Zum Inhalt springen

Zapfsäule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2004 um 19:32 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (Bild entfernt, da nicht frei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Zapfsäule ist ein Teil einer Tankstelle, mit der der Kraftstoff (Benzin, Diesel) in das entsprechende Fahrzeug eingefüllt wird. Der Zapfhahn ist mit einem Schlauch mit der Zapfsäule verbunden, welcher den Kraftstoff über den Zapfhahn in den Tank des Kraftfahrzeuges einfüllt. In der Regel besitzen Zapfhähne eine Abschaltautomatik, die den Kraftstoffzufluss einstellt, sobald der höchste Pegel im Tank erreicht ist, so dass der Tank des Fahrzeugs nicht überfließt.

Moderne Tankstellen benutzen Zapfsäulen und Zapfhähne mit Mechanismen zur Absaugung des zu Gas verflüchtigten Kraftstoffes. Dadurch wird eine mögliche Explosion des leeren Tankes verhindert.

Eine Zapfsäule enthält zusätzlich eine Anzeige zur Kontrolle der Menge des eingefüllten Kraftstoffes und des Preises. Weiterhin sind Informationen zur Oktanzahl (siehe Klopffestigkeit) und diverse Sicherheitsbestimmungen die Regel.