge produzieren. Nehmen wir mal bei etwa 550.000 Artikeln (in der deutschen WP) an, dass jeder Artikel in durchschnittlich 7 Kategorien eingetragen ist, so ergibt das eine Tabelle mit knapp 20 Millionen Einträgen. diese dann auch noch performant zu durchsuchen könnte ein Problem darstellen. – Und hier sind jedoch die Überkategorien noch nicht berücksichtigt! Jede Überkategorie in die eine Kategorie eingeordnet ist, müsste auch noch zu "n" hinzugezählt werden. d.h. wenn jede dieser Kategorien nur 3 Überkategorien hat, dann kommen wir auf eine stattlich Anzahl von über 400 Millionen Einträgen.
Vermutlich wäre das Live-Durchsuchen der Kategoriebäume noch am schnellsten, jedoch aufgrund zahlreicher Unterkategorien wohl ebensowenig mit zufriedenstellender Geschwindigkeit zu erziehlen.
Alle Angaben ohne Gewähr.--the one who was addicted (#) 14:39, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ich würd sagen, dass ist daher ein Problem, da sich die Anzahl der möglichen Schnittmengen quadratisch zur Anzahl der Kategorien entwickelt, und zwar nach (n-1)² wenn mich meine Mathematikkenntnisse nicht gänzlich verlassen haben. D.h. allein deine abgespeckte Goethe-Kategorisierung mit 33 Kategorien würde in der von dir vorgeschlagenen Liste 1024 Einträge produzieren. Nehmen wir mal bei etwa 550.000 Artikeln (in der deutschen WP) an, dass jeder Artikel in durchschnittlich 7 Kategorien eingetragen ist, so ergibt das eine Tabelle mit knapp 20 Millionen Einträgen. diese dann auch noch performant zu durchsuchen könnte ein Problem darstellen. – Und hier sind jedoch die Überkategorien noch nicht berücksichtigt! Jede Überkategorie in die eine Kategorie eingeordnet ist, müsste auch noch zu "n" hinzugezählt werden. d.h. wenn jede dieser Kategorien nur 3 Überkategorien hat, dann kommen wir auf eine stattlich Anzahl von über 400 Millionen Einträgen.
- Das quadratische versteh ich jetzt nicht. Ich meinte nur eine Liste aller Elemente einer Kategorie mitsamt Unterkategorieelemente. Wie dem auch sei. Ich kann die technischen Probleme nicht nachvollziehen. Vielleicht liegt das Problem eher darin, dass das Kategoriensystem wild gewachsen und in sich inkonsistent ist, und niemand bereit ist dafür Aufwand zu betreiben oder niemand sich in der Lage sieht eine effiziente Systematik der Klassifizierung und Kategorisierung zu erarbeiten und alle Artikel neu einzuordnen. Jedenfalls ist es sehr tapfer von allen die sich bemühen, das System wenigstens teilweise nutzbar zu halten.--Diwas 04:19, 23. Feb. 2007 (CET)
- Okay, das war dann ein Mißverständnis. Ich dachte Du meintest eine Liste aller möglichen Kategorie-Schnittmengen je Artikel. Im Falle von Listen "aller Elemente einer Kategorie mitsamt Unterkategorieelemente" ist das quadratisch natürlich falsch. Aber auch hier kämen beträchtliche Datenmengen zusammen, da viele Kategoriebäume doch sehr tief verschachtelt sind, und vorallem in dem Oberkategorien würden sich dann jeweils sehr viele Einträge finden, wo die erreichbare Performance dann wieder fraglich ist. Klar, wenn ich die Schnittmenge von zwei Kategorien mit je 100 Einträgen ermittle wird das relativ flott gehen, aber wenn ich drei größere Kategorien nehme (zb. Deutscher, Lyrik, 19. Jahrhundert) dann wird die Sache schon mühsam. Man darf in diesem Zusammenhang nicht vergessen, dass solche Abfragen dann ja nicht nur von einem User gestartet werden, sondern möglicherweise von hunderten - okay, das ist etwas optimistisch ;) - gleichzeitig.
Abschließend bleibt mir nur noch festzustellen, dass ja auch noch immer die Aussage "Wikipedia ist keine Datenbank." im Raum steht.
--the one who was addicted (#) 12:28, 23. Feb. 2007 (CET)
- Okay, das war dann ein Mißverständnis. Ich dachte Du meintest eine Liste aller möglichen Kategorie-Schnittmengen je Artikel. Im Falle von Listen "aller Elemente einer Kategorie mitsamt Unterkategorieelemente" ist das quadratisch natürlich falsch. Aber auch hier kämen beträchtliche Datenmengen zusammen, da viele Kategoriebäume doch sehr tief verschachtelt sind, und vorallem in dem Oberkategorien würden sich dann jeweils sehr viele Einträge finden, wo die erreichbare Performance dann wieder fraglich ist. Klar, wenn ich die Schnittmenge von zwei Kategorien mit je 100 Einträgen ermittle wird das relativ flott gehen, aber wenn ich drei größere Kategorien nehme (zb. Deutscher, Lyrik, 19. Jahrhundert) dann wird die Sache schon mühsam. Man darf in diesem Zusammenhang nicht vergessen, dass solche Abfragen dann ja nicht nur von einem User gestartet werden, sondern möglicherweise von hunderten - okay, das ist etwas optimistisch ;) - gleichzeitig.
Die Freitextsuche nach "Deutscher Lyrik 19. Jahrhundert" geht doch auch. Dann sollte doch eine Suche die sogar durch feste Formatierung vereinfacht ist, noch schneller sein. Gibt es eine Möglichkeit über die Freitextsuche nach "" zu suchen? --Diwas 03:09, 24. Feb. 2007 (CET)
Assistent zur Kategorisierung
Kategorien machen wenig Sinn wenn die Artikel nicht durchgängig kategorisiert sind. Um dies zu erreichen ist ein Assistent nötig, der beim Speichern Kategorien vorschlägt, dabei sich ausschließende Kategorien ausblendet und auch die Definitionen anzeigt. Voraussetzung sind klare Definitionen der Kategorien. --Diwas 12:03, 21. Feb. 2007 (CET)
- dir steht es frei, sowas zu entwickeln - Sven-steffen arndt 16:23, 21. Feb. 2007 (CET)
- ich hatte nicht gefragt: "Ich möchte gern ... entwickeln. Wie ist der Genehmigungsweg für eine Funktionsentwicklung?" Es ist doch besser Pumpen zu entwickeln und zu verteilen als einen See mit dem Teelöffel auszuschöpfen. Hier wurde ein Projekt gestartet welches das Kategoriensystem verbessern soll. Das Projekt ist recht sinnlos wenn die Kategorisierung nicht genutzt wird. Ich dachte hier wäre der Ort und die Leute um sich zu überlegen wie das Kategoriensystem verbessert werden soll. Das Ergebnis kann man dann als Feature-Request formulieren. --Diwas 19:48, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, in Svens Äußerung schwingt auch etwas die Resignation mit, dass solcherlei Feature-Requests bisher eher auf taube Ohren gestoßen sind. Es gibt so ein Tool, wie du es beschreibst, ebenfalls als Erweiterung für MediaWiki. Allerdings reicht die Leistung und Stabilität der Erweiterung auch hier nicht für Wikipedia-Verhältnisse aus. sebmol ? ! 21:09, 21. Feb. 2007 (CET)
- richtig, wo bleibt das automatische Auswerten von Kategorien, damit der Schnittmengen-Kat-Wahn aufhört :( ... Sven-steffen arndt 08:01, 22. Feb. 2007 (CET)
- Der wird wohl nicht kommen. Eine automatische Abfragemöglichkeit würde auch nicht garantieren, dass es keine Schnittmengenkategorien mehr gibt, weil die Ergebnisse nicht unbedingt dasselbe wären. sebmol ? ! 08:05, 22. Feb. 2007 (CET)
- ist das endgültig mit "nicht kommt"? ... und natürlich gibt es sinnvolle Schnittmengenkats, die per Facettenkategorisierung nicht dargestellt werden können - aber die meinte ich auch nicht, sondern eher die Parallelstrukturen zum Beispiel in der Kategorie:Liste - damit habe ich mich aber auch schon abgefunden, wie man an einigen Verschiebe-Aktionen von mir dort sieht - Sven-steffen arndt 08:41, 22. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt weiterhin Experimente mit verschiedenen Lösungsansätzen. Die Komplexität dieses Problems ergibt sich in der Möglichkeit, Kategorien beliebig tief zu verschachteln. Diese Verschachtelung muss ein Tool, dass Schnittmengen abbildet, mit einbeziehen, was zu einem exponentiellen Anstieg der möglichen Kombinationen führt. sebmol ? ! 12:19, 22. Feb. 2007 (CET)
- ist das endgültig mit "nicht kommt"? ... und natürlich gibt es sinnvolle Schnittmengenkats, die per Facettenkategorisierung nicht dargestellt werden können - aber die meinte ich auch nicht, sondern eher die Parallelstrukturen zum Beispiel in der Kategorie:Liste - damit habe ich mich aber auch schon abgefunden, wie man an einigen Verschiebe-Aktionen von mir dort sieht - Sven-steffen arndt 08:41, 22. Feb. 2007 (CET)
- Der wird wohl nicht kommen. Eine automatische Abfragemöglichkeit würde auch nicht garantieren, dass es keine Schnittmengenkategorien mehr gibt, weil die Ergebnisse nicht unbedingt dasselbe wären. sebmol ? ! 08:05, 22. Feb. 2007 (CET)
- richtig, wo bleibt das automatische Auswerten von Kategorien, damit der Schnittmengen-Kat-Wahn aufhört :( ... Sven-steffen arndt 08:01, 22. Feb. 2007 (CET)
- Wo liegen im wesentlichen die Probleme in der Wikipedia für solche Funktionen? Anzahl der Artikel, Gesamttextvolumen, Änderungsfrequenz der Artikel, Änderungsfrequenz der Kategorisierung oder wo sonst? Vorgeschlagene und erwünschte Feature-Requests zu Kategorien sollten in diesem Projekt auch dargestellt werden. Gemeinsam mit anderen Projekten wie z.B. Wartung sollten Feature-Requests die die Effizienz und die Qualität verbessern optimiert und forciert werden. --Diwas 00:54, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, in Svens Äußerung schwingt auch etwas die Resignation mit, dass solcherlei Feature-Requests bisher eher auf taube Ohren gestoßen sind. Es gibt so ein Tool, wie du es beschreibst, ebenfalls als Erweiterung für MediaWiki. Allerdings reicht die Leistung und Stabilität der Erweiterung auch hier nicht für Wikipedia-Verhältnisse aus. sebmol ? ! 21:09, 21. Feb. 2007 (CET)
- ich hatte nicht gefragt: "Ich möchte gern ... entwickeln. Wie ist der Genehmigungsweg für eine Funktionsentwicklung?" Es ist doch besser Pumpen zu entwickeln und zu verteilen als einen See mit dem Teelöffel auszuschöpfen. Hier wurde ein Projekt gestartet welches das Kategoriensystem verbessern soll. Das Projekt ist recht sinnlos wenn die Kategorisierung nicht genutzt wird. Ich dachte hier wäre der Ort und die Leute um sich zu überlegen wie das Kategoriensystem verbessert werden soll. Das Ergebnis kann man dann als Feature-Request formulieren. --Diwas 19:48, 21. Feb. 2007 (CET)
Visualisierung der Kategoriestruktur
In der Hoffnung, dass ich gestern nicht nur ein weiteres unsinniges Tool geschrieben habe, verweise ich mal auf meinen Catgraph. Damit lässt sich zu beliebigen Kategorien die dahinterliegende Struktur der Oberkategorien visualisieren. Eine genauere Beschreibung fehlt noch, nur soviel: die Tiefe der Suche ist aus Performancegründen und zum Schutz vor allzu großen Bildern beschränkt, und zwar auf höchstens 10 Kategorieebenen oder 100 Kategorien insgesamt. Für die technisch interessierten: die Grafiken werden mit Graphviz erstellt.
Immerhin kann man damit interessante Dinge herausfinden, etwa, dass Kategorie:Autobahn indirekt unter Kategorie:Natur und Kategorie:Kunst steht (Bild) oder dass die en.WP sehr weitläufige Kategorienstrukturen hat (vgl. Germany dort und Deutschland hier). --Dapeteばか 12:15, 22. Feb. 2007 (CET)
- deine zwei Deutschlandbilder sind wirklich witzig, genau das versuche ich die ganze Zeit den Leuten klar zu machen: nicht einfach die Kats so einordnen wie Artikel ... Sven-steffen arndt 12:19, 22. Feb. 2007 (CET)
- kannst du auch mal Kategorie:Berlin vergleichen? - Sven-steffen arndt 12:19, 22. Feb. 2007 (CET)
- gerade selbst gemacht: Berlin.de und Berlin.en ... schön, da sieht man, dass sich meine Aufräumarbeit mit SteveK in den Ortskats bezahlt macht :) ... am Lustigsten finde ich die indirekte Einordnung von Kat:Berlin in Kat:Nationalism oder in Kat:Middle Ages :) ... sehr schönes Werkzeug, endlich kann ich meine Argumentation in den Kat-Einornungsdiskussionen für andere mal visualisieren - Sven-steffen arndt 12:22, 22. Feb. 2007 (CET)
- warum geht Kat:Khartoum auf en.wiki nicht? - Sven-steffen arndt 12:27, 22. Feb. 2007 (CET)
- Die en.WP-Datenbank auf dem Toolserver wird im Augenblick nicht aktualisiert, die neuesten Einträge sind vom 20. Januar. Kat:Karthoum wurde wohl etwa zu der Zeit umkategorisiert; meine Vermutung ist, dass die die Einträge in der Kategorien-Tabelle nicht in der Reihenfolge der Änderung repliziert wurden, so dass da derzeit garnichts drinsteht. Der catscan arbeitet mit denselben Daten und findet die Kategorie auch nicht. --Dapeteばか 11:06, 23. Feb. 2007 (CET)
- da bin ich jetzt aber beruhig, dachte schon, da wäre was kaputt :) ... Gruß - Sven-steffen arndt 14:42, 23. Feb. 2007 (CET)
- Die en.WP-Datenbank auf dem Toolserver wird im Augenblick nicht aktualisiert, die neuesten Einträge sind vom 20. Januar. Kat:Karthoum wurde wohl etwa zu der Zeit umkategorisiert; meine Vermutung ist, dass die die Einträge in der Kategorien-Tabelle nicht in der Reihenfolge der Änderung repliziert wurden, so dass da derzeit garnichts drinsteht. Der catscan arbeitet mit denselben Daten und findet die Kategorie auch nicht. --Dapeteばか 11:06, 23. Feb. 2007 (CET)
- warum geht Kat:Khartoum auf en.wiki nicht? - Sven-steffen arndt 12:27, 22. Feb. 2007 (CET)
- he toll, man kann damit auch Falscheinordnungen aufdecken: was ist bei Kat:Madeira falsch? :) ... Sven-steffen arndt 12:29, 22. Feb. 2007 (CET)
- kannst du für das Tool noch ein Front-End schreiben, wo man die Kat und eventuelle die Suchtiefe (oder andere Optionen) angeben kann? - Sven-steffen arndt 12:31, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab den Link auf Catgraph wohl zu offensichtlich platziert ;) Und wegen Madeira: Ich will auch mal diese afrikanische Inselgruppe auf der Iberischen Halbinsel besuchen. --Dapeteばか 11:06, 23. Feb. 2007 (CET)
- :) ... ich werde das mal richten - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:42, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab den Link auf Catgraph wohl zu offensichtlich platziert ;) Und wegen Madeira: Ich will auch mal diese afrikanische Inselgruppe auf der Iberischen Halbinsel besuchen. --Dapeteばか 11:06, 23. Feb. 2007 (CET)
Hallo Dapete, Super!
schöne Sache. Man kann bei den beiden Deutschlands sofort erkennen, welche Kategorisierung besser ist. Nur leider, wie so oft, sagt einem das Tool noch nicht, warum. Aber schließlich gibt's ja immer noch uns User, und wir wollen ja auch noch'n bisschen Spaß haben. Dass Germany unter Asia und unter Liquid water auftaucht, find ich schon witzig. Das lädt doch jetzt so richtig zum Stöbern ein!
Schönen Tool-Dank von Frank. --Frank C. Müller 17:13, 22. Feb. 2007 (CET)
Ich finde das eine brauchbare Darstellung. --SteveK ?! 19:37, 22. Feb. 2007 (CET)
sehr schön! visualisieren ist immer gut, danke sehr. cool wärs jetzt noch, die kats clickable zu machen, um gleich dorthin zu kommen, wo der wurm liegt - etwa das frontend mit der CatLadder verbinden, zb über automatisch erzeugten link.. -- W!B: 00:46, 24. Feb. 2007 (CET)
Um die Lesbarkeit der der Löschkandidaten und der kategorie diskussion zu verbessern sollte in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Überschrift ein <nowiki><includeonly>=Kategorien=</includeonly></nowiki> in die Vorlage eingebaut werden--Martin Se !? 09:55, 2. Mär. 2007 (CET)
- Dann würde das aber auch auf den Kategoriediskussionsseiten erscheinen, wo die Überschrift aber eigentlich redundant wäre. sebmol ? ! 10:57, 2. Mär. 2007 (CET)