Diskussion:Airbus (Zivilflugzeugsparte)
Fly-by-wire
AFAIK war das erste Zivilflugzeug mit Fly-by-Wire die Concorde. In der englischen Wikipedia steht unter Fly-by-Wire auch, das die Concorde als erstes fly-by-wire hatte, die A320 als erstes digitales fly-by-wire. Kann das jemand bestätigen? -- Xeper 13:41, 2. Apr 2004 (CEST)
- Concorde war früher auf dem Markt und hatte wohl die Fly-by-wire technik. damit wäre die behauptung, dass die A320 die erste wäre falsch
- "Das A320-Programm wurde 1982 initiiert"; "ein erster Prototyp " (der Concorde) "flog 1969"
- Habe ich bereits im A320-Eintrag korrigiert. Der liest sich jetzt so - "Die A320 war das erste Zivilflugzeug (mit Ausnahme der nur in kleinen Stückzahlen gebauten Concorde), das über Fly-by-Wire gesteuert wird."
- --afromme 10:42, 30. Jun 2005 (CEST)
- Ich hatte den Artikel wohl zum selben Zeitpunkt „in der Mache“ und habe daher offenbar Deine Änderung unwissentlich wieder überspeichert. Nun habe ich es - hoffentlich in Deinem Sinne - wieder rückverändert. Zusätzlich habe ich, soweit es mir gerade auffiel, alle Geschlechter der Airbusse (Axyz) in „sie“ geändert (siehe unten: „Der oder die Airbus XXX“). -- Ron63 02:37, 1. Jul 2005 (CEST)
- Inzwischen wurde der Concorde-Einwand wieder entfernt. Warum? Gibt es dafür einen fundierten Grund? Ich bitte um Kommentar des löschenden Schreibers (80.138.94.53)! Ron63 13:42, 26. Sep 2005 (CEST)
- Die Concorde war das erste kommerzielle Flugzeug mit Fly-by-wire-Technik, hatte aber ein hydraulisches Backup-System. Die Bedienung erfolgte über normale Steuerhörner. Der A320 war der erste kommerzielle Jet mit ausschließlich Fly-by-wire-Steuerung. Die Bedienung erfolgt über Sidesticks. Merke: Fly-by-wire geht auch mit Bedienung per konventioneller Steuersäule. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.61.241.97 (Diskussion • Beiträge) 13:43, 15. Feb 2007 (CEST)) -- my name ♪♫♪ 15:16, 15. Feb. 2007 (CET)
Airbus Standorte
Aus der Liste der Standorte habe ich Friedrichshafen, Dresden und Augsburg gelöscht, weil diese Orte keine Airbus Standorte haben. Sind es eventuell EADS Firmen, die auch für Airbus arbeiten? --Cri 21:58, 9. Jan 2005 (CET)
- Augsburg gehört auf jeden fall in die Liste. Es ist zwar ein EADS werk - glaube ich mal - aber dort werden sehr wichtige Teile, wie das Heck der gesamten Airbus-Flotte hergestellt und mit der Beluga verschickt. Ausserdem werden wohl Teile für den A380 hergestellt. Wir ist das eigentlich genau mit Airbus und EADS? In welchem Zusammenhang stehen die? Dick Tracy 19:18, 10. Jan 2005 (CET)
- Wie ist das denn mit den Triebwerken? Die sind auch ganz wichtig für das Flugzeug, werden aber nicht von Airbus selbst hergestellt. Folglich tauchen die Mitarbeiter der :Triebwerkshersteller nicht in der Liste der Airbus-Mitarbeiter auf. Wieviele Mitarbeiter in Augburg haben auf ihrer Gehaltsabrechnung "Airbus" als Arbeitgeber stehen? Laut :Airbus Personalbericht niemand. --Cri 10:32, 18. Jan 2005 (CET)
- Friedrichshafen hat weder ein Airbus noch ein EADS Werk. Wahrscheinlich wurde Friedrichshafen mit Immenstaad verwechselt, in welchem ein EADS Werk steht. Dieses Werk steht zwischen Immenstaad und Friedrichshafen, gehört aber definitiv zu Immenstaad. Meines wissens werden dort auch primär "Verteidigungs-"technologie und früher auch Arianetechnologie entwickelt und produziert. Aber keine Airbus komponenten. In Friedrichshafen werden zwar Luftschiffe, aber keine Luftbusse hergestellt :-) Gary Luck 14:09, 11. Feb 2005 (CET)
- Dresden ist meiner Meinung nach ein Airbusstandort[1].In den 90er Jahren wurden einige Geschäftszweige von Airbus in Hamburg nach Dresden verlagert. Der neue A380 wird in Dresden dauergetestet [2] und bei [3] werden Airbusse zu Frachtmaschinen umgebaut.
- --Henristosch 03:43, 29. Apr 2005 (CEST)
- Nein, Dresden ist noch weniger Airbusstandort als Augsburg. In Dresden gibt es nur eine EADS-Tochter, die Elbe Flugzeug Werke (EFW), die als Zuliefer für Airbus tätig ist. Auch rüstet sie Airbuse zu Frachtern um, aber im Wettbewerb zu EADS-Tochter SOGERMA.
- Und offiziell ist Airbus auch keine EADS-Tochter, sondern ein Joint-Venture zwischen EADS und BAE Systems.
- mfg --Gaudin 16:21, 30. Apr 2005 (CEST)
- Nach dem Ausstieg von BAE aus Airbus ist die Firma jetzt: "Airbus, an EADS Company".
erster Airbus
im text steht In den 1980ern wurde das Modellangebot durch verschiedene Varianten des A300 ergänzt. aber es steht nicht da welche es davor gab :( ... also wenn es jemand weiß wäre es cool das nachzutragen (die info hatten wir gerade gesucht ;) ) ...Sicherlich Post 13:13, 25. Apr 2005 (CEST)
- Davor gab es den A300 schon als Mittelstreckenflugzeug, steht im Abschnitt darunter.
Mehr dazu unter Airbus A300 --JuergenL 13:22, 25. Apr 2005 (CEST) Der erste Airbus war/ist die A300B, die heute in Toulouse (ohne Triebwerke) in der damaligen Airbuslakierung steht.
Der oder Die AXXX
Es kam mal wieder im Artikel Diskussion:Airbus_A350#der_oder_die_A_XXX. die Frage auf, ob es der oder die Airbus hieße. Laut einer Mitteilung von Airbus heißt es im Deutschen die Airbus A XXX. Was meint ihr, was sollte dies durchgehend verwendet werden? --Gaudin 00:48, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich kenne ein paar Airbus-Mitarbeiter und die sagen auch immer "die A3xy". Dazu passt auch ein Zitat von Noël Forgeard das ich auf der EADS-Website gefunden hab: Die A350 wird mit Technologien ausgerüstet, die wir bei der A380 eingeführt haben... --JuergenL 10:15, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich wusste garnicht das der Deutsch spricht ;) (Ist wohl so übersetzt worden, evtl. sogar aus dem englischen "the", was ja bekanntlich "der", "die" oder auch "das" bedeutet kann). Ist es nicht so das Airbus ein Eigenname und somit frei jedllichen Geschlechts ist? Der "Luftbus" sollte meiner Meinung nach jedoch den Artikel "der" bekommen - so wird es auch meistens gehandhabt. (Siehe Google-Trefferliste für "der Airbus" und "die Airbus"). Gruß Tiefflieger 17:36, 16. Jun 2005 (CEST)
- So wurde es zuminest von EADS geschrieben und die müssten das doch am besten wissen. --JuergenL 17:42, 16. Jun 2005 (CEST)
- Ich wusste garnicht das der Deutsch spricht ;) (Ist wohl so übersetzt worden, evtl. sogar aus dem englischen "the", was ja bekanntlich "der", "die" oder auch "das" bedeutet kann). Ist es nicht so das Airbus ein Eigenname und somit frei jedllichen Geschlechts ist? Der "Luftbus" sollte meiner Meinung nach jedoch den Artikel "der" bekommen - so wird es auch meistens gehandhabt. (Siehe Google-Trefferliste für "der Airbus" und "die Airbus"). Gruß Tiefflieger 17:36, 16. Jun 2005 (CEST)
- Also laut allen deutschen Pressemitteilungen von EADS, einschließlich des Aktionärsnewsletters etc. sowie dem deutschen "Presskit" von Airbus zur Le Bourget Air Show heißt es "die A350", "die A380" usw.
- Weshalb man das eigentlich konsequent verwenden sollte.
- Bisschen die Frage ist, was man bei der Gesamtkombination "Airbus A350" o.ä. macht, weil Airbus selbst durch den "Bus", der Namensbestandteil ist, im Deutschen ganz klar grammatikalisch männlichen Geschlechts ist. Somit klingt "die Airbus A350" für deutsche Ohren irgendwie extrem seltsam.
- Möglichkeit 1: Konsequent durchziehen, d.h. "die A350" ebenso wie "die Airbus A350"
- Möglichkeit 2: unterschiedliche Behandlung, d.h. "die A350", aber "der Airbus A350"
- Ich würde ehrlich gesagt zu letzterem tendieren. Obwohl dann wiederum... "die Corvette" und auch "die Chevrolet Corvette", owbohl es sonst "der Chevrolet" ist. Nur ist in Chevrolet kein Bestandteil, der es - wie 'Bus' - als männlich kennzeichnet.
- soweit --Afromme 10:38, 30. Jun 2005 (CEST)
- Ich bin nach längerem Hin- und Herüberlegen inzwischen für Möglichkeit 1, auch, wenn ich dies bei meiner letzten Änderung noch nicht so vorgenommen habe und es im Fall "Airbus Axyz" noch bei "der" gelassen habe. Mittelfristig denke ich aber nun, sollte man dies bei allen Angaben von Flugzeugtypen vereinheitlichen. Der Hinweis auf die Traditon der Schiffahrt, den ich hier oder anderswo zu diesem Thema gelesen habe, und von der die Benennung auch von Flugzeugen wohl abgeleitet wurde, überzeugt mich einigermaßen. -- Ron63 02:37, 1. Jul 2005 (CEST)
- Also man sollte sich schon auf den allgemeinen Sprachgebrauch beziehen. "Die Airbus A380" sagt kein Mensch und ist granmmatikalisch falsch. Im übrigen heisst es in allen Pressartikel der A380. http://www.spiegel.de/dossiers/wirtschaft/0,1518,243982,00.html selbst der Airbus-Chef Gustav Humbert spricht von der Airbus http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,386392,00.html. Im Duden heisst es übrigens der. http://duden.de/. Deshlab ändere ich es auch wieder ab. Dick Tracy 13:26, 26. Nov 2005 (CET)
- Airbus selbst schreibt aber die A380. Google findet zwar nicht viel deutsches auf der Airbus-Website aber diese Ergebnisse zeigen auch, dass es die A380 heißt: [4], [5]. Die gleichen Ergebnisse gibt es bei den anderen Typen. Natürlich heißt es der Airbus, aber eben die A380. Gruß, JuergenL ✈ 12:23, 23. Dez 2005 (CET)
- Für die Statistik: Der Googlefight fällt knapp für Die A380 aus: 642000:626000 --Xeper 14:08, 23. Dez 2005 (CET)
- Also wenn ich den Google-Fight mache, komme ich auf 1,370,000 vs. 1,310,000 für "die", wobei man ja noch hinzufügen kann, das "der" ja der Genitiv zu "die" ist. z.B. "Die Flügelfläche der/des A380 ..." -> Googlefight der vs. des sogar 2,920,000 vs. 1,310,000. Somit ist "die" wohl echt häufiger. Ich sag aber trotzdem DER A380 ;-) AR79 17:13, 12. Jan 2006 (CET)
- Ihr müsst "der A380" bzw. "die A380" schon in anführungszeichen setzen, sonst kann das "der" in einem satz vorkommen und das "A380" 5 absätze weiter. Dann kommt der googlefight auf 32.800 treffer für "die A380" und 72.500 für "der A380". Gary Luck Diskussion 04:34, 7. Jun 2006 (CEST)
- Also wenn ich den Google-Fight mache, komme ich auf 1,370,000 vs. 1,310,000 für "die", wobei man ja noch hinzufügen kann, das "der" ja der Genitiv zu "die" ist. z.B. "Die Flügelfläche der/des A380 ..." -> Googlefight der vs. des sogar 2,920,000 vs. 1,310,000. Somit ist "die" wohl echt häufiger. Ich sag aber trotzdem DER A380 ;-) AR79 17:13, 12. Jan 2006 (CET)
- Für die Statistik: Der Googlefight fällt knapp für Die A380 aus: 642000:626000 --Xeper 14:08, 23. Dez 2005 (CET)
- Airbus selbst schreibt aber die A380. Google findet zwar nicht viel deutsches auf der Airbus-Website aber diese Ergebnisse zeigen auch, dass es die A380 heißt: [4], [5]. Die gleichen Ergebnisse gibt es bei den anderen Typen. Natürlich heißt es der Airbus, aber eben die A380. Gruß, JuergenL ✈ 12:23, 23. Dez 2005 (CET)
Also ich komm da auf ganz andere Zahlen, für "der Airbus" gibt es 237.000 Seiten auf Deutschund, "die Airbus" schafft nur 56.900 Seiten auf Deutsch, wobei "die Airbus" auch noch so Sachen wie "die Airbus GmbH" oder "die Airbus-Partner" betrifft. Dick Tracy 18:14, 12. Jan 2006 (CET)
- Es geht mir auch nicht um "der Airbus" oder "die Airbus", da heißt es ganz klar der. Es geht hier um die Abkürzungen der Typen, bspw. "die A380" oder "der A380" und da wird ganz klar die häufiger benutzt als der. Gruß, JuergenL ✈ 18:22, 12. Jan 2006 (CET)
- Zitat von [6]: „Air One, die bereits 23 Ziele anfliegt, will die A320 auch auf neuen Strecken in Europa einsetzen. [...] Wir sind davon überzeugt, dass die fortschrittliche Technologie, die überragende Wirtschaftlichkeit, die Beliebtheit der A320 sowohl bei Passagieren ...“ --JuergenL ✈ 18:25, 12. Jan 2006 (CET)
- Es heißt die Boeing, der Airbus und die 747 und der A 320 etc. So schwer ist korrektes Deutsch dann doch noch nicht. Das A steht für Airbus, der Airbus ist immer noch männlich. Folglich bleibt es also auch dabei, dass es der A xxx heißen muss. Und wenn schon nicht muss, dann heißen sollte, konsequenterweise. Nur weil viele oder sehr viele es in Ermangelung ausreichender Deutschkenntnisse nicht richtig formulieren, gibt es keinen Grund, deren Fehler nachzuahmen! Schließlich heißt es auch überall und immer wieder, selbst in namhaften Tageszeitungen und Nachrichtensendungen "diesen Jahres" anstatt, wie es einzig und allein die deutsche Grammtik nur zulässt, "dieses Jahres".
- Nichts wird einfach dadurch richtig, indem man es andauernd falsch macht! Und dass Franzosen den Deutschen deren Sprache anfangen erklären zu können, halte ich für ein Gerücht. Auch sind diverse Falschübersetzungen aus anderen Sprachen häufig nur auf mangelnde Deutschkenntnisse zurückzuführen. Es ist vollkommen unerheblich, welches Geschlecht ein Wort in einer anderen Sprache hat, es kommt allein darauf an, welches Geschlecht es in der eigenen Sprache hat. Und so heißt es dann auch und nicht anders! Alle anderen zeigen durch falschen Gebrauch nur, dass ihnen hier und da etwas an Wissen oder Bildung fehlt. Das wird sogar dann immer noch so sein, wenn sie sich auch je mit allen denkbar möglichen Leuten zusammen tun könnten, die ebenso(weinig)viel Ahnung von der eigenen Sprache haben, wie sie selbst. Also: Der Airbus aber die Boeing und deswegen auch der A_XXX aber die B_XXX.
-- 19:56, 6. Mär 2006 (CET)
Hab grad den Artikel zu A380 gelesen und mich über "die A380" gewundert, bin dann hier gelandet. Ok, Airbus-Entwickler sprechen von der A380 - vieleicht weil sie damit die Maschine namens "A380" meinen? Wenn aber der Airbus des Namens A380 gemeint wird, ist doch nur der A380 richtig. Oder etwa nicht? Sprich: Der korrekte Artikel hängt IMHO vom Kontext ab. Da in den Artikel immer ein bestimmter Airbus beschrieben wird (ich glaube zumindest, dass die meisten Leser das so auffassen) wäre doch das konsequente "der" naheliegender. --Jadadoo 22:25, 12. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Das Lemma lautet immer Airbus Axxx. Wenn sich das "die" durchsetzen sollte, dann sollten "Airbus Axxx" immer nach "Axxx" oder "Axxx (Airbus)" verschoben werden. Dann wär das die durchgänig korrekt, anders referenzziert der Artikel immer auf "Airbus". --Jadadoo 22:57, 12. Apr 2006 (CEST)
- Wenn man sich bei EADS mal durchklickt dann wird immer von die A3x gesprochen aber auch von der Airbus A3x bzw der ACJ (Airbus Corporate Jet). Also je nach Schreibweise mal der und mal die richtig. Als Vergleich vielleicht mal das Schlachtschiff Bismarck oder die Bismarck. --Denniss 23:18, 12. Apr 2006 (CEST)
- Problem ist meiner Meinung nach folgendes: Wenn das Lemma "[der] Airbus A380" (analog für alle Axxx) lautet, interpretiert der Leser "A380" häufig als Kurzform für "Airbus A380" und nicht als Namen des Flugzeugs. Daraus folgt dann die Verwunderung über die Verwendung der feminien Form von "A380". Es gäbe IMHO zwei mögliche Lösungen diese Verwirrungen zu vermeiden:
- entweder Airbus A380 nach A380 verschieben, Anfang des Artikels etwa so formulieren: "Die A380 ist ein Flugzeug des europäschien Flugzeugherstellers Airbus ..." und im weitren konsequent von "die A380" sprechen
- oder es bei Airbus A380 belassen und im Artikel konsequent "der Airbus A380" verwenden, und auf die Verwendung von "A380" alleine verzichten.
- --Jadadoo 09:35, 13. Apr 2006 (CEST)
- Problem ist meiner Meinung nach folgendes: Wenn das Lemma "[der] Airbus A380" (analog für alle Axxx) lautet, interpretiert der Leser "A380" häufig als Kurzform für "Airbus A380" und nicht als Namen des Flugzeugs. Daraus folgt dann die Verwunderung über die Verwendung der feminien Form von "A380". Es gäbe IMHO zwei mögliche Lösungen diese Verwirrungen zu vermeiden:
- Unsinn, man kann beide Formen verwenden. Du machst irgendwie aus nichts ein Problem. --Denniss 09:52, 13. Apr 2006 (CEST)
- Können tut man immer alles. Ob's sinnvoll ist ist die andere Frage. Und wenn ich mir die Diskussion zuvor so anschaue, bin ich wohl nicht der einzige der den Mix aus der maskulinien und feminien Form ungewöhnlich findet. --Jadadoo 11:55, 13. Apr 2006 (CEST)
- Richtig ist "die Airbus A380" genauso wie z.B. "die Lockheed C-130 Hercules". "Airbus" ist hier kein Straßenfahrzeug, "der (Auto-), (Omni-), (E-)Bus", sondern der Name des Fluzeugtyps (allgemein für jede dieser Maschinen). Wenn ein Satz mit "Das Flugzeug Airbus A380 ..." eingeleitet wird, heißt es im weiterm "... es ...". Ähnlich wie bei Ortsnamen: "Berlin ist ...es ...", "Die Stadt Berlin ist ... sie ..." und "Der Ort Berlin ist ... er ...". --KaHe Disput 13:13, 13. Apr 2006 (CEST)
- Der Vergleich hinkt: Es heißt immer "die Lockheed", auch wenn es alleine steht. Genauso wie es immer "die Boeing" ist. "Airbus" allein ist dagegen männlich. "Der Airbus A380" ist darum genauso richitg wie "das Flugzeug A380", jenes wird auch nie zu "die Flugzeug A380" nur wiel der Name dahintersteht. Die feminine Form wäre aber richtig, wenn "Airbus A380" insgesamt als Name/Typ des Flugzeugs verstanden wird. Nur ich wage mal zu behaupten die meisten Menschen verstehen unter "Airbus" eine bestimmte Art von Flugzeug, und als konkreten Namen/Typ das "A380" alleine. "Die Airbus A380" ist jedenfalls kaum in Gebrauch. --Jadadoo 13:56, 13. Apr 2006 (CEST)
- Hast Du Quellen wo "der Airbus A380" verwendet wird? Weiter oben in der Diskussion ist ja schon erwähnt, das selbst EADS "der Airbus A380" schreibt und auch lt. Duden Airbus wohl maskulin ist. --Jadadoo 15:28, 13. Apr 2006 (CEST)
- Nicht nur EADS: Auch der Duden, der Spiegel, die Süddeutsche Zeitung, die Tagesschau, die taz, sogar das DLR schreiben "der Airbus A380" oft sogar "der A380" ... wer bitte macht es anders? Scheinbar nur Du. Oder hast Du Quellen? --Jadadoo 17:12, 13. Apr 2006 (CEST)
- Das bezog sich nicht nur auf EADS (die tuns nicht) sonder z. B. auf das DLR. Aber: Alle sind sich wohl einig, dass "die Airbus A380" falsch ist. Oder warum schreibt das außer KaHe niemand??? --Jadadoo 18:56, 13. Apr 2006 (CEST)
- Ach ja - Google: "der Airbus A380" 44.900, "die Airbus A380" 252 (wobei hier viele Treffer auf Sachen wie "die Airbus A380-Familie" o.ä. lauten) --Jadadoo 19:02, 13. Apr 2006 (CEST)
- Ab dem strikten "nein" von KaHe gings in dem Thread aber nur noch um "der/die Airbus A380" ... --Jadadoo 19:47, 13. Apr 2006 (CEST)
Ich meine, daß der Name Airbus mit dem männlichen Attribut in deutscher Sprache verwendet werden sollte, weil man ja auch der "Omni"-Bus sagt. Die Abkürzung A380 sollte deshalb konsequenterweise auch mit "der" A380 als Einzelgerät verwendet werden. Benutzer:fra14op7ast9k@aol.com
:Noch ein kleiner Nachtrag:
- Grundsätzlich mag es sich bei "Airbus" zwar um einen Produktnamen handeln, der dem Geschlecht des ihm zu Grunde liegenden Produkts folgen könnte. Jedoch ist er aus zwei bekannten Hauptwörtern zusammengesetzt, die jeweils beide ein im Deutschen bereits feststehendes Geschlecht haben! Ansonsten könnte man verfahren wie bei Automarken, die sich grundsätzlich am Geschlecht des ihnen zu Grunde liegenden "Wagens" orientieren (abgesehen von einigen Ausnahmen). Es heißt also der Polo (wegen der Wagen), obwohl der Polosport das Polo heißt (wegen das Spiel), es heißt der Fiesta, obwohl die spanische Feier auch die Fiesta heißt. Es heißt aber nicht das Bus oder die Bus nur weil sich dahinter das Flugzeug oder die Maschine verbirgt. Bei dem Produktnamen "Airbus" handelt es sich nicht um ein Kunstwort, sondern um bekannte Hauptwörter mit eigenem Geschlecht. Und was die Falschübersetzungen aus dem Französischen angeht, die hier so zahlreich zitiert wurden, bleibt nur noch zu bedenken zu geben, dass bei den Franzosen ausnahmslos alle Automarken ebenfalls weiblich sind:
- Es heißt la Peugeot und sogar la Volkswagen wegen la voirture (die Auto, die Wagen). Deshalb kam aber auch noch niemand auf die Idee, im Deutschen ebenfalls die Volkswagen zu sagen. Bei uns ist und bleibt der Wagen männlich. Und was das französische Flugzeug angeht, heißt es im übrigen diesmal selbst dort le avion, also der Flugzeug. Allenfalls könnte man noch sagen, dass die Franzosen la Airbus sagen würden, weil sie damit la machine meinten. Aber was auch immer andere Sprachen meinen, ist für das Deutsche nicht relevant; wir haben immer noch unsere eigene Grammatik, und die besagt, dass es der Bus heißen muss. Abkürzungen teilen ihr Geschlecht daneben immer mit den ihnen zu Grunde liegenden Bezeichnungen! Und daran werden auch andere Länder hoffentlich nichts ändern, sowenig, wie diese ihre eigenen Sprache an unsere anpassen. Allein die Deutschen könnten ihre Grammatik immer wieder mal auf den Kopf stellen und folgsam an anderen Sprachen orientieren. Darin zumindest scheinen sie irgendwie einzigartig zu sein, diese Eigenart lässt sich bei anderen Nationen nämlich nicht beobachten.
-- Kashu 20:54, 6. Mär 2006 (CET)
A350 auslieferungstermin
Im Text steht 2008 und 2010 als Auslieferungsjahr was ist den jetzt richtig?
Tätigkeitsfelder der Mitarbeiter
Aus dem Text:
Airbus beschäftigt rund 52.000 Mitarbeiter ... Davon arbeiten ca. 30.000 in der Flugzeugproduktion und ca. 10.000 in der Flugzeugentwicklung.
und was machen die restlichen 12.000?
- Rumsitzen - ääääh Management? ;) --xeper nuqneH? 15:29, 12. Jul 2005 (CEST)
- Die Zahlen 30.000 und 10.000 sind schon seit einigen Jahren nicht mehr aktuell. Ist nicht so, dass immer mehr manager dazu gekommen sind, die flugzeugbauer und -entwickler aber gleich geblieben sind. ich habe aber leider auch keine aktuellen daten an der hand. aus dem artikel heraus könnte man meinen, dass die zahlen noch aktuell wären. wenn jemand neue zahlen auftreiben kann, bitte aktualisieren Gary Luck Diskussion 00:21, 9. Sep 2006 (CEST)
Aufteilung der Modelle
* Single Aisle: Modelle mit einem Mittelgang (A318, A319, A320, A321) * Wide Body: Modelle mit mehr als einem Mittelgang (A300, A310) * Long Range: Wie die Wide-Body-Familie und mit erhöhter Reichweite (A330, A340, A350) * Megaliner: Zwei durchgängige Passagierdecks mit extremer Reichweite (A380) * Military: Airbus-Modelle für den Rüstungsmarkt (A310 MRT/MRTT, A330 FSTA, A400M) * Supertransporter: A300-600ST
ich habe diesen block auskommentiert, da ich eine solche aufteilung für wenig sinnvoll halte. zum einem besteht bereits eine ordentliche struktur, wie sie im nachfolgenden absatz im artikel zu sehen ist (kurzstrecke, langstrecke, militär, ...) zum anderen sind wir hier in der deutschsprachigen wikipedia, da haben englischsprachige kategorien wenig verloren. wenn es keine einwände gibt, werf ich den im artikel auskommentierten block in den nächsten tagen raus. Gary Luck Diskussion 16:35, 31. Jul 2005 (CEST)
- Dem stimme ich weitgehend zu. Vor allem wegen der Englischsprachigkeit. Allerdings finde ich die Aufeilung nach Kurz-, Mittel-, Langstrecke, Großraum etc. auch nicht wirklich glücklich, da sich hier die Typen überschneiden. Varianten der A319/A321 sind wohl schon eher zur Mittelstrecke zu zählen und die ersten A300 wohl eher noch zur Kurzstrecke. Zudem ist die A380 (Großraumflugzeuge) ja wohl auch zur Langstrecke zu zählen. Und die A340-600 mit einem Fassungsvermögen wie die ersten Varianten der Boeing 747 ja wohl eigentlich auch schon zu den Großraumflugzeugen. Ursprünglich galt der Begriff Großraumflugzeug im Deutschen sowieso als Bezeichnung für die Flieger mit 2 Gängen (Widebody), also auch schon für die A300 (noch früher auch für die DC-10 und die Lockheed Tristar). Die eigentlich notwendigen Doppelnennungen machen diese Kategorisierung also auch zu einer nicht gerade glücklich gewählten. Im Grunde finde ich die Einteilung nach Rumpfdurchmessern (Ein-Gang, Zwei-Gänge, Vier Gänge) da noch besser. Nur klingt das im Deutschen halt nicht gerade gängig – nur deswegen habe ich das noch nicht so geändert. Wir sind also weiterhin auf der Suche nach einer noch bessern Einteilung der Airbus-Typen. Vielleicht sollte man auch einfach nach der Airbus-internen Aufteilung nach Flugzeug-Familien gehen. --Ron63 22:49, 31. Jul 2005 (CEST)
- Also zunächst zum Thema englische Bezeichnungen: Ich finde, die sollte man auf jeden Fall mit erwähnen, damit jemand, der sich zum Thema schlau machen will, einfach auch weiss, wie die Fachbezeichnungen sind (englisch ist nunmal sehr verbreitet...).
- Zur Organisation bei Airbus:
- A320 Familie (Single Aisle, incl. Corporate Jet)
- A300/310 Familie (Wide Body)
- A330/340/350 Familie (Long Range)
- A380 Familie
- Militärflugzeuge (A400M plus Derivate wie MRTT, Tanker usw.)
- "Megaliner" habe ich so noch nicht von Airbus gehört. Der Beluga wird als Modifikation in Wide Body geführt.
- Schicke Bilder hier: http://www.airbus.com/en/aircraftfamilies/
- Um die Konfusion noch größer zu machen: Military Aircraft ist eine Extra Division bei EADS, gehört also formal nicht mal zu Airbus. AFAIK haben die einzelnen Staaten ein Joint Venture gegründet, bei dem die A400M bestellt und Airbus ist von diesem Joint Venture nur der Sbcontractor.
- Aber vielleicht ist das einfach zuviel für den User, der mal eben nur was über Airbus wissen will... -- AR79 13:40, 14. Feb 2006 (CET)
- Ich hebe auch gleich nochmal die Kommunalität hervor, die ist im Moment noch unter "Effizienz" A350, betrifft aber alle Modelle... -- AR79 13:40, 14. Feb 2006 (CET)
- Ist die Anzahl der Gänge nicht auch von der Klasse abhängig? Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaube dass es zum Beispiel in der Geschäftsklasse bei manchen modellen einen zusätzlichen gang im vergleich zur Sperrholzklasse gibt.
- Vielleicht ist es das beste wenn wir die modelle garnicht einteilen. sondern es einfach so lassen wie es jetzt ist. Wäre natürlich schon nett gewesen, wenn man so eine knackige struktur findet, die die verschiedenen modelle eindeutig einteilt, aber wenn es nicht geht, dann gehts halt nicht. :-) Gary Luck Diskussion 04:22, 7. Jun 2006 (CEST)
A 318 – Rumpfdurchmesser
80.138.94.53 fügte gestern den Passus hinzu, dass die A 318 einen kleineren Rumpfdurchmesser habe als ihre Schwester-Maschinen A 319, A 320 und A 321. Stimmt das??? Das halte ich ehrlich gesagt für ein Gerücht. Der stgrategische und logistische Vorteil dieser Flugzeugfamilie liegt doch gerade darin, dass alle den selben Rumpfdurchmesser haben und somit z.B. auch die Cockpits alle gleich sein können etc.. Ich bitte um Kommentar zu dieser mir unglaublich erscheinenden Ergänzung! Ron63 13:48, 26. Sep 2005 (CEST)
- nein das stimmt nicht, siehe A318 und A319, ich hab's im Artikel wieder geändert. --JuergenL 14:22, 26. Sep 2005 (CEST)
- Danke! Ron63 11:15, 29. Sep 2005 (CEST)
€ | $
Verkauft Airbus seine Flugzeuge eigentlich in Euro oder in US Dollar? Manche Presseberichte deuten auf letzteres hin, was für mich absolut keinen Sinn ergäbe. Christoph Päper
- in US Dollar (ist Standard im Flugzeugverkauf)Dick Tracy 12:23, 16. Mär 2006 (CET)
- Ich habe es befürchtet. Gibt es einen nachvollziehbaren Grund, sich dem Wechselkursrisiko zu unterwerfen? Christoph Päper
- Der Grund wird wohl einfach der Kundenwunsch sein und dass der Dollar weiterhin die Rolle einer hegemonialen Weltwährung hat. Airbus minimiert (bzw. deligiert) dieses Risiko zum Teil dadurch, dass Sub-Kontrakte (Lieferung einzelner Komponenten) ebenfalls in Dollar notiert werden. Daneben natürlich auch Sicherungsgeschäfte an Finanzmärkten. Und (auch wenn ich persönlich nicht von einem steigenden Dollar ausgehe) besteht ja andererseits auch die Change auf Wechselkursgewinne. -- AR79 11:14, 17. Mär 2006 (CET)
- Ich habe es befürchtet. Gibt es einen nachvollziehbaren Grund, sich dem Wechselkursrisiko zu unterwerfen? Christoph Päper
Geokoordinaten
Also ich finde es seltsam, den gesamten Artikel mit einer Koordinate in Hamburg zu versehen. Wäre es möglich, dass jemand eine Liste der Werke bereitstellt und diese mit Koordinaten versieht? Firmensitz ist ja Toulouse, als weonn, würd ich die "Artikelkoordinate" dorthin setzen. Gernot.hueller 18:34, 8. Apr 2006 (CEST)
- Artikel über andere Firmen mit mehreren Standorten (Ich habe bei Siemens und Audi nachgeschaut) enthalten überhaupt keine Geokoordinaten. Vielleicht sollten wir ein Kapitel mit den Airbus-Standorten in den Artikel schreiben, dann könnte man u. a. auch die Koordinaten dazuschreiben. --Cri 19:26, 14. Apr 2006 (CEST)
Weltmarktanteil
Zur Weltmarktposition von Boeing und Airbus steht zur Zeit im Artikel Beide halten zurzeit je etwa 50 % des Anteils am Weltmarkt. Da werfen sich einige Fragen auf: Welcher Weltmarkt? Klar, dass der zivile Bereich gemeint ist, wird aber im gesamten Artikel nicht erwähnt. Bezieht man sich dabei nur auf einen speziellen Bereich (größere Passagierflugzeuge) oder auf den gesamten zivilen Markt? Sind Airbus und Boeing die einzigen zivilen Flugzeugbauer weltweit? Sonst wäre 50/50 nur schwer möglich. Wenn man den gesamten restlichen Markt mit Embraer, Bombardier, Cessna, Tupolew, etc. sieht, machen die schließlich auch noch ein paar Prozent aus. Gruß Albion 04:39, 14. Mai 2006 (CEST)
Hausfarben-Werbekampagne bei Airbus?
Gibt es sowas wie bei Boeing auch bei Airbus? --217.86.47.209 11:09, 4. Sep 2006 (CEST)
- Derzeit gibt es so etwas nicht. Aber früher flog die mittlerweile nicht mehr existierende Fluggesellschaft Japan Air System alle ihre Airbus-Flugzeuge in praktisch übernommen Airbus-Hausfarben siehe hier. --My name ♪♫♪ +- 11:48, 4. Sep 2006 (CEST)
Subventionen, Kredite
das fehlt. Ergänzen.
Es werden aber auch neue Standorte gegründet, um z.B. weitere qualifizierte Arbeitskräfte zu aquirieren
Bitte, ich verstehe den Zusammenhang nicht (zwischen Hauptsatz und Nebensatz). Inwiefern muss man, "um weitere qualifizierte Arbeitskräfte zu aquirieren" denn neue Standorte gründen? Ist es denn nicht blöde, ein Teil-Stück am Standort A zu bauen, nur um es dann aufwendig auf einen Sattelschlepper zu packen, damit nach B zu fahren und es dort wieder zu entpacken? Ich rede nicht davon, wie das beim hin- und herfliegen aussieht, sondern vom LKW. 84.56.132.239 12:45, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist natürlich Unsinn und eine Beleidigung für die Einwohner der Orte in denen bereits Airbus standorte hat. Wer schreibt, dass man neue standorte gründen muss um an qualifiziertes personal zu kommen beleidigt die deutschen, die franzosen, die spanier und die großbritanier! Gary Luck Diskussion 20:21, 14. Nov. 2006 (CET)
Neue Standorte werden wohl nicht nur unter dem Gesichtspunkt des Aquirierens neuer Mitarbeiter gesucht, sondern die Manager werden dazu einige weitere Kriterien heranziehen, welche zusammengefaßt die Kosten minimieren. Nur so macht das Sinn! Benutzer: fra140p7ast9k@aol.com
- Genau vom Hin- und Herfliegen sollte aber mal jemand reden. Das muss doch ein enormer Kostenfaktor und damit ein Wettbewerbsnachteil sein? Dieser Gesichtspunkt hätte zumindest eine qualifizierte Bemerkung im Artikel verdient.--Cancun 23:04, 5. Dez. 2006 (CET)