Zum Inhalt springen

Armleuchter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2007 um 13:51 Uhr durch 84.181.237.213 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Armleuchter oder Kandelaber (von lateinisch candelabrum für 'Leuchter' über französisch candélabre) sind Ständer für Kerzen oder Leuchten, die sich über einem Sockel und einer zentralen Säule in mehrere Arme (von meist ungerader Zahl) verzweigen und so die Aufnahme mehrerer Kerzen ermöglichen. Solche mehrarmigen Leuchter sind seit der Antike bekannt, wurden damals aber noch mit Öl- oder Talglampen bestückt. Bekanntestes Beispiel ist der siebenarmige Leuchter (Menora) des Jerusalemer Tempels aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., der zu einem der wichtigsten Symbole des Judentums wurde.

Als Kandelaber werden auch Straßenlaternen in Form von Armleuchtern bezeichnet. In der Schweiz, teilweise auch in Österreich werden auch normale Straßenlaternen als Kandelaber bezeichnet.

Eine Nebenbedeutung des Worts „Armleuchter“ ist die Verwendung als Schimpfwort. Der Ursprung dieser Verwendung ist unklar, aber vermutlich handelt es sich um ein Verschleierungswort, um das ähnlich anlautende, aber obszöneArschloch“ zu vermeiden.