Zum Inhalt springen

Diskussion:Stadtbaugeschichte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2004 um 16:27 Uhr durch Okapi~dewiki (Diskussion | Beiträge) (ah, ich sehe, hier ist praezises Formulieren gefragt, wenn man gedanklich durch die Jahrhunderte springt...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diskussion zur Stadtbaugeschichte

Die folgende Diskussion kommt vonden Seiten von Benutzer:Okapi und Benutzer:Magadan, ich habe sie nur in die richtige Reihenfolge gebracht und eingerueckt. Es ist vielleicht uebersichtlicher, die Diskussion hier fortzusetzen...

Zitat Anfang

Ich frage mich uebrigens gerade, wie sinnvoll die Kategorie:Stadtbaugeschichte in ihrer jetzigen Form ist, wenn wir eh einen ausfuehrlichen Artikel darueber verfassen. Und man moechte ja auch nicht, dass jedes Kaff dort eingetragen wird, wenn es nicht wirklich was zu bieten hat... Ach ja, a pro pos... An was fuer Burgstaedte hattest du denn in der Stadtbaugeschichte gedacht? Mir faellt beim besten Willen nur Nuernberg ein, alle anderen Burgen, die ich kenne, liegen meist hoch ueber der Stadt, z.B. die Wartburg, die Marksburg, Burg Trifels bei Annweiler und so. Und Burg Eltz liegt sowieso mitten im Schilf. Ansonsten kenne ich noch zahllose Burgstaedte in Japan, aber die sind es ja wohl nicht... --Okapi 14:02, 11. Okt 2004 (CEST)

Ach so, P.S., ich kenne auch nur die manuelle Methode die Links einzukleben, wann immer man ueber die Artikel stolpert. Und zu den Burgen sind mir inzwischen auch die Wehrkirchen eingefallen, die fuer die Bevoelkerung sicher sinnvoller waren...--Okapi 14:22, 11. Okt 2004 (CEST)

Burgstädte, Domstädte, Bürgerstädte: Ich dachte weniger daran, welche Städte heute sehenswerte Burgen besitzen, sondern welche Städte nicht durch Bischöfe (meist Früh-MA) oder Bürger (meist Spät-MA) gegründet wurden, sondern durch Landesherren, wo also eine Burg oder ein Schloss die Keimzelle der Stadt war. Dazu gehört zB Berlin, obwohl die Burg gar nicht mehr steht. Es ging mir um den städtebaulichen Ausdruck politischer Machtverhältnisse (die Bürger von Berlin hatten praktisch gar keine Rechte, ganz im Gegensatz zu den freien Reichsstädten etwa). Im Barock gibts da ja berühmte Beispiele, aber man müsste überlegen, ob man das für das MA auch so sagen kann. Viele Städte hatten auch zwei oder mehr Wachstumskerne (z.B. Dom und Markt), die einander bekämpften. Nürnberg ist noch nicht einmal ein gutes Beispiel für eine Burgstadt, weil der Burgherr (der Kaiser nämlich) selten zuhause war und er außerdem eher Garant als Unterdrücker der bürgerlichen Freiheit war. Ich sehe ein, dass man dazu ziemlich tief in baulich-politische Stadtgeschichte eintauchen muss und dass man die Sache auch klarer ausdrücken muss, um verstanden zu werden.
Danke fuer den Kommentar mit den Burgen. Gut, ich lasse erstmal meine Finger davon. Mit den Festungen und barocken Residenzstaedten hatte ich uebrigens so verfahren, dass ich nicht nur welche genommen habe, die so gegruendet wurden, sondern auch welche, die so ueberformt wurden und mich vorlaeufig auf die beschraenkt, die man heute noch (mehr oder weniger) sehen kann (und ueber die man in der Wikipedia zumindest ein wenig lesen kann...), auch schon aus dem Gedanken heraus, dass man sowieoso nur repraesentative Beispiele anfuehren kann. So gesehen ist naemlich auch Hamburg eine Burgstadt... Ist bisher alles kompakt aber wenig tiefschuerfend, aber das kann ja noch kommen. Viele Gruesse, das --Okapi 15:13, 11. Okt 2004 (CEST)
Ich sehe schon, die Einteilung ist sehr missverständlich. Ich verstand Burgstadt als Synonym zu Residenzstadt, nur eben (weil man bei letzteren an den Barock denkt) aufs MA bezogen. Ist aber nicht so gut, weil man umgangssprachlich die Begriffe anders verwendet. Nenne es ruhig um, wenn Du daran herumarbeiten solltest. Ich wollte die drei relevanten politischen Gruppen und die von ihnen geprägten Städte untersuchen. Hamburg hatte mal eine Burg und mal einen Bischof, ist aber natürlich eine typische Bürgerstadt. Mittelalterliche Residenzen (nennen wir sie lieber so) waren zB Prag, Wien, München, Heidelberg, Braunschweig, Meißen; später dann auch Berlin, Kassel oder Dresden. Bischöfliche Gründungen (aber alle mit zweitem, bürgerlichen Kern) sind Hildesheim, Münster, Magdeburg, Brandenburg, u.v.a.). Oft kippte irgendwann das Machtverhältnis, z.B. die Erzbischöfe von Köln, Bremen oder Magdeburg regierten nur außerhalb der Stadt, die Städte selbst waren Freie Reichsstadt (bürgerliche Republiken also). Das ist alles mehr Stadtgeschichte als Stadtbaugeschichte, nur ist Bauen halt immer Ausdruck von Machtverhältnissen. Wir können es also rauswerfen, solange wir keine exzellenten Texte dafür haben... Magadan 15:59, 11. Okt 2004 (CEST)

Zitat Ende

Und nun mein Kommentar:

Noe noe, die Einteilung ist schon ok. Jetzt ist bei mir auch der Groschen gefallen, was damit gemeint war. Mit den (verstaendlicherweise) duerren Ueberschriften konfrontiert bin ich nur nicht darauf gekommen, dass mit den Burgen Residenzen gemeint waren, meine eigene Engstirnigkeit ist das. Wie waere es, wenn man z.B. Goslar mit der Kaiserpfalz Goslar da mit reinnimmt, die war zwar auch nicht staendig genutzt, aber immerhin. Aachen wuerde ich uebrigens unter den roemischen Gruendungen lassen und erwaehnen, dass sie karolingisch stark ueberformt wurde, daher auch das aparte Strassennetz in Dreiecksform.
Und dann fiel mir auch noch Wilhelmshaven ein, dass im 19. Jahrhundert als Marinestuetzpunkt gegruendet wurde und strukturell immer noch nicht viel mehr ist - soll das auch mit rein? Nur wo? Industriestadt isses ja eher nicht.
Und was die Kategorie angeht - sollen wir da die Staedte alle wieder rauswerfen und stattdessen historisch praegende Bauwerkstypen (Rathaus, Kaiserpfalz, Wehrkirche, Buergerhaus und so) bzw. Strukturtypen (Forum, Marktplatz, Magistrale und so) sammeln? Mit den Bauwerken und Staedten bin ich irgendwie nicht so gluecklich, da eigentlich fast alle Staedte in irgend einer Form reinkoennten, was ja auch nicht so sinnvoll ist (bin auch bereit, den Putzteufel zu machen...). --Okapi 16:22, 11. Okt 2004 (CEST)