Zum Inhalt springen

Humenné

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2007 um 14:30 Uhr durch Murli (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Humenné
Wappen Karte
Wappen fehlt
Humenné (Slowakei)
Humenné (Slowakei)
Humenné ohne Koordinaten
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Prešovský kraj
Okres: Humenné
Region: keine Angabe
Fläche: 28,63 km²[1]
Einwohner: 29.567 (31. Dez. 2024)[2]
Bevölkerungsdichte: 1032,66 Einwohner je km²
Höhe: 156 m n.m.
Postleitzahl: 066 01
Telefonvorwahl: 0 57
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
HE
Kód obce: 520004
Struktur
Gemeindeart: Stadt
Verwaltung
Bürgermeister: Vladimír Kostilník
Adresse: Mestský úrad Humenné
Kukorelliho 34
06628 Humenné
Webpräsenz: www.humenne.sk

Humenné (deutsch Homenau, ungarisch Homonna) ist eine Stadt in der Ostslowakei.

Allgemeines und Beschreibung

Die Stadt liegt am Laborec und ist neben Michalovce ein Zentrum der Ostslowakei. Im Stadtzentrum gibt es eine Fußgängerzone, die zum Schloss führt. Das Schloss wird von einem Park umgeben und enthält ein Museum. Außerdem gibt es ein kleines Freilichtmuseum mit der griechisch-katholischen Holzkirche von Nová Sedlica.

In Humenné leben wie in vielen ostslowakischen Städten Angehörige mehrerer Konfessionen nebeneinander. Zeugnis sind die Kirchen der verschiedenen Konfessionen, hier eine russisch-orthodoxe Kirche und römisch-katholische Kirchen.

Blick auf das Schloss Humenné


Geschichte

Der Ort wird zum ersten Mal 1317 urkundlich als Homonna erwähnt, die Geschicke der Stadt sind in der Folgezeit eng mit dem Adelsgeschlecht der Drugeths (ca. 1320 - 1684) verbunden. Sie waren Großgrundbesitzer in der heutigen Ostslowakei mit mehr als 300 Dörfern und machten die heutige Stadt mit einer Burg, heute Schloss Humenné zu ihrem Sitz. Während des Ersten Weltkrieges war die Städt während der Schlacht in den Karpaten (1914/1915) am 23. November 1914 kurzzeitig von russischen Truppen besetzt, diese müssen sich aber am 9. März 1915 wieder über den Karpatenhauptkamm zurückziehen.

siehe auch

  1. Hustota obyvateľstva - obce [om7014rr_obc=AREAS_SK, v_om7014rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  2. Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).