Zum Inhalt springen

Mühleggbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2007 um 15:03 Uhr durch 217.162.92.173 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mühleggbahn

Die Mühleggbahn verbindet die Altstadt von St. Gallen mit dem Naherholungsgebiet Drei Weihern auf dem südlichen Hügel von St. Gallen.

Sie ist eine Drahtseilbahn mit einer Kabine, die im 5-Minuten-Takt vollautomatisch zwischen den beiden Stationen verkehrt. Befindet sich die Kabine nicht in der Station, kann sie per Knopfdruck wie ein Aufzug angefordert werden. Der grösste Teil der 319 Meter langen Strecke führt durch einen Tunnel mit einer Steigung von 208 bis 228 Promille. Von der Bergstation erreicht man mit einem kurzen Fussmarsch einen prächtigen Höhenweg, der einen der schönsten Blicke über die ganze Stadt bietet.

Die Mühleggbahn AG wurde während über 12 Jahren von Herrn Thomas Romer, Unternehmensleiter Verkehrsbetriebe St.Gallen VBSG, mit enormem Engagement und Einsatz geführt. Aufgrund seiner neuen Stelle als Projektleiter bei den VBSG wird er auch das Amt des Leiters Mühleggbahn an Herrn Ralf Eigenmann, lic.oec. HSG, abgeben. Da die Mühleggbahn erfolgreich wirtschaftet, werden momentan weitere Verkehrskonzepte mit Individualsteuerung (wie zum Beispiel schienengebundene Hochbahnen) geprüft, um den Standort St. Gallen weiter auszubauen.

Geschichte

Die Mühleggbahn weist eine ungewöhnliche Geschichte auf, da sie im Laufe der Zeit in ganz unterschiedlichen Betriebsarten funktionierte:

Die Mühleggbahn nahm im Jahre 1893 nach einer Bauzeit von einem Jahr ihren Betrieb auf. Sie wurde als eine Wassergewichtsseilbahn gebaut. Zwei Wagen waren durch ein Seil miteinander verbunden und bei der Bergstation wurde Wasser in den dort stehenden Wagen eingefüllt. Das Gewicht des Wassers bewirkte, dass dieser Wagen zu Tal fuhr und zugleich den zweiten Wagen in die Höhe zog.

Zwischen 1949 und 1950 wurde die nur im Sommerhalbjahr fahrende Bahn in eine Zahnradbahn umgebaut und konnte von da weg das ganze Jahr durch verkehren.

1975 erfolgte ein weiterer Umbau mit Verlängerung. Sie verkehrt seither als Pendelbahn, auch Schrägaufzug genannt.

  • 2004

Im Rahmen einer Gesamtsanierung im Sommer 2004 erhielt die Bahn eine neue Fahrgastkabine, die Eingangsbereiche der beiden Stationen wurde erneuert

Mühleggbahn