Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:GrummelJS/Archiv3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2007 um 21:15 Uhr durch High Contrast (Diskussion | Beiträge) (Mehr Mitarbeiter für unseren Bereich gewinnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von High Contrast in Abschnitt Mehr Mitarbeiter für unseren Bereich gewinnen

Neue Nachrichten bitte unten anfügen.

Beiträge mit -- ~~~~ unterschreiben.
Diskussionen werden dort geführt, wo sie begonnen haben.
Alte Beiträge sind im Archiv zu finden: Archiv vor dem 23. Juli 2006 und Archiv bis zum 31. Januar 2007

SLA für Diskussion:Richard Winters

Hi GrummelJS, ich bin grad etwas verwirrt: Wieso soll nur die Diskussionsseite gelöscht werden? Der Artikel ist doch wohl ok? Dann kannst Du den Inhalt der Disk. auch einfach so löschen oder meinethalben in ein Archiv verschieben… Gruß --Henriette 19:14, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo. Weil da einerseits nur belangloses Zeug drauf war, das nicht archiviert werden muss und andererseits war da glaube ich nur noch ein Einwand der sich nach einer Überarbeitung schon erledigt hatte. Ist ja nicht so als ob ich Diksussionen weg haben möchte, aber da war wirklich nichts, was dem Artikel dienlich gewesen wäre oder einer Archivierung bedarft hätte. Gruß --GrummelJS 13:38, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Idee für das Portal

Hallo Grummel, beim Arbeiten an „Französische Streitkräfte“ habe ich bei der Suche nach dem Aussetzungsdatum der Wehrpflicht die schweizerische Seite Checkpoint geraten. Ich fand sie als Übersichtsseite ziemlich interessant. Unabhängig von dieser Seite kam mir dann die Idee, eine Linksammlung im Portal:Militär anzulegen. Sicherlich werden wir nicht alle Bedürfnisse befriedigen können, dafür ist Google da. Dennoch finde ich, dass wir für die gängigsten Statistiken(datenbanken) und Seiten, die einen Überblick über Streitkräfte o. a. verschaffen, eine Linksammlung anlegen sollten. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 16:06, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ja mit der Idee hab ich auch schon gespielt. das müsste dann in einen abschnitt auf die baustelle. da müssten dann ausser links auch alle unser themengebiet betreffenden vorlage rein, wie man sie wann und wo verwendet. hau das erstmal auf die disku der baustelle. ich bastel das dann die tage auf das portal. --GrummelJS 17:50, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe angefangen, auch wenn der Anfang bescheiden ist. Mein bisher einziges Kriterium ist eine möglichst genaue Beschreibung, POV sollte (ausnahmsweise) gestattet sein, um den Mehrwert des Links herauszustellen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 00:00, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hm dann werd ich mal meine mühsam zusammengesuchten Quellen durchsuchen und da auch was hinzufügen ;) --GrummelJS 09:09, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank

Danke für die Begrüßung und die Links. Sind bestimmt irgendwann einmal nützlich. Ich glaube ich werde sie auf meine Benutzerseite einfügen, falls ich jemals dazu kommen sollte mir eine anzufertigen. Und danke für das Angebot mir zu helfen falls ich es brauche. Ich werde darauf zurückkommen. --Isaac 21:10, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verschiebung JG 72

Hi!

Mal eine Frage, was mir im Rahmen deiner Verschiebung des JG 72 aufgefallen ist: Sollte dann nicht auch folgerichtig das Richthofengeschwader nach Jagdgeschwader 71 verschoben werden? --NickKnatterton!? 12:20, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Rischdisch! Obwohl das ja net mal n Artikel ist.. Gruß --GrummelJS 14:50, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Weiterführende Informationen"

Hallo Grummel, ausgetauscht haben wir uns darüber ja noch nie wirklich, aber Du scheinst ja prinzipiell auch ein Anhänger der Zusammenfassung von Verweisen zu sein. Deswegen wollte ich Dich mal dazu anstoßen, hier Deinen Senf zu diesem prinzipiell eingeschlafenen Meinungsbild abzugeben. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 19:49, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

United States Africa Command

Dein Editwar bei United States Africa Command ist jetzt zu viel. Was hast du gegen Afrika. Afrika ist kein Staat. Also ist dein Agrumentvergleich zur Bundeswehr an den Haaren herbei gezogen. Das Thema des Artikel ist zu 100% auch ein afrikanisches wie ein US-Thema. Bei Kategorien ist es üblich Schnittmengen zu erzeugen. --Atamari 00:17, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab die Diskussion beim Artikel angefangen. Aber gut dann eben hier. Ich habe keine Edit-War angefangen. Die Kategorie Bundeswehr habe ich nur als naheliegendes deutsches Beispiel gewählt. Geht mit beliebigen anderen Militärkategorien ebenso. Historisch: Beispiel: Vietnam. Dort sortiere ich auch nicht das US-Oberkommando zur Zeit des Vietnamkriegs ein. Aktuell: Beispiel: Japan. Dort sortiere ich auch nicht sämtliche US-Einheiten ein, die dort stationiert und im Zuge des US-japanischen-Verteidigungsabkommens vital für Japan sind. Verstehst du was ich meine? Das führt die Militär-Kategoriensystematik ad absurdum. Die absurde Unterstellung ich habe etwas gegen Afrika ignoriere ich einfach mal gepflegt. Dich hindert niemand daran AFRICOM in passenden afrikabezogenen Artikel zu erwähnen bzw. zu verlinken. Dafür jedoch besagt Kat-Systematik zu verwirren ist nicht zweckdienlich. --GrummelJS 00:23, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich befürchte du hast das ganze Kategorie-Sytem von vorne bis hinten nicht verstanden. Eine Aufnahme in einer weiteren Kategorie macht das ganze Kategorie-System nicht durch einander - es entsteht ein weiterer Ast. Wenn sich jemand für Afrika und die Politik, damit auch die Militär-Politik interessiert kann er sich durch die Kategorien navigieren. So wie eine Person als Deutsche kategoriesiert ist und als Musiker. Die Wurzel-Kategorien wären dann Deutschland und Musik. Hier in unserem Beispiel ist es ähnlich: Kategorie:Afrika -> Kategorie:Militär (Afrika) -> United States Africa Command für einen wichtichtigen militärischen Beitrag auf den Afrikanischen Kontinent. Es hat nichts mit einem Staat zu tun. Und selbst wenn ein Artikel zusätzlich in einer Staatenkategorie steht, macht es das Kategorie-System nicht durcheinander. Und zu deinem Beispiel, natürlich sollten US-Operationen in Vietnam auch in einem Kategorie-Baum von Vietnam zu finden sein... das wäre doch sinnlos, wenn ein Vietnam-Thema nicht in dem richtigen Kategorie-Zweig ist.... ? --Atamari 00:34, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Willst oder kannst du es nicht verstehen? Es würden dann sämtliche Einheiten in allen Kategorien stehen und das macht die Kategorien sinnlos. --GrummelJS 11:02, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich wiederhole mich, aber gut: Warum sollte dann bswpw. das CENTCOM nicht auch in die Militärkategorien Ägypten, Sudan, Eritrea, Dschibuti, Kenia, Irak, Iran, Afghanistan, Pakistan, Kasachstan, etcpp. --GrummelJS 15:36, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
du missverstehst was: CENTCOM gehört in die Kategorie:Naher Osten, nicht zu den einzelnen Ländern - du scheinst Staaten mit Regionen zu verwechseln ... nochmal: mir ist egal was mit anderen Artikeln ist, nenne mir Gründe, warum dieser Artikel nicht zum Bereich Afrika gehört! - Sven-steffen arndt 16:10, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also ich finde das GrummelJS schon recht hat wenn er meint, dass das Afrika-Kommando der USA nicht in die Kategorie für afrikanisches Militär gehört. Schließlich ist es ja eine amerikansiche Einrichtung und das USEUCOM ist auch nicht unter Militär (Europa) zu finden. -- sgt_bilko Diskussion 15:44, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
was mit anderen Artikeln ist, interessiert hier nicht, denn diese können ebenso falsch eingeordnet sein - Sven-steffen arndt 16:10, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
vielleicht ist das hier auch der falsche anfang.. --GrummelJS 17:32, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
also fallen dir keine Argumente ein, warum der Artikel nicht unter Afrika eingeordnet werden sollte, außer "der andere Artikel ist aber auch nicht ..."? - Sven-steffen arndt 18:04, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ich kann mich irren, aber ich glaube die längsten beiträge in dieser diskussion sind von mir. ausser dem "argument" "warum soll das denn nicht darein", scheint von dir nicht viel zu kommen. --GrummelJS 18:16, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
dein "längster" Beitrag sagt aber rein gar nichts zu United States Africa Command - ich sagte außerdem, warum der Artikel in die Kat:Afrika soll - Sven-steffen arndt 18:33, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
??? Die Diskussion dreht sich um den Gegenstand USAFRICOM. Tut mir leid, dass ich den Begriff nicht in jedem meiner Beiträge verwende. Nochmal zum mitschreiben. Ich halte die Einsortierung eines ausländischen Militärkommandos in eine nationale (hier kontinentale) Kategorie für falsch, da so das Kat-System im Bereich Militär ad absurdum geführt wird. Denn genau wie beim AFRICOM könnte ich dann alle möglichen Einheiten überall einsortieren. Damit ist nichts gewonnen, weil die Kategorien dann nicht mehr klar und übersichtlich sind, sondern einfach nur noch vollgestopft und überlappend. --GrummelJS 18:56, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"US-[...]"

N'abend Grummel, bezüglich des Präfixes „US-[...]“ sind wir wohl unterschiedlicher Meinung. Ich kann mich mit der Benutzung dieses Vorkürzels zur stilistischen Abwechslung durchaus anfreunden, denke aber, dass das Prädikat „amerikanisch“ besser ist. Ich kenne den Einwand, das sei unpräzise, weil es ja einen ganzen amerikanischen Kontinent gäbe, aber niemand schaltet sein Hirn beim Lesen so sehr aus, als dass er das nicht sofort verstünde. Kein Kontinent hat Armeen, dieselbe Regierung usw. Common sense eben. ;-) --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 19:04, 10. Feb. 2007 (CET) PS: Lernt man in der deutschen Grundschule wirklich, dass das ein Kontinent ist? ;-)Beantworten

ich seh mich damit häufig konfrontiert und habe für mich die entscheidung getroffen, im enzyklopädischen umfeld so genau wie möglich zu sein und z.B. bei amerikanisch immer von US-amerikanisch und US-Präsident zu schreiben. Denn ich würde bspw. auch vom israelischen Ministerpräsidenten sprechen, finde aber US-amerikanischer Präsident zu lang und verkürze daher zu US-.... Denn US-... wird m.E. im Deutschen als losgelöstes Akronym für Vereinigten Staaten und nicht für United States gebraucht, es also quasi eine dt. Abkürzung geworden ist. --GrummelJS 19:10, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
btw. weisst du eigentlich wie mit Spiegel-Online-Links verfahren wird. Denn die sind doch nach ein paar Wochen nur noch kostenpflichtig zu lesen, oder? --GrummelJS 19:12, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein. Schau mal hier - Seit Jahren von US Army zu erreichen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 21:04, 10. Feb. 2007 (CET) PS: Bitte gehe mal auf meinen Meinungsbild-Vorschlag ein (s. o..Beantworten

Reverts

Ich bin mit deinen reverts der Artikel Dienstgrade im Bundesgrenzschutz sowie mit Amtsbezeichnungen in der Bundespolizei nicht so ganz einverstanden, die deinermeinung nach "hässliche Farben" sollten lediglich dazu dienen die einzelnen Gruppen Optisch von einander abzugrenzen. --Flor!an 10:43, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

weniger ist mehr. Es reiht vollkommen, wenn tabellenköpfe in einer anderen farbe, sprich grau, gehalten werden. --GrummelJS 11:16, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mich jedoch nur an die Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Tabellen Regeln gehalten, die besagen das die Überschriften, in dem von mir auch gewählten hellblau einheitlich gestalltet werden sollen. --Flor!an 12:35, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
zwischen sollten und sollen besteht ein Unterschied. Aber auch in deinem angeführten Beispiel siehst du, dass nur der Tabellenkopf einmal farbig hinterlegt ist. Und das ist völlig ausreichend. Was nun die Farbe angeht, sollte es dezent sein. Da bietet sich grau nunmal an. --GrummelJS 12:55, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was hällst du von dem Kompromiss die "Hauptüberschriften in diesem Blau zu gestallten und diese "Unterüberschriften" ein einem dezenten Hellgrau --Flor!an 13:25, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
nichts.. aber mach nur. --GrummelJS 13:42, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bundestags-IP

Lieber Herr André X,

Sie schrieben:

" Liebe Bundestags-IP, bitte unterlasse die unbegründeten Löschungen zur Schönstellung von politischen Artikeln, denn sonst wirst du gesperrt. --GrummelJS∞ 13:50, 23. Feb. 2007 (CET) "

Ihr Gegrummel macht zwar Ihrem Benutzernamen alle Ehre, aber sich einfach gegen die "Bundestags-IP" zu wenden ist unklug; sie wird dynamisch zugeteilt. Bitte dies demnächst zu bedenken. Der ganze Bundestag wird hier wohl kaum gesperrt werden...

Gruß, Frederick Richter, Büro Paul Friedhoff MdB (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.17.243.101 (DiskussionBeiträge) GrummelJS 17:50, 23. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

Ich habe mich an eine bestimmte Bundestags-IP gewandt. Und die kann nicht allzu dynamisch zugteilt werden, wenn dieselbe IP innerhalb von neun Tagen die selben Löschungen an einem Artikel vornehmen will.. Und ich rede hier nicht von der ganzen IP-Range des Bundestages, sondern nur von der, die sie benutzt haben. Und ich gehe mal davon aus, dass die Bundestags-IP während der Arbeitszeit genutzt wird, also vielleicht n bissl mehr arbeiten als in der Wikipedia rumschreiben. ;) --GrummelJS 17:50, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mehr Mitarbeiter für unseren Bereich gewinnen

Hallo Grummel, ich arbeite gerne mit, wenn Du mich rufst, und schätze Deine zuverlässige Antwort auf meine Aufrufe auch.

Allerdings sollten wir uns überlegen, wie wir langfristig unseren Bereich, das Portal und die Redaktion, besser aktivieren können. Du leistest gute Arbeit, und ich bemühe mich auch sehr darum. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass wir zusammen mit ein paar anderen ziemlich allein auf weiter Flur stehen, und befürchte, dass irgendeine unserer gerade entstehenden policies vielleicht mal umgeworfen wird, bloß weil vorher niemand darauf geachtet hat. Ich bin zum Beispiel an Asthma geraten, weil ich aus Gewohnheit die gesamte Kategorie:Militär in Südkorea letztendlich zu Kategorie:Militär (Südkorea) machen wollte.

Abgesehen davon sind die Interessen der Mitarbeiter ziemlich zersplittert, ich würde z. B. schlendrian bei seinen Schiffen oder Asdrubal bei seinen Panzern und Flugzeugen helfen, habe aber keine Ahnung von Technik. Wenn wir über das (durchaus berechtigte) Übersetzen hinauskommen und nicht spätestens danach vor einem Berg von Arbeit stehen wollen, müssen wir uns stärkermit anderen Bereichen kurzschließen und uns vielleicht auf deren Seiten unterbringen.

Mein erster Vorschlag wäre, uns stärker mit den Imperialismus und Weltkriege und mit Geschichte und möglicherweise mit anderen gesteswissenschaftlichen Portalen und Redaktionen kurzzuschließen. Wir werden sicherlich nicht auf einmal das frequentierste Portal werden, aber dieses freelancer-Vorgehen ist jedoch ein wenig frustrierend, und es wundert mich, dass kaum was von dem weitverbreiteten latenten militärgeschichtlichen Interesse bei „uns“ ankommt. Zumindest ich möchte nicht noch ein paar Jahre warten, bis „Streitkräfte der Vereinigten Staaten“ „exzellent“ oder wenigstens „lesenswert“ ist. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 11:51, 24. Feb. 2007 (CET) PS: Ich habe die Vorlage:Infobox Armee um IMHO sinnvolle Posten ergänzt und würde sie prinzipiell auch bereits einsetzen, wobei ich noch am Punkt „Hauptquartier“ zweifle.Beantworten

das mit den "Koreanern" ( ;) ) ist mir auch passiert. die wolln da in ihren bereich partout dieses kategorisieurungssystem und das war mir am ende zu viel liebesmüh, da noch mehr zeit zu investieren.. Ich stimme dir in deinen Überlegungen zu. Deswegen habe ich ja auch vor geraumer Zeit die Redaktion/WikiProjekt Militär eingerichtet. Aber irgendwie scheint das in unserer Runde nicht so zu fruchten. Woran das liegt weiss ich bisher auch nicht. Ich meine du brauchst dir nur die Liste der Mitarbeiter anschauen, da hast du (mit ein paar Ausnahmen) fast alle fähigen Autoren auf unserem Themengebiet versammelt. Dennoch gehen Diskussionsanfragen zu Sachthemen im Portal unbeantwortet ins Archiv, ganz zu schweigen vom WikiProjekt. Auch habe ich das Portal überarbeitet - womit ich noch net fertig bin - und habe in diesem Zuge auch bei den "Imperialisten und Weltkrieglern" respektive John N. gefragt, ob wir die Portale als Anfang nicht verlinken wollen und habe das unten bei uns im Portal schon mal getan. Eine Reaktion blieb aber aus. Vll. sollten wir nochmal gezielt Leute ansprechen. Ich meine schon das Interesse am Leitfaden für die Streitkräfteartikel zeigt das es viel zu wenig sind. Du kannst ja mal ich weiss net z.B. Florian, KuK, Felix und andere auf diese Diskussion hier hinweisen. Vll beteiligt sich jemand und hat gute Vorschläge um unseren Themenbereich über das Projekt besser zu koordinieren. --GrummelJS 22:57, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Man muss sich mal angucken, warum unser Portal so wenig frequentiert ist: Weiter Themenbereich mit sehr unterschiedlichen Themen (Technik, Geschichte, Taktik, Verbände) mit relativ wenigen, dafür meist (hoch-)spezialisierten Mitarbeitern. Da kann kaum was Hilfe kommen, leider. Ich schließe mich da nicht aus, ich kann halt bei Artikeln über den Quasi-Krieg nix beitragen. Das Portal betrifft er trotzdem. Das Problem dabei: Er betrifft auch das Portal Geschichte. Meine Schiffe betreffen auch das Portal Schifffahrt. Wir sind quasi ein reines Schnittstellenportal, das sich aus vielen anderen Bereichen einen Teil rauszieht. Und warum sollte ich zum Portal Militär kommen, wenn doch das Portal Schifffahrt viel spezieller ist. Steitkräfteartikel, Artikel zu Verbänden und so könnten damit die Stärke des Portals werden (Auchtung: Überschneidung mit Staats-Portal). Und daran krankt auch der Projekt. Wir sind zu wenige "gleichthematische" Mitarbeiter, als dass das wirklich laufen könnte. Meine Meinung: Schließen! Lieber auslagern in unsere Baustelle. Dort die (größtenteils) unnissige Auflistung schlechter Artikel nach unten, dafür weiter oben alle Artikel, die im Review sind und die kandidieren. Internes Review weg, das ist doch Quatsch, wenn es das offene gibt und Mitarbeiter im Portal trotzdem den Hinweis kriegen. Sowas kann etwa bei Imperialismus und Weltkriege funktionieren, die einen kleinen Themenbereich und viele Mitarbeiter haben, hier aber eher nicht. So genug gemotzt, das war meine Meinung --schlendrian •λ• 14:11, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hm das generell auf die Baustelle und die Portaldiskussion zu konzentrieren ist denke ich schonmal ein erwägenswerter schritt. --GrummelJS 14:21, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Oh ja, die Geschichte um die Bezeichnung Kategorie:Militär in Südkorea stört(e) mich auch. Schade eigentlich, aber hier zeigt(e) sich der negative Charakter der Wikipedia. Jetzt gibts 60 Militär (Land) Einträge und genau einen einzigen, aus der Reihe tanzenden Kategorienamen Militär in Südkorea. Diskutierte diesbezüglich ewig mit Benutzer:sebmol, der diese neue "Bezeichnung" manifestierte. Auch wusste ich gar nicht, dass sich auch andere aus diesem Portal dieser Sache annahmen, vielleicht hätten wir gemeinsam mehr erreicht. Schließlich ist dies eine Kategorie, die thematisch dem Portal:Militär zuzuordnen ist und da sollte man schon ein Wörtchen mitreden dürfen. Alea iacta est: Man wird wohl jetzt auch nichts mehr daran ändern können.
Ich konzentriere meine Aktivität seither in die Überarbeitung von bestehenden Artikeln über Militärfahrzeugen nach 1945, soweit ich es mein Kenntnisstand zulässt. Auch das Erstellen neuer Artikel zu diesem Thema wird seither von meinerseits intensiviert. -- High Contrast 20:04, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Band of Brothers

D'oh! Ja, das war natürlich dämlich von mir. Erst lesen, dann lösen sagt meine Mutter immer. Wie recht sie hat... MfG Der Sepp 20:45, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

;) --GrummelJS 10:17, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten