Zum Inhalt springen

Oswald Baer (Maler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2003 um 23:32 Uhr durch Marc Tobias Wenzel (Diskussion | Beiträge) (Zu spät ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Oswald Baer ist ein Maler der Neuen Sachlichkeit. Er wird am 17. Juni 1906 in Bielitz-Biala in Südpolen (damals österreichisch Schlesien) geboren und stirbt am 27. Mai 1941 in Jena (Thüringen) an einem Herzinmfarkt.

Die Familie seines Vaters, des Gymansiallehrers Hans Baer (1886 - 1936) stammt aus Vorarlberg (Österreich). Aufgrund von Oswald Baers Gelenkrheumatismus zieht die Familie während seiner Kindheit und Jugend mehrfach um. (Aufenthalte in Liberec (Reichenberg), Trient (Italien), Insbruck (Österreich), Dornbirn (Österreich)).

Noch im Jahr seines Schulbschlusses 1925 werden in der Vorarlberger Kunstgemeinde zwei seiner Gemälde ausgestellt.

Auf Drängen des Vaters beginnt er in Wien Architektur zu studieren, bricht das Studium aber nach zwei Semestern ab. 

Er geht zunächst 1926 nach Dornbirn und 1927 nach Weimar an die Staatliche Hochschule für Bildende Kunst als Schüler von Fritz Feigler (1889-1948) und Walther Klemm (1883-1957). 1928 wird er Mitglied der Künstlervereinigung "Der Kreis - Maler und Bildhauer am Bodensee", Teilnahme an deren Wanderaustellungen. Im Jahr 1929 wird Baer mit 22 Jahren Meisterschüler an der Weimarer Hochschule. 1930 erkrankt er an Typhus und zieht sich einen bleibenden Herzschaden zu. 1931 nimmt er an Austellungen der Münchener Secession teil. Im Jahr 1932 erreicht er erste Einzelausstellungen und ist Mitbegründer der Ausstellungsgemeinschaft Weimarer Secession mit Baers Lehrer Walther Klemm, Otto Herbig, Karl Pietschmann, Alexander von Szpinger unter den Geschäftsführern Dr. Freiherr von Maltzahn und Dr. Walter Scheidig]]. Er lernt Ense Heß kennnen, die er am 24, Oktober 1933 heiratet und mit der er noch in demselben Jahr nach Anacapri (Italien). ....


Literatur

  • Maria Schmid: Der Maler Oswald Baer 1906 - 1941. Ausstellung zum 90. Geburtstag aus dem Nachlaß. Städtische Museen Jena, 1997. 35 Seiten, ISBN 3-930128-26-8
  • Gertrude Enderle-Burcel, Zwanziger – Dreißiger, Oswald Baer - Maler, Georg Ligges - Maler, Johannes Wolf - Bauingenieur, Wilhelm Wolf - Historiker, Minister. Herausgegeben vom Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, 1993

Externe Webseiten

Öl auf Holz