Zum Inhalt springen

Freilichtbühne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2007 um 11:07 Uhr durch Kubrick (Diskussion | Beiträge) (-"Siehe" (überfl.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Freilichtbühne im Englischen Garten

Eine Freilichtbühne oder ein Freilichttheater ist eine Bühne im Freien, die zu Theater- oder Musikaufführungen (Freilichtspiele) verwendet wird. In barocken Gartenantheatern kommt das Naturtheater oft in Form eines Heckentheaters.

Besondere Formen von Freilichtbühnen sind Amphitheater (zum Beispiel Arena di Verona) und Seebühnen. Die größten Seebühnen stehen in Bregenz am Bodensee (Bregenzer Festspiele mit 7.000 Sitzplätzen) und Mörbisch am Neusiedler See (Seefestspiele Mörbisch mit 6.300 Sitzplätzen) in Österreich. Natürlich gewachsene Felsformationen werden ebenfalls als Kulisse für Freilichtbühnen verwendet.

Professioneller Betrieb

Deutschlandweit bekannt sind auch die Karl-May-Festspiele in Elspe sowie die Karl-May-Spiele in Bad Segeberg, welche traditionell im Freien stattfinden.

Amateurbühnen

Größere Freilichtbühnen werden oft von Vereinen betrieben: zum Beispiel die Volksschauspiele Ötigheim, die Theaterruine St. Pauli in Dresden oder die Waldbühne in Sigmaringendorf. Diese nichtprofessionellen Bühnen sind zu einem großen Teil (76 Mitgliedsbühnen, Stand Anfang 2007) im Verband Deutscher Freilichtbühnen (VDF) organisiert.

Wiktionary: Freilichttheater – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen