Zum Inhalt springen

Zügeldelfin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2004 um 16:45 Uhr durch Widewitt (Diskussion | Beiträge) (immer das gleiche, kaum abgespeichert schon entdeckt man die Schreibfehler :(). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zügeldelfin
Systematik
Ordnung: Wale (Cetacea)
Unterordnung: Zahnwale (Odondoceti)
šberfamilie: Delfinartige (Delphinoidea)
Familie: Delfine (Delphinidae)
Unterfamilie: Delphininae
Gattung: Fleckendelfine (Stenella)
Art: Zügeldelfin (S. frontalis)

Der Zügeldelfin oder auch Atlantischer Fleckendelfin (Stenella frontalis) ist eine Art der Fleckendelfine (Stenella) . Er lebt hauptsächlich im Nordatlantik im Bereich des Golf Stroms.

Beschreibung

Die Färbung des Zügeldefins ändert sich im Laufe seines Lebens deutlich. Die Kälber sind einheitlich grau, später ist die obere Hälfte grau gefärbt während der Bauch weißlich ist. Jungtiere haben einige dunkle Flecken am Bauch und weiße Flecken an ihren Flanken. Bei ausgewachsenen Tieren werden mit zunehmendem Alter die Flecken immer dichter und zahlreicher, bis der gesamte Körper bedeckt ist. Finne und Flipper weisen meist keine Flecken auf.

Seinen Namen hat dieser Delfin durch eine Zeichnung erhalten, die vom Kopf zur Finne verläuft.

Finne und Flipper sind schlank und sichelförmig. Die Fluke (Schwanzflosse) läuft am Ende spitz zu und hat eine leichte Einkerbung.

Ausgewachsene Individuen erreichen eine Körperlänge von ca. 2,2 - 2,5 m, das Gewicht beträgt 100 - 140 kg. Sie können auf offener See leicht mit dem Großer Tümmler und dem Schlankdelfin verwechselt werden.

Pro Unter- und Oberkiefer hat dieser Delfin 64 - 80 scharfe, kegelförmige Zähne.

Wie auch andere Arten seiner Gattung ist der Zügeldelfin ein geselliges Tier. Er ist ein schneller Schwimmer und macht gerne akrobatische Sprünge.

Taxonomie

Zügeldelfine wurden zum ersten mal 1828 von Georges Cuvier beschrieben. Die Individuen dieser Art unterscheiden sich teilweise recht stark, so dass sich die Experten lange unsicher über die korrekte Klassifizierung waren. Daher wird/wurde diese Delfinart auch unter anderen wissenschaftlichen Namen aufgeführt: S. plagiodon, S. pernettensis, S. dubia, Delphis dubius, Delphinus frontalis, Delphinus froenatus, Delphinus doris, Delphinus plagiodon

Zur Zeit wird in der Regel nur eine Art angenommen. Es gibt aber die Vermutung, dass in der Nähe von Florida eine Unterart (S. plagiodon) lebt, die eventuell sogar als eigene Art angesehen werden könnte.

Verbreitung

Verbreitung des Zügeldelfins

Der Zügeldelfin kommt in den gemäßigten und tropischen Zonen des Atlantiks vor. Er wurde oft im Westen des Golfstroms zwischen Florida und den Bermudas beobachtet. Im Golf von Mexiko ist er ebenfalls heimisch. Weniger oft wurde er östlich der Azoren und den Kanarischen Inseln gesichtet. Die nördlichsten Sichtungen gab es zwischen dem Cape Cod und der Süd-West Spitze Spaniens. Es ist anzunehmen, dass es auch Populationen südlich der Linie Rio Grande do Soul (Brasilien) - Westafrika gibt. Auch wenn darüber z.Zt. wenig bekannt ist.

Auf Grund der Ähnlichkeit zu anderen Delfinarten ist es schwierig eine verlässliche Anzahl der Individuen anzugeben. Nach einer konservativen Schätzung dürften es um die 100.000 Tiere sein.

Lebensweise

Als Nahrung dienen Fische und Kopffüßler.

Der Zügeldelfin lebt in kleinen Schulen von 5 - 15 Tieren, es wurden vereinzelt allerdings auch Gruppen von bis zu 200 Tieren beobachtet.

Meist halten sich die Tiere an der Wasseroberfläche auf, tauchen aber auch bis zu 200 m tief.

Es wurden keine größeren Wanderungen beobachtet. Teilweise wechseln die Tiere zwischen flachen, küstennahen und tiefen Gewässern. Man vermutet, dass die Delfine Wanderungen ihrer Beutetieren folgen.


Fortpflanzung und Entwicklung

Die Fortpflanzung und Entwicklung des Zügeldelfins ist noch nicht genau untersucht worden. Es wird aber vermutet, dass die Geschlechtsreife, Tragezeit usw. in etwa dem des Schlankdelfins entsprechen. Die Geschlechtsreife tritt wahrscheinlich zwischen 10 und 14 Jahren ein. Die Kälber werden vermutlich ca. 11 - 12 Monate ausgetragen und danach 1 - 1,5 Jahre gestillt. Bei der Geburt sind die Kälber 0,80 - 1,20 m groß.

Über die durchschnittliche Lebenserwartung bzw. das Höchstalter ist z.Zt. nichts bekannt.


Bedrohung und Schutz