Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
23. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 1. März 2007
Die Boeing YC-14 war ein experimentelles Transportflugzeug der United States Air Force. Die zwei gebauten Prototypen sowie die beiden konkurrierenden McDonnell Douglas YC-15 wurden von 1976 bis 1977 als möglicher Ersatz für die C-130 Hercules im Rahmen des Advanced-Medium-STOL-Transport-Programms erprobt. Das Testprogramm des Schulterdeckers wurde im Sommer 1977 beendet, zu einer Serienfertigung kam es nach Einstellung des gesamten Programms nicht mehr.
Hab ich in letzter Zeit überarbeitet, ich bitte um Meinungen (und nein, es gibt nicht mehr nutzbare Bilder, ich hab mir schon die Finger wund gesucht...) --Felix fragen! 19:06, 23. Feb. 2007 (CET)
- neutral' als Hauptautor --Felix fragen! 19:06, 23. Feb. 2007 (CET)
- D.W. 21:34, 23. Feb. 2007 (CET) Pro--
- schlendrian •λ• 15:01, 25. Feb. 2007 (CET) Pro - passt für lesenswert --
- my name ♪♫♪ 18:08, 26. Feb. 2007 (CET) Pro, ich habe ihn wirklich genau durchgekämmt und nichts gefunden, was gegen dieses Bapperl sprechen würde. --
- Aktiver Arbeiter 18:37, 28. Feb. 2007 (CET) Pro---
- Stephan 03:10, 1. Mär. 2007 (CET) Pro interessant und informativ --
Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komponist und Musiker. Er veröffentlichte zu Lebzeiten mehr als 60 Alben und betätigte sich auch als Produzent und Filmregisseur. Neben Rockmusik schrieb Zappa auch Stücke für klassische Orchester. Zappas Hauptinstrument war die Gitarre. Er war aber auch oft als Sänger zu hören und spielte Schlagzeug, Bass und Keyboards.
Der Artikel wurde im letzten halben Jahr von mehreren Autoren intensiv überarbeitet und ausgebaut. Auch wenn noch nicht alle Facetten des Künstlers ausgeleuchtet sind glaube ich, dass der Artikel inzwischen rund ist. Ich bitte um konstruktive Kritik und vor allem Hinweise auf mögliche Verbesserungen (Umfang der Abschnitte, Referenzierung, Verständlichkeit, ...). --Hei_ber 22:17, 23. Feb. 2007 (CET)
- (Nachtrag)Ich verweise noch auf ein laufendes internes Review älteren Datums und ein aktuelles Auftragsreview, das dankenswerterweise kurzfristig von Antifaschist666 erstellt wurde.--Hei_ber 20:59, 24. Feb. 2007 (CET)
- Martin Zeise ✉ 22:24, 23. Feb. 2007 (CET) Pro Das sieht doch wirklich schon sehr umfassend aus, große Schnitzer kann ich da auf Anhieb nicht mehr erkennen. --
- Würde mir WP:WEB zu Herzen nehmen. 7 Diskographien zu verlinken halte ich für überflüssig. Grüße, --Mk-fn 22:32, 23. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich war "mutig" und habe etwas aufgeräumt. --Hei_ber 23:29, 23. Feb. 2007 (CET)
- Meleagros 10:08, 24. Feb. 2007 (CET) Kontra Ich weiss Quellen sind wichtig, aber wenn hinter jeden zweiten Satz ein Einzelnachweis hängt stört das den Lesefluss (jedenfalls meinen). --
- In Absprache mit TroubadixForYou, der intensiv zum jetzigen Artikel beigetragen hat, wurden jetzt Hautpquellen angegeben, auf die nur noch verwiesen wird, wenn aus ihnen Wertungen zitiert werden. Um Interessierten das Nachschlagen zu ermöglichen wurden die damit nicht mehr benötigten Referenzen auskommentiert, sie sind also noch im Quelltext vorhanden. Werke, die nur zu bestimmten Themen oder einmalig herangezogen wurden sind weiterhin als Einzelnachweis referenziert. Da inzwischen Fußnoten ja nicht mehr zu einen "Scheinabsatz" führen, hoffe ich, dass durch diese Maßnahme der Lesefluss nicht mehr so deutlch gestört wird. --Hei_ber 13:21, 24. Feb. 2007 (CET)
- Mal ein Vorschlag um der Referenzitis hier Herr zu werden. Alles war mehr 10 mal zitiert wird, wird einfach als allgemeine Quelle angegeben. In dem einen Fall (Quelle 1, 26 und 30) haben wir ja über 50 Zitate aus ein und dem selben Buch. Das ist so in wissenschaftlichen Abhandlungen auch durchaus üblich. Der urheberrechtliche Status von dem Zappa Bild am Anfang sollte noch geklärt werden, liest sich ja eigentlich wie eine CC-by-SA-Lizensierung. Die Diskografie ist mir persönlich noch etwas zu unübersichtlich und Videos (wenns Konzertfilme sind, ists ok, bei richtigen Filmen oder Dokus wirds grenzwertig) und Bücher gehören da strenggenommen nicht rein. Ansonsten ein recht schöner, wenn auch länglicher Artikel (für eine evtl. KEA sollte er zumindest nicht mehr deutlich länger werden, das liest sonst keine Sau mehr). -- ShaggeDoc Talk 11:34, 24. Feb. 2007 (CET)
- Die Miles-Fußnoten habe ich nun von >50 auf 15 ausgedünnt (s. o.). Sollten auch die Zitate von Miles noch "entreferenziert" werden?. Die Lizenzfrage habe ich schon auf WP:UF angesprochen, ich bitte um weitere Kommentare. In der Tat könnte man kürzen, für Hinweise, wo dies für sinnvoll erachtet wird wären wir sehr verbunden, einiges des Mother-Abschnittes könnte sicherlich in den Artikel Mothers of Invention, gehört aber andererseits auch (vgl. WWWs Kommentar) zur Biographie Zappas. Die Videos enthalten (bis auf das letzte, das mit nicht bekannt ist) Konzertmitschnitte. Sollten Zappas Veröffentlichungen besser zu den Quellen? --Hei_ber 13:21, 24. Feb. 2007 (CET)
- Find ich so deutlich angenehmer mit den Quellen. Zu WWW: beide extrem sind nicht schön keine Quellen ebenso wie zu viele Quellen, beides Hilft nicht und man muss tatsächlich nicht jeden Furz zitieren. Es gibt sogar wissenschaftliche Journale bei denen die Anzahl an References begrenzt ist oder man bekommt vom Reviewer die Anzahl der Quellen um die Ohren gehauen. Und noch eine Sache, die häufige Nennung einer Quelle über das Ref-Tag täuscht eine breite Basis für den Artikel vor, die im Endeffekt nicht da ist.
- Auf Kürzungsmöglichkeiten habe ich nicht gelesen, kann das aber gerne mal nachholen. Mit den Mothers ist das so eine Sache, Zappa gehört zu den Mothers wie die Mothers zu Zappa. Man kann nicht das eine beschreiben ohne das andere hinreichend genau zu erwähnen. Da muss man dann sehr genau abwägen. Überflüssige Zitate sind meist ne gute Einsparmöglichkeit. (Hab ich jetzt aber auch nicht drauf geachtet.)
- Seine Buchveröffentlichungen können, wenn es Quellen waren natürlich dazu, ansonsten zur Literatur. Konzertvideo zur Diskografie ist ok, ist ja meist eh nur eine filmische Ausgabe einer zugehörigen LP/CD.
- Ansonsten, wie gesagt, ist der Artikel für nen Lesenswerten in jedem Fall ok. Da wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen. ;-) -- ShaggeDoc Talk 14:04, 24. Feb. 2007 (CET)
- Die Miles-Fußnoten habe ich nun von >50 auf 15 ausgedünnt (s. o.). Sollten auch die Zitate von Miles noch "entreferenziert" werden?. Die Lizenzfrage habe ich schon auf WP:UF angesprochen, ich bitte um weitere Kommentare. In der Tat könnte man kürzen, für Hinweise, wo dies für sinnvoll erachtet wird wären wir sehr verbunden, einiges des Mother-Abschnittes könnte sicherlich in den Artikel Mothers of Invention, gehört aber andererseits auch (vgl. WWWs Kommentar) zur Biographie Zappas. Die Videos enthalten (bis auf das letzte, das mit nicht bekannt ist) Konzertmitschnitte. Sollten Zappas Veröffentlichungen besser zu den Quellen? --Hei_ber 13:21, 24. Feb. 2007 (CET)
- Aber sowas von Pro! Gründlich dargestellt schon für den "frühen Zappa" (Mothers-Zeit, die ich persönlich am besten beurteilen kann). Wenn man sich beispielsweise die Darstellung der Vaudeville-Phase (speziell 1971, „Live at the Fillmore East“ mit Volman und Kaylan) in nur zwei Sätzen ansieht, erkennt man: die Artikellänge ist der unglaublichen Vielschichtigkeit des Dargestellten geschuldet, kein aufgeblasenes Geblubber. Bei der Diskographie am Artikelende spricht aber auch gar nichts gegen die Vollständigkeit: wer den Schwanz nicht wedeln sehen will, muss ja keinen Hund angucken.
- Und wer sich über die Überreferenzierung beklagt, muss sich fragen lassen, ob er/sie bei anderen, früheren Auszeichnungskandidaturen dem „Viel-zu-wenig-Referenzen,-darum-kontra“-Tenor deutlich entgegengehalten hat. Wenn ich etwas zu bemängeln habe, dann etwas sehr Subjektives: ich empfinde die Sprache des Artikels noch nicht als "aus einem Guß"; angesichts der vielen Edits wäre das noch eine gewaltige Aufgabe, die ich mir erhoffen, aber nicht als Voraussetzung bei den KLA fordern würde. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:05, 24. Feb. 2007 (CET)
Ayacop 17:17, 24. Feb. 2007 (CET)
Pro Reifer Artikel, der, wenn es mehr Bildmaterial gäbe, auch exzellent verdient hätte. Frank is not dead, he just smells funny. --- Ich werde nicht Contra stimmen, obwohl es mich gerade juckt. Aber ich beitte den/die Hauptautoren nochmal ganz aufmerksam den Text durchzulesen. Wenn selbst Textstellen aus Zappas bekanntesten Lied falsch wiedergegeben werden ("golden shower", nicht "yellow shower") will ich lieber nicht hochrechnen, was hier noch an Fehlern stecken kann, die ein Nichtfachmann nur nicht sieht. Marcus Cyron Bücherbörse 18:04, 24. Feb. 2007 (CET)
- Dein erster Edit im Artikel hat leider dazu geführt, dass wir jetzt twei mal ein Kapitel Literatur haben. Da der Artikel, wenn ich es richtig verstanden habe, auf diesen Schriften beruht, ist die Bezeichnung Literatur, die du eingefügt hast, in diesem Falls sogar noch falscher als Quelle. -- ShaggeDoc Talk 18:33, 24. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die Korrektur! Dass nun ausgerechnet beim bekanntesten Lied Zappas ein Fehler im Text stand finde ich äußerst ärgerlich, zumal ich den Text mindestens dreimal gelesen hatte, einmal davon auf Papier. Ich bitte das unter Betriebsblindheit zu buchen. Ich bin jetzt alle zitierten Liedtexte noch einmal durchgegangen und habe sie mit gedruckten und online-Publikationen abgeglichen. Dabei habe ich noch Kleinigkeiten korrigieren können. Ich habe auch die genannten Gitarrenstellen noch einmal durchgehört - ein unglaubliches Vergnügen, dass ich gern einer größeren Runde vermitteln würde - und werde auch noch einmal die Referenzen prüfen, soweit sie mir vorliegen. Für den Literatur-Abschnitt finden wir bestimmt noch eine Lösung. --Hei_ber 20:32, 24. Feb. 2007 (CET)
- Pro - obwohl mir der Fehler gerade auch auffiel, aber mehr konnte ich eigentlich nicht entdecken, außer dass im ganzen Text nirgendwo en:The Black Page erwähnt wird. Ein, wie ich finde, wichtiges Stück, das zeigt mit welchen Auswahlkriterien Zappa seine Mitstreiter ausgesucht hat. --W.Wolny - (X) 18:23, 24. Feb. 2007 (CET)
- pro, da nur marginal (sprachlich) beteiligt.--poupou Review? 20:50, 24. Feb. 2007 (CET)
- ehmfalls Edgar Varese auf Franz Zappa ausübte, auf den Sexismus-Vorwurf, der seinen Texten (meiner unmaßgeblichen Meinung nach: völlig zu Recht) des öfteren gemacht wurde, sowie auf seinen einzigen Chart-Erfolg Bobby Brown (wenn auch for obvious reasons nur in nicht-englisch-sprachigen Ländern). --Φ 21:23, 24. Feb. 2007 (CET) Pro, aber ein bisschen was zu meckern hab ich doch: Dass die Seitenzahlen zu den Fußnoten nicht in, sondern neben diesen stehen, ist wenig leserfreundlich; einige unenyzklopädische Formulierungen („Mothers-Formationen Nummero sechs bis neun“ - auch noch mit Rechtschreibfehler!) wirken recht störend; es fehlen Hinweise auf den großen Einfluss, den
- Marcus Cyron Bücherbörse 23:48, 24. Feb. 2007 (CET) Pro mit leichten Bauchschmerzen, die Struktur gefällt mir nicht ganz, wüßte es aber jetzt auch nicht besser.
- Umpf- also, Bauchschmerzen habe ich, der Wahrheit die Ehre, auch. Für ein Contra reicht's nicht, schon allein, weil ich mich ja auch hätte früher melden können. Ich bin eher unglücklich mit der Struktur, der Gewichtung und auch Stil/Sprache des Artikels im allgemeinen und der Quellenarbeit im besonderen. Da ich ja auch aus der Generation bin, wo eine gewisse Vertrautheit mit Zappas Werk zur musikalischen Allgemeinbildung gehört, ist mir aufgefallen, dass der Artikel sehr in der Perspektive „von damals“ steckenbleibt - also FZ als das anspruchsvolle enfant terrible des US-Rock. Da hat sich ja nun in der Rezeption Einiges getan seit 1980. Zwar verweist der Artikel am Rande auf die Ambitionen des Mannes im „klassischen“ Bereich (auch dieses Wort stört mich hier, es ist natürlich keine Wiener Klassik, um die es Zappa ging, sondern, na ja, eben Neue Musik [sicher, auch ein alberner Stilbegriff]). Fakt scheint doch zu sein, dass dieser Teil seiner Arbeit als Komponist und Dirigent Zappa in den letzten Jahren seines Lebens immer wichtiger würde, tatsächlich machen diese orchestralen Werke wohl den anspruchsvollsten (wenn auch nicht unbedingt qualitativ besten) Teil seines Oeuvres aus. Ich habe in den letzen 15 Jahren (allerdings nur am Rande) beobachtet, wie sich die Regale der MuBis langsam zu füllen begannen mit Ergüssen der Akademien zum Thema FZ. Ich habe selber nur oberflächlich darin geblättert, kann daher nichts über die Qualität dieser Arbeiten sagen und werfe den Autoren nicht direkt vor, auf Zitate daraus zu verzichten. Aber es gibt diese Schriften in inzwischen erstaunlich großer Zahl (wie eine kleine Recherche in Google und den einschlägigen Bib-Katalogen mühelos erweist), und zwar nicht nur auf Englisch, sondern auch von respektierten deutschsprachigen Musikbeschreibern wie Hans-Jürgen Schaal. Irgendwas davon sollte doch brauchbar sein? So bleibt zu stark die Innenperspektive der „autorisierten“ Biografien im Vordergrund, und es geht auch zu sehr die inhärent musikalische Kritik an Zappas Arbeitsweise verschütt; zB sage ich ja nicht, dass Joachim-Ernst Berendt Recht hat, wenn er Zappa (sinngemäß) vorwirft, er verwechsele Aufwand mit Aussage. Aber diese Kritik ist doch immerhin geäußert worden, und zwar von verschiedener Seite und von nicht völlig minderbemittelten Leuten. Auch die Rezeption im positiven Sinne - nämlich dass Zappas Kompositionen mittlerweile von verschiedensten Ensembles in unterschiedlichsten Stilen aufgenommen und neu interpretiert werden - kommt noch nicht recht im Artikel 'rüber. Alles in allem: der Artikel ist nicht schlecht, sehr liebevoll und fleißig zusammengetragen, aber die Recherche war, so scheint es, noch eher oberflächlich; ich bitte die Autoren um Verständnis, wenn ich es für notwendig erachte, das mittlerweile offenbar reichlich vorhandene schriftliche Material intensiver zu sichten, auszuwerten und bei Tauglichkeit einzuarbeiten. Sorry, es ist halt dumm - Zappa machte letztlich Musik für die seinerzeit freakige Fraktion der Gymnasiasten und Studenten, es darf nicht verwundern, wenn aus einigen davon ausgewachsene Akademiker wurden, die ihre Jugenderfahrungen auf Papier sublimieren. --Rainer Lewalter 01:16, 25. Feb. 2007 (CET)
- [Inbetweeniequetch]@Rainer: Du sprichst ein grundlegendes Problem an, das nach meiner (bloß punktuellen) Übersicht der Qualitätsartikeldiskussionen mit steigender Tendenz eine Rolle spielt: manchen ist der Artikel jetzt schon entschieden zu umfangreich, andere bemängeln im Gegenteil – teilweise sicher zu Recht, wie Deine Überlegungen zeigen – Lücken in der Rezeption, der künstlerischen/musikalischen Veranschaulichung (nicht nur durch mehr Fotos, Hörbeispiele) u.ä. Wir sind hier aber „nur“ bei den Lesenswerten, und ich befürchte, schon die müssen mehr und mehr in Richtung auf ein „zusätzliches Buch“ ausfallen, damit sie gerade bei den Kennern der Materie Zustimmung finden, während der Normalinteressierte nach einem Fünftel der Lektüre die Segel streicht und mit Kontra stimmt. Für mich stellt sich die Frage, ob wir dahin kommen wollen und, vom enzyklopädischen Anspruch, sollen. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:20, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich versteh' schon, was Du meinst. Auf keinen Fall will ich dem Autorenteam jetzt auf irgendeine schäbige Weise an den Karren fahren oder so. Zweieinhalb Vorschläge, die für den Moment reichen sollten: Wenn ich in Google Scholar „Frank Zappa“ eingebe, wird sehr oft auf Schaal verwiesen, kann da zumindest jemand auf die Schnelle 'reingucken, ob das was taugt? Der (wahrscheinlich noch wesentlich interessantere) Löwenanteil der Treffer ist auf Englisch - okay, lassen wir das für jetzt mal weg. Vielleicht noch zwei bis fünf Sätze zur aktuellen Rezeption, sowohl von Musikern wie auch MuWis (zumindest im deutschsprachigen Raum)? Dann soll's auch meinetwegen für lesenswert erstmal gut sein und in diesem Fall drehe ich auch gern den Daumen nach Pro. --Rainer Lewalter 14:07, 25. Feb. 2007 (CET)
- Dass Du den Autoren „an den Karren fahren“ wolltest oder das getan hast, habe ich auch weder gesagt noch gemeint – ich schätze im Gegenteil Deine Stellungnahmen als kritisch, aber konstruktiv und solidarisch. Mir geht's um das Hochschrauben der Latte, und da hast Du jetzt einen tragbareren Weg aufgezeigt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:02, 25. Feb. 2007 (CET)
- Um als Mitautor kurz etwas zu sagen: Ich finde Beiträge wie die von Rainer Lewalter wichtig und bin dafür sehr dankbar. Zwar will ich eine gewisse Eitelkeit gar nicht abstreiten, aber hauptsächlich geht es mir - und den anderen Zappa-Autoren - darum, kompetente Hinweise dafür zu erhalten, in welcher Richtung der Artikel verbessert werden kann - schließlich wollen wir bei den "lesenswerten" nicht aufhören. Ich bitte daher ausdrücklich um Kritik, gern auch ausführliche (wobei wir uns natürlich trotzdem über pro-Voten freuen). Es dankt --Hei_ber 15:15, 25. Feb. 2007 (CET)
- Dass Du den Autoren „an den Karren fahren“ wolltest oder das getan hast, habe ich auch weder gesagt noch gemeint – ich schätze im Gegenteil Deine Stellungnahmen als kritisch, aber konstruktiv und solidarisch. Mir geht's um das Hochschrauben der Latte, und da hast Du jetzt einen tragbareren Weg aufgezeigt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:02, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich versteh' schon, was Du meinst. Auf keinen Fall will ich dem Autorenteam jetzt auf irgendeine schäbige Weise an den Karren fahren oder so. Zweieinhalb Vorschläge, die für den Moment reichen sollten: Wenn ich in Google Scholar „Frank Zappa“ eingebe, wird sehr oft auf Schaal verwiesen, kann da zumindest jemand auf die Schnelle 'reingucken, ob das was taugt? Der (wahrscheinlich noch wesentlich interessantere) Löwenanteil der Treffer ist auf Englisch - okay, lassen wir das für jetzt mal weg. Vielleicht noch zwei bis fünf Sätze zur aktuellen Rezeption, sowohl von Musikern wie auch MuWis (zumindest im deutschsprachigen Raum)? Dann soll's auch meinetwegen für lesenswert erstmal gut sein und in diesem Fall drehe ich auch gern den Daumen nach Pro. --Rainer Lewalter 14:07, 25. Feb. 2007 (CET)
- [Inbetweeniequetch]@Rainer: Du sprichst ein grundlegendes Problem an, das nach meiner (bloß punktuellen) Übersicht der Qualitätsartikeldiskussionen mit steigender Tendenz eine Rolle spielt: manchen ist der Artikel jetzt schon entschieden zu umfangreich, andere bemängeln im Gegenteil – teilweise sicher zu Recht, wie Deine Überlegungen zeigen – Lücken in der Rezeption, der künstlerischen/musikalischen Veranschaulichung (nicht nur durch mehr Fotos, Hörbeispiele) u.ä. Wir sind hier aber „nur“ bei den Lesenswerten, und ich befürchte, schon die müssen mehr und mehr in Richtung auf ein „zusätzliches Buch“ ausfallen, damit sie gerade bei den Kennern der Materie Zustimmung finden, während der Normalinteressierte nach einem Fünftel der Lektüre die Segel streicht und mit Kontra stimmt. Für mich stellt sich die Frage, ob wir dahin kommen wollen und, vom enzyklopädischen Anspruch, sollen. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:20, 25. Feb. 2007 (CET)
- Gledhill 01:28, 25. Feb. 2007 (CET) Pro Für "lesenswert" absolut ausreichend. Dieser Artikel verdient eine Hervorhebung. Er ist gut aufgebaut, hervorragend referenziert, weist eine schöne Literaturliste auf, der sprachliche Stil ist adäquat. Grobe Schnitzer konnte ich keine mehr erkennen. Der Artikel bietet einen lesenswerten Überblick zu Leben und Werk dieses Künstlers. --
- Neutral - Ein sehr guter und fundierter Artikel. Ausführlich und gut referenziert. Auf die Musik selber wird schön eingegangen. Er ist auch super referenziert. Allerdings wirkt er manchmal stilistisch etwas ungeschickt/uneinheitlich und etwas "hochgetochen/intelektuell". Man sollte sich bei aller Liebe zum musikalischen Detail auch mal überlegen, ob der Durchschnittsleser solchen passagen überhaupt folgen kann. Vielleicht etwas einfacher umformulieren. ->
"Die Rhythmik in Zappas Musik ist stilbildend und sehr vielschichtig, oft steht sie im Vordergrund. Die Noten- und Pausenwerte weisen eine große Spannweite auf. Oft werden Triolen oder Quintolen verwendet. Triolen, Quartolen oder Quintolen werden dabei aber auch auf zwei oder mehr Zählzeiten gespielt. Diese sogenannten Tonlängen-Konflikte sowie die rhythmischen Akzentverschiebungen (Hemiolen) und Verschiebungen des Taktschwerpunktes (Synkopen) sind typisch für Zappa. Oft werden dadurch unerwartete Effekte erzielt."
Die Abschnitte zum Leben und zu den Texten sind gut. Manches wirkt vom Layout noch etwas ungegliedert. Gruß Boris Fernbacher 16:07, 25. Feb. 2007 (CET)
die hendrike ♒ 08:47, 26. Feb. 2007 (CET)
Pro (keine Autorin, hab nur "Bilderkosmetik" gemacht) aber der olle Zappa kommt gut lesenswert daher mit dem Artikel (Klangbeispiele + Co), deshalb pro Gruß --Stephan 03:31, 1. Mär. 2007 (CET)
Pro interessant und informativ --Die Familie der Ameisen zählt mit ihren ca. bekannten 12000 Arten zu den größeren Insektenfamilien.
Der Artikel wurde in der letzten Zeit nach langer Zeit des Korrigierens kaum noch verändert - was eventuell aussagt, dass der Artikel so schon ganz gut sein könnte. --S-Man23 23:56, 23. Feb. 2007 (CET)
Accipiter 20:26, 24. Feb. 2007 (CET)
Kontra Enorme Fleissarbeit, aber leider auch immer noch eine enorme Zahl kleinerer und größerer Fehler und sprachlicher Hopser. Die Kandidatur ist doch noch verfrüht, denke ich.- ebenfalls Of 16:26, 26. Feb. 2007 (CET) ... und außerdem wäre es interessant auch den ersten gescheiterten Lesenswert-Antrag zu erwähnen und über die inzwischen durchgeführten Änderungen zu sprechen --Of 17:19, 26. Feb. 2007 (CET) Kontra, ein Review hätte dem Artikel sicherlich gut getan. Und das Argument "Der Artikel wurde in der letzten Zeit nach langer Zeit des Korrigierens kaum noch verändert" ist für einen Lesenswert-Vorschlag ja nun wirklich ziemlich dürftig. --
W.W. 16:57, 26. Feb. 2007 (CET)
Pro - durchaus schon lesenswert (und nur dafür kandidiert der Artikel und nicht für "Exzellent"). --W.W. schreibt - nicht um Exzellenzkriterien!) --rmk 17:31, 26. Feb. 2007 (CET)
Pro - beim Querlesen fand ich bislang keine "sprachlichen Hopser". Die fachliche Korrektheit kann ich nicht beurteilen, für mich ist der Artikel auf jeden Fall lesenswert (es geht - wieDenis Barthel 20:21, 26. Feb. 2007 (CET)
Neutral - Ich hätte fast pro gesagt, denke aber, dass Accipiter, wenn er fachliche Mängel moniert, dafür schon gute Gründe haben wird. Ich würde mir aber unbedingt wünschen, dass fachliche Kritik hier etwas konkreter wird, nur so kann S-Man23 diesen Artikel entsprechend überarbeiten (vielleicht sollte S-Man23 Accipiter einfach mal direkt nach Fehlern fragen). Wenn er fachlich korrigiert ist, sprachlich geschliffen wurde und mittels ein paar nicht populärwissenschaftlichen Quellen abgefedert wird, spricht meines Erachtens nichts gegen ein pro und das direkte Durchreichen in die Exzellenz. Der Artikel ist nämlich fantastisch angelegt, hervorragend gegliedert, bietet eine gewaltige Informationsfülle und hält seine Qualität durchgängig (er "macht nicht schlapp" unterwegs, wie so manch anderer langer Artikel). Der Artikel ist einer der spannendsten Lebewesenartikel, die ich seit langem gelesen habe und das will was heissen. Bitte dranbleiben!Das sind eigentlich Sachen, die in ein Review gehört hätten:
- Da sind merkwürdige Hochzahlen im Text (bei Bläulingen und auch im Literaturteil). Sind das irgendwelche ehemaligen Versuche etwas zu referenzieren?
- Warum sind die Teile Systematik und ergänzende Systematik getrennt bearbeitet?
- "Siehe auch": Der Ameisenalgorithmus ist für mich zwar auch ein Buch mit 7 Siegeln, aber das was hier beschrieben wird, ist es auf alle Fälle nicht. / Ameisengäste sollten in den Artikel eingearbeitet werden (Lebensgemeinschaften mit anderen Tieren)
- Bei "ergänzende Systematik" sind die deutschen Namen vorne, bei den "Ameisenarten" die wissenschaftlichen, das sollte vereinheitlicht werden.
- Formica rufa ist unter Naturschutz gestellt worden. Sorry, eine Aussage ohne wirkliche Information. Was ist damit gemeint?
- "Fressfeinde" als Unterkapitel von "Lebensgemeinschaften mit anderen Tieren"? Ist das mooderne Biologie?
- Unter "Nahrung" wird unter "Viehzüchter" auf "Ameisen und andere Tiere" verlinkt. Beides ist nicht wiederzufinden.
Einige Fehler habe ich schon beseitigt, aber es sind sicher noch mehr vorhanden. Wir sind hier in einer Lesenswertkandidatur und in keinem Review. Dieses ist bereits bei der ersten Kandidatur empfohlen worden und ich verstehe nicht, warum ein solches nicht vorgeschaltet wird. Hier steckt sicherlich viel Arbeit in dem Artikel, aber große Artikel haben auch mehr Möglichkeiten Fehler unterzubringen. Und davon sind noch etliche vorhanden. --Of 22:09, 26. Feb. 2007 (CET)
Kulac|Fragen? 23:06, 26. Feb. 2007 (CET)
Neutral lob zuerst: der artikel ist schon wesentlich besser, als die ursprüngliche version. aber es gibt in der tat noch sehr viel daran zu feilen und ein review hätte nicht schlecht getan, aber was solls. man muss, wenn man kritik äußert entweder diese präzisieren oder selbst hand anlegen, deswegen habe ich begonnen bis einschließlich hochzeitsflug zu überarbeiten, ich kann aber keine tiefgreifend-inhaltlichen inhalte überprüfen, da ich zu den ameisen kein spezielles wissen habe. auf jeden fall sei dem autor auf die stirn geschrieben, dass man mit kursiv und fettschrifft sparsam umgehen sollte. in dem artikel war bzw. ist nahezu jeder wikilink kursiv geschrieben. darüberhinaus schreibt man erst taxons unter der unterfamilie kursiv. das wars mal fürs erste. --- ich bin den artikel jetzt mühevoll durchgegangen und habe sicherlich eine dreistellige anzahl an größeren und kleineren kleinigkeiten ausgebessert. unter anderem sind auch einige von oberforsters punkten abgearbeitet, aber es gibt noch zahlreiche problemstellen. ich weiß, dass es frustrierend sein kann, immer wieder aufs neue kritik ernten zu müssen, aber bei einem so komplexen artikel ist es halt einfach schwierig. ich hoffe, dass sich die/der hauptautor(en) nicht entmutigen lassen und hier dran bleiben, denn es wäre schad drum, kurz vor dem ziel aufzuhören.
- probleme im detail: der text war vielerorts ungenau bzw. nicht ganz richtig formuliert, deswegen befürchte ich gleiches bei jenen abschnitten, bei denen ich mich nicht im detail auskenne. weiters sind einige ausgeklammerte textteile verblieben, wo ich auch nicht weiter weiß. es gibt auch noch zahlreiche stellen an denen man noch wesentliches hinzugefügt werden könnte, schlimm ist es aber bei fressfeinden und der bedeutung für den menschen. da muss man umbedingt noch einiges hinzufügen. von spezialisierten feinden, bis hin zur genaueren beschreibung von parasiten und sonstigen feinden. bei Ameise und Mensch stehen praktisch nur eine handvoll beispiele, denen der kontext fehlt. hier gibt sicherlich bei weitem mehr zu schreiben. beispielsweise über die pharaoameisen. inwieweit andere, als die feuerameisen dem menschen unangenehm werden, könnte man auch erwähnen. gefährdnung und schutz fehlt komplett. es ist nicht umbedingt alles für lesenswert notwendig, aber ich denke man kann herauslesen, wo man noch hand anlegen muss. ich bin weiters gerne fürs drüberlesen bereit, für beiträge fehlt mir aber die literatur. lg, und mut zum anpacken --Kulac|Fragen? 21:48, 28. Feb. 2007 (CET)
Q344 20:48, 1. Mär. 2007 (CET)
Kontra echt toller artikel, aber mir fehlen einfach die quellen, eine auf 81kb ist einfach zu wenig.--24. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 2. März 2007
Reserpin ist ein Indolalkaloid einiger Rauvolfiae. Früher wurde es in der Psychiatrie als Neuroleptikum bei Schizophrenie eingesetzt, heute jedoch hauptsächlich als Mittel gegen Bluthochdruck. Wegen seines Wirkmechanismus, der auf der Hemmung der Aktivität des sympathischen Nervensystems beruht, wird es auch als Antisympathotonikum bezeichnet. Auch in der Therapie des Bluthochdrucks hat Reserpin, wie viele Antisympathotonika, einiges an seiner früheren Bedeutung verloren: Aufgrund zahlreicher Nebenwirkungen ist es nicht mehr das Mittel der Wahl.
Nach mehreren Monaten Arbeit, durch die der Artikel unter der formidablen Mithilfe anderer höchstverehrter Wikipedianer immer weiter verbessert wurde, möchte ich nun auch mal schauen, ob „mein Baby“ als „Lesenswert“ eingestuft wird. Als Hauptautor neutral. --Gardini 10:05, 24. Feb. 2007 (CET)
Klares Benutzer:DrLarry (Diskussion | Beiträge), nachgetragen von --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:19, 24. Feb. 2007 (CET)
Pro. "Kann man so auf die Menscheit loslassen" (ja, ich weiß, das ich nicht stimmberechtigt bin). Aber hier gibt's ja eh' keine Abstimmungen <eg> (BK) Vorgelagerter, nicht signierter Beitrag stammt von- Hier gibt es keine "Stimmberechtigung". Denis Barthel 11:16, 24. Feb. 2007 (CET)
<lach> Nun gut/Noch besser. Nein, es ist natürlich Gardinis Kind, aber ich kann den Artikel wirklich guten Gewissens jedem Patienten empfehlen, der dieses Medikament (meistens in einem Kombinationspräparat) nimmt. Der Artikel ist neutral, deckt verschiedene Facetten auf, die einladen, weiterzusuchen (was will man mehr in einer Enzyklopädie??). Ich denke, es ist Aufgabe gerade von Pharmakologen (der Gardini noch nicht ist, aber sicher wird), klar zu machen, wie Pharmakologen denken. In Anbetracht dessen, dass Pharmakotherapie einen immer größer werdenden Teil der ärztlichen Tätigkeit bestimmt, kann man diesen Ansatz nur unterstützen. Dann fallen auch die "Diskussionen" mit Alternativmedizinern erheblich leichter.
Ich gebe halt Folgendes zu bedenken: Gardini hat VOLLKOMMEN recht, wenn er sagt, dass es noch sehr viel verordnet wird. Insofern braucht man über Relevanz etc. gar nicht reden. Er hat aber -auch- Recht, wenn er diese Häufigkeit hinterfragt. Es entspann sich eine Art von Diskussion über den Widerspruch von IST und SOLL. IST ist ganz einfach: es wird noch viel zu häufig verordnet, macht manche Oma (um die es hier ja immer geht) "ein wenig wuschig". SOLL isrt ganz einfach: Hypertonus DANN zu therapieren, wenn es "lohnt". Und ich denke, dass es Gardini hervorragend gelungen ist, das alles "anklingen" zu lassen.
Die Einstellung zum KLA befürworte ich ausdrücklich. Ich möchte einfach wissen, wie Laien reagieren, wenn sie diesen Artikel (möglicherweise über Redirect) lesen, wenn sie z.B. "Briserin" eingeben.
(Kann natürlich sein, dass der Artikel wg. allgemeinem MedizinBashing scheitert) Vorgelagerter, nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:DrLarry (Diskussion | Beiträge), nachgetragen von --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:50, 24. Feb. 2007 (CET)
Orci 16:27, 24. Feb. 2007 (CET)
Pro, bin vor allem von der Totalsynthese beeindruckt. Viele Grüße --Ayacop 16:50, 24. Feb. 2007 (CET)
Pro (wissend, wieviel Arbeit und Augenmaß drinsteckt) --- klares pro und Respekt für diesen sehr gründlichen und ausführlichen Artikel! Hinsichtlich Umfang, angemessener (!) Verständlichkeit, Stil und Illustration klar lesenswert. Sehr schön für einen Arzneimittel-Artikel finde ich den Teil über die heutige Verbreitung und deren Dynamik, sozusagen die "Historie als Medikament". Aus der Sicht des klinisch Tätigen wäre für den weiteren Ausbau (falls geplant) insbesondere eine Erweiterung des Abschnittes "Pharmakologie" wünschenswert, der (mit etwa einem Zehntel des Artikelumfanges) momentan noch etwas unterrepräsentiert wirkt. Hier könnte man etwa die Wirkung (als Antihypertensivum), Dosierung und Kontraindikationen noch vertiefen. Interessant wäre für mich, welche Daten/Studien dazu geführt haben, dass Reserpin heute "out" ist. Die Aussage "Reserpin wird oftmals aus Preisgründen verschrieben, obwohl es eigentlich nicht mehr verordnet werden sollte" habe ich vorerst mal aus dem Artikel auf die Disk. verschoben, da sie -obgleich ordentlich referenziert- nicht zutreffen kann: Briserin ist mit Tagestherapiekosten um € 0.40 teurer als viele andere heute verfügbare Kombi-Präparate und der Verkaufspreis liegt über dem Festbetrag. Der Grund für die heutigen Verschreibungen muss ein anderer sein (Vermutung: langjährige Verträglichkeit und Wirksamkeit, heute nur noch in Einzelfällen persönliche Ansichten des Verschreibenden). --JHeuser 07:42, 25. Feb. 2007 (CET)
- pro - ich denke, der Analyse des medizinischen Experten über mir ist wenig hinzuzufügen. Schön zu sehen, dass Gardini neben seiner Vandalenjagd auch noch zum Schreiben sehr guter Artikel kommt. -- Achim Raschka 10:30, 25. Feb. 2007 (CET)
- "Aus Kindern wern Leut' "..heißt es in Bayern <eg> --80.136.130.212 14:59, 25. Feb. 2007 (CET)
Arzneistoffs Reserpin zusammen so detailiert behandelt werden, wie in diesem Artikel! Auch die Geschichte der Entwicklung des Arzneistoffs von der Anwendung der Rauvolfia-serpentina-Wurzel als traditionelles Allheilmittel in Indien (Ayurvedische Medizin ?) bis hin zu "moderneren" Reserpinderivaten wurde sehr schön beleuchtet. Der pharmakologische Teil genügt den Anforderungen an einen "Lesenswerten Artikel" allemal. Nach so viel Lob möchte ich aber noch anmerken, dass der Artikel an einigen Stellen verbessert werden kann. Die Oma wird die sehr guten chemischen Kapitel nicht verstehen, egal wieviel Mühe man sich gibt. Macht aber auch nichts. Es ist ebenso unmöglich jeder Oma die Allgemeine Relativitätstheorie, D-Branen und die µ-Rekursion zu erklären. Dennoch sollte zumindest die Einleitung laienfreundlich sein. Darüber hinaus zeigen einige Formulierungen eine gewisse Komik ("... kann auch die Reserpingabe eine Reihe schwerwiegender Nebenwirkungen mit sich ziehen, von Schwellung der Nasenschleimhaut ..."). Aber das sind Peanuts. --Svеn Jähnісhеn 20:56, 25. Feb. 2007 (CET)
Pro - Klare Sache. Es gibt weltweit kaum ein Werk, indem die Biosynthese und die chemische Totalsynthese des- Taxman¿Disk?¡Rate! 21:04, 25. Feb. 2007 (CET) Pro Was soll man noch hinzufügen. --
- Pro Sehr schöner Artikel. Ich habe mal ATC-Codes und Präparatenamen hinzugefügt und redirects angelegt. Nach letzteren könnten ja Suchanfragen kommen. --Uwe G. ¿⇔? 01:19, 26. Feb. 2007 (CET)
YourEyesOnly schreibstdu 06:51, 26. Feb. 2007 (CET)
Pro Schon oft genug gelesen ;). —- Dito. Um diese Darstellung, die nur an der Oberfläche der Materie kratzt, nicht nochmal lesen zu müssen, votiere ich jetzt mit pro ;-)) --Polarlys 18:53, 26. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel ist wirklich gelungen, daher auch meinerseits TrinityfoliumDisk.Bew. 19:32, 26. Feb. 2007 (CET)
Pro. Ich bin nicht nachtragend ... ;-) --Dschanz → Disk. 15:19, 27. Feb. 2007 (CET)
Pro, ganz klar. Ein Artikel, der solche teilweise sehr komplizierten Sachverhalte so übersichtlich darstellt, ist auf jeden Fall "lesenswert". --Gleiberg 20:14, 27. Feb. 2007 (CET)
Pro, da es schlicht im wörtlichen Sinn ein vorbildlicher Arzneimittel-Artikel ist.--- Hufi @ 13:02, 28. Feb. 2007 (CET) Pro ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. --
Als Mitautor möchte ich diesen Artikel zur Wahl vorschlagen. Als EBuLaner kann ich zumindest sagen, daß der Artikel fachlich korrekt ist. --Frank Murmann 11:56, 24. Feb. 2007 (CET)
Frank Murmann 13:00, 28. Feb. 2007 (CET)
Pro Meiner Meinung nach ist der Artikel formal und inhaltlich gut geschrieben und beschreibt das System EBuLa sehr gut. --Pro Der Artikel gibt einen guten Überblick über das System, ist interessant zu lesen da es einiges an Hintergrundwissen und zur Entwicklung gibt. Ich wüsste nicht was dagegen sprechen sollten.--Master-davinci 13:36, 25. Feb. 2007 (CET)
Chrrssff 14:24, 26. Feb. 2007 (CET)
Pro Noch nicht exzellent, aber bereits lesenswert. --Bigbug21 22:20, 26. Feb. 2007 (CET)
Pro Eine interessante Einführung in das Thema, verständlich und nicht zu lang gestaltet. Hilfreich wäre vielleicht noch eine Erläuterung des Grundbildes (das, was der Lokführer vor sich hat), wie es auch auf den Bildern zu sehen ist. --Mikkel 22:58, 26. Feb. 2007 (CET)
Pro Alles wissenswerte drin und gut gegliedert...m. E. fehlt nicht mehr viel zum exzellenten (obwohl ich von diesen Sachen absolut keine Ahnung habe und ich habe es trotzdem verstanden ... das will was heißen!) --Kontra Dem Artikel fehlen leider noch einige Sektionen:
- Vergleich mit alternativen Systemen:
- Interoperabilität mit anderen Bahnen und Herstellern im In- und Ausland:
- Haben die Konkurenten der Deutschen Bahn AG uneingeschränkten Zugang zu EBuLa?
- Welches Gremium spezifiziert die EBuLa Schnittstellen?
- Muss man für Herstellung oder Nutzung eines EBuLa-Geräts Lizensrechte erwerben?
- Entält EBuLa nur die Strecken der Deutschen Bahn AG, oder auch die von Nichtbundeseigenen Eisenbahnen?
- EBuLa klingt für mich nach einem deutschen Alleingang, während auf der anderen Seite Miliarden ausgegeben werden, um die Sicherungstechnik europaweit zu harmonisieren. Dies wird im Artikel nicht hinterfragt! (nicht signierter Beitrag von Jörg Wartenberg (Diskussion | Beiträge) --MdE ✉ 15:20, 27. Feb. 2007 (CET))
- Haben die Konkurenten der Deutschen Bahn AG uneingeschränkten Zugang zu EBuLa?
- Vorlage:Bemerkung Diese Inhalte sind aus mehreren Gründen nicht Gegenstand des Artikels. Zum einen soll der Artikel das System EBuLa beschreiben ... nicht die firmenpolitischen Auswirkungen ... zum anderen dürften einige dieser Informationen unter das Firmengeheimnis fallen und somit nicht für den Artikel zur Verfügung stehen ... und btw: eine Signatur wäre nett ;-) --Frank Murmann 00:30, 27. Feb. 2007 (CET)
- Vorlage:Bemerkung Ich möchte eine Anmerkung zu der Eingabe machen, dass LZB und ETCS EBuLa überflüssig machen. Hier werden Apfel mit Birnen verglichen. Die LZB gibt zwar die Geschwindigkeit vor und überwacht diese auch, aber sie sagt dem Lokführer nicht wo (an welchen Bahnhöfen) er halten muss und sie enthält auch keine Fahrzeiten! Woher soll der Lokführer den wissen, wann er Abfahren soll? Bei den anderen Punkten möchte ich mich meinem Vorredner anschließen. --Master-davinci 11:12, 27. Feb. 2007 (CET)
Zu den Funktionen von LZB als auch ETCS gehört die Sigalisierung von Langsamfahrstellen, sowohl von permanenten Langsamfahrstellen als auch vom temporären Langsamfahrstellen. Die Information über die erlaubte Streckengeschwindigkeit ist die Kernfunktion von EBuLa! Es steckt ja auch im Namen EBuLa--Jörg Wartenberg 20:21, 27. Feb. 2007 (CET)
- Vorlage:Bemerkung Informationen über die erlaubte Streckengeschwindigkeiten sind nur eine Funktion des Systems. EBuLa bietet noch wesentlich mehr Informationen wie Betriebsstellen, Haltezeiten, Gleisbenutzung usw ... --Frank Murmann 11:53, 1. Mär. 2007 (CET)
80.136.144.216 11:39, 27. Feb. 2007 (CET)
Kontra Als interessierter Technikfreak erfahre ich beim Lesen des Artikels (und auch der Diskussion hier) --nur--: "Es gibt da bei der DB was, was auf was aufbaut, was wohl eine Weiterentwicklung ist". Aber mehr halt nicht. Und wenn's Firmen"geheimnisse" sind, nun gut, dann sind sie es halt und brauchen keinen Enzyklopädieartikel. Mir ist das eindeutig zuwenig Inhalt. Die Fragen des anoymen Vorredners halt ich für durchaus berechtigt. Falls der Hauptautor für sich persönlich einen "conflict of interest" sieht, so möge er die Arbeit abgeben (geht wohl kaum anders). Sorry, wenn das hart klingt. --- Ein Firmengeheimnis ist ein Firmengeheimnis. Egal wer der Hauptautor ist. Außerdem wird ja auch beispielsweise niemand in einem Artikel über Pay-TV die Verschlüsselungsalgorithmen erwarten. --Frank Murmann 16:27, 27. Feb. 2007 (CET)
- @Frank Murmann - du verwechselst den Begriff Verschlüsselungsalgorithmus mit dem Begriff Schlüssel. PREMIERE und Kabel Deutschland verwenden bekannterweise das Verschlüsselungsverfahren Nagravision Aladin, veröffentlichen aber selbstverständlich nicht die Schlüssel. Es würde also nichts dagegen sprechen das Verschlüsselungsverfahren (sofern eines angewendet wird) bekanntzugeben. - Priwo 20:01, 27. Feb. 2007 (CET)
- ok ... falsches Beispiel ... aber es ist wohl klar, was gemeint ist. --Frank Murmann 20:04, 27. Feb. 2007 (CET)
- @Frank Murmann - du verwechselst den Begriff Verschlüsselungsalgorithmus mit dem Begriff Schlüssel. PREMIERE und Kabel Deutschland verwenden bekannterweise das Verschlüsselungsverfahren Nagravision Aladin, veröffentlichen aber selbstverständlich nicht die Schlüssel. Es würde also nichts dagegen sprechen das Verschlüsselungsverfahren (sofern eines angewendet wird) bekanntzugeben. - Priwo 20:01, 27. Feb. 2007 (CET)
Münchner Wappen verfasst ist. Außerdem zur Darstellung selbst Wappen gezeichnet. Der Artikel enthält jetzt in meinen Augen alle relevanten Informationen, die außerdem ausreichend mit Quellen belegt sind.
Was mir trotzdem an exzellent fehlt, sind detailliertere Siegelabbildungen und bessere Quellen (also Verfassungstexte aus dem 19. Jahrhundert). Darum nur lesenswert. N3MO 12:46, 24. Feb. 2007 (CET)
Kriddl Diskussion 13:08, 24. Feb. 2007 (CET) Ich habe ein paar Worte zu Beck's ergänzt. Weißt du vielleicht, wann die das Firmenlogo verändert haben? Ich meine 1921, kann das aber nicht verifizieren. Interessant könnte das sein, weil, wie ich spekuliere, die Verwendung in dieser Form zu der Zeit untersagt worden sein könnte. --N3MO 14:42, 24. Feb. 2007 (CET)
Pro, allerdings mit Einschränkungen: Es fehlen mir etwa Informationen zum Schlüssel auf einer namhaften bremischen Biermarke. Ansonsten aber durchaus "lesenswert", wenn auch (noch) nicht "exellent"--- Ein sehr schöner Artikel und deshalb ein dickes Blasonierung und die Wappengeschichte haben ihren Platz. Dazu herrliche Bilder, meiner bescheidenen Meinung nach. Kompliment! --TrinityfoliumDisk.Bew. 13:10, 24. Feb. 2007 (CET) Wenn ich diese Zuordnung in der Firmengeschichte richtig interpretiere würde ich sagen: 1921 mit der Übertragung der Kaiserbrauerei auf Beck und co.--Kriddl Diskussion 19:04, 24. Feb. 2007 (CET) Pro meinerseits als Heraldik-Interessierter. Der Artikel ist mit viel Liebe gestaltet, auch die
SVL ☺ Bewertung 14:46, 24. Feb. 2007 (CET)
Pro ein rundum gelungener Artikel. --Hufi @ 18:13, 24. Feb. 2007 (CET)
Pro ein wirklich gelungener und toller Artikel --Alma 10:44, 26. Feb. 2007 (CET)
Pro, ja aber --- Alexander Bock 15:43, 27. Feb. 2007 (CET) Pro informativ und in gutem Stil geschrieben. Nur die Formatierung missfällt mir noch etwas, aber daran soll es nicht scheitern. --
Was denn genau? Vielleicht kann ich das in die Überlegungen zur Gestaltung der Wappenartikel mit eingehen lassen. Ein wenig problematisch ist natürlich die Sache mit den Gallery-Pics. Das wurde auch schon zur Abstimmung zu München (nicht zu vergessen die Wappenlisten) bemängelt, aber Alternativen sind da eben nicht so leicht zu finden. --N3MO 16:54, 27. Feb. 2007 (CET)
Kontra ich versteh nicht mal den ersten satz:
Die Freie Hansestadt Bremen führt heute den Bremer Schlüssel als kleines, ein mittleres und ein großes Wappen.
ist das ohne die beiden "ein" gedacht ? oder hat "großes wappen" irgendeine bedeutung die ich nicht kenne?--Q344 20:54, 1. Mär. 2007 (CET)
25. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 3. März 2007.
Nach den Erweiterungen nun die lesenswert-Kandidatur. Als Hauptautor neutral -- Soccerates 08:46, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel etwas überarbeitet, im Prinzip gibt's ein Pro von mir. Dass in der Einleitung der Spielmodus erklärt wird, erscheint mir zwar etwas unpassend, aber bei einer Lesenswert-Kandidatur sollte das nicht das Problem sein. --Scherben 12:26, 25. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel hat viele Stärken und ich bin ja durchaus ein großer Freund des Einbettens fußballerischer Ereignisse in den historischen Kontext; aber Passagen wie „In der geschichtsträchtigen Saison 1989/90 wurden die Achtelfinals am 9. November 1989 ausgetragen. Nachdem zunächst die Viertelfinalteilnehmer des DFB-Pokals ermittelt wurden, und beispielsweise der VfB Stuttgart den FC Bayern München im Südderby mit 3:0 aus dem Pokal warf, wurde im späteren Verlauf des Abends in Berlin die Berliner Mauer geöffnet. Am Ende der Saison war die Wiedervereinigung fast erreicht und Deutschland wurde Fußball-Weltmeister. “ wollen einfach zu viel und erklären dafür zu wenig. Der Artikel hatte noch keinen Review, wo ich gerne mehr detaillierte Kritikpunkte vortragen würde; wäre es nicht sinnvoll, den schnell noch vorzuschalten? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:42, 25. Feb. 2007 (CET)
Pro, sehr guter und ausführlicher Artikel. --Master-davinci 19:25, 25. Feb. 2007 (CET)
Ich unterstütze WWW - Warum beispielsweise ist ist ein 16:1 höher als ein 15:0? Marcus Cyron Bücherbörse 19:34, 25. Feb. 2007 (CET)
Kaiser Mao 20:34, 27. Feb. 2007 (CET))
Pro Sieht gut aus, ein Review wäre trotzdem gut, damit man intensiv am Artikel für die Exellenz arbeiten kann. (- da die Tendenz in der lesenswert-Kandidatur Richtung Pro geht belasse ich den Artikel hier, habe ihn aber parallel auf die Review-Liste gesetzt, um Anregungen die den Artikel Richtung Exzellenz bringen können zu sammeln. Hoffe das ist so ok. -- Soccerates 20:48, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich schlage Dir bzw. dem die Kandidaturen am 3.3. Abarbeitenden stattdessen vor, die Kandidatur für ein paar Tage auszusetzen - nicht jeder (ich momentan auch nicht) hat die Zeit, einen umfassenderen Review in Nullkommanix zu erstellen (und abzuarbeiten). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:30, 28. Feb. 2007 (CET)
JJ1, bekannt geworden als „Bruno“ oder "Problembär", war ein Braunbär, der im Mai 2006 aus der italienischen Provinz Trentino bis in das Grenzgebiet von Österreich zu Bayern wanderte und dann mehrfach zwischen Bayern und Österreich wechselte.
- Ich denke, nach über einem Jahr und etlichen Bearbeitungen hat sich die Unruhe in diesem Artikel gelegt und man kann über eine Einstellung in unsere Artikelgalerie nachhirnen, auch vor dem Hintergrund der aktuellen Wolfshysterie. Mich persönlich stört der Absatz "Sonstiges" in seiner aktuellen Form, ansonsten wurde der Artikel imho gut gestrafft und über die Zeit überarbeitet. Von mir also ein pro für lesenswert -- Achim Raschka 10:48, 25. Feb. 2007 (CET)
- pro: Obwohl der Artikel hie und da etwas POVt (was allerdings angesichts des rasant dämlichen Verhaltens der für den Abschuss Verantwortlichen auch nur schwer vermeidbar ist) und der listenhafte und gelegentlich banale Charakter von "Reaktionen auf die Tötung" mich ein wenig stört, gelingt es dem Artikel doch gut, die Geschichte von JJ1 weitgehend sachlich und detailliert nachzuzeichnen. Das Lesenswert-Prädikat steht ihm so zweifelsfrei zu. 11:15, 25. Feb. 2007 (CET)
- Marcus Cyron Bücherbörse 11:35, 25. Feb. 2007 (CET) Kontra - mal wieder zu viel unbelegtes. Zitate wie „Der Braunbär war Teil eines auf italienischem Staatsgebiet durchgeführten Projekts zur Wiedereingliederung der Braunbären in der Adamello-Brenta-Gruppe und ist somit Eigentum des italienischen Staates“ müssen belegt sein. Ebenso In einer Umfrage der Süddeutschen Zeitung sprachen sich 86% der Befragten gegen das Vorgehen im Fall Bruno aus. - in welcher Ausgabe? Der komplette Teil "Öffentlichkeit" ist vollgestopft mit Behauptungen, von denen nicht eine belegt ist, eigentlich fast alles, was unter "Reaktionen auf die Tötung" steht ist unbelegt, nur ein paar Alibibelege. und es geht hier ja nicht um harte Fakten. Der Abschnitt "Sonstiges" ist genau das, was ich in solchen Artikeln nicht ertragen kann. Ein Satz - ein Absatz. Der Landesjagdpräsident kritisierte, der Bär würde zu sehr vermenschlicht - ja wann denn und wo? Ne.
Eindeutiges Pro Bruno. Wenn man seine Entstehungsgeschichte verfolgt hat, kann man feststellen, dass aus einem „Tageszeitungstext“, in den unbedingt jeder, der irgendeine aktuelle Spekulation darüber gehört hatte, glaubte, seinen Senf dazugeben zu müssen, ein gelungenes, systematisches Stück über den Widerspruch zwischen Sonntagsreden und Alltagshandeln entstanden ist. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:48, 25. Feb. 2007 (CET)
schlendrian •λ• 14:24, 26. Feb. 2007 (CET)
Kontra - ich muss Marcus recht geben. Da stehen Sätze wie Weitere Beratungen über das so genannte Bärenmanagement sollen im August 2006 in Chur stattfinden., es wird quellenlos berichtet, dass einige von 500000 bis 1 Mio stornierungen ausgehen, es wurden Ortstafeln beschmiert, irgednweas über eine STIFTUNG FÜR BÄREN. Sätze wie Es wurden Lieder gesungen, Gedichte veröffentlicht und Bilder gemalt. Der Abschnitt Sonstiges ist mehr eine sinnlose Sammlung (Online-Flash-Spiel), kommentierte der Schweizer Sportreporter usw. Der eigentliche Artikel ist recht gut, aber diese ganzen Aufzählungen müssen so nicht sein --- Ich hatte mich damals vor allem mit den ersten Abschnitten intensiv beschäftigt. Ich habe die zu recht kritisierten Abschnitte "Öffentlichkeit" und "Sonstiges" jetzt erstmal komplett entfernt. Mal sehen, ob sie jemand vermisst ;-). --Accipiter 16:01, 26. Feb. 2007 (CET)
- Sehr schön. Jetzt noch vernünftig referenzieren und einem Pro steht nichts mehr im Wege. Ich stimme da mit Schlendrian überein, der Text an sich ist gelungen. Marcus Cyron Bücherbörse 02:35, 27. Feb. 2007 (CET)
Die Stadtbahn Hannover ist ein Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover
TheWolf 20:33, 25. Feb. 2007 (CET)
Pro als Interessierter, aber nichtmal Mitautor --Xqwitz 21:33, 25. Feb. 2007 (CET)
Pro als Interessierter, verbesserer, aber nicht ganz Mitautor. die jungs und mädels, die da mitgearbeitet haben, haben ganzschön was geleistet.--ClemensFranz 17:13, 26. Feb. 2007 (CET)
Pro läßt sich gut lesen. --Benutzer:Magicmagnet 10:35, 27. Feb. 2007 (CET)
Pro gut gemacht. --Stilblüte in der Einleitung: "und ist die Weiterentwicklung des ehemals klassischen hannoverschen Straßenbahnnetzes." - Bitte was? Ansonsten noch keine Zeit zum genaueren Lesen. Traitor 17:19, 26. Feb. 2007 (CET)
- is erledigt -- TheWolf 18:33, 26. Feb. 2007 (CET)
Abwartend: Mir fehlt eine grundsätzliche Erläuterung des Stadtbahnkonzepts, daher insbesondere zum Prinzip der Hochflurigkeit, zur Kreuzungsfreiheit und zum Konzept im öffentlichen Verkehrsraum. Welche Effekte hat dieses Konzept auf das Stadtbild aber auch auf Durchschnittsgeschwindigkeiten. Geo-Loge 10:48, 27. Feb. 2007 (CET)
- direkt hierzu: die Durchschnittsgeschwindigkeiten haben sich durch die Hochbahnsteige erheblich erhöht; in Einzelfällen sind einige Hochbahnsteige etwas störend, überwiegend aber durch architekonische 'Kleinigkeiten' durchaus in das Stadtbild integriert --Towih 21:24, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nun, das habe ich schon erwartet, dass die Geschwindigkeiten erhöht wurden. Ich erwarte konkrete Informationen dazu aber auch im Artikel ;) Geo-Loge 10:09, 28. Feb. 2007 (CET)
- zum grundsätzlichen Konzept: als Grundmodell -> Benutzer:TheWolf/Stadtbahn Hannover/Konzept. Ich bitte um Meinungen und Verbesserungsvörschläge auf der Disk-Seite. -- TheWolf 21:33, 28. Feb. 2007 (CET)
Mir scheint der Artikel im Aussehen doch etwas gar Kartenlastig. Dadurch wird der Text stelenweise zwischen die Karten gequetscht, wobei ich nicht sehe, dass so viele Karten notwendig sind. --Geiserich77 16:11, 27. Feb. 2007 (CET)
- sicherlich sind im Artikel recht viele Karten enthalten, aber für einen Interessierten, der sich wirklich über Entstehung und heutigen Zustand des Ausbaus informieren will, sind diese mMn durchaus sinnvoll -- TheWolf 16:52, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich schließe mich der Meinung von TheWolf an. Aber vielleicht sollte man die Karten kleiner machen, dann stechen sie nicht so ins Auge. --ClemensFranz 17:51, 27. Feb. 2007 (CET)
Towih 21:24, 27. Feb. 2007 (CET)
Pro - als Mitautor bin ich da aber vielleicht nicht ganz neutral :-; --- , vorerst; nach Verbesserung der von Geo-Loge genannten Mängel gerne Pro. -- AbwartendHufi @ 08:36, 28. Feb. 2007 (CET)
26. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 4. März 2007.
B77-6 00:55, 26. Feb. 2007 (CET)
Pro --Eindeutiges 80.136.130.212 02:01, 26. Feb. 2007 (CET)
Kontra In dieser Form nicht haltbar (insofern fast ein Veto): die medizinischen Ratschläge haben allenfalls ApothekenRundschauNiveau. Eher ein Fall für QS. Sollte mal ein Gynäkologe drübergehen. --- hallo 80.136.130.212, wenn Du sagst, warum Du ein niveau-veto einlegst, könnte man was dran ändern. --B77-6 17:42, 26. Feb. 2007 (CET)
Benutzer:Magicmagnet 10:11, 27. Feb. 2007 (CET)
Pro Dieser Artikel kann immer nur ein Übersichtsartikel bleiben, dazu ist das Thema viel zu komplex. Gerade was die medizinische "Ratschläge" anbelangt sind die spezialisierten Artikel i.d.R. sehr aufschlussreich, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Dazu kommt, dass Wikipedia ja keine Ratschlagsammlung ist und auch keine explizite Sammlung von Fachartikeln - falsch sollten die Informationen trotzdem nicht sein. Sicher ist auch, dass es noch einige Punkte gibt, die verbessert werden könnten, "lesenswert" ist der Artikel sicher aber auch in dieser Form. --- Leute, die am Artikel mitgewirkt haben, sollten sich bei der Abstimmung enthalten, sonst wird selbige zur Farce. --Polarlys 17:04, 27. Feb. 2007 (CET)
- Und wo steht das, bitte? (das ist jetzt wirklich ernst gemeint). Es geht um Argumente, die kann man ja auch diskutieren. Dazu ist meiner Meinung nach diese Seite da. --mm
84.142.144.244 16:10, 26. Feb. 2007 (CET)
Pro Der Abschnitt " Historisches zur Schwangerschaftsdauer" ist zwar nicht besonders gelungen und auch sonst ist der Artikel z.T. recht unenzyklopädisch. Ansonsten gefällt er mir aber sehr gut. Den ÜA-Baustein verstehe ich nicht, wir sind hier doch nicht bei den EA. Klar lesenswert.--
leider Kontra. Ich muss der ersten IP zustimmen. Insgesamt wirkt der Artikel sehr unausgereift und aus Ratgebern zusammengeschrieben. Für den ganzen Artikel gilt: keine valide Literatur, fast keine Einzelbelege zu einzelnen Aspekten.
Zu Erkrankungen und Komplikationen während der Schwangerschaft ist viel zu wenig im Artikel. Begriffe wie Extrauteringravidität, Eklampsie, Gestose werden als Stichworte in Liste aufgeführt, ohne ein Wort zur Bedeutung. Zumindest eine kurzer Absatz zur Einführung wäre nötig. Die Erstellung eines neuen Kapitels zu diesem Thema bietet sich an. Das Gleiche gilt auch für viele andere nicht-Krankheits-Aspekte z.B. die Geburt oder die Erwähnung der Reproduktionsmedizin (zu kurz).
Auch der Kritik von Benutzer:Stilfehler bei der letzten Abstimmung will ich zustimmen, der eine Deutschland- bzw. Europa-lastigkeit sieht und Mängel in ethnologischer, psychologischer und religiöser Bedeutung der Schwangerschaft.
Recht gut ist schon der Ablauf der Schwangerschaft beschrieben, auch das vorhandene Bildmaterial ist in Ordnung.
Ich bin mir bewusst, dass das kein Exzellenz-Abstimmung ist, aber für so ein komplexes Thema ist das nicht genug, da gibts noch viel zu tun. Gruß, --Andante ¿! 17:56, 26. Feb. 2007 (CET)
kontra Viele Zahlen unbelegt, bestehende Einzelnachweise genügen den Anforderungen an Quellenangaben nur bedingt, selbiges gilt für Literatur. Bitte auch Wikipedia:Weblinks beachten, weiterführende Informationen zum Thema sucht man da eher vergebens. Obwohl die Etymologie bereits in der Einleitung Anklang findet, fehlen die bereits erwähnten kulturellen Aspekte dann völlig, ebenso wünscht man sich als Leser einen größeren Rahmen, in den die Biologie eingebettet ist. Diese geschlossene Darstellung fehlt mir allgemein, teilweise hab ich das Gefühl, dass notwendige Stichpunkte einfach „abgearbeitet“ wurden. Dabei dominiert teilweise ein Ratgeberstil („ist wichtig für Kind“, „wird benötigt“), ohne dass auf Hintergründe eingegangen wird. --Polarlys 23:38, 26. Feb. 2007 (CET)
Gleiberg 18:33, 27. Feb. 2007 (CET)
Kontra Leider ist nach der erneuten Überarbeitung des Artikels ein wenig der rote Faden verloren gegangen. Kausale Erklärungen treten zurück gegenüber der Aufzählung einzelner Stichpunkte. Bei einem lesenswerten Artikel sollte der Leser trotz der Komplexität des Artikels immer "an die Hand genommen" werden, d.h. Mechanismen sollte man verständlich erklären ohne banal zu werden. Das ist schwierig, aber deswegen wird auch nicht jeder Artikel lesenswert. In diesem Fall würde ich doch raten, vor der Abstimung ein Review vorzuschalten. --Kontra. Der Abschnitt "Ernährung" bedarf eines Experten:
- "ausgewogene Ernährung" gehört zu den tollen Schlagworten, mit denen Autoren Wissen und Autorität vortäuschen. Es gibt nichtmal annähernd konsistente Aussagen darüber, was denn da ausgewogen wird.
- "Dazu gehört, wie üblich, ein ausgewogenes Maß an Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen." Vielleicht. Bei der derzeitigen Ernährungssituation in vielen Staaten ist die Versorgung mit ausreichend Mikronährstoffen viel weniger gesichert als die mit ausreichend Makronährstoffen. Die Makronährstoffe noch extra hervorzuheben zeugt von mangelnder Kenntnis der Materie.
- "Vegetarier sollten besonders auf eine ausgewogene Ernährung achten" Die Aussage, dass vegetarismus eher eine Mangelernährung ist als die normale Kost, ist eine schon sehr fragwürde Aussage. Da müsste zumindest eine Fußnote dran, damit das so stehen bleiben kann.
- "Veganer auf ausreichend Kohlenhydrate und Vitamin B12 achten und dies eventuell ärztlich kontrollieren lassen." Es gibt schon einige Veganermythen, aber einen Mangel an Kohlenhydraten kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Fußnote.
- "Um das Risiko dieser schweren Missbildung zu minimieren wird oft empfohlen, Folsäure zusätzlich als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen" Wer empfielt? Es wird auch oft empfohlen, keine Ergänzungsmittel zu nehmen.
- "Calcium ist in besonders hohen Konzentrationen in Hartkäse und anderen Milchprodukten enthalten" Bitte mal Quellen lesen. Es ist zwar enthalten, aber nicht in einer Form die der Körper aufnehmen kann.
Insgesamt liest sich das wie ein aus Bunten zusammenkopierter Ernährungsratgeber. Ansonsten noch:
- Die emotionalen/psychischen Auswirkungen einer Schwangerschaft werden gar nicht angesprochen.
- Die gesellschaftlichen und sozialen Aspekte der Schwangerschaft könnten relativ zu dem ganzen Entwicklungsblabla mehr Raum einnehmen.
--John.constantine 21:43, 27. Feb. 2007 (CET)
- Wenn Fehler drin sind, kann man die korrigieren. --mm
- Ich denke, man kann die Lesenswert-Kandidatur auch ganz ohne "Mikronährstoffe" (whatEverThatIs) bestreiten. Nicht schon wieder eine Rath'sche Schauveranstaltung hier. Danke. --80.136.152.156 22:08, 27. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt hier keine Rathschen Schauveranstaltungen.. --Andante ¿! 10:01, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, man kann die Lesenswert-Kandidatur auch ganz ohne "Mikronährstoffe" (whatEverThatIs) bestreiten. Nicht schon wieder eine Rath'sche Schauveranstaltung hier. Danke. --80.136.152.156 22:08, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ok, dann nochmal, vielleicht wird es dann klar: Es geht hier doch nicht darum, dass der Artikel -deswegen- nicht lesenswert sei, weil er nicht alle "alternativen Ernährungsweisen" mit aufführt (ich denke, man braucht nun wirklich nicht mehr über die Notwendigkeit von zB Folsäure zu diskutieren), sondern eher darum, dass der Artikel, besonders für die "Unentschlossenen", z.B. keine Quellen angibt, die über Laien-Sekundärliteratur hinausgeht. --80.136.152.156 10:29, 28. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich "kann" man diesen Teil streichen. Nur ist es nun mal so, dass dieser Punkt der Ernährung (und es werden nicht nur Nahrungsergänzungsmittel angesprochen) für viele eine wichtige Frage sind. Deshalb ist es meines Erachtens sinnvoll, diese Punkte drin zu lassen. Es ist ganz sicher richtig, dass die kurzen Absätze inhaltlich die angeschnittenen Themen nicht abdecken (können) - das geschieht aber sehr ausführlich in den jeweiligen Spezialartikeln. Ich habe eigentlich nicht den Eindruck, dass hier in irgendeiner Form Position für "Pillenfuttern" bezogen wird. --mm
Gancho Kolloquium 18:09, 28. Feb. 2007 (CET)
Kontra - sprachlich viel zu schwach, oft phrasenhaft und auf Ratgeberlevel. -Die Kettenviper (Daboia russelii) ist die einzige Art der monotypischen Gattung der Orientalischen Vipern (Daboia Gray, 1842). Sie ist in zwei Unterarten in Asien von Indien über Teile Chinas bis nach Südostasien und Indonesien verbreitet und aufgrund ihres sehr potenten Giftes gefürchtet.
- neutral als Hauptautor - ich reihe hier mal wieder einen Artikel meiner Schlangenwerkstatt ein, den ich für mittlerweile hinreichend ausgebaut halte. Bei der Fortpflanzung wird es in den nächsten Tagen noch ein paar kleinere Ergänzungen geben, zur Giftwirkung etc. lassen sich auch noch ein paar Sätze hinzufügen, insgesamt würde ich den Artikel als Enzyklopädieartikel zu einer der "gefährlichsten" Schlangen der Welt als ausreichend ausführlich betrachten. -- Achim Raschka 08:31, 26. Feb. 2007 (CET)
- Pro (auch wenn Achim im Chat behauptet hat, er schreibe keine Artikel mehr...). Ich sehe keine Mängel. Einziger Laienkritikpunkt: Unter Verbreitung ist in der Bildunterschrift und im Text von Kettennatter die Rede, was irritiert und auch Versehen sein könnte, da die Tiere ja Vipern und kein Giftnattern sind. -- Tobnu 09:09, 26. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den HInweis, wr ein Freudscher, da ich mich parallel im Moment ständig mit Vipern und Giftnattern beschäftige. Gruß -- Achim Raschka 10:10, 26. Feb. 2007 (CET)
(Nur Hinweis: der Gift-Abschnitt ist "a weng" holperig (wenn über Antivenine keine Lokalisierung möglich ist, ist es -eigentlich- auch nicht verwunderlich, dass man keine "lokalen Antivenine" definieren kann. Aber ist ja kein Notarzt/Reisemedizin-Handbuch... <eg> --80.136.162.38 10:40, 26. Feb. 2007 (CET))
- pro definitiv lesenswerter Artikel, gut geschrieben, referenziert und bebildert, inhaltlich gut verständlich. Und dem Viech möchte ich nicht im Dunkeln begegnen. --Felix fragen! 12:19, 26. Feb. 2007 (CET)
- Süßes Tier, schöner Artikel, Fabian ?!? 18:49, 26. Feb. 2007 (CET) Pro ! --
- Finde den Artikel sehr informativ, deshalb Viva La Ren 23:01, 26. Feb. 2007 (CET) Pro --
- Haplochromis 09:06, 27. Feb. 2007 (CET) Pro--
- Marcus Cyron Bücherbörse 20:52, 27. Feb. 2007 (CET) Pro - ich hoffe mal, Achim blebt noch ne Weile bei den Schlangen.
27. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 5. März.
The Mismeasure of Man (deutsch: Der falsch vermessene Mensch) ist ein 1981 veröffentlichtes Buch des Paläontologen und Harvard-Professors Stephen Jay Gould. Das Werk ist eine Kritik am allgemeinen Intelligenzbegriff und seiner Anwendung auf verschiedene Ethnien, Geschlechter und Bevölkerungsgruppen. Mit The Mismeasure of Man gelang Gould eine der einflussreichsten, modernen Diskussionen des Intelligenzbegriffs, 1996 wurde das Buch in einer veränderten und erweiterten Ausgabe herausgegeben. Diese Fassung enthält eine ausführliche Kritik an Charles Murrays und Richard Herrnsteins Buch The Bell Curve.[1] 1996 wurde The Mismeasure of Man bereits in zehn Sprachen übersetzt und 250.000 mal verkauft.
Als Hauptautor neutral Davidl 01:00, 27. Feb. 2007 (CET)
Schöner Artikel über ein gutes Buch. Ich habe mal ein paar Formalia korrigiert. Ich würde mich über eine weitere Ausleuchtung der mit dem Buch verbundenen Debatte freuen, denn Goulds Buch hat in mehrfacher Hinsicht Epoche gemacht: nicht nur als Musterbeispiel einer historisch ansetzenden Kritik ideologisierter wissenschaftlicher Ansätze, sondern auch in der Etablierung des populär schreibenden wissenschaftlichen Grundsatzkritikers. Nicht umsonst ist Gould immer und immer wieder vorgeworfen worden, er sei "nicht vom Fach" und es dürfe nur der "Fachmann" solche großen Würfe unternehmen. Aber allemal lesenswert. --Mautpreller 09:18, 27. Feb. 2007 (CET)
DrLarry 09:41, 27. Feb. 2007 (CET)
Pro Absolut. Der Artikel macht Appetit, dieses für (IMHO) jeden Lebenswissenschaftler wichtige Buch zu lesen. Vertiefung der Debatte..weiß ich nicht; ist vielleicht nicht so ganz die Aufgabe hier (just my 2c). --Richardfabi 22:21, 28. Feb. 2007 (CET)
Pro interessanter artikel zu einem nach wie vor wichtigen Buch- Wohlwollend abwartend. Der Artikel liefert einen fundierten Überblick und eine detaillierte Inhaltsangabe, er ist angemessen belegt und bebildert. Gestört hat mich allerdings, dass man als Leser kaum die Gelegenheit bekommt, auch die Gegenposition zu würdigen: Weder in dem Artikel noch über die Links finde ich Näheres zu den Argumenten, die wissenschaftlich glaubwürdig für eine (teilweise) erbliche Veranlagung der Intelligenz sprechen. Statt dessen wird unter "Kritik" als erster Vertreter der Gegenseite Arthur Jensen verlinkt, der aufgrund seines Artikels genau in das von Gould stereotyp aufgebaute Rassismus-Schema zu passen scheint. Ich finde es unbefriedigend vor Eysencks Behauptung zu stehen, Gould vereinfache und verschweige aktuelle Theorien, ohne mich über selbige aus der Perspektive ihrer Verfechter informieren zu können.
- Die Gegenseite im Detail wiederzugeben ist sicher nicht Aufgabe dieses Artikels, allerdings würde ich mir eine "fairere" Einordnung in die aktuelle Diskussion wünschen. Falls uns die passenden Artikel da im Moment einfach noch fehlen, fände ich rote Links schon besser als nichts. Ich werd vielleicht mal eine Psychologin fragen, auf wen man da guten Gewissens verweisen kann, bin ja leider auch nicht vom Fach.
- Noch eine Kleinigkeit: Die grundlegende Idee dabei ist nicht sehr schwer zu verstehen: Wenn eine Person bei einer Vielzahl von Tests ähnliche Ergebnisse erzielt, so kann man mit Hilfe der verschiedenen Tests eine allgemeine Tendenz berechnen. Den Teil vor dem Doppelpunkt würde ich weglassen und die eigentliche Erklärung finde ich zu vage, als dass man eine Vorstellung bekäme, was eine Faktorenanalyse "macht" – leider fällt mir im Moment aber auch nicht ein, wie man das einem mathematischen Laien in einem Satz erklären könnte.
- Viele Grüße --Thomas Schultz 23:08, 28. Feb. 2007 (CET)
- Thomas, Du hast schon recht - es ist ziemlich unbefriedigend, wenn man ein Bruchstück aus einer allgemeinen Debatte ausführlich darstellt und viele zentrale Artikel zum Thema brach liegen oder gar nicht existieren. Ich habe länger überlegt, ob ich in dem Artikel tiefer in die allgemeine Debatte einsteigen sollte, aber letztlich denke ich, dass das der falsche Ort wäre. Das müsste in Allgemeine Intelligenz oder vielleicht auch Theorie der multiplen Intelligenzen. Ist halt das übliche Wikipediaproblem, vielleicht schaffe ich es, einen dieser Artikel zum Schreibwettbewerb auszubauen. Jensen gehört allerdings schon an zentraler Stelle erwähnt, da er sicher der einflussreichste Theoretiker der allgemeinen Intelligenz ist und in weiten Teilen der Psychometik auch ernst genommen wird. Unfair wäre es, nur Murrays und Herrnsteins Pamphlet zu erwähnen.
- Den Halbsatz vor dem Doppelpunkt nehme ich raus und ein paar Links werde ich auch noch reinnehmen. Die Einleitung ist tatsächlich etwas vage, aber das liegt auch an Goulds oft recht vager Argumentation. die Faktorenanalyse wird ja erst in den letzten Kapiteln eingeführt. Grüße, Davidl 00:42, 1. Mär. 2007 (CET)
Die Uralischen Sprachen sind eine Sprachfamilie, welche etwa 30 Sprachen umfass, die von ca. 25 Mill. Menschen gesprochen werden
Sebastian Huber 12:47, 27. Feb. 2007 (CET)
Pro Kürzlich sehr stark überarbeiteter Artikel mit einem hohen Informationsgehalt. Schön gemacht. --- Liest sich großenteils gut, zwar viele Listenanteile, aber das dürfte unvermeidlich sein. Fachliche Richtigkeit kann ich nicht beurteilen --> Bild:Uralic-Yukaghir.png finde ich soweit vorne eher verwirrend, da es den Eindruck erwähnt, Jukagirisch gehörte zu den Uralischen Sprachen, was erst sehr weit unten als Fehler aufgeklärt wird. Traitor 14:25, 27. Feb. 2007 (CET) Neutral. Das
- Im Artikel wird dargestellt, dass eine Verwandtschaft durchaus möglich ist. --Ernst Kausen 18:51, 27. Feb. 2007 (CET)
- Eine Verwandtschaft ist möglich, aber es ist keine Teilsprache. Das suggeriert die Karte durch Stellen auf die gleiche Stufe mit den uralischen Untergruppen. Die Karte sollte so erst im Abschnitt Uralische_Sprachen#Uralisch_und_Jukagirisch kommen, solange für oben kein Ersatz besteht, will ich das aber nicht einfach machen. Traitor 12:05, 1. Mär. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel mit Freude gelesen, daher auf alle Fälle
Pro. Nur zwei Kleinigkeiten, die sich schnell verbessern lassen dürften:- Abschnitt "Die samojedischen Sprachen": Zahlenmäßig wesentlich geringer sind die...: Könnte auf die Enzen bezogen werden, was ja offenbar nicht gemeint ist.
- Abschnitt "Phoneme": Für die Darstellung...verweise ich: Da Wikipedia keinen einzelnen Verfasser hat, lieber etwas wie Für die Darstellung wird verwiesen...
Johannes Rohr 21:28, 1. Mär. 2007 (CET)
Pro. Macht Spaß, das zu lesen. Kleinere Änderungen bei einigen sibirischen/nordrussischen Ethnien: Die Nenzen haben gleich mehrere Autonome Kreise (drei, davon einer seit dem 1. Januar ehemalig) und leben auch noch in verschiedenen Nachbarregionen. "Chantisch" ist zwar richtig, aber wenn man die Eigenbezeichnung nimmt, dann muss es nicht "Chanti", sondern "Chanty" heißen. (Chantisch: ханты, nicht *ханти). (Mansi ist richtig mit "i"). Ich weiß nicht, ob es hier 'reinpasst, aber das Chantische und das Nenzische sind dialektal stark gegliedert. Der Kasymer und der Surguter Dialekt sind wechselseitig nur schwer verständlich, soweit ich weiß. Ist die Frage, ob das im Klassifikationsschema aufgeführt werden sollte, denn für das Ungarische werden ja auch Dialekte genannt. Ich meine auch mich zu erinnern, dass das Tundranenzische und das Waldnenzische ziemlich voneinander abweichen. Muss jetzt erst einmal den Rest des Artikels lesen. --Das Tagebuch der Anne Frank (im niederländischen Original: Het Achterhuis) ist ein ungewöhnliches Werk der Weltliteratur. Das jüdische Mädchen verfasste es 1942 bis 1944 in einem Hinterhaus in Amsterdam, wo sie sich mit ihrer Familie vor den Nationalsozialisten versteckte, um dem Holocaust zu entgehen. Nach Annes Tod im KZ Bergen-Belsen veröffentlichte ihr Vater Otto Heinrich Frank die Aufzeichnungen, die in viele Sprachen übersetzt wurden und die Autorin zu einem der bekanntesten Holocaustopfer machten.
Hat Potential, formal sicher verbesserungsfähig, inhaltlich schon ziemlich gut, finde nicht nur ich ... Jesusfreund 14:06, 27. Feb. 2007 (CET)
Boris Fernbacher 14:17, 27. Feb. 2007 (CET)
Pro ... sondern ich auch. Kann mich dann mit JF ja nur noch um die Kommasetzung streiten. Schade. Gruß Pro für lesenswert passt's80.136.161.89 16:58, 27. Feb. 2007 (CET)
Pro Ganz hervorragend. Sollte gleich nach EA befördert werden. Ein Lob an die drei Vorredner --Anne Frank Artikel. Ist aber nur eine persönliche Vorliebe, daher überlasse ich den Hauptautoren die Entscheidung. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 17:34, 27. Feb. 2007 (CET)
Pro sehr schön. Ich würde aber evtl. noch ein oder zwei Bilder einbauen, z. B. aus dem84.142.180.144 20:22, 27. Feb. 2007 (CET)
Pro Schöner Artikel.--Marcus Cyron Bücherbörse 21:01, 27. Feb. 2007 (CET)
Pro - zu höheren Weihen bitte noch ein Kapitel mit Beziehungen zu ähnlichen Werken einfügen.- Laienfrage: Welche Werke könnten das so ungefähr sein ? Boris Fernbacher 21:24, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ähnlich gelagerte Werke. Klemperer etwa. und es gibt ein Tagebuch eines polnischen Jungen, dessen Name mir natürlich gerade nicht einfällt. Steht noch in meinem Zweitzuhause bei meinen Eltern. Ich kümmere mich mal. Marcus Cyron Bücherbörse 15:00, 28. Feb. 2007 (CET)
- Du meinst wahrscheinlich Dawid Rubinowicz. --MSchnitzler2000 16:40, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe mal einen entsprechenden Abschnitt begonnen. Aber MC kann da aus seiner Literatur wahrscheinlich noch mehr Infos liefern. --MSchnitzler2000 00:28, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ähnlich gelagerte Werke. Klemperer etwa. und es gibt ein Tagebuch eines polnischen Jungen, dessen Name mir natürlich gerade nicht einfällt. Steht noch in meinem Zweitzuhause bei meinen Eltern. Ich kümmere mich mal. Marcus Cyron Bücherbörse 15:00, 28. Feb. 2007 (CET)
Abwartend
- In welcher Sprache ist das Tagebuch eigentlich geschrieben? Ich nahm immer als selbstverständlich an, dass es in deutsch geschrieben ist, da Anne Frank ja Deutsche war. Aber anscheinend hat es einen niederländischen Originaltitel. Bitte noch aufklären.
- Deutsche Gerichte wiesen 1978 und 1979 zwei Klagen mit Bezug auf die Meinungsfreiheit zurück, da es keine Anzeige eines Betroffenen gab. Der Satz ist unverständlich. Wer hat gegen wen mit welchem Antrag geklagt, und mit welcher Begründung sind die Klagen abgewiesen worden? Bitte genauere Informationen, im Zweifel den Satz lieber streichen.
-- Thomas Dancker 14:20, 28. Feb. 2007 (CET)
- Anne lebte seit ihrem 4. Lebensjahr in Holland und ging dort zur Schule; das Anne-Frank-Haus spricht eindeutig von einer deutschen Übersetzung des Originals; auf einem Faksimile sieht man Annes Satz mit dem "Achterhuis", von dem der Erstausgabentitel stammt. Von daher ist der Fall klar.
- Melissa Müller präsentiert außerdem in ihrer AF-Biographie zwei in niederländischer Sprache verfasste Dokumente von Anne, einmal einen Eintrag in ein Poesie-Album (S. 117) und eine Notiz zu einem Foto (S. 293). In Kapitel 4 des Buches kann man nachlesen, wie sich Anne - auch sprachlich - in Amsterdam einlebte. Dies nur als ergänzende Hinweise. --MSchnitzler2000 19:55, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wer 1978/79 klagte - offenbar als "Nichtbetroffener" aus Sicht der Gerichte - konnte ich noch nicht herausfinden, von daher ist deine Löschung des Satzes erstmal OK. Der Hinweis auf die Meinungsfreiheit kann wohl nur bedeuten, dass Fälschungsvorwürfe o.ä. als Verleumdung oder Beleidigung, noch nicht aber als nicht von Art. 5 GG gedeckte Volksverhetzung strafbar waren damals. Deshalb wäre wohl eine Anzeige eines direkt Angesprochenen (Otto Frank?) nötig gewesen. MFG, Jesusfreund 12:38, 1. Mär. 2007 (CET)
- Danke, das mit der Sprache habe ich im Artikel eingefügt und stimme daher jetzt mit Thomas Dancker 17:22, 1. Mär. 2007 (CET) Pro --
Lotuseffekt ist meines Erachtens ganz sicher ein lesenswerter Artikel, weil er unter anderem folgende Vorzüge aufweist:
Pro Der Artikel- Sprachlich prägnant und verständlich, dabei immer einen enzyklopädischen Stil wahrend.
- Erstklassige allgemeinverständliche Abhandlung des Themas mit seinen verschiedenen Facetten.
- Hervorragend wikifiziert.
- Ausgezeichnete Illustrationen.
- Zusätzlich Videos in verschiedenen Formaten, einschließlich Problemlösunghilfen für den Anwender, der diese Clips eventuell nicht abspielen kann.
- Fantastische Weblinks die wirklich weiterführende bzw. vertiefende Informationen bringen .
- Bei all diesen Vorzügen finde ich es besonders lobenswert, dass es den Autoren gelungen ist, einen qualitativ herausragenden Artikel in einer so kurzen Form dem Leser verständlich und die wichtigsten Themenaspekte ausreichend genau präsentieren zu können. Die meisten lesenswerten Artikel sind textlich leider ermüdend lang; dieser Artikel bietet ein erfrischendes Gegenbeispiel. Nachahmenswert! Mein Urteil: gewiss lesenswert (und wissenswert ist dieses Trendthema sowieso). --Helge Sternke 23:33, 27. Feb. 2007 (CET)
Ach ich weiß nicht.... Einerseits gefällt er mir recht gut, aber so richtig klick macht's nicht. Was mich stört: en:Cassie's law scheint den Sachverhalt von der physikalischen Seite zu beleuchten, wird aber völlig unter den Tisch gekehrt, was insbesondere tragisch ist da das den Effekt ja anscheinend knapp 50 Jahre vor der "Entdeckung" durch Barthlott veröffentlicht wurde. Außerdem sind Links zu en: sowieso ein ganz großes Buhbuh. Außerdem die direkt hintereinander geklatschten Siehe auch's (sowieso nicht toll) von buddhismus und dann vom ganzen Artikel vermischen sich. Also alles in allem abwartend. Lennert B d·c·r 00:02, 28. Feb. 2007 (CET)
nerdi disk. 18:14, 1. Mär. 2007 (CET)
Kontra Den Einleitungssatz habe ich neu geschrieben, ein Enzyklopädieartikel kann nicht mit Der Lotuseffekt bezieht sich auf beginnen; auch ist der Lotuseffekt ja nunmal nicht nur der Effekt bei Pflanzen, sondern bei allen Oberflächen geringer Benatzbarkeit. Die Erklärung der Ursache von physikalischer Seite war und ist nicht ausreichend. Ich habe den Hintergrund zur Benetzbarkeit (adhäsion, kohäsion) zwar neu hinzugefügt, aber warum wohl dieser oder jener Kontaktwinkel bei dieser und jener Oberfläche vorliegt, wird nur in einem Nebensatz angespielt - wäre jedoch mmn zentrales Thema des Artikels. Auch die Anmerkung von Lennert B klingt plausibel. Ich würde mir also eine ausführlichere physikalische Betrachtung wünschen. Die Anwendungen kommen ebenfalls recht kurz, in welchem Umfang werden die Neuerungen denn verwendet? Hat es jeder oder fast keiner? Der Satz zur Entdeckung ist ebenfalls zu dürftig: Zuerst beschrieben, zuerst begründet, wissenschaftlich erklärt, publiziert, wie hieß der Aufsatz zum Thema? Das Thema ist interessant, die Bilder sind natürlich prima, jetzt fehlt noch ein solider Enzyklopädieartikel dazu. Möglicherweise könnte das unter Literatur angeführte Buch ausschließlich zum Thema weiterhelfen - und auch als Quelle dienen für Fakten wie "(5-20 μm hoch und 5-50 μm voneinander entfernt" und "2 bis 3 %". Ich glaube es kann hier noch was wirklich schickes herauskommen! liebe grüße, ↗28. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 6. März.
Der Kleinartikel zu einem zugegebenermaßen abseitigen Spezialthema leistet alles, was möglich ist, führt verschiedene relevante Fachliteratur bzw populäre Literatur (Caminiti) zusammen, zeigt Widersprüche auf und gibt den letzten Stand der Forschung wieder. Dank des Spezialisten Benutzer:Cepaea konnten Sachverhalte geklärt werden, die lange unklar schienen.
- Fingellerschlösslfreund 08:32, 28. Feb. 2007 (CET) Pro Finde den Artikel für Burgenfachleute klar lesenswert.
- Martin Se !? 09:55, 28. Feb. 2007 (CET) Neutral Fehlt noch einiges (z.B. Koordinaten)--
Die Bank of Credit and Commerce International (BCCI) war eine 1972 in Pakistan gegründete internationale Großbank. Auf dem Höhepunkt ihrer Geschichte operierte das Institut in 78 Ländern, hatte über 400 Niederlassungen und verfügte über Einlagen in Höhe von ca. 25 Mrd. US-Dollar. Im Jahre 1991 geriet die BCCI in den Mittelpunkt des bisher größten internationalen Finanzskandals, der als „Der größte Betrug in der Geschichte der Menschheit“ und als der „Über-20-Milliarden-Raub“ bezeichnet wurde.
- Pro - mal was komplett anderes und extrem nett zu lesen. Der Text scheint mir als Laien durchweg neutral und fundiert geschrieben und sollte damit das lesenswert-Bapperl wohl verdienen. -- Achim Raschka 20:59, 28. Feb. 2007 (CET)
Die Österreichisch-Ungarische Monarchie, auch bekannt als Donaumonarchie, war ein Vielvölkerstaat in Mittel- und Südosteuropa, der nach dem Umbau des Kaisertums Österreich zu einer Doppelmonarchie auf der Grundlage des österreichisch-ungarischen Ausgleiches vom 8. Juni 1867 bis zum 31. Oktober 1918 bestand. (nicht signierter Beitrag von Moo (Diskussion | Beiträge) DerGrobi 15:36, 1. Mär. 2007 (CET))
- Der Artikel, an dem ich vor langer Zeit mal etwas hinzugefügt habe, ist meiner Meinung nach noch nicht so weit. Große Mankos sind Abschnitte, die nur aus Wikilinks bestehen (Militär) und die Tabellenwüste in der Mitte des Artikels. --DerGrobi 12:40, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich stimme DerGrobi zu. Der Artikel braucht noch eine Zeit zum reifen. -- Gugganij 17:04, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wohlwollendes Contra. Der Artikel hat offensichtlich Potential, das sollte aber vor einer Kandidatur noch deutlich besser ausgeschöpft werden. -- Carbidfischer Kaffee? 17:22, 1. Mär. 2007 (CET)
1. März
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 7. März.
Vancouver [vænˈkuːvɚ] ist eine Stadt im Südwesten von Britisch-Kolumbien an der Westküste Kanadas. Sie ist nach dem englischen Kapitän George Vancouver benannt und liegt zwischen der Straße von Georgia und dem Küstengebirge, rund 50 Kilometer nordwestlich der Grenze zu den USA. Die Stadt gehört zum Greater Vancouver Regional District.
- Der Artikel war schon im Juli 2006 Lesenswert-Kandidat, ist aber damals zu Recht gescheitert. Inzweischen habe ich ihn markant erweitert, so dass er im Vergleich zur früheren Version nicht mehr wiederzuerkennen ist. --Voyager 16:50, 1. Mär. 2007 (CET)
Dansenberg ist ein Ort im Pfälzerwald und seit 1969 ein Stadtteil von Kaiserslautern. Erstmals erwähnt während des dreißigjährigen Kriegs, blieb Dansenberg lange Zeit ein kleines Dorf. Seit der Eingemeindung nach Kaiserslautern haben sich die Einwohnerzahlen verdoppelt
War Ende 2005 schonmal Kandidat und wurde damals zu Recht abgewatscht. Mittlerweile wurde der Artikel auf Vordermann gebracht duch Benutzer:Nallchen, die leider inzwischen das Handtuch geworfen hat. Insgesamt kann sich der Artikel sehen lassen. Da ich am Artikel kaum beteiligt war, stimme ich mal mit Pro Antifaschist 666 21:13, 1. Mär. 2007 (CET)
Ab- oder Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.
24. Februar
Diese Kandidaturen laufen vom 24. Februar bis zum 02. März 2007.
Analog zur Hauskatze möchte ich nun auch den Haushund zur Abwahl aus dieser Sammlung vorschlagen. Der Artikel ist zwar in großen Teilen sehr gut geschrieben und vor allem schafft er es weitestgehend, das Kuschel-POV draussen zu lassen, aber ich finde gerade im Bereich der Anatomie reicht mir eine Lagebezeicnung verwendeter Begriffe sowie eine Beschreibung der Zähne nicht und ähnlich sieht es auch in anderen Bereichen aus. Den Artikel zieren zudem zwei Baustellenvorlagen. Gerade weil dieser Artikel zu den meistabgerufenen Artikeln der Wikipedia gehört, sollte er erstmal aus dieser Gallerie entfernt und in Ruhe überarbeitet werden. -- Achim Raschka 09:31, 24. Feb. 2007 (CET)
- contra also von mir mit der Hoffnung, dass es dem Artikel gut bekommen wird -- Achim Raschka 10:40, 24. Feb. 2007 (CET)
- Probis neutral (obwohl mir die Attribute eigentlich egal sind) ich habe eigentlich angst das der Artikel zu lang wird! (ich hasse es lange Texte am computer zu lesen) Caronna 11:29, 24. Feb. 2007 (CET)
- Wladyslaw Disk. 21:48, 24. Feb. 2007 (CET) Kontra ack Achim --
- Novil Ariandis 12:43, 25. Feb. 2007 (CET) Pro ist für mich eindeutig lesenswert --
- Torben Schink 13:09, 25. Feb. 2007 (CET) Kontra entsprechend der Begündung in der Validierung --
- Anton-Josef 13:22, 25. Feb. 2007 (CET) Kontra s. Achim. Die Überschrift Archäologische Befunde klingt auch was komisch. --
- Kontra Ich vermisse 2 Link zu hundund.de und heimtierheim.de Ich finde das sind 2 gute Anlaufstellen zum Thema Hund
- Antifaschist 666 22:06, 28. Feb. 2007 (CET) Pro
- Q344 21:09, 1. Mär. 2007 (CET) Pro zum ausgleich weil ich hundund.de und heimtierheim.de nicht vermisse :) --
Schon 2005 nur ganz knapp als lesenswert gewählt. Dem Artikel fehlen einige wesentliche Aspekte, es fehlen Quellen, viele listenmäßige Aufzählungen, Layoutsünden wie Fettschrift im Fließtext, und, und, und. Daher Abwahl. --Wladyslaw Disk. 21:25, 24. Feb. 2007 (CET)
- Dinah 12:56, 25. Feb. 2007 (CET) Pro ich sehe keinen Grund, dem Artikel den Lesenswert-Status abzuerkennen, ich finde ihn übersichtlich und informativ, die "Layoutsünden" kannst du ja wohl rasch selbst beseitigen, oder? Bei Auflistungen halte ich Fettschrift aber für eine sehr kleine Sünde, das kann auch die Übersichtlichkeit fördern, ohne Nachdenken sollte sowas gar nicht einfach geändert werden. Form follows Function. Einzelbelege im Text werden für Lesenswert nicht gefordert, Vollständigkeit schon gar nicht --
- Quellen werden nicht verlangt? Ich Empfehle Dir das hier dringend als Lektüre, bevor Du weiteren Stumpfsinn verzapfst. Die Layoutsünden sind nur einer von vielen Mankos, der Inhalt ist dürftig, wesentliche Aspekte wie Erscheinungsform (also zum Beispiel Kristallsystematik) oder die Schneealterung/Metamorphose fehlen gänzlich. Ich empfehle dringend die Abwahl, da die Mängel nicht innerhalb von kurzer Zeit behebbar sind. --Wladyslaw Disk. 14:56, 25. Feb. 2007 (CET)
- Bitte lege anderen Benutzern nichts in den Mund. Dinah hat nirgends behauptet, dass Quellen nicht verlangt werden. Sie schrieb "Einzelbelege im Text werden für Lesenswert nicht gefordert". Das macht schon einen deutlichen Unterschied aus. Deine folgende
InjektiveGrobheit ("Stumpsinn verzapfen") ist im Übrigen durchaus ungehörig. Denis Barthel 10:04, 28. Feb. 2007 (CET)
- Bitte lege anderen Benutzern nichts in den Mund. Dinah hat nirgends behauptet, dass Quellen nicht verlangt werden. Sie schrieb "Einzelbelege im Text werden für Lesenswert nicht gefordert". Das macht schon einen deutlichen Unterschied aus. Deine folgende
- Mit Quellen sind Einzelbelege genannt. Früher nannte man es Quellen, inzwischen hat ein MB entschieden die "Quellen" halt "Einzelbelege" zu nennen. Anderer Name, selbes Kind. Übrigens: Was bedeutet Injektive in diesem Kontext? Meintest Du etwa Injurie? --Wladyslaw Disk. 09:09, 1. Mär. 2007 (CET)
- "Quellen" waren schon immer alle Angaben zur Informationsherkunft, das hat mit MBs nichts zu tun. Danke übrigens für den freundlichen Hinweis, ist korrigiert. Denis Barthel 09:15, 1. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Wikipedia:Kriterien_für_lesenswerte_Artikel: „Die Informationen im Artikel müssen mit Quellen belegt sein.“
- Wikipedia:Quellenangaben: „Literatur und Weblinks (Hauptquellen)“ ... „Wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitationen sollten mit Einzelnachweisen belegt werden“. HTH Martin Bahmann 09:20, 1. Mär. 2007 (CET) der bei neuen Artikel auch von vornerein Einzelnachweise verwendet, bei älteren Artikel aber auch fehlende EN bei sonstiger guter Quellenlage toleriert
- Quellen werden nicht verlangt? Ich Empfehle Dir das hier dringend als Lektüre, bevor Du weiteren Stumpfsinn verzapfst. Die Layoutsünden sind nur einer von vielen Mankos, der Inhalt ist dürftig, wesentliche Aspekte wie Erscheinungsform (also zum Beispiel Kristallsystematik) oder die Schneealterung/Metamorphose fehlen gänzlich. Ich empfehle dringend die Abwahl, da die Mängel nicht innerhalb von kurzer Zeit behebbar sind. --Wladyslaw Disk. 14:56, 25. Feb. 2007 (CET)
- Massig Listen, keine Quellen, meines Erachtens nicht mehr lesenswert. Sollte überarbeitet werden. Im Sinne des Antragstellers TrinityfoliumDisk.Bew. 00:32, 27. Feb. 2007 (CET) Kontra. --
- Ich möchte Wladyslaw die Abwahlregeln (Zitat: Bitte kümmere dich aber zuvor darum, den Artikel selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite anzuregen oder die Hauptautoren auf Mängel hinzuweisen. Bleibt dies erfolglos, kannst du den Artikel hier zur Abwahl stellen.) und im Hinblick auf seinen Umgangston die Wikiquette ans Herz legen.
- Aber zur Sache: Mein Hauptkritikpunkt an dem Artikel sind fehlende Quellen, auf die damals noch nicht so gepocht wurde; ich würde mir wünschen, dass im Review versucht wird, passende Quellen nachzutragen und einige Formulierungen in dem Artikel nochmal durchzusehen, bin aber dafür, dass der Artikel bis zum Abschluss des Reviews erstmal lesenswert bleibt, also einstweilen pro. --Thomas Schultz 09:22, 27. Feb. 2007 (CET)
- Zur Sache: Nachhilfeunterricht in den Abwahlregeln braucht eher Th. Schultz. Die von mir monierten Kritikpunkte sind eben nicht in einer „ruhigen Viertelstunde“ behebbar und keine Trivialitäten. Allein das Finden von guten Quellen dürfte eine halbe Stunde dauern (für jemanden der nicht täglich mit der Physik des Schnees zu tun hat). Aber die fehlenden Quellen sind nicht das gravierendste. Die fehlenden Lücken sind massiv! Wirklich sachliche pro-Argumente liest man vergeblich. „Ich finde den Artikel lesenswert“ ist kein Sachargument. --Wladyslaw Disk. 10:03, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde Deine persönlichen Angriffe nicht sonderlich konstruktiv. „Ich finde den Artikel nach den aktuellen Kriterien lesenswert“ steht in meinem Beitrag nirgends. Allerdings sehe ich realistische Chancen, ihn im Rahmen eines Reviews auf aktuelles LW-Niveau zu bringen. Diese Chance wurde bisher versäumt und bin dagegen, den Status des Artikels zu ändern, bevor das versucht wurde. Viele Grüße --Thomas Schultz 10:17, 27. Feb. 2007 (CET)
- Es ist kein persönlicher Angriff, wenn ich Dinge die falsch sind als falsch entlarve. Auch und gerade wenn ich deutliche Worte verwende, sind es keine persönlichen Angriffe. Wenn ich schreibe „Ich finde den Artikel lesenswert“ unsachlich dann ist das trotz der Anführungszeichen nicht ein Zitat sondern eine sinngemäße Wiedergabe. Falsch war, dass Dinah behauptet hat, LA benötigen keine Quellen. Falsch ist auch, dass man meine Kritikpunkte an diesem Artikel mit wenigen Handgriffen aus der Welt bekommt. Sollte es Dir oder anderen möglich sein mich zu Widerlegen, dann ziehe ich gerne meine Abwahl zurück. Falsch ist auch, dass der Krisierende selbst Hand anlegen muss. Gruß --Wladyslaw Disk. 10:32, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde Deine persönlichen Angriffe nicht sonderlich konstruktiv. „Ich finde den Artikel nach den aktuellen Kriterien lesenswert“ steht in meinem Beitrag nirgends. Allerdings sehe ich realistische Chancen, ihn im Rahmen eines Reviews auf aktuelles LW-Niveau zu bringen. Diese Chance wurde bisher versäumt und bin dagegen, den Status des Artikels zu ändern, bevor das versucht wurde. Viele Grüße --Thomas Schultz 10:17, 27. Feb. 2007 (CET)
- Zur Sache: Nachhilfeunterricht in den Abwahlregeln braucht eher Th. Schultz. Die von mir monierten Kritikpunkte sind eben nicht in einer „ruhigen Viertelstunde“ behebbar und keine Trivialitäten. Allein das Finden von guten Quellen dürfte eine halbe Stunde dauern (für jemanden der nicht täglich mit der Physik des Schnees zu tun hat). Aber die fehlenden Quellen sind nicht das gravierendste. Die fehlenden Lücken sind massiv! Wirklich sachliche pro-Argumente liest man vergeblich. „Ich finde den Artikel lesenswert“ ist kein Sachargument. --Wladyslaw Disk. 10:03, 27. Feb. 2007 (CET)
- Kurzer Nachtrag: Die angegebenen Web-Quellen sind bei genauerem Hinsehen überaus brauchbar: Umfangreiche Darstellungen von ausgewiesenen Fachleuten, die augenscheinlich tatsächlich als Hauptquelle des Artikels gedient haben. Ich habe daraus gerade zwei der Einzelnachweise ergänzt, die mir gefehlt hatten, auch zu den von Wladyslaw vermissten Themengebieten würde sich da bereits einiges finden. Viele Grüße --Thomas Schultz 00:12, 1. Mär. 2007 (CET)
- 84.142.180.144 20:42, 27. Feb. 2007 (CET) Pro Ich finde den Artikel recht informativ. Hier und da könnte er ausführlicher sein, doch im Großen und Ganzen ist er lesenswert.--
Wikiquette beachten ("bevor Du weiteren Stumpfsinn verzapfst")
Pro erst ein review und wenn das nicht klappt neuer antrag, und dann27. Februar
Diese Kandidatur läuft vom 27. Februar bis zum 5. März 2007
Dieser Artikel hatte bei seiner Kürung als lesenwert einen Umfang von ca. 30kB. Obwohl heute zu fast jedem Punkt des Inhaltsverzeichnis ein Hauptartikel angegeben ist, beträgt der Umfang heute 60 kB.(mit merklicher Ladezeit)
Dies ist für einen Übersichtsartikel zu lang --Staro1 20:19, 27. Feb. 2007 (CET)
- gibt es auch inhaltliche Mängel? Zu lang erscheint mir als Abwahlgrund recht dürftig. -- Tobnu 21:03, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ja - die Redundanz zu den Hauptartikeln. Aber was soll man noch Kürzen? (dann hätte ich QS gesetzt)--Staro1 21:11, 27. Feb. 2007 (CET)
TheWolf 21:13, 27. Feb. 2007 (CET)
Kontra schon im schnellen Überfliegen sind mir blaue Überschriften und der nicht gerade gelungene Abschnitt Bahnverkehr aufgefallen --pro zu schlechte Begründung, um den Artikel auch nur zu lesen. -- Tobnu 21:19, 27. Feb. 2007 (CET)
pro - Siehe Tobnu. "Zu lang" ist keine Begründung, und wenn, dann sicher nicht schon bei lächerlichen 60 KB. --Fritz @ 21:23, 27. Feb. 2007 (CET)
pro - also bei einer Person und 180kb bin ich ja dem längenargument gegenüber empfänglich, aber bei einer millionenstadt und 60 geh ich doch full ack tobnu und fritz. die beiden blauen links in den überschriften hab' ich übrigens grad todesmutig entfernt. -- southpark Köm ? | Review? 21:28, 27. Feb. 2007 (CET)
Ich finde ihn eigentlich zu kurz, der Geschichtsteil ist keine sonderlich gute Darstellung für einen Hauptartikel, darüber hinaus ist der Artikel ziemlich zergliedert. Details wie Autobahnverläufe (Redundanz), Museen in Listenform, etc würde ich kürzen, darüber hinaus die exzessive Verlinkung (Jahre, Jahrhunderte, Alltagsbegriffe) reduzieren. --Polarlys 22:19, 27. Feb. 2007 (CET)
- Etwas verblüfft habe ich im letzten Jahr festgestellt, dass ich als HHer unterdessen wg. einiger banaler Informationen diesen Artikel aufsuchte und nicht die offizielle Hamburg-Seite im Internet, wie ich es zuvor getan habe; das macht ihn für mich persönlich zu einem lesenswerten Angebot. Gleichwohl habe ich - ähnlich wie Polarlys - immer mal festgestellt, dass man in diesem Artikel ein wenig putzen gehen könnte (macht man nur nicht, weil zu gewohnt); zu lang ist er m. E. jedoch keinesfalls, an einigen Stellen etwas "übergliedert" für mein Dafürhalten; auch die Leitung zu den sog. Hauptartikeln wäre womöglich eleganter zu lösen. Aber deshalb Abwahl? Es steht viel drin, auch für den nicht in der Stadt ansässigen Benutzer, der m. E. auf der oben erwähnten offiziellen Hamburgseite ziemlich herumrudern muss. --Felistoria 22:44, 27. Feb. 2007 (CET)
Platte Drück mich! 22:58, 27. Feb. 2007 (CET)
Neutral - Was mich vor allem stört, sind die teilweise simplen Aufzählungen vor allem bei Straßenverkehr, Bahnverkehr und den Institutionen. Neutral deswegen auch, weil man das noch schnell ändern kann, indem man wenigstens etwas Fließtext mit hineinbringt, z.B. wie das Hamburger Straßennetz aufgebaut ist (wird am Rande erwähnt), und nicht einfach nur welche Bundesstraße da verlaufen. --lol ... kann es sein, dass das der kürzeste Artikel zu einer deutschen Grossstadt ist? Berlin, München, Frankfurt, Köln, Dresden, Leipzig, Dortmund, Düsseldorf, Potsdam, Nürnberg, Rostock, Kiel und Hannover sind länger. --Davidl 01:01, 28. Feb. 2007 (CET)
- nur, wenn man zu faul ist die verlinkten Hauptartikel zu lesen, in denen sich die hier vermissten Details finden.--Staro1 14:51, 28. Feb. 2007 (CET)
- hm. die dämliche abwahlbegründung stösst mir zwar auch auf - frage ich mich aber, ob der artikel nicht tatsächlich abgewählt werden sollte, weil er wirklich vergleichsweise eher (zu) kurz und unterdurchschnittlich informativ ist. das layout scheint mir auch noch verbesserbar. deshalb neutral mit tendenz zum contra.--poupou Review? 12:53, 28. Feb. 2007 (CET)
- ACK Poupou, der Artikel ist nicht zu lang, er ist nicht gut genug. "unterdurchnschnittlich informativ" trifft es recht gut. Mehr Details hat Platte ja schon angebracht, ich würde trotzdem noch einen Review empfehlen. Von der Sachlage her komme ich eher zu einem Contra und singe trotzdem: "Hamburg meine Perle, du wunderschöne Stadt..." -- ShaggeDoc Talk 13:02, 28. Feb. 2007 (CET)
- Obwohl ich nicht sagen kann, dass mir der Artikel allzu sehr gefällt und ich wegen der Unübersichtlichkeit zum Contra neige, Tobnu völlig zustimme. --N3MO 16:32, 28. Feb. 2007 (CET) Pro, weil ich
- neutral, doch wenn sich jemand der Sache annimmt: Bildbeschreibungen für Blinde: Flaggen beschreiben, die Lage von Stadtteilen in Worten beschreiben anstatt der Aufzählung. Danke im Voraus! ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 16:58, 28. Feb. 2007 (CET)
84.142.170.8 21:34, 28. Feb. 2007 (CET)
Pro Der Artikel ist mit Sicherheit nicht zu lang, eher noch zu kurz. Auf jeden Fall informativ genug, um als lesenswert zu gelten.--Pro ohne den artikel angeschaut zu haben, was ist das für eine begründung ?
28. Februar
Diese Kandidatur läuft vom 28. Februar bis zum 6. März 2007
- contra. der artikel wurde zwar mit relativ großer mehrheit und nicht geringer beteiligung lesenswert gewählt - bei der exzellenzkandidatur vor kurzem wurde er aber so deutlich und umfassend als unzureichend bewertet, dass ich bezweifle, dass der artikel so als lesenswert gelten kann. als konkrete abwahlgründe verweise ich daher auf die statements in der letzten exzellenzkandidatur, siehe hier.--poupou Review? 11:50, 28. Feb. 2007 (CET)
- Kontra Meiner Ansicht nach war die Lesenswert-Verleihung sogar regelwidrig, weil ich kurz vor Abstimmungsende auf einen wesentlichen inhaltlichen Fehler hinwies:
- "So gab es im Zeitraum von 1970 bis 1990 nur acht unmittelbare Todesfälle pro Terawatt, was deutlich niedriger ist als die 342 Toten pro Terawatt bei Kohlekraft, 85 bei Erdgas und 883 bei Wasserkraftwerken."
- Die Angabe von Toten pro Terawatt ist völliger Unsinn, allenfalls kann von Toten pro produzierter Terawattstunde gesprochen werden. So oder so sind diese Zahlen völlig unbelegt, in den angegebenen Links stehen sie nicht. Ich habe darauf schon im Review ohne Erfolg hingewiesen. --KnightMove 13:52, 28. Feb. 2007 (CET)
- Das mit denm Toten pro Terawatt hab ich im Artikel mal "unsichtbar" gemacht. Zufrieden? Antifaschist 666 18:18, 28. Feb. 2007 (CET)
- Aufgrund der anderen Mängel des Artikels bleibe ich bei contra. --KnightMove 14:46, 1. Mär. 2007 (CET)