Zum Inhalt springen

Eggstätt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2004 um 01:00 Uhr durch BWBot (Diskussion | Beiträge) (Bananeweizen - Bot: HTML-Entität entfernt (2x), HTML->XHTML (3x)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Altes Wappen Neues Wappen Deutschlandkarte, Position von Eggstätt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Rosenheim
Fläche: 24,29 km²
Einwohner: 2.816 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 116 Einwohner je km²
Postleitzahl: 83125
Geografische Lage: 47° 56' n. Br.
12° 23' ö. L.
Höhe: 525 m ü. NN
Kfz-Kennzeichen: RO
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 09 1 87 125
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathaus, Obinger Str. 7
83125 Eggstätt
Offizielle Website: www.eggstaett.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@eggstaett.de
Politik
Bürgermeister: Stefan Beer (CSU)

Der Ferienort Eggstätt ist Sitz der gleichnamigen kreisangehörigen Gemeinde in Bayern mit 2.816 Einwohnern im Landkreis Rosenheim, nordwestlich des Chiemsees am Hartsee gelegen. Im Gemeindebereich befinden sich zahlreiche Seen, die mit weiteren Seen im Umkreis die Eggstätter Seenplatte (auch Eggstätt-Hemhofer Seenplatte genannt), ein Naturschutzgebiet, bilden. Entstanden ist die Seenplatte in der letzten Eiszeit durch die einstigen Chiemsee- und Inngletscher.

Wappen

Eggstätt blieb bis 1968 ohne Gemeindewappen. 1969 beantragte die Gemeinde die Führung eines Gemeindewappens in der Form eines grünen Schildes mit 5 querlaufenden silbernen Wellen. Der Altenmarker Dipl.-Ing. Freutsmiedl und der Heimatforscher Aschenauer entdeckten später das Adelswappen des Uradelsgeschlechts der Eggstätter, so dass kurze Zeit danach ein neues Wappen beantragt und genehmigt wurde.
Die offizielle Beschreibung lautet: Ineinander zwei Spitzen (Sparren) nach dem vorderen Obereck gekehrt, im hinteren Obereck ein goldener Stern. Bei Darstellung mit großer Zier: Zwei Hörner und Schnörkelwerk. Farben: Eigentliche Feldfarbe ist schwarz (für heutiges Wappen in blau), Sparren silber und Stern goldfarben.

Geschichte

Vermutlich ist der Ort in vorbajuwarischer Zeit entstanden. Die erste urkundliche Erwähnung war um 925 n. Chr. als "Echistat". Eggstätt war lange Zeit Sitz eines Amts und wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. Sie wurde 1862 dem neu gebildeten Bezirkssamt Traunstein zugeteilt. Seit 1. Januar 1900 gehört die Gemeinde zum Bezirksamt Rosenheim, dem heutigen Landkreis Rosenheim. 1978 wurde die Gemeinde Eggstätt Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Breitbrunn, die sie 1986 wieder verließ.