Sabrina – Total Verhext!
Vorlage:Infobox Fernsehserie Sabrina – total verhext! (engl. Sabrina, the Teenage Witch) ist eine US-amerikanische Sitcom, die von 1996 bis 2000 auf ABC und danach noch bis 2003 auf The WB lief. In Deutschland erfolgte die freie Erstausstrahlung ab 4. Januar 1998 auf ProSieben.
Handlung
Die Serie handelt von der Teenagerin Sabrina, die bei ihren Tanten Hilda und Zelda wohnt und an ihrem 16. Geburtstag von ihnen erfährt, dass sie eine Halbhexe ist. Nun muss sie lernen, ihre Zauberkräfte unter Kontrolle zu bekommen und Verantwortung zu übernehmen. Dabei stehen ihr, neben ihren Tanten, der sprechende Kater Salem und viele Verwandte und Freunde aus dem „Anderen Reich“ zur Seite.
Im Laufe der Zeit merkt Sabrina, wie schwer es ist, ihr ganz normales Leben als High-School-Schülerin und ihre ungewöhnliche Gabe unter einen Hut zu bringen. Das bekommen vor allem ihr Freund Harvey, ihre Freundin Valerie, ihre Rivalin Libby und der griesgrämige Schulleiter Mr. Kraft zu spüren.
Zu Beginn der fünften Staffel schließt Sabrina die High-School ab, zieht in eine Studenten-WG und trennt sich von Harvey. Zu diesem Zeitpunkt kam es zwischen den Produzenten und dem Sender ABC zu finanziellen Streitigkeiten, weswegen die Serie zu The WB wechselte. Dort wollte man jedoch eine ältere Zielgruppe ansprechen und ließ fast alle Nebencharaktere und Drehbuchautoren austauschen. Lediglich Harvey wurde nach Zuschauerprotesten wieder in die Serie zurückgebracht und muss nun mit Sabrinas neuen Freunden Josh und Aaron um ihre Gunst kämpfen.
Hintergründe
- Die Hexe Sabrina tauchte erstmals im Oktober 1962 in einer Ausgabe der Archie Comics auf.
- Ab 1971 strahlte der Sender CBS die Zeichentrickserie Sabrina, the Teenage Witch aus.
- Nach dem 1996 produzierten Pilotfilm wurden alle Rollen, mit Ausnahme von Sabrina und Jennifer Kelly, neu besetzt
- Seit 1999 wird die Zeichentrick-Fernsehserie Sabrina the Animated Series produziert, die in Deutschland als Simsalabim Sabrina ausgestrahlt wurde.
Filme
Die Fernsehserie selbst ging aus einem Kinofilm hervor, der jedoch in Deutschland nie ins Kino kam, sondern zuerst auf dem Fernsehsender ProSieben ausgestrahlt wurde:
Es existieren neben den normalen Episoden und dem Kinofilm zwei Fernsehfilme passend zur Fernsehserie:
- Sabrina verhext in Rom (während der 3. Staffel)
- Sabrina verhext Australien (während der 4. Staffel)
Besetzung
Rolle | Schauspieler | Synchronsprecher | Zusatzinfos |
---|---|---|---|
Sabrina J. Spellman | Melissa Joan Hart | Sonja Reichelt | |
Salem Saberhagen | Nick Bakay | Frank Engelhardt | |
Tante Hilda Spellman | Caroline Rhea | Katrin Fröhlich | bis Staffel 6 + 7.22 |
Tante Zelda Spellman | Beth Broderick | Dagmar Dempe | bis Staffel 6 |
Harvey Kinkle | Nate Richert | Johannes Raspe | Staffel 1 bis 4 und 6+7 |
Amanda Wicken | Emily Hart | Katharina Berthold | |
Jenny Kelly | Michelle Beaudoin | Melanie Jung | Staffel 1 |
Libby Chessler | Jenna Leigh Green | Scarlett Cavadenti | bis Staffel 3 |
Gene Pool | Paul Feig | Hans-Georg Panczak | Staffel 1 |
Valerie Birckhead | Lindsay Sloane | Uta Kienemann | Staffel 2+3 |
Willard Kraft | Martin Mull | Leon Rainer | Staffel 2-4 |
Quizmaster Albert | Alimi Ballard | Florian Halm | Staffel 2 |
Josh | David Lascher | Alexander Brem (S4); Jens-Holger Kretschmer (S5+6) |
Staffel 4-6 |
Dreama | China Shavers | Sandra Schwittau | Staffel 4 |
Brad Alcerro | Jon Huertas | Dominik Auer | Staffel 4 |
Roxie King | Soleil Moon Frye | Natascha Geisler | ab Staffel 5 |
Miles Goodman | Trevor Lissauer | Pascal Breuer | Staffel 5+6 |
Morgan Cavanaugh | Elisa Donovan | Christine Stichler | ab Staffel 5 |
Kevin | Michael Trucco | Florian Halm | Staffel 5 |
Annie | Diana-Maria Riva | Elisabeth Günther | Staffel 7 |
Cole | Andrew Walker | Dirk Meyer | Staffel 7 |
James | Bumper Robinson | Staffel 7 | |
Leonard | John Ducey | Matthias Klie | Staffel 7 |
Aaron Jacobs | Dylan Neal | Jacques Breuer | Staffel 7 |
Literatur
- Sita Backhaus: „Buffy“ und „Sabrina“ – Mystery für Mädchen: Untersuchungen zu neueren Fernsehserien und deren Begleitbüchern sowie ihrer Rezeption (Diplomarbeit, 2001), Download (PDF)