Akademie für Neue Medien
| AKADEMIE NEUE MEDIEN | |
|---|---|
| Daten | |
| Gründungsjahr | 1987 |
| Ort | Kulmbach (Bayern) |
| Vorsitzender | Johann Pirthauer |
| Postadresse | Akademie für Neue Medien Langheimer Amtshof |
| Homepage | http://www.bayerische-medienakademien.de |
Einleitung
Die Akademie für Neue Medien in Kulmbach ist eine Institution.
Geschichte
Jahrelange intensive Planungen waren voraus gegangen, als am 26. Februar 1987 in Kulmbach das Bildungswerk Akademie für Neue Medien e.V. entstand. Vorsitzender Horst Uhlemann und Studienleiter Prof. Dr. Wolfgang Protzner konnten namhafte Institutionen als Gründungsmitglieder gewinnen: Unter anderem Stadt und Landkreis Kulmbach, die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Universität Bayreuth, den Frankenpost Verlag und den Kulmbacher Verlag E.C. Baumann. Es war die Zeit der ersten deutschen Privatradios, die verzweifelt nach qualifizierten Moderatoren und Redakteuren suchten. Hörfunkjournalisten auszubilden, war denn auch das Ziel der Akademie. Im Januar 1988 wurde der Lehrbetrieb im Langheimer Amtshof aufgenommen. Zwölf Teilnehmer besuchten die erste einjährige Ausbildung zum "Broadcaster", und deren Erfolg konnte sich sehen lassen: Nicht nur startete noch im selben Jahr ein weiterer Kurs, die Absolventen des ersten fanden auch alle eine Anstellung bei privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunksendern.
Die erfolgreiche Ausbildung an der Akademie für Neue Medien führte zu weiteren Partnerschaften. 1988 wurde ein Kooperationsvertrag mit der Universität Bayreuth geschlossen, 1991 eine Zusammenarbeit mit der Akademie der Bayerischen Presse (ABP) vereinbart, 1995 trat der Bayerische Rundfunk als erster öffentlich-rechtlicher Sender der Akademie bei. Aus all diesen Partnerschaften gingen neue interessante Projekte hervor. Studenten der Universitäten Bayreuth und Bamberg können in drei zweimonatigen Blockseminaren die Broadcaster-Ausbildung als Zusatzqualifikation zu ihrem Studium durchlaufen, für zukünftige Zeitungsredakteure wird von der ABP ein "Grundkurs Zeitung" angeboten. Studio
Dass die Akademie mit ihrem Ausbildungskonzept auch weiterhin auf dem richtigen Weg ist, zeigt die Bilanz, die zum zehnjährigen Bestehen gezogen werden konnte: Über 500 Journalisten wurden in dieser Zeit ausgebildet, 90 Prozent von ihnen arbeiten heute erfolgreich in den Medien: vor allem im Rundfunk, aber auch bei Fernsehsendern, Nachrichten-Agenturen und immer mehr auch im Bereich des Internet. Die Ausbildung zum WWW-Contentmanager / Online-Journalisten, die 2000 an der Akademie eingerichtet wurde, weist den Weg ins 21. Jahrhundert.
Langheimer Amtshof
Die Geschichte des "Langheimer Amtshofs" in Kulmbach reicht bis zu 600 Jahre zurück, in dessen Gebäuden die Akademie für Neue Medien unter anderem zu Hause ist. Das Zisterzienser-Kloster Langheim bei Lichtenfels besaß im 14. Jahrhundert Ländereien in mehr als dreihundert Ortschaften in Ober- und Mittelfranken. Schon 1331 wurde deshalb die Verwaltung der Güter im Kulmbacher Land in den so genannten Kloster- oder Mönchshof der Katharinenkapelle unterhalb der Plassenburg verlegt. Die heutigen Gebäude entstanden gegen Ende des 17. Jahrhunderts. Nach den Plänen Leonhard Dietzenhofers wurde die Anlage bedeutend erweitert und umgestaltet. Es entstanden eine klösterliche Amtskanzlei, Wohnungen für das Verwaltungspersonal und große Getreidespeicher. Als das Kloster Langheim 1802 durch einen Brand zerstört wurde, fiel der Amtshof an Preußen. Ab 1803 diente er als Rentamt, später war er bis 1965 das "romantischste Finanzamt Deutschlands". Danach blieb er bis Mitte der achtziger Jahre ungenutzt. Heute beherbergt er neben der Akademie für Neue Medien noch eine Berufsfachschule für Pharmazeutisch-Technische Assistenten sowie zwei Forschungsstellen der Universität Bayreuth für Raumplanung bzw. Personalwesen.
Ausbildung
Die Akademie für neue Medien in Kulmbach bietet unterschiedliche Formen der Ausbildung an.
Seminare
In den viermonatigen Seminaren kann man sich zum Broadcaster [1], Online-Journalisten [2] oder PR-Kommunikationsmanager [3] ausbilden lassen.
Call Center Agent
Die Akademie für Neue Medien bildet in einem 12-wöchigen Kurs (acht Wochen hausinterne Schulung, vier Wochen Praktikum) zur Fachkraft für Dialogmarketing/Call Center Agent(in) aus. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Der Kurs ist von der IHK zertifiziert. Abschluss: IHK-Zertifikat
Workshops
Pressespiegel
Kritik
Quelle
- ↑ Broadcaster, Stand 27.02.2007
- ↑ Online-Journalisten, Stand 27.02.2007
- ↑ PR-Kommunikationsmanager, Stand 27.02.2007
Weblinks
- hervorgehobener Text