Zum Inhalt springen

Diskussion:Internationaler Gerichtshof

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2007 um 17:45 Uhr durch 87.185.30.44 (Diskussion) (Überschrift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Sophroniskos in Abschnitt Die wichtigsten Fälle

Abkürzung ICJ

Warum wird als Abkürzung ICJ eingeführt, im Text dann aber IGH benutzt? --Okrumnow 21:14, 4. Jul 2003 (CEST)

ICJ ist die englische Abkürzung für "International Court of Justice"; IGH steht für Internationaler Gerichtshof.
Ich meinte auch mehr, warum die eine Abkürzung eingeführt wird, dann aber eine andere, nicht eingeführte, benutzt wird. Üblicherweise sollte die Abkürzung, die der Text benutzt, vorher auch eingeführt werden, auch wenn sie naheliegend ist. --Okrumnow 09:41, 5. Jul 2003 (CEST)

Atomwaffen

Hinzugefügt:

Hel.

Habe ich wieder gelöscht. Denn der Artikel gibt nur sehr verkürzt den IGH-Beschluss wieder und trägt in keinster Weise zum Verständnis des IGH bei. Es wird lediglich die - zugegeben sehr interessante und wichtige - Frage der atomaren Teilhabe der Bundesrepublik Deutschland behandelt. Das hat aber mit dem IGH an sich leider äußerst wenig zu tun. Da der Link also zum Thema "IGH" wenig bis gar nichts beiträgt, insbesondere die völkerrechtliche Einordnung des sehr umstrittenen Gutachtens des IGH zum Gebrauch von Atomwaffen nur äußerst unzureichend bzw. gar nicht vorhanden ist, war der Link also zu löschen. Vielleicht sollte mal jemand einen Artikel zum Thema Atomare Teilhabe schreiben, da würde der Link prima passen! --legalides 12:45, 2. Apr 2005 (CEST)


meiner Meinung nach nicht neutral!

Zitat aus dem Text: "Bei ihrer Rechtsprechung vertreten die Richter nicht ihr Land, sondern müssen völlig unabhängig urteilen, dies ist in der Realität jedoch nur bei Richtern der Fall, die aus demokratischen Staaten stammen."

Ich finde, dass kann man so nicht schreiben! Auch Richter aus demokratischen Staaten können sich in ihrem Urteil nicht immer ganz frei von den Interessen ihres Landes machen und Richter aus undemokratischen Staaten können auch neutral sein. Die Aussage trifft vielleicht in mehreren Fällen zu, in der Verallgemeinerung ist sie jedoch sicher falsch. Ich möchte den Passus nicht ohne eine zweite Meinung löschen und bitte deshalb um Rückmeldung. -- Knallfröschin 19:54, 6. Jan 2006 (CET)


Ich gebe Dir vollkommen recht - dieser Satz riecht ein wenig nach westlicher Überheblichkeit - auf jedenfall ist diese Aussage vollkommen aus der Luft gegriffen und sollte dort nicht stehen.


Danke, dann nehme ich mir jetzt die Freiheit und lösche diesen Halbsatz, am Inhalt verändert sich ja nichts weiter. -- Knallfröschin 14:15, 7. Jan 2006 (CET)

Völkerrecht

Muss ich das so verstehen, dass für rechtliche wirksame Konsequenzen erst ein Staat einen anderen verklagen muss, damit ein von diesem angeklagten Land ratifizierter Völkerrechtsvertrag in dessen Gesetzgebung nicht eingehalten wird? Wer schafft dem Völkerrecht also Geltung und kann wirksam dessen Einhaltung einfordern? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 18:38, 3. Feb 2006 (CET)

Der Rechtsprechung "Nachdruck" zu verleihen wäre wohl Aufgabe des UNO Sicherheitsrates. Aber wenn schon dessen Beschlüsse oft nicht das Papier wert sind auf dem gedruckt werden, schert sich kaum noch einer über die Urteile dieses eigentlichen sinvollen Gremiums. --Planet 09:59, 15. Apr 2006 (CEST)


Photographien

Was haltet ihr davon diesen Artikel etwas photografisch aufzuwerten ?

http://en.wikipedia.org/wiki/International_Court_of_Justice http://www.icj-cij.org/icjwww/igeneralinformation/igncompos.html

Nummer 4 trifft wohl eindeutig nicht zu. --Planet 09:59, 15. Apr 2006 (CEST)

Die wichtigsten Fälle

Ich besuche im Moment eine Völkerrechtsübung, in der die wichtigsten Fälle des IGH behandelt werden. Meiner Meinung nach fehlt eine diesbezügliche Darstellung bisher in der Wikipedia, bzw. ist über andere Artikel verstreut (Bsp: Nicaragua vs USA). Wie ließe sich eine solche Darstellung eurer Meinung nach am sinnvollsten bewerkstelligen? Als Fließtext in diesem Artikel (wie bei den Fällen in Bezug auf Deutschland geschehen), als Überblicksartikel oder reicht die Relevanz für einzelne Artikel? Sophroniskos 15:27, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten