Zum Inhalt springen

Neuenrade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2007 um 19:49 Uhr durch 89.52.52.103 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Die Stadt Neuenrade liegt im Nordwesten des Sauerlands und ist eine kreisangehörige Stadt im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. In Neuenrade entspringt die Hönne, die durch Balve und Menden Richtung Norden fließt und nach circa 30 Kilometern vor Fröndenberg in die Ruhr mündet.


Geschichte

Eingemeindungen

  • Am 1. Januar 1969:
    • Küntrop
  • Am 1. Januar 1975
    • Affeln
    • Altenaffeln
    • Blintrop


Politik

Gemeinderat

Bürgermeister

  • Klaus Peter Sasse (CDU)

Wappen

Die Titularstadt Neuenrade bekam ihr Wappen offiziell am 25. November 1912 verliehen. Das Wappen zeigte das Wappen der Grafen von der Mark - den rot-weißen Schachbrettbalken auf gelbem Grund - mit der Gottesmutter Maria über dem Balken. Dieses Wappen wurde bereits seit dem Mittelalter verwendet, wie eine Schnitzerei an der Kanzel der Stadtkirche aus dem 16. Jahrhundert ( heutige Ev. Kirche ) zeigt. Ursprünglich befand sich das Marienbild oberhalb des Schildes, wann es in den Wappenschild übernommen wurde ist unbekannt.

Nach der Vergrößerung der Stadt 1975 - die Gemeinden Affeln, Altenaffeln und Blintrop aus dem Amt Balve kamen hinzu - wurde zunächst das alte Wappen weiter geführt. 1978 begannen Bestrebungen, das Wappen zu erneuern. Im Schildfuß wurde das kurkölnische Kreuz eingefügt, was die früher zu Kurköln gehörenden Gemeinden des ehemaligen Amtes Balve repräsentiert. Am 23. März 1979 wurde das neue Wappen genehmigt, der Entwurf stammte von Prof. Hußmann (Köln).

Städtepartnerschaften

Sport

Neuenrade verfügt mit dem Kohlberg über ein Wintersportgebiet. Skischulen fehlen bislang. Neuenrade besitzt daneben 3 Sporthallen und mit dem TuS Neuenrade einen Sportverein. Dazu kommen noch die Sportvereine der Stadtteile Küntrop (SSV Küntrop), Affeln (SV Affeln) und Altenaffeln (SC Altenaffeln)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Kanzel in der Ev. Kirche, Neuenrade
  • Flandrischer Altar in der Kath. Kirche zu Neuenrade-Affeln
  • Marktplatz mit Stadtbrunnen
  • Waldlehrpfad
  • Gerichtslinde
  • Kaisergarten (Hotel, Restaurant, Biergarten)
  • Quitmannsturm am Kohlberg
  • Stadtkrone mit Kreuz - schöne Aussicht auf den Stadtkern -
  • Kriegergedenkstätte am Kohlberg
  • Kreuzweg am Imberg im Ortsteil Affeln

Museen

  • Der unweit von Gut Berentrop gelegene, bestens erhaltene sogenannte Rennofen (abgeleitet vom Rinnen der Schlacke) aus dem 13. Jahrhundert dokumentiert die früheste Form der Eisenverhüttung.
  • Gerichtslinde im Stadtpark, Am Wall

Musik

  • Musikschule Lennetal e.V.
  • Musikverein Neuenrade e.V.
  • Musikverein Affeln e.V.
  • Tambourcorps Küntrop e.V.

Bauwerke

  • Grundschule - mit teilweise noch vorhandenem Burggraben -
  • Rathaus Am Wall
  • Villa Herfeld - heute Stadt Villa Neuenrade, Am Stadtpark
  • Ehemaliges Kloster auf Gut Berentrop (in Privatbesitz)

Parks

  • Stadtpark (neben Rathaus und Grundschule) mit Geschichtspfad, großem Kinderspielplatz und Skateranlage
  • Dorfplatz Affeln (am Maibaum)

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Gertrüdchen, ein traditionsreicher Pferde- und Krammarkt: alljährlich 17. - 20. März
  • Schützenfeste in Neuenrade, Küntrop, Affeln

Kulinarische Spezialitäten

  • Der Gertruden-Bitter, ein nach einem geheim gehaltenen Rezept hergestellter Kräuterlikör, ist exklusiv zum Gertrüdchen in der Passage zwischen der Ev. Kirche und der Gertruden-Apotheke erhältlich.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Neuenrade ist Endpunkt der Hönnetal-Bahn von UnnaFröndenberg.

Ansässige Unternehmen

  • Metall- und Kunststoffverarbeitung
  • Fahrradbau
  • Herstellung von CD und DVD

Öffentliche Einrichtungen

  • Stadtbücherei, Auf der Niederheide
  • Aula der Städt. Gem. Hauptschule, Auf der Niederheide 10
  • Jugendzentrum, Auf der Niederheide
  • Kaisergarten, Am Wall
  • Rathaus, Alte Burg
  • Hallenbad, Auf der Niederheide 10
  • Freibad, Friedrichstal
  • Waldstadion mit (provisorischem) Wohnmobil-Stellplatz
  • Sportplatz, Auf der Niederheide

Bildung

  • Gem. Grundschule, Alte Burg 1
  • Gem. Hauptschule Neuenrade, Auf der Niederheide 10
  • Kath. Grundschule, Neuenrade-Altenaffeln
  • Freie Waldorf-Dorfschule, Am Remmelshagen

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Andre "der Rote" Hesmer


Literatur

  • Doris Bakker/Simone Gieshoff: Wie der rote Hannes zu seinem Namen kam. Sage aus der Zeit der Stadtgründung. (Selbstverlag S. Gieshoff, Sonnenhang 20, 58809 Neuenrade)