Worms
Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Stadt Worms. Für weitere Bedeutungen siehe Worms (Begriffsklärung).
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Kreisfreie Stadt |
Fläche: | 108,72 km² |
Einwohner: | 85.128 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 783 Einwohner/km² |
Höhe: | 86,5 m - 167,0 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 67547, 67549, 67550, 67551 (alte PLZ: 6520) |
Vorwahl: | 06241, 06247, 06242 |
Geografische Lage: | 49° 36' 27" n. Br. 08° 22' 04" ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | WO |
Amtliche Gemeindekennzahl: |
07 3 19 000 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 2 67547 Worms |
Offizielle Webseite: | www.worms.de |
E-Mail-Adresse: | stadtverwaltung@worms.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Michael Kissel (SPD) |
Stadtrat: (Wahl am 13. Juni 2004): |
CDU 39,9% (-2,4) - 21 Sitze (-1) SPD 36,1% (-7,4) - 19 Sitze (-4) Grüne 6,8% (+1,1) - 4 Sitze (+1) FDP 5,8% (+1,3) - 3 Sitze (+1) WGR1 5,3% (+1,4) - 3 Sitze (+1) WGR2 4,0% (+4,0) - 2 Sitze (+2) Andere 2,2% (+2,2) - 0 Sitze (=) |
Worms, die Pfrimm-Stadt, ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt an der westlichen Uferseite des Rheins.
Bekannt ist sie als Nibelungenstadt (siehe Nibelungenlied), als Lutherstadt und als Standort einer der drei Kaiserdome (neben Mainz und Speyer).
Worms gehört zum Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz.
Geschichte
- Erste Ansiedlungen in der jüngeren Steinzeit (etwa 5000 v. Chr.)
- ältester, bekannter Name: Borbetomagus (keltischen Ursprungs)
- in der Römerzeit hieß die Stadt Civitas Vangionum (nach dem Stamm der Vangionen), aus dem Namen ist das heute für die Umgebung gebräuchliche Wonnegau entstanden
- 413 Gründung durch die Burgunder; Worms war die Königsstadt der Burgunder
- seit dem 6. Jhdt. n. Chr. heißt die Stadt Worms (lat.: Wormatia)
- Karl der Große macht Worms zu seinem Wintersitz (9. Jhdt.)
- 829 und 926 Reichstag in Worms
- 1074 Zollfreiheit
- 1495 Reichstag Kaiser Maximilians (Einführung Reichssteuer)
- 1521 Martin Luther verteidigt gegenüber Kaiser Karl V. seine in Wittenberg angeschlagenen Thesen
- 1689 Zerstörung der Stadt durch die Truppen König Ludwig XIV.
- 1792 - 1814 Zugehörigkeit zu Frankreich
- 1816 Zugehörigkeit zum Großherzogtum Hessen
- 1906 Eröffnung der Wormser Straßenbahn
- 1945 nahezu komplette Zerstörung der Stadt
- 1956 Stilllegung der Wormser Straßenbahn
Geografie
Worms liegt direkt am Rhein, etwa mittig zwischen Mainz und Ludwigshafen, in der Rheinebene. Im Süd-Westen die Ausläufer des Pfälzer-Waldes, im Rücken die Hügellandschaft des Wonnegau, auf der anderen Rheinseite (heutiges Hessen) der Odenwald in Hessen. Früher der ehemalige Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz, heute kreisfreies Oberzentrum und am Rande des Landkreises Alzey-Worms.
Persönlichkeiten
- Eleasar ben Juda, gest. etwa 1230, berühmter jüdischer Mystiker
- Martin Luther, 1483-1546, stand hier vor Kaiser und Kirche
- Rudi Stephan, 1887-1915, Komponist
- Cornelius Freiherr von Heyl, 1843-1923, Industrieller und Förderer in der Stadt Worms (http://webmuseen.de/)
- André Eisermann, *1967, Schauspieler
- Florian Gerster, *1949, sozialdemokratischer Politiker, 2002-2004 Vorsitzender der Bundesagentur für Arbeit
- Hermann Staudinger, 1881-1965, Chemiker im Bereich der Polymere, Nobelpreis 1953 in Chemie
Sehenswürdigkeiten
- Dom St. Peter
- jüdischer Friedhof (ältester erhaltener in Europa, seit 1076)
- Liebfrauenkirche
- Lutherdenkmal
- Synagoge (erstmals 1034 erwähnt) und Raschi-Haus (Talmudschule)
- Nibelungenfestspiele (erstmals 2002)
- Nibelungenmuseum
- Siegfrieds Grab
- Rheinbrücke mit dem Nibelungenturm
- Große Fischerweide (einer der ältesten Straßenzüge)
Sport
- VfR Wormatia Worms (6x Südwestmeister, Gründungsmitglied der 2. Fußball-Bundesliga)
- Lothar Leder (gebürtiger Wormser - Triathlet) siehe Triathlon
Wirtschaft
- Chemie- und Kunststoffverarbeitung
- Holz verarbeitende Industrie
- Weinbau
Bildung und Forschung
- Bildungszentrum (BIZ)
- Fachhochschule Worms
- ZTT Zentrum für Technologietransfer und Telekommunikation