Zum Inhalt springen

Liz Phair

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2004 um 04:01 Uhr durch Dkoelle (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Liz Phair
Gründung 1992
Genre Rock
Website http://www.lizphair.com
Gründungsmitglieder
Gesang / E-Gitarre: Liz Phair
Bass: Brad Wood
E-Gitarre: Casey Rice

Liz Phair (* 17. April 1967 in New Haven (Connecticut), bürgerlicher Name: Elizabeth Clark Phair) ist eine amerikanische Rock-Sängerin. Sie ist bei ihren Fans wegen ihres rockigen Sounds und ihrer oft sehr obszönen Texte beliebt. Ihre Texte drehen sich fast ausschließlich um Liebe und Sex.

Sie gilt als eine der Mitbegründerinnen des Girly Sounds.

Biographie

Kindheit

Sie wurde direkt nach ihrer Geburt von Dr. John Phair und Nancy Phair adoptiert, ebenso ihr älterer Bruder Philip. Ihre Kindheit verbrachte sie in New Haven (Connecticut), später zog sie mit ihrer Familie nach Winnetka (einem Vorort von Chicago). 1989 machte sie in Oberlin (Ohio) ihren College-Abschluß in Art History und Studio Art. Nach einem Abstecher nach San Francisco kehrte sie zurück nach Chicago.

Der Durchbruch

In Chicago begann sie, auf Anregung eines Freunds Demotapes aufzunehmen, auf denen sie E-Gitarre spielt und singt. Auf diesen Tapes waren insgesamt 32 Lieder, die über Umwege zu John Henderson, dem Chef des Indie-Plattenlabels Feel Good All Over, gelangten. Dieser bot ihr sofort an, einige Titel mit dem Bassisten und Produzenten Brad Wood neu aufzunehmen - leider wurde daraus nichts, da sich Phair und Henderson über das Arrangement der Songs stritten.

Sie arbeitete dennoch weiter mit Wood zusammen und erstellte mit ihm 1992 ein Demotape mit 6 Liedern, welches sie an Matador Records - u. a. das Plattenlabel von Pizzicato Five, Nightmares on Wax und Yo La Tengo - schickte. Sie erhielt sofort einen Vertrag über zwei Alben und eine EP und begann die Arbeit an Exile in Guyville. Der Titel des Albums ist eine Anspielung auf Exile on Main Street von den Rolling Stones - das Guyville soll für die männlich-dominierte Indie-Szene stehen. Dieses Album kam 1993 auf den Markt und erhielt viele positive Kritiken und wird vom amerikanischen Rolling Stone in der Liste der 200 Essential Albums aufgeführt.

Whip-Smart, ihr im folgenden Jahr erschienenes Album wurde zwar von vielen Kritikern verrissen, jedoch lobte es der deutsche Rolling Stone ebenso wie ihre Fangemeinde. Anschließend an dieses Album brachte ihr Label ein Jahr später Juvenilia heraus, ihre "Jugendsünden" - bis auf das erste Lied handelt es sich ausschließlich um Titel von ihren Demotapes.

Ebenfalls 1995 heiratete sie Jim Staskauskas, einen Film-Regisseur, den sie bei einem Videoclip-Dreh kennenlernte. Ein Jahr später bekam sie einen Sohn (James Nicholas) von ihm, allerdings zerbrach die Ehe im Jahr 2003 wieder.

Im August 1998 veröffentlichte sie whitechocolatespaceegg, was nur ein mäßiger Erfolg wurde. Produziert wurde es zunächst von Scott Litt, dem Produzenten von R.E.M., sie war jedoch mit dem Sound unzufrieden und überarbeitete es mit Wood. Aus diesem Grund - und ihrer Ehe und der Geburt ihres Sohns - dauert die Produktion zwei Jahre.

Nach der Arbeit an dem Album tourte sie mit der Lilith Fair durch die USA. Nach fünf Jahren Pause schloß sie im Juni 2003 ihr bisher letztes Album, Liz Phair, ab, welches in den Charts ein voller Erfolg war - die Fans der ersten Stunde warfen ihr allerdings vor, das Album wäre Mainstream.

Diskographie

Textprobe

...
And I never met a man who was so pretty inside
He's got petals on the bed of his sweat sock drawer
And who the f**k am I to criticize him 'cause I really need him now
In fact I'm kinda freaking out
And I'm wondering where the hell you are
Johnny feel good, Johnny right on
Johnny miss you, Johnny light on
Johnny makes me feel strangely good about myself
...

(Johnny Feelgood, whitechocolatespaceegg)

Weblinks