Zum Inhalt springen

Röntgenweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2007 um 16:17 Uhr durch Ebcdic (Diskussion | Beiträge) (linkfix SGV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Röntgenweg ist ein Rundwanderweg, der die gesamte Stadt Remscheid umschließt. Er besitzt als Wegzeichen ein R im Kreis.

Die Länge des Wanderwegs beträgt knapp 60 km. Benannt wurde der Rundwanderweg nach dem großen Sohn der Stadt Wilhelm Conrad Röntgen, dem Entdecker der nach ihm benannten Röntgenstrahlen. Die Auffrischung der Wegzeichen erfolgt in regelmäßigen Abständen durch die lokale Ortsabteilung der Sauerländischen Gebirgsvereins.

Die Strecke ist Austragungsort des jährlich stattfindenden Röntgenlaufs, bei dem Sportler die Halbmarathon-, Marathon- und die Ultramarathonstrecke (63,3 km) im Wettbewerb erlaufen.

Der offizielle Startpunkt liegt am Deutschen Röntgen-Museum in Lennep, von dem aus ein 2,5 km langer Stichweg zum eigentlichen Rundwanderweg bei Kleebach führt. Im Uhrzeigersinn berührt der Weg die Wuppertalsperre, den Goldenbergshammer, Bergisch Born, die Eschbachtalsperre, folgt dem Eschbach bis Schloss Burg, unterquert der Wupper folgend die Müngstener Brücke, biegt in das Tal des Morsbach ab, folgt dem Gelpebach und dem Saalbach durch das historische Gelpetal bis zur Ronsdorfer Talsperre, tangiert Lüttringhausen und führt durch die Garschager Heide nahe der Herbringhauser Talsperre um Hackenberg herum nach Kleebach zurück.