Zum Inhalt springen

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Archiv 6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2007 um 14:54 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Sektion I: Blue Angels Sektion 3?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:SW


Der sechste Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia findet im März 2007 statt. Die Idee ist, auf eine „spielerische“ Weise Artikel aus einer Reihe eingereichter Vorschläge zu küren. Die Beurteilung soll durch eine sechsköpfige Jury erfolgen und dient einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors, der bei vielen Streitereien, Editwars und anderen alltäglichen Widrigkeiten in der Wikipedia leider ab und zu verloren geht. So nebenbei sollen durch diese Aktion natürlich auch einige neue „exzellente Artikel“ und „lesenswerte Artikel“ entstehen.

Geschichte

Vorlage:Archiv Tabelle

Im Oktober 2004 fand in der deutschsprachigen Wikipedia der erste Schreibwettbewerb statt, der sich sehr reger Beteiligung erfreute. Nach einem Meinungsbild wurde entschieden, weitere Wettbewerbe in etwa halbjährlichen Abständen durchzuführen. Der zweite Schreibwettbewerb begann am 1. März 2005. Die Ausschreibung dieser zweiten Runde fand erstmalig auf internationaler Ebene statt (siehe meta:International writing contest). Beteiligt waren Wikipedias in fünf unterschiedlichen Sprachen (Englisch, Deutsch, Japanisch, Niederländisch und Ukrainisch). Der dritte Schreibwettbewerb begann am 1. September 2005. Es wurden über 70 Artikel eingereicht, von denen 11 ausgezeichnet wurden.

Der bislang erfolgreichste vierte Schreibwettbewerb füllte den Zeitraum März 2006 – von den eingereichten Artikeln sind mittlerweile 31 Artikel in die Exzellenten Artikel und 31 in die Lesenswerten Artikel aufgenommen worden (siehe Bilanz). Auch der fünfte Schreibwettbewerb war wieder ein großer Erfolg.

In den vergangenen fünf Schreibwettbewerben wurden 395 Nominierungen bewertet, von denen sich knapp ein Fünftel, nämlich 19,8 % (78), platzieren konnten. Von allen am Wettbewerb teilnehmenden Artikeln wurden inzwischen 45,6 % (180) mit einem Qualitätsprädikat ausgezeichnet; mit einem Anteil von 26,8 % (106) sind mehr als ein Viertel aller Wettbewerbseinreichungen inzwischen zum „exzellenten Artikel“ geworden, 18,7 % (74) wurden mittlerweile als „lesenswerter Artikel“ eingestuft. Insgesamt fanden 10,8 % aller „Exzellenten“ in der Wikipedia (z. Zt. 974) in Schreibwettbewerben ihren Anfang. Eine statistische Kurzübersicht steht hier zur Verfügung.

Hilfe für Neulinge

Wenn dieser Schreibwettbewerb Dein erster Kontakt mit der Wikipedia ist oder Du nicht sicher bist, welche Ziele dieser Wettbewerb verfolgt, kann Dir vielleicht die Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb/Hilfe weiterhelfen.

Wenn Du gerne beim Wettbewerb mitmachen möchtest, Dir aber nichts einfällt, worüber Du schreiben könntest, dann hilft Dir sicher Wikipedia:Artikelwünsche weiter. Dort finden sich mehr als 1000 Ideen für bisher noch ungeschriebene Artikel.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Teilnehmer

Datei:Puh213r1.jpg
Auch beim Schreibwettbewerb gilt: Sei mutig!
  1. Themenwahl: Zunächst suchst Du Dir ein geeignetes Thema. Das dazugehörige Lemma sollte am Stichtag des 1. März 2007 entweder noch nicht existieren, oder aber zumindest nicht länger sein als 5000 Zeichen Text. Bei dieser Zahl handelt es sich aber um einen Richtwert, der nicht allzu streng ausgelegt werden sollte. In allen Zweifelsfällen entscheiden die Jurymitglieder. Erfahrene Artikelschreiber können auch wichtige, mangelhafte Artikel von Grund auf überarbeiten. Hierzu sollte man sich im Vorfeld an die Jury wenden.
  2. Nominierung: Wenn Du am Wettbewerb teilnehmen möchtest, kannst Du deinen Beitrag zwischen dem 1. und dem 31. März jederzeit selbst anmelden. Neue Nominierungen werden auf dieser Seite im Abschnitt Nominierungen eingetragen. Gleichzeitig solltest Du deinen Wettbewerbsartikel auf der Seite Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eintragen. Der Review dient dazu, die Kandidaten gemeinschaftlich zu verbessern. Ein Tipp: Je früher Du den Artikel anmeldest, desto mehr profitierst Du wahrscheinlich von dem Reviewprozess.
  3. Während des Wettbewerbs: Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Von Diskussionen auf der Review-Seite profitieren alle. Deshalb ist es nett, wenn Du ab und zu dort vorbeischaust und mithilfst, auch die Artikel der Konkurrenz zu verbessern. Am Review kann sich jeder Wikipedianer beteiligen, auch wenn er nicht mit einem eigenen Kandidaten teilnimmt. Die Jurymitglieder sind von diesem Reviewprozess allerdings ausgeschlossen.
  4. Auswertung: Der aktuelle Schreibwettbewerb endet am 31. März 2007 um 23.59h. Auch hierbei handelt es sich um einen Richtwert. Wird der Artikel um 23.57h vandaliert, zählt natürlich die vorherige Version. Nach diesem Termin beginnt die Arbeit der Jurymitglieder. Sie stellen zunächst die sogenannten „Wettbewerbsversionen“ fest, also diejenigen Artikelversionen, die zum Stichzeitpunkt online waren. Innerhalb der nächsten Wochen werden diese Wettbewerbsversionen dann von der Jury geprüft und bewertet. Jetzt heißt es also zu warten.
  5. Bekanntgabe des Ergebnisses: Das Ergebnis wird voraussichtlich am 22. April 2007 auf dieser Seite bekanntgegeben.
  6. Preisvergabe: Nacheinander suchen sich die Gewinner des Wettbewerbes einen der Preise aus der Liste auf dieser Seite aus (siehe oben). Für die Teilnehmer ist der eigentliche Wettbewerb damit abgeschlossen. Die Organisatoren kümmern sich jetzt um das Verschicken von Pressemitteilungen und die Archivierung der Ergebnisse.
  7. Nach dem Wettbewerb: Mögliche Exzellenzkandidaten werden nach dem offiziellen Wettbewerbsende auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel eingestellt, Lesenswertkandidaten auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel, und können dann auch von den Jurymitgliedern bewertet werden.

Sektionen

Wie in den letzten beiden Schreibwettbewerben können Teilnehmer ihre Artikel in einer von drei Sektionen nominieren.

Diese drei Sektionen sind in diesem Wettbewerb:

  • Sektion I: Naturwissenschaften und Mathematik
    Hierzu gehören alle eigentlichen Naturwissenschaften wie z. B. Physik, Chemie, Biologie, aber auch alle Teilbereiche der Mathematik und Informatik, sowie der Technik und Ingenieurswissenschaften. Weiterhin werden Medizin und Tiermedizin zu dieser Sektion gerechnet. Auch alle biographischen und wissenschaftsgeschichtlichen Artikel, die zu diesem Themenfeld gehören, sind in diese Sektion einzuordnen.
  • Sektion II: Kultur- und Sozialwissenschaften
    Hierzu gehören alle Geisteswissenschaften wie Kunst-, Musik-, Sprach-, Literatur-. Film- und Theaterwissenschaften sowie Philosophie und Theologie. Weiterhin werden die Sozialwissenschaften wie Soziologie oder Psychologie, aber auch Bereiche wie Ethnologie und Religionswissenschaft, Volkskunde und Kulturgeschichte zu dieser Sektion gerechnet. Artikel über architektonisch bemerkenswerte Bauwerke u. ä. werden in aller Regel der Kunstgeschichte und damit diesem Themenfeld zugerechnet.
  • Sektion III: Geschichte, Geographie und Alltag
    Hierzu gehören z. B. alle historischen Ereignisse und Personen, sowie alle bisher nicht genannten Bereiche der Geschichtswissenschaft: politische Geschichte, Wirtschafts-, Alltags- und Militärgeschichte, Themen der historischen Hilfswissenschaften usw. Weiterhin werden alle aktuellen politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, sportlichen und medialen Ereignisse zu dieser Sektion gerechnet. Auch alle Artikel mit vornehmlich geographischem Bezug – Städte, Regionen, Staaten – finden hier Aufnahme.

Wenn ein Thema mehreren Sektionen zuzuordnen ist, können die Teilnehmer selbst entscheiden, welchem Bereich ihr Artikel zugeordnet werden soll. Das letzte Wort in dieser Frage hat die Jury.

Die Jury

  • Die Wahl der Jury und die Ergebnisse können unter diesem Link eingesehen werden.

Nominierte Artikel

Der Nominierungszeitraum für die Artikel beginnt am 1. März 2007, 00:00 Uhr und dauert bis zum 31. März 2007, 23:59 Uhr.

So nominierst du einen Artikel

  • Liste ihn hier in der passenden Sektion. Wenn Du nicht weißt, in welche Sektion Dein Artikel gehört, dann trage ihn einfach irgendwo ein. Er wird dann später umsortiert, wenn das nötig sein sollte. Bitte schildere wenigstens in ein oder zwei Sätzen, wie Du den Artikel geplant hast, den Du schreiben möchtest. So können erfahrene Wikipedianer im Review besser helfen.
  • Setze in den Artikel den Baustein {{Schreibwettbewerb}}.
  • Trage den Artikel im Schreibwettbewerb-Review ein, wenn du Feedback von anderen erhalten willst.

Hinweis: Die aktuellen Entscheidungen der Jury zu nicht eindeutigen Nominierungen befinden sich auf der Diskussionsseite. Angenommene Artikel sind mit gekennzeichnet.

Sektion I

Naturwissenschaften, Technik und Mathematik

[Zur Reviewseite]

  1. Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) --Kulac|Fragen? 00:00, 1. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
  2. Wasserkäfer (Hydrophilidae) gemeinsam mit siga --Kulac|Fragen? 00:00, 1. Mär. 2007 (CET) mehr zeichen, aber ellenlange, nutzlose liste mit arten, die so eh raus muss, ähnliches bei den florfliegen--Kulac|Fragen? 00:09, 1. Mär. 2007 (CET) Ohne die Systematik sinds in der Tat nur gut 3000 Zeichen, aber bitte dennoch Antrag stellen. --Uwe G. ¿⇔? 13:23, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  3. Florfliegen (Chrysopidae) --Kulac|Fragen? 00:00, 1. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
  4. Nagoldtalbahn Antifaschist 666 00:02, 1. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
  5. Odenwaldexpress Antifaschist 666 00:02, 1. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
  6. Screen Scraping --Fischbuerger 00:08, 1. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
  7. Bubiköpfchen -- southpark Köm ? | Review? 00:43, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  8. Theorie der multiplen Intelligenzen --Davidl 00:51, 1. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
  9. Vierflecklibelle (Libellula quadrimaculata) --Morray noch Fragen? 04:54, 1. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
  10. Gabunviper -- Achim Raschka 06:49, 1. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
  11. Nachtschattengewächse --Carstor|?|ʘ| 07:14, 1. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
  12. Rechtsschenkelblock --JHeuser 07:17, 1. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
  13. Linzer Lokalbahn presse03 & --Hufi @ 07:24, 1. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
  14. Felines Immundefizienz-Virus --Nina 08:50, 1. Mär. 2007 (CET) (aber bitte nicht Immundefizienzsyndrom der Katzen doppeln --Uwe G. ¿⇔? 13:44, 1. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]
  15. ILU-Zerlegung --P. Birken 08:51, 1. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
  16. Geschichte der Hirnforschung als Teamarbeit mit Benutzer:Warentester. --Thomas Schultz 09:40, 1. Mär. 2007 (CET) Ich zähle ohne Überschriften 5300 Zeichen, bitte Antrag stellen --Uwe G. ¿⇔? 13:49, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  17. Paarhufer --Bradypus 09:49, 1. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
  18. Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik) -- Max Plenert 10:28, 1. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
  19. Blue Angels von --schlendrian •λ• 11:06, 1. Mär. 2007 (CET) Sehe ich eher Sektion 3 zugehörig --Uwe G. ¿⇔? 13:54, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  20. Metallurgie --Hans Koberger 09:47, 1. Mär. 2007 (CET) (nominiert als Teamarbeit von Hans Chr. R. und Hans Koberger) Artikel hat mehr Zeichen, bedürfte jedoch einer gründlichen Überarbeitung.[Beantworten]
  21. Rasterung (Linie) von --Phrood 11:57, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  22. Spitzhörnchen --Osedax 12:46, 1. Mär. 2007 (CET) Eigentlich war Osedax geplant, ist aber was dazwischen gekommen[Beantworten]
  23. Simianes Immundefizienz-Virus In dreister Anlehnung an Nina. Mal schaun was ich für Literatur finde Lennert B d·c·r 13:16, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  24. Folgen der globalen Erwärmung in Europa -- von Hardern -T/\LK 13:20, 1. Mär. 2007 (CET) Da gibts schon ein bißchen was (ca. 9500 Zeichen), ist aber ziemlich unsystematisch. Und zahlreiche neu erschienene Studien fehlen.[Beantworten]
  25. Anglerfische (Antennariidae) --Haplochromis 13:25, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  26. Morbus Wilson --Lennert B d·c·r 13:52, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sektion II

Kultur- und Sozialwissenschaften

[Zur Reviewseite]

  1. Darmstädter Madonna--poupou Review? 00:01, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  2. Planetenkinder - ³ 00:02, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  3. Indoarische Sprachen --BishkekRocks 00:03, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  4. Oskar Panizza --Stullkowski 00:28, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  5. Katharinenkirche (Süderstapel) -- southpark Köm ? | Review? 00:43, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  6. Zombie (Philosophie) --Davidl 00:50, 1. Mär. 2007 (CET) Nein, das ist kein Witz, siehe hier. Na gut, es ist natürlich schon ein Witz, aber ich werde den Artikel schreiben... [Beantworten]
  7. Marxistische Philosophie Es fehlt in der Wikipedia bislang eine quellennahe, zusammenhängende Darstellung der Philosophie des Marxismus samt Rezeption (zumindest in Umrissen). --HerbertErwin 01:23, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  8. Schloss Glienicke --Suse 06:56, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  9. Carl Berendt Lorck -- Achim Raschka 07:00, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  10. search and seizure sebmol ? ! 07:22, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  11. Bedeutung (Sprachphilosophie) Der Artikel soll den bisherigen Artikel Bedeutung (Philosophie) (durch Verschieben) ersetzen. Der bisherige Artikel enthält auch nur Aussagen zur Sprachphilosophie, ist kurz genug, ohne Krimskrams rund 4000 Zeichen, und hat den Vermerk „Überarbeiten“. Das Verschieben ist notwendig, weil auf einen Teil des bisherigen Artikels aufgebaut wird. --Lutz Hartmann 08:01, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  12. Polizei greift ein --DieAlraune 09:01, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  13. Diskursethik --Markus Mueller 09:52, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  14. Groß und klein --Türkenfreund gibt dir Saures Bilder der Einwanderung 11:52, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sektion III

Geschichte, Geographie und Alltag

[Zur Reviewseite]

  1. Operation Source plus die damit verbundenen Artikel X-Klasse sowie wahrscheinlich die grossen U-Boote HMS Truculent, HMS Syrtis, HMS Seanymph, HMS Thrasher, HMS Stubborn und HMS Sceptre - mal sehen, wieviel ich schaffe --Felix fragen! 00:01, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  2. Jamestown (Virginia) – nach meiner Auswertung bisher 3976 Zeichen Text. Außerdem hat die Siedlung am 13. Mai 2007 ihren 400. Geburtstag und dafür will ich den Artikel ausbauen. --h-stt !? 00:04, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  3. Israelitischer Tempel Poolstraße (Die alte Quellensammlung hier hat kaum Fließtext und sowieso < 5000 Zeichen) --PaCo 00:29, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  4. Feyenoord Rotterdam -- southpark Köm ? | Review? 00:43, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  5. Heinz Püschel -- southpark Köm ? | Review? 00:43, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  6. Lelantischer Krieg --Bender235 01:08, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  7. Französische Ostindien-Kompanie --Frank Schulenburg 01:12, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  8. Reichsadlerhumpen --Finanzer 01:13, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  9. Llywelyn ab Iorwerth --Wanduran 01:17, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  10. Maximilian II. (Bayern) --Mac ON 06:59, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  11. Wiborada --Bohr ΑΩ 07:00, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  12. Virgen Laut meiner Zählung (ohne Tabellen, Inhaltsangabe, Ortsbox und Navileiste) deutlich unter 4000 Zeichen. --Geiserich77 08:12, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  13. James Knox Polk Laut der Word-Wortzählung hat der Text etwa 2000 Wörter, das reicht wohl, damit ich ihn ein wenig erweitern kann. --Ticketautomat 08:39, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  14. Jacob Emden --Matthias Süßen ?!    +/- 10:30, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  15. Fußball im Ruhrgebiet Historisch und kulturell, mal sehen, ob der Monat reicht. :) --Scherben 10:36, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  16. Burg Hammerstein --MvH 11:15, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  17. Olympische Winterspiele 1968 --Voyager 11:57, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  18. Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland --Marietta 12:44, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Preise

Obwohl die wichtigsten und interessantesten Preise die sind, die niemand mit Geld bezahlen kann, namentlich der Spaß und die Freude an der Teilnahme und Glanz und Gloria als Gewinner der Aktion, gibt es dank einiger Spender auch eine große Auswahl an Sachpreisen für die Gewinner.

Die Vergabe der Preise erfolgt nach Einschätzung der Jury (mit Ausnahme des Publikumspreises). Der/die Sieger suchen sich aus den angebotenen allgemeinen Preisen einen aus, beginnend mit den Erstplatzierten – wählen Gleichplatzierte verschiedener Sektionen denselben Preis, entscheidet das Los. Weitere Sachspenden sind natürlich für diesen und spätere Schreibwettbewerbe sehr willkommen. Auf jeden Fall mit einem Preis bedacht werden die drei Bestplatzierten. Darüber hinaus legt die Jury eine Platzierungsliste derjenigen Artikel vor, die sich ebenfalls für eine Preisvergabe qualifiziert haben. In Ergänzung dazu kann sie einzelne Artikel zusätzlich mit themengebundenen Sonderpreisen ihrer Wahl auszeichnen.

Gespendet wurden bisher (Reihenfolge der Spenden)

Allgemeine Preise

aber klar!--poupou l'quourouce Review? 20:16, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sonderpreise

  • Nachdem die „Ausbeute“ an sehr guten bis fantastischen Musikartikeln, die auch stilistisch viele Möglichkeiten aufgezeigt haben, für mich einer der freudigeren Aspekte des letzten Wettbewerbs war, spendiere ich gern wieder einen Preis (CD in Absprache mit dem Sieger). Besonders würde ich mich freuen, wenn sich erneut ein musikalischer Siegerartikel fände, der hinsichtlich Lemma und/oder Herangehensweise besonders kreativ ist. Das Ganze heißt ja inzwischen The Joshua Tree Award- --Rainer Lewalter 07:26, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Jeder Autor, dessen Artikel in der Sektion I (Naturwissenschaft und Technik) eine Platzierung erhält, die oberhalb der eines von mir eingereichten Artikels liegt, bekommt von mir eine Musik-CD oder ein Taschenbuch (Wert bis 20,- Euro) nach Wahl. Bei Teamarbeiten wird dieser Preis verdoppelt, damit mindestens zwei Leute was davon haben. Sollte ich innerhalb der Top10 gar nicht auftauchen, bekommen alle Platzierten der Sektion diesen Preis. -- Achim Raschka 08:19, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Der Autor des besten Artikels zu einer Persönlichkeit des europäischen Mittelalters erhält ein Bändchen aus der Reihe Beck Wissen nach Wahl. Sollte von der Jury kein solcher Artikel prämiert werden, behalte ich mir die Vergabe des Preises selbst vor. -- Carbidfischer Kaffee? 13:40, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Der Ruhrgebietssonderpreis für den besten Artikel mit Ruhrgebietsbezug ist diesmal Gold (Der kleine Bildband "Farbiges Gold – Die ottonischen Kreuze der Domschatzkammer in der Domschatzkammer Essen und ihre Emails"). Sofern der Ruhrgebietspreis an mich selbst gehen würde, wird das Buch zum allgemeinen Preis. -- Tobnu 00:34, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Eine bulgarische Eiertragtasche (klein) für den besten Artikel aus dem Bereich Haushalt. -- southpark Köm ? | Review? 20:16, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
lach... southpark, wo hast du denn das her?? wie cool, ich dachte sie müsste es nur als 30er geben (Landessitte..) - ich muss mal wieder schreiben ;-) CJB
  • Als kleine Aufmerksamkeit bekommt der eifrigste und kompetenteste Reviewer jeder Sektion von jeweil einmal das Karten-Intrigenspiel Saboteur - Von Wikipedianern erprobt und für gut befunden ;O) -- Achim Raschka 08:25, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Medienecho