Max Headroom
Max Headroom, virtueller Hauptdarsteller | Max Headroom, virtueller Hauptdarsteller |
Max Headroom ist eine, vielleicht sogar die einzige, Cyberpunk Science Fiction Serie welche zunächst ab 1984 in Großbritannien von Channel 4 und später von 1987 bis 1988 von ABC Networks in den USA ausgestrahlt wurde. In Deutschland lief die Serie ab 1989 bei Sat 1.
Max Headroom ist eine britisch-amerikanisch-japanische Koproduktion.
Hauptperson ist die computergenerierte Person "Max Headroom", welche aus den Hirnströmen des nahezu tödlich verunglückten Reporters Edison Carter generiert wurde. Der Name erklärt sich daraus, dass Carter bei seinem Unfall mit dem Kopf gegen eine Schranke mit der Aufschrift "MAX. HEADROOM" (englisch für maximale Durchfahrtshöhe) geprallt ist und diese Schrift war das letzte, was er vor dem Koma sah.
Das Grundthema der Serie ist der Kampf der Reporters Edison Carter vom Sender "Network 23" gegen Korruption, Verbrechen und Unterdrückung. Auch werden meist die Gefahren durch eine Manipulation der Zuschauer durch das Medium Fernsehen, aber auch seine guten Seiten, thematisiert. Dieser Kampf endet für den Reporter fast immer vor dem Schreibtisch seines Vorgesetzten, der ihn dafür tadelt, obwohl Carter natürlich chronisch siegreich ist.
Zur Seite steht Carter dabei die Hackerin Theora Jones, sowie sein stotterndes Alter-Ego Max Headroom.
Weitere Auftritte von Max
- ein Werbespot für Coca-Cola
- ein Musikvideo
- ein Weihnachtsspecial
- eine Talk Show
- ein Kurzauftritt in dem Film "Zurück in die Zukunft Teil 2".
Die Darsteller
Figur | Darsteller |
Edison Carter/Max Headroom | Matt Frewer |
Theora Jones | Amanda Pays |
Ben Cheviot | George Coe |
Bryce Lynch | Chris Young |
Murray | Jeffrey Tambor |
Blank Reg | William Morgan Sheppard |
Dominique | Concetta Tomei |
Die Episoden
Pilotfilm
- Erstausstrahlung in den USA am 04.04.1985, Titel: "Max Headroom: the Original Story", wurde in Deutschland erst 1989 als "Max Headroom-Der Film" ausgestrahlt.
Season 1
Die Zahl vor dem Datum der Ausstrahlung in den USA ist die Produktionsnummer.
- 01 - 175901 - 31.03.1987 - Blipverts (dt. Psycho Spots)
- 02 - 175903 - 07.04.1987 - Rakers (dt. Kampfboard-Turnier)
- 03 - 175902 - 14.04.1987 - Body Banks (dt. Organ-bank)
- 04 - 175906 - 21.04.1987 - Security Systems (dt. Elektronik-Barrieren)
- 05 - 175904 - 28.04.1987 - War (dt. Anaracho-TV)
- 06 - 175905 - 05.05.1987 - The Blanks (dt. Nicht-Existenzen)
Season 2
- 07 - 176904 - 18.09.1987 - Academy (dt. Zipp-Programme)
- 08 - 176902 - 24.09.1987 - Deities (dt. Video-Religion)
- 09 - 176901 - 02.09.1987 - Grossberg's Return (dt. Info-Manipulation)
- 10 - 176908 - 09.10.1987 - Dream Thieves (dt. Gehirn-Spenden)
- 11 - --------- - 16.10.1987 - Whackets (dt. Whackets-Quizshow)
- 12 - 176906 - 28.04.1988 - Neurostim (dt. Neuro-Stimulation)
- 13 - 176909 - 05.05.1988 - Lessons (dt. Zensur-Computer)
- 14 - 176910 - nicht gesendet - Baby Grobags (dt. Baby-Reproduktion)
Sonstiges
Die deutsche Werbefigur Robert T-Online (2000-2003) ist deutlich an die Figur Max Headrooms angelehnt.