Zum Inhalt springen

Syllabus errorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2003 um 13:07 Uhr durch 80.129.169.206 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Syllabus Errorum ist eine Liste von 80 Thesen, die von Papst Pius IX als falsch verurteilt wurden. Der Syllabus Errorum wurde 1864 veröffentlicht. Die darin verurteilten Thesen beschäftigen sich vor allem mit folgenden Themen:

Darüber hinaus verurteilt er Thesen bezüglich dem Staat, der Kirche, der christlichen Ehe und dem Papsttum.

Der Syllabus Errorum ist im wesentlichen ein Exzerpt aus vorangegangenen Enzykliken, Ansprachen, Briefe und Apostolischer Schreiben. Er muss in Zusammenhang mit innerkirchlichen Streitigkeiten (Modernismus), aber auch hinsichtlich der Auseinandersetzungen zwischen der Katholischen Kirche und weltlichen Staaten (z.B. sog. Kulturkampf in Deutschland) gesehen werden, die sich bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts abzeichneten.


Beispiele von im Syllabus Errorum geächteter Thesen:

1. Es gibt kein höchstes, weisestes und über alles vorhersehendes göttliches Wesen, das von der Gesamtheit dieser Welt unterschieden wäre. Gott ist zugleich wie das Wesen der Dinge und daher Veränderungen unterworfen. In der Wirklichkeit ist Gott ein Werdender im Mensch und in der Welt. Alles ist Gott und besitzt Seine eigene Wesenheit. Gott und die Welt sind ein und dieselbe Macht und Sache. Deshalb sind ebenfalls Geist und Materie, Notwendigkeit und Freiheit, Wahrheit und Falsches, Gutes und Böses, Recht und Unrecht ein und dasselbe.

2. Jede Einwirkung von Gott auf die Menschen und auf die Welt ist zu leugnen.

3. Die menschliche Vernunft ist, ohne daß wir sie irgendwie auf Gott beziehen müßten, der einzige Richter über Wahrheit und Falsches, über Gut und Böse. Sie ist sich selbst Gesetz und mit ihrer natürlichen Kraft ausreichend, um das Wohl der Menschen und Völker zu sichern.

79. Es ist falsch, daß die staatliche Freiheit für jeden Kult und die allen gewährte Befugnis, frei und öffentlich ihre Meinungen und Gedanken kundzugeben, dazu führt, Geist und Sitte der Völker zu verderben und zur Verbreitung der Seuche des Indifferentismus führen.

80. Der Römische Papst kann und muß sich mit dem Fortschritt, dem Liberalismus und der modernen Zivilisation versöhnen und vereinigen.