Zum Inhalt springen

Valencia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2004 um 19:56 Uhr durch Juhan (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

València (spanisch Valencia) ist eine spanische Hafenstadt an der Mittelmeerküste und hat etwa 800.000 Einwohner. Im Großraum València leben ca. eine Million Menschen. València ist die Hauptstadt der Region València (offiziell valencianisch (katalanisch) Comunitat Valenciana, spanisch Comunidad Valenciana) und der Provinz València.

-->
Deutschlandkarte, Position von Musterstadt hervorgehoben
Basisdaten
Staat: Spanien
Autonome Region: Comunitat Valenciana
Provinz: València_(Provinz)
Geografische Lage: 39º28'36" n. B.
0º22'28" ö. L.
Höhe: 15 m ü. Meeresspiegel
(Fuß des Turms "Miguelete" der Kathedrale)
Fläche: 134.65 km²
Einwohner: 780.653 (01.01.2003)
Kfz-Kennzeichen: V

Geografie

Geografische Lage

València liegt an der spanischen Mittelmeerküste, ca. 350 km südlich von Barcelona.


Klima

Das Klima in València ist vom Mittelmeer geprägt. Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt 17.8°C und schwankt zwischen 11,5ºC im Januar und 25,5ºC im August. Die Temperaturen im Winter fallen fast nie unter 4-8°C, tagsüber können sie auf 18-25°C steigen.

Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt 454 mm. Es regnet vor allem im Herbst.

Vom Klima her sehr empfehlenswert sind die Monate April bis Juni sowie Mitte September bis Ende Oktober.

Geschichte

138 v. Chr. wurde die Stadt von dem römischen Konsul Junius Brutus gegründet, berichtet der Historiker Titus Livius. Als eine der ersten hispanischen Städte wird sie etwa hundert Jahre später römische Kolonie.

Unter westgotischer Herrschaft kaum entwickelt, macht die Stadt in der Araberzeit rasche Fortschritte und erreichte im Kalifat von Cordoba 15.000 Einwohner. In der Zeit der Taifa-Königreiche herrschten die Amiriden und die Dhun-Nuniden in València. 1094 eroberte El Cid die Stadt für das Christentum, doch nach acht Jahren fiel sie erneut an die Muslime unter den Almoraviden.

Nachdem die Stadt, nach einem Zwischenspiel unter Ibn Mardanisch unter die Herrschaft der Almohaden geraten war, gewann König Jakob I. 1238 die Stadt endgültig für die Christenheit zurück und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches València, das zur Krone Aragons gehörte.

1520 - zeitgleich mit dem Comuneros-Aufstand gegen König Karl I. (der deutsche Kaiser Karl V.) in Toledo und anderen Städten - kam es in València zur Rebellion der in Bruderschaften (Germanías) zusammengeschlossenen Zünfte. Nachdem im April 1521 bei Villalar die königliche Reiterei über die aufständischen Comuneros siegte, wurde auch der Germanías-Aufstand niedergeschlagen.

Während des spanischen Bürgerkrieges 1936-1939 gehörte València zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war von November 1936 bis November 1937 Regierungssitz der Republik.


Politik

Gemeinderat

Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2003:

  • PP: 19 Sitze
  • PSOE: 12 Sitze
  • ENTESA: 2 Sitze

616.206 Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung 70,1%.

Bürgermeisterin

Rita Barberá Nolla

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bekannt ist die Stadt durch die jährlich stattfindenden "Fallas".

Kulinarische Spezialitäten

Die Küche der Region Levante ist vom Reis, lokalen Gemüse und Fischfang geprägt. So kennen die Valencianer zahlreiche Varianten des traditionellen Reisgerichts Paella, eine Art Risotto, das auf dem offenen Feuer zubereitet wird:

  • "Paella Valenciana" mit Huhn und Kaninchen
  • "Paella marinera" mit Fisch und Meeresfrüchten
  • "Paella de verduras" mit Gemüse

Die Paella mit Huhn und Meeresfrüchten ist kein traditionell valencianisches Gericht; dieses Gericht stammt aus Katalonien und wird von den meisten Valencianern abgelehnt.

Natürlich gibt es auch eine "Nudel-Paella". Sie wird "Fideuà" genannt und basiert auf Fisch.

Gern gegessen wird auch "Arroz al Horno" (Reis aus dem Ofen) oder "Arroz a la Banda" (Reis aus der Pfanne).

Typisch für Valencia ist auch die Horchata, ein Getränk aus Erdmandeln. Zu Horchata werden werden Fartons. Ebenso typisch ist die Cebada, ein Malzgetränk, das sich aus der Römerzeit erhalten hat.

Hochgelobt wird auch das "Agua de Valencia", ein Mischgetränk aus spanischem Sekt Cava, Orangensaft und anderen Zutaten.

Im Sommer gerne gegessen wird "Leche merengada", eine Art Sorbet auf Basis von Milch und Baiser ("Merengue"), aromatisiert mit Zitronenschale und Zimt. Leche merengada mit Kaffee-Sorbet wird als "Blanco y Negro" bezeichnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

València ist aus der Luft über den Flughafen Manises-Valencia zu erreichen. Vom Flughafen gibt es Busverbindungen in die Stadt; eine Metrolinie wird gerade zum Flughafen hin verlängert.

Per Bahn ist València über das "Grandes Lineas"-Netz der Renfe mit Alacant, Barcelona und Madrid verbunden. Der Hauptbahnhof "Estació de Norte" befindet sich im Stadtzentrum.

Die Autobahn AP-7 "Autopista del Mediterráneo" führt an València entlang. Ferner gibt es eine Autobahn nach Madrid.

València verfügt über einen bedeutenden Hafen mit Containerterminals und Eisenbahnanschluss.