Zum Inhalt springen

Diakonissenhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2003 um 17:34 Uhr durch Shelog (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Urchristentum war das Amt der Diakonisse als Armen- und Krankenpflegerin bekannt. Nach diesem und dem Vorbild der Engländerin Florence Nightingale gründete Pastor Theodor Fliedner in Kaiserswerth das erste Diakonissenmutterhaus. Seine Frau wurde die erste Oberin. Mit dieser Einrichtung wurde jungen Mädchen erstmals seit dem Mittelalter die Möglichkeit gegeben, einen anerkannten Beruf zu erlernen. Dafür erwartete sie ein streng geregeltes, entsagungsreiches Leben im Dienst der Kranken. Bald folgten Gründungen in vielen anderen Städten, z.B. 1844 in Dresden. Die nach dem Fliednerschen Vorbild gegründeten Anstalten schlossen sich zum Kaiserswerther Verband zusammen. Daneben gibt es auch noch andere Dachverbände, z.B. den von Eva von Thiele-Winkler gegründeten Friedenshort.

Diakonissen-Links: http://www.ekd.de/kps/diakonissen/diakonis/diakon11.htm