Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kantor.JH

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2007 um 14:07 Uhr durch Dr. Shaggeman (Diskussion | Beiträge) (alter norweger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Dr. Shaggeman in Abschnitt alter norweger
Hæ?!?

Diese zwei Buchstaben gehören quasi unabdingbar zum norwegischen Wortschatz. Auf der Suche nach dem "norwegischen Nationalwort" (zu dem der NRK in einer Serie typisk norsk 2004 aufgerufen hatte) erreichte es immerhin den vierten Platz. ist nicht wertend und auch in keinster Weise abwertend gemeint - es ist ein schlichter Platzhalter für "Ich habe dich nicht verstanden" oder "Mir ist nicht ganz klar, was du grade meinst".

Ach ja: Die Bapperl auf meiner Benutzerseite sind von mir vor Urzeiten einmal mit einem grossen Augenzwinkern ;-) gesetzt worden, haben sich mittlerweile aber als treffend erwiesen. Ich spreche faktisch im Alltag kein Deutsch mehr, und mit der Zeit schlägt sich das auch in Form von Rechtsschriebfelhern oder in Grammatik der wieder. Ich bemühe mich, so gut ich kann (vor allem in den Artikeln), kann aber sprachliche Fehler natürlich nicht vollkommen ausschliessen!

Ich lege sehr grossen Wert auf eine gepflege Diskussionskultur - persönliche Angriffe und unsignierte Beiträge werden daher von mir kommentarlos entfernt.

zum Archiv

Tastaturlayout

Da Du nach einer Umstellmöglichkeit fragtest, werfe ich Dir mal schnell ein How-To rüber (das müsste eigentlich bei allen neueren Windows-Versionen gleich oder ähnlich funktionieren):

  1. Im Startmenü die Einstellungen wählen, dort die Systemsteuerung, dann Ländereinstellungen öffnen.
  2. Hier gehst Du auf den Reiter Eingabe, wo Du die unterschiedlichen Gebietsschemata siehst; da kannst Du Schemata hinzufügen (in dem Fall: "Deutsch (Deutschland)", die Du neben Norwegisch (Nynorsk bzw. Bokmal) verwenden willst. Ein Schema als Standard definieren musst Du nicht zwingend, Du willst ja umschalten können.
  3. Darunter siehst Du die Auswahlbox für die Umschaltung der Schemata per Tastaturbefehl – Du kannst Dir einen Shortcut aussuchen, das ist die eine Möglichkeit.
  4. Die andere ist, dass Du die Option Sprachanzeige aktivieren auswählst, dann hast Du in der Taskleiste ein kleines Kästchen, das beim Anklicken ein Menü mit den Tastaturlayouts öffnet; hier wählst Du von Fall zu Fall.

Klappt's? --DasBee 15:31, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Soweit war ich schon - das ist leider aus den genannten Gruenden auesserst unpraktisch, weil sich eben doch einiges (y,z, Sonderzeichen) komplett aendert. Damit tue ich hier keinem einen Gefallen ;-) Was ich eher suche ist eine Moeglichkeit, das NO-Layout zu "modifizieren", also fuer die Wiki ein eigenes Layout zu definieren, wo anstatt "øåæ" eben "öäü" kommt, _ohne_ dass sich der Rest aendert. Das ist leider gar nicht sooo trivial, wie es zunaechst scheint :-/ --Kantor Hæ? +/- 15:40, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt hier ein kommerzielles Programm, das einige Sachen leistet – ist natürlich die Frage, ob Du den Aufwand dafür in Kauf nehmen möchtest. --DasBee 15:45, 15. Feb. 2007 (CET) – Zurück: es geht auch so. Du brauchst dafür lediglich die .NET-Runtime-Umgebung (sollte installiert sein) und den kostenlosen Microsoft Keyboard Layout Creator, der Dir eine individuelle Tastaturbelegung gestattet. --DasBee 15:50, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
BINGÖ! Ich fräge mich zwär, wärüm män bei einer sö simplen Äufgabe 10MB Progrämm bräücht, äber es fünktiöniert ;-) --Kantor Hæ? +/- 16:28, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das scheint aber jetzt zu Gut zu funktionieren. Oder kannst du auch noch "normal" a, e und u schreiben ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:35, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke mal,

da in den letzten Tagen keine Einsprüche mehr gegen die Notenbeispiel gekommen sind, können wir das WikiProjekt in den nächsten Tagen fertig machen und starten. Oder, was denkst du? Bzw. passt es dir? -- ShaggeDoc Talk 15:27, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Meinetwegen gerne! (Ich hätte eigentlich nicht sooo lange gewartetm aber naja...) Ich bin nur Fr/sa/so nicht online, aber sonst passt's gut. --Kantor Hæ? +/- 15:37, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin da lieber immer etwas vorsichtiger, wäre schade um die Arbeit, wenn man es am Ende doch knicken kann. Was den Aufwand betrifft, denke ich, wir sollten nach Bedarf entscheiden, d.h. wenn wir die Kommentare aus meiner Kladdenseite raustreichen sind wir eigentlich fast schon fertig. Hübscher machen können wir es immer noch. Ein einprägsames Logo wäre vielleicht noch ganz gut. Ich habe mittlerweile übrigens auch Zugang zum OTRS, falls da also Fragen sind, stehe ich da gerne zur Verfügung. -- ShaggeDoc Talk 15:50, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich werde mich heute abend mal an die Wartungslisten dransetzen, OK? --Kantor Hæ? +/- 16:37, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Klar, mach sie doch (wenn extern) gleich auf ne entsprechende Unterseite des Projekts, notfalls können wir sie als Template in die Projektseite einbinden, das ist vom Standpunkt der Wartung so einer Seite wirklich sehr komfortabel. Für die "Anfragen für Musikbeispiele und Qualitätssicherung" ist ne eigene Seite wahrscheinlich schon ganz praktisch, wobei man das wirklich auf einer Seite machen könnte. Auch hier kann man die Seite, solange es nicht zu viel wird, als Template einbauen. Die Diskussionsseite sollte für Nachfragen offen bleiben. Was wir noch brauchen könnten, wäre ein Admin auf Commons. -- ShaggeDoc Talk 17:09, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bei den Wartungslisten dachte ich auch an entsprechendes Template, das war mir schon klar; die sollten aber dennoch schon zentral auf der Projektseite sein! Soooo viel wird sich am Anfang eh nicht tun - da ist eine zu breite Untergliederung einfach nicht sinnvoll. Ich denke, dass 3-4 Seiten vøllig ausreichend sind.
Ein Commons-Admin wære tatsæchlich nicht schlecht - aber haben wir da ueberhaupt jemanden? ;-) Ach ja: Gibts eigentlich so was wie eine "transwiki"-Funktion? --Kantor Hæ? +/- 17:16, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kommando zuråck - die "Artikelliste" wird auf jeden Fall eine eigene Seite. Ich habe da næmlich noch eine geniale Idee im Hinterkopf ;-) --Kantor Hæ? +/- 17:25, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also ich bin kein Commons Admin und habe auch nicht vor, das auch noch zu machen. Mit Admin hier, OTRS-Arbeit und Wachhund im Chat bin ich was Orgakram betrifft voll ausgelastet. Ausserdem bin ich auf Commons nicht tätig. Wenn wir dringend jemanden brauchen und es nicht zu viel wird, könnten wir vorerst sicherlich auf Flominator zurückgreifen, der ist (AFAIK) Admin auf Commons.
Eine transwiki-Funktion gibt es, heißt auch genau so und geht über die Seite Spezial:Importieren, funzt aber nicht für Commons.
Ob deiner genialen Idee bin ich ja mal gespannt. -- ShaggeDoc Talk 17:38, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da schaust du mal hier. Eine "Artikelliste" könnte man nämlich gleich noch zu der auf WP:UF angeregten/geforderten Kontrolle/Validierung benutzen (Im übrigen sind mir auch gleich 4 ungenutzte Zitate über den Weg gelaufen). --Kantor Hæ? +/- 22:30, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gefällt mir, aber sollte die Validierung nicht viel eher nach jeweiligem Beispiel stattfinden? Denn so wissen wir noch immer nicht, welches Bsp. wo verwendet wird. Man könnte dann auch gleich noch sehen, wenn ein Zitat nicht mehr verwendet wird. Ggf. wird es markiert und anschließend (7 Tage später?) gelöscht. Man müsste dann nur noch die Liste automatisch mit den Kategorien gegenchecken können (keine Ahnung, ob sowas geht). Nur was in der Liste und den Kategorien steht, müsste relativ sauber sein. Und nur um dem, was nicht in der Schnittmenge steht, müsste man sich regelmäßig widmen. Alles andere müsste einmal pro halben Jahr oder Jahr reichen bzw. Stichproben sollten auch ok sein. -- ShaggeDoc Talk 01:07, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das anders: Was nicht eingebunden ist, wird auch nicht wirklich gefunden ;-) Der Ansatz über die Artikel hat schon seinen Sinn - bei den Zitaten kommt es auf den Zusammenhang an, und ansonsten ist es der QS nur dienlich. Soweit ich weiss, ist es technisch nicht möglich, uneingebundene Dateien zu finden. Solange die Artikel "Sauber" sind, duerfte da aber tatsächlich ein viertl- bis halbjährliches Durchforsten reichen. Und ich sehe auch rein praktische Grüende: Es muss auch für die Mitarbeiter vom Arbeitsaufwand her akzeptabel sein; die Lizenzen selbst kann man ja relativ schnell ueber die Kats schecken. --Kantor Hæ? +/- 01:21, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke nur, da wir nicht permanent alle Artikel beobachten können, wäre es für die spätere Kontrolle, ob die Dateien noch verwendet werden, unbemerkt gelöscht wurden oder ob neue hinzugekommen sind, etc einfacher, wenn wir wüssen, welche Dateien sich in welchem Artikel befinden. D.h. man muss, wenn die Qualität erstmal überprüft ist nur noch schauen, welche Dateien in dem entsprechenden Artikel verlinkt sind, sind es mehr oder weniger oder andere als die angegebenen, ist was faul. Solche Checks müsste sogar ein Bot machen können, per Auge müsste man dann nur noch die Artikel bzw. Dateien kontrollieren, die sich geändert haben. Ebenso sollte ein Bot die Kategorien auf nicht verwendete Dateien durchsuchen können. -- ShaggeDoc Talk 11:41, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dafür braucht es aber keinen Bot ;-) Ich habe mal Magnus Manske angefragt, ob er sein Push for commons entsprechend erweitern könnte; die "Qualitätskontrolle" muss ja nicht automatisiert sein. --Kantor Hæ? +/- 13:50, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Qualitätskontrolle kann man ja auch schwerlich per Bot machen, dann wären wir bald alle arbeitslos. ;-) Vielleicht verstehen wir uns da auch falsch, es geht mir nicht so sehr um die Qualitätskontrolle, sondern lediglich darum zu checken, (a) ob eine Datei noch verwendet wir, (b) ob sie auch nur dort verwendet wird, wofür sie überprüft wurden, (c) ob neue Dateien in Artikel eingebaut wurden. Wenn man einmal alle 14 Tage nen Bot checken lässt, was passiert ist, muss man am nächsten Tag nur noch die Änderungen abarbeiten. Wenn sowas über andere Tool geht, wäre das natürlich auch gut. -- ShaggeDoc Talk 14:30, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da sich auch die Artikelinhalte jederzeit ændern, können wir nicht mehr machen als zu sagen "Am 12.34.56 war alles in Ordnung" - mehr als Stichproben sind da nicht drin. Neue Dateien in den Kats kriegen wir jetzt schon per Catscan problemlos raus (man muesste nur absprechen, dass das einfach alle 4-6 Wochen überprüft wird), die Einbindung (welche Datei ist wo eingebunden?) sollte sich mittels eines der (modifizierten) Commonstools regeln lassen. Bei der jetzigen Menge lässt sich da auch gut noch händisch schnell überprüfen, ob die Zitate evt. in Benutzer- oder Portalseiten eingebunden sind. Ein Bot finde ich momentan etwas übertrieben... Ach ja: Kannst du mal bitte OTRS 2006122310016077 checken? Ich habe gewisse Zweifel, ob jeder der Sänger zugestimmt hat... --Kantor Hæ? +/- 18:22, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ok, wenn du denkst, es reicht. Mir soll es egal sein.
Zu dem Ticket, der Chor hat über seinen geschäftsführenden Vorstand in Person des Chorleiters sein Einverständnis erklärt. -- ShaggeDoc Talk 18:46, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn du eine andere (praktische) Möglichkeit siehst - immer her damit! Ich denke halt nur daran, das es nicht zu aufwendig werden darf... Bei den Bot habe ich ehrlich gesagt überhaupt keinen Plan, wie das mit der "Markierung" der geprüften Einbindungen funktionieren sollte. ÄÄhm - reicht uns das als Freigabe? Wie wird das sonst gehandhabt, wenn mehrere Rechteinhaber beteiligt sind? --Kantor Hæ? +/- 18:55, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
<-rüber Mit dem Bot müsste ich mich auch mal schlau machen, aber im Prinzip eilt es erstmal ja auch nicht. Ich bin nur immer wieder erstaunt, was Bots alles können. Da das schauen, ob und was sich verändert hat eine Arbeit ist, die sich in einen Algorythmus fassen lassen müsste. Dann müsste er uns bloß noch in eine Log-Datei schreiben, wo sich was geändert hat. Melden müsste er ja nur, wenn eine Datei eine andere Verwendung gefunden hat, als in der Liste angegeben bzw. wenn eine Datei nicht mehr verwendet wird.
Im Grunde bräuchten wir einen "internen Commonsticker", der alle 1-2 Wochen über die Kategorie geht und sich meldet, wenn eine neue Datei hinzugekommen ist, eine Datei nicht genutzt wird oder sich die Einbindung ändert. Im Grunde wäre ja sowas auch für die Bildleute (Wappen, Logos) nicht uninteresant... Ich habe aber echt keine Ahnung, wer so was realisieren könnte (Sebmol? Duesentrieb?). Es eilt natuerlich nicht; aber eine Bestandsaufnahme ist vorher natuerlich nciht sinnvoll. --Kantor Hæ? +/- 20:19, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann Sebmol mal ansprechen, der ist nur erst morgen wieder da. Wenn das klappt mit dem Bot, dann dürften für uns so gut wie keine Deppenaufgaben mehr übrig bleiben. -- ShaggeDoc Talk 20:41, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zum Ticket: Ich denke, den guten Mann kann man schon als rechtmäßigen Vertreter der Rechteinhaber ansehen. Bei einer großen Gruppe ist es natürlich schwierig wirklich zu kontrollieren, ob wirklich alle Beteiligten mit der Publikation einverstanden sind. Es ist sozusagen die offiziellste Möglichkeit die es gibt. -- ShaggeDoc Talk 20:01, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Naja - er ist halt eben _nicht_ der Inhaber der Urheberrechte. Im Grunde braucht nur ein einzelner "nein" zu sagen, und das wars. Ich gehe davon aus, dass er seinen Chor gefragt haben wird - aber ich gehe nicht davon aus, dass die einzelnen explizit der GFDL zugestimtm haben (kommerzielle Verwendung, Weiterverarbeitung etc.). Davon ab, dass die Beispiele stark an WWNI kratzen ist das mal eine ausserst interessante Frage! Ich glaube, ich mach das mal auf WP:UF... --Kantor Hæ? +/- 20:19, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Im OTRS kann man sich halt auch nur auf die Angaben verlassen, die jemand macht. Ich kann dir nur so viel sagen, dass die eMailadresse mit der auf der Homepage übereinstimmt. -- ShaggeDoc Talk 20:41, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hoffe, du hast mitbekommen, dass sebmol hinschmeissen wollte, sonst steh ich jetzt etwas blöd, da. Naja, ich hab grade mal etwas länger mit ihm gechattet und er wäre bereit uns einen "Wachhundbot" zu basteln. Im Prinzip bräuchte der nichtmal ein bot-Flag, da er nicht massenhaft edits machen wird, sondern uns nur einmal pro Woche ein Log rausschmeissen wird. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 21:54, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
(rutsch) *ups* - nein, das hatte ich nicht mitgekriegt, zumal ich wegen Wetterchaos letzte Woche und momentanen Heimaturlaub zur Zeit etwas eingeschränkt bin... Gab es einen konkreten Anlass? Ansonsten hört sich das sehr gut an... --Kantor Hæ? +/- 09:49, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Oh, ja bei euch war ja grande Katastrophe. Hab ich von gehört. Was mit sebmol ist steht in einem langen Text auf seiner Benutzerseite. Mmh, wir müssten jetzt halt noch in deiner Liste die Zuordnung der Artikel zu den Dateien machen und umgekehrt. Können wir uns gerne teilen. Fehler würden wir beim ersten Botlauf sehen, von daher ist es auch nicht weiter wild, wenn wir da mal was übersehen. -- ShaggeDoc Talk 20:06, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich werde leider erst wieder Mitte nächster Woche längere Zeit "am Stück" haben, wenn ich wieder daheim bin (Hoffentlich ohne Schneesturm). Vielleicht hat Sebmol bis dahin den Bot fertig? - das würde die ganze Sache ja drastisch vereinfachen... --Kantor Hæ? +/- 19:52, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sebmol hat auch grade nicht so viel Zeit, von daher wird das wohl nichts. Ich entwerfe mal eine Struktur für die Liste, die es dem Bot möglichst einfach machen sollte. Und fang einfach mal an. Du hast ja auch schon ziemlich viel getan, da muss ich aufholen. ;-) Gruß, -- ShaggeDoc Talk 20:38, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Soweit ich weiss, ist es technisch nicht möglich, uneingebundene Dateien zu finden. Siehe Spezial:Unbenutzte Dateien. Gruß, 32X 14:46, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist aber übersichtlich :-] --Kantor Hæ? +/- 18:22, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

2-Euro-Gedenkmünzen

Ich habe deinen Kommentar über transparente Hintergründe auf der Kandidatenliste gesehen. Leider kenne ich davon nichts, aber stell deine Frage doch mal der Bilderwerkstatt. Die können das bestimmt. Gruss --Nightflyer 21:10, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vibeke Saugestad

Hallo Kantor, da du mir schon öfters in Löschdiskussionen positiv aufgefallen bist, wenn es um die Rettung norwegischer Zeitungen, Dörfer etc ging, hab ich hier was für dich. Vibeke Saugestad ist wohl relevant, aber vielleicht findest du noch etwas mehr zu ihr. Gruss, --Svens Welt 15:44, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dank Dir für den prompten Ausbau. Gruss, --Svens Welt 16:13, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
. So sonderlich viel konnte ich auf Anhieb auch nciht auftreiben - aber dei Relevanz dürfte jetzt klar sein. --Kantor Hæ? +/- 21:24, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Kantor, Du hast die Alben ergänzt mit Jahreszahlen, die aber gegenüber denen im Text um 10 Jahre verschoben sind. Vermutlich sind die Jahreszahlen im Text falsch, aber da Du die Quellen hast, ist es besser, wenn Du verbesserst. Danke. --62.134.61.23 09:21, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! --Kantor Hæ? +/- 09:26, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Moin!

Du bist ja auch immer und ueberall, hast Du schon mal von diesem Marsch gehoert: Gruß an Kiel? In der Schweiz soll der angebl. Zofinger M. heissen. Weisst Du da evtl. was, Quelle, wasweissich? Gruss --Hedwig in Washington (Post) 17:53, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aus dem Stand kann ich da leider nicht viel zu sagen - aber nach Google würde zumindest der Komponist passen. Ich kann dir höchstens anbieten, Mitte nächster Woche (wenn ich wieder daheim bin) mal in den Wörner und ins MGG schauen - ich denke aber, dass da eher ein Artikel zum Komponisten als eine Antwort auf deine Frage bei rauskommt ;-) --Kantor Hæ? +/- 19:38, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ja, mach mal bitte. Grundsaetzlich glaube ich schon an die Aussage, aber so ein bissl Bauchweh habe ich da schon. --Hedwig in Washington (Post) 20:37, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

alter norweger

wenn ich das richtig interpretiere, dann ist die geschichte durch und du bist gewählt. herzlichen glückwunsch dazu vom alten schweden

Dem schließe ich mich an. --32X 14:04, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
+1, mach was draus. Und immer schön vorsichtig mit die Knöppe. -- ShaggeDoc Talk 14:07, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten