Zum Inhalt springen

Il Canto degli Italiani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2007 um 13:17 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: id:Il Canto degli Italiani). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fratelli d'Italia ("Brüder Italiens", eigentlich Il Canto degli Italiani, also "Das Lied der Italiener") ist die Nationalhymne Italiens. Der Text stammt von Goffredo Mameli (weshalb die Hymne auch als Inno di Mameli bekannt ist), die Melodie entstammt der Feder von Michele Novaro. Die Nationalhymne entstand, ähnlich wie in Deutschland, im Umfeld der romantischen nationalistischen Bewegungen in Italien Mitte des 19. Jahrhunderts. Geschrieben wurde das Stück als Kampflied im Herbst 1847 vom patriotischen Studenten Mameli aus Genua und vertont wenig später in Turin durch Novaro. Es entstand unter dem Eindruck des bevorstehenden Freiheitskrieges gegen das Kaisertum Österreich. Das komponierte Lied war dabei das Kampflied der Widerständler.

Am 12. Oktober 1946, mit Ausrufung der Italienischen Republik, wurde Fratelli d'Italia schließlich die vorläufige Nationalhymne des Staates. Erst 2005 wurde sie per Dekret des Staatspräsidenten offiziell eingeführt, was in der Praxis aber keine Änderung bewirkte.

Goffredo Mameli

Goffredo Mameli

Goffredo Mameli wird am 5. September 1827 in Genua geboren. Als Student schreibt er 1847 den Text zu Fratelli d'Italia, und widmet spätestens von da an sein Leben der italienischen Sache (Risorgimento). Ein Jahr später führt er 300 Freiwillige nach Mailand, um sich gegen Österreich zu erheben. Später kehrt er nach Genua zurück, wo er mit Giuseppe Garibaldi zusammenarbeitet, mit dem er 1849 Rom erreicht, wo die Republik ausgerufen wird. Im selben Jahr wird er am Fuß angeschossen und stirbt wenig später im Alter von 22 Jahren

Michele Novaro

Michele Novaro wird am 23. Oktober 1818 in Genua geboren, wo er später Gesangskomposition studiert. 1847 ist der überzeugte Liberale als Sänger in Turin, wo er ca. zehn nationalistische Texte für die Freiheit Italiens komponiert und Spenden für Garibaldi sammelt. Als Geschäftsmann völlig untalentiert, stirbt er 1885 verarmt in Genua, ohne aus seinen berühmten Liedern Gewinn gezogen zu haben. Seine Erben errichten jedoch nach seinem Tod ein Denkmal für ihn direkt neben der Gruft des berühmten italienischen Autors Alessandro Manzoni.

Fratelli d'Italia,
L'Italia s'è desta,
Dell'elmo di Scipio
S'è cinta la testa.
Dov'è la Vittoria?
Le porga la chioma,
Che schiava di Roma
Iddio la creò.
Fratelli d'Italia,
L'Italia s'è desta,
Dell'elmo di Scipio
S'è cinta la testa.
Dov'è la Vittoria?
Le porga la chioma,
Che schiava di Roma
Iddio la creò.
Stringiamci a coorte,
Siam pronti alla morte.
Siam pronti alla morte,
L'Italia chiamò.
Stringiamci a coorte,
Siam pronti alla morte.
Siam pronti alla morte,
L'Italia chiamò!

|

Noi siamo da secoli
Calpesti, derisi,
Perché non siam popolo,
Perché siam divisi.
Raccolgaci un'unica
Bandiera, una Speme:
Di fonderci insieme
Già l'ora suonò.
Uniamoci, amiamoci,
L'unione e l'amore
Rivelano ai popoli
Le vie del Signore.
Giuriamo far libero
Il suolo natio:
Uniti, per Dio,
Chi vincer ci può?
Dall'Alpi a Sicilia
Dovunque è Legnano,
Ogn'uom di Ferruccio
Ha il core, ha la mano,
I bimbi d'Italia
Si chiaman Balilla,
Il suon d'ogni squilla
I Vespri suonò.
Son giunchi che piegano
Le spade vendute:
Già l'Aquila d'Austria
Le penne ha perdute.
Il sangue d'Italia,
Il sangue Polacco,
Bevé, col cosacco,
Ma il cor le bruciò.

Siehe auch