Zum Inhalt springen

Fajsz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2007 um 03:09 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Fajsz d'Ungheria). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fajsz war von 948 bis 955 vermutlich ein ungarischer (Groß-)Fürst. Er hatte nach einigen Quellen bereits das Christentum angenommen, wegen der anhaltend schlechten Beziehungen zum Heiligen Römischen Reich aber die Ostkirche bevorzugt. 948 ging er mit Hilfe Bulcsús als Gesandtschaft nach Konstantinopel zum Kaiser Konstantin VII.. Nach der vernichtenden Niederlage bei der Schlacht auf dem Lechfeld gegen die Deutschen wurde seine Macht im Fürstentum Ungarn erschüttert. Daher übernahm Taksony, nach einigen Quellen sein Bruder oder sein Cousin, die Herrschaft in Ungarn.


VorgängerAmtNachfolger
Zoltán bzw. SzabolcsGroßfürst von Ungarn
948-955
Taksony