Psychosomatik
Psyche (griechisch: die Seele) Soma (griechisch: der Körper)
Unter Psychosomatik im weiteren Sinn versteht man die Lehre von den Zusammenhängen und dem gegenseitigen Beeinflussen von Seele und Körper. In vielen Redewendungen des Alltags ist dieser Zusammenhang impliziert: Etwas liegt einem "schwer im Magen", eine Sache geht einem "an die Nieren", der Schreck "fährt einem in die Glieder", jemandem ist eine "Laus über die Leber gelaufen" u.s.w.
In der Medizin spricht man von psychosomatischen Krankheiten, wenn (körperliche) Beschwerden ausschließlich oder überwiegend durch seelische Ursachen bedingt sind.
Fälschlicherweise wird oft angenommen, psychosomatische Erkrankungen seinen (nur) "eingebildet" oder würden simuliert. Daraus wird dann der Schluss gezogen, dem Betroffenen "würde in Wahrheit nichts fehlen" und er könne das nur (noch) nicht glauben. Natürlich ist das Gegenteil wahr: Der Patient ist nicht in der Lage, sich seinen eigentlichen Problemen zu stellen, da diese als ausgesprochen bedrohend bis lebensbedrohlich erlebt werden. So muss zunächst der Patient dazu gebracht werden, eine psychotherapeutische Behandlung überhaupt anzunehmen.
Oft dauert es sehr lange, bis psychosomatische Krankheiten als solche erkannt werden. Studien zeigten, dass manche Patienten über 100 ärztliche Kontakte hinter sich hatten, ehe sie erstmals an einen Psychosomatiker überwiesen wurden. Dies liegt in erster Linie daran, dass die Patienten selbst die psychische Ursache ihrer Beschwerden nicht akzeptieren wollen und können. Vielen Ärzten fehlt allerdings auch die entsprechende Ausbildung oder Erfahrung, richtungsweisende Signale des Patienten richtig einzuordnen. Ein dritter Grund ist natürlich in der Tatsache zu sehen, dass in Zweifelsfällen immer eine körperliche Abklärung der Beschwerden zu erfolgen hat.
Mit der Entwicklung der Medizin in den letzten zwanzig Jahren hat sich auch das Bild der Psychosomatik wesentlich verändert. So galt früher das Zwölffingerdarmgeschwür oft als psychosomatische Erkrankung. Mit der Entdeckung eines verursachenden Erregers - des Helicobacter pylori - entstanden jedoch völlig neue und medikamentös behandelbare Krankheitsbilder.
Siehe auch: Krankheit als Metapher - Körpersprache -