Zum Inhalt springen

Emsland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2004 um 00:14 Uhr durch Humpyard (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Emsland ist eine Region in Niedersachsen am Ufer der Ems. Sie grenzt im Norden an Ostfriesland, im Osten an den Hümmling, im Südwesten an die Grafschaft Bentheim, im Westen an die Niederlande, im Süden an das Münsterland.
Die Region ist katholisch geprägt: Laut Volkszählung 1987 war der Katholikenanteil 82,3 % (evang. Landeskirche: 13,4 %).
Nach allgemeiner Einschätzung ist der Anteil der Katholiken, insbesondere durch den Zuzug von Aussiedlern, gesunken.
Sie gehörte bis 1803 zum Niederstift Münster, 1803-1810 zum Herzogtum Arenberg, 1810-1815 zum Kaiserreich Frankreich, nach 1815 zum Königreich Hannover. Zusammen mit dem Hümmling bildet sie heute den Landkreis Emsland. Das Emsland ist nach wie vor mehr nach Münster als dem im gleichen Bundesland liegenden Osnabrück orientiert.

Das Emsland galt früher immer als das Armenhaus der Nation, weil es außer Mooren nichts aufzuweisen hatte. Die Region hat in letzten drei Jahrzehnten aufgrund massiver Anstrengungen und intensiver Industriepolitik viel Infrastruktur aufgebaut. Beispiele sind die Meyer-Werft, die PKW-Teststrecke, die Kernkraftwerke Lingen und die Versuchsstrecke für den Transrapid. Wichtig für die Region ist auch die Autobahn A31, die einen schnellen Zugang zum Ruhrgebiet ermöglichen soll. Die A 31 ist allerdings noch nicht durchgängig fertiggestellt.


Für den Landkreis in Niedersachsen siehe: Landkreis Emsland