Zum Inhalt springen

Apollo-Programm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2003 um 18:54 Uhr durch Pkn (Diskussion | Beiträge) (links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Das US-amerikanische Apollo-Projekt hatte die bemannte Mondlandung zum Ziel.

Durch den Start des Sputnik 1957 und den ersten bemannten Raumflug von Juri Gagarin 1961 war die Sowjetunion zur führenden Raumfahrtnation aufgestiegen. Die US-Amerikaner suchten nach einem Gebiet der Raumfahrt, auf dem sie die Sowjetunion schlagen könnten. Die Mondlandung wurde als dafür geeignet angesehen. Nur eineinhalb Monate nach dem Start von Juri Gagarin hielt John F. Kennedy vor dem amerikanischen Kongreß seine berühmte Rede, in der er das Ziel vorgab, noch im gleichen Jahrzehnt einen Menschen zum Mond und wieder zurückbringen zu lassen. Das war der Startschuss für das Apollo-Projekt.

Für den bemannten Mondflug musste die größte Rakete aller Zeiten (bis zum heutigen Tag 2003) entwickelt werden. Sie erhielt den Namen Saturn V. Maßgeblichen Anteil an ihrer Entwicklung hatte der deutsch-amerikanische Raketenbauer Wernher von Braun, dessen Team die erste Stufe mit den gewaltigen Triebwerken entwickelte.

Als Vorbereitung auf die Mondlandung lief parallel zum Apollo-Projekt das Gemini-Projekt, mit dem Erfahrungen zu Rendezvous-Manövern im Weltall gesammelt werden sollten.

1967 erlitt das Apollo-Projekt einen schweren Rückschlag, als bei Bodentests 3 Astronauten in der Kapsel verbrannten. Umfangreiche Änderungen an der Mondkapsel waren die Folge. Trotzdem konnte mit der erfolgreichen Mondlandung von Apollo 11 am 20. Juli 1969 das Ziel Kennedys termingerecht erreicht werden.

Obwohl ursprünglich noch weitere Starts geplant waren, wurde das Apollo-Projekt nach der 6. erfolgreichen Mondlandung von Apollo 17 beendet.

Bemannte Apollo Missionen:

Mission Start Bemerkung
Apollo 711. Oktober 1968 Tests in der Erdumlaufbahn
Walter Schirra, Donn Eisele, Walter Cunningham
Apollo 821. Dezember 1968Mondumrundung
Frank Borman, James A. Lovell, William A. Anders
Apollo 93. März 1969Tests des Landemoduls in der Erdumlaufbahn
James A. McDivitt, David R. Scott, Russell L. Schweickart
Apollo 1018. Mai1969Test des Landemoduls im Mondorbit, nähert sich der Mondoberfläche bis auf 14 km
Tom Stafford, John Young, Eugene Cernan
Apollo 1116. Juli 1969erste Mondlandung
Neil Armstrong, Edwin Aldrin, Michael Collins
Apollo 1214. November 1969Landung bei der 1967 gelandeten Sonde Surveyor III
Charles Conrad, Richard F. Gordon, Alan L. Bean
Apollo 1311. April 1970Explosion an Bord, keine Mondlandung
James A. Lovell, John L. Swigert, Fred W. Haise
Apollo 1431. Januar 1971Alan Shepard, erster US-Amerikaner im All, auf dem Mond
Alan B. Shepard, Stuart A. Roosa, Edgar D. Mitchell
Apollo 1526. Juli 1971Erste Mission mit Mondauto
David R. Scott, James B. Irwin, Alfred M. Worden
Apollo 1616. April 1972Erste Untersuchung einer Hochebene, Einsatz UV-Kamera
John W. Young, Thomas K. Mattingly, Charles M. Duke
Apollo 177. Dezember 1972Letzte Mondlandung
Eugene Andrew Cernan, Ronald E. Evans, Harrison H. Schmitt

Siehe auch: Raumfahrt, Geschichte der Raumfahrt, Katastrophen der Raumfahrt