Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Millbart

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2007 um 03:03 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitte nach Benutzer Diskussion:AT/Archiv/2007 archiviert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Pippo-b in Abschnitt Fotos im Tuscania-Artikel
Wenn ich Dir auf Deiner Diskussionsseite geschrieben habe befindet sich Deine Seite in meiner Beobachtungsliste. Du kannst mir also auf Deiner Seite antworten. Ansonsten freue ich mich natürlich über Nachrichten, die ich auch hier beantworten werde. Neue Nachrichten bitte nach unten und mit --~~~~ unterschreiben. Andernfalls kann es passieren, dass ich sie ungelesen lösche.

Grundsätzlich gelöscht werden persönliche Angriffe und Beleidigungen die ggf. auch zu einer Sperrung führen können.

Sollte Dein Beitrag hier im Zusammenhang mit meiner Admintätigkeit auf der Wikipedia stehen, verlinke bitte den entsprechenden Zusammenhang, bzw. die Artikel (auch wenn sie gelöscht sind) oder Diskussionen (ggf. mit Diff.). Das kann die Bearbeitung und Antwort erheblich beschleunigen.

--AT 22:46, 23. Okt 2005


Trommelwirbel

... mein LA bettelt bisher vergebens um Aufmerksamkeit. --Grüße, DINO2411FYI 14:57, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erledigt. --AT talk 22:19, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Editwar auf Buch Mormon

Sorry, war noch zu grün hinter den Ohren, hatte einige Grundsätze der Wikipedia noch nicht verstanden. Ich habe jetzt auf der dortigen Diskussionsseite eine Liste von Fragepunkten zum Artikel hinterlegt, auf die ich hoffe, konstruktive Antworten zu bekommen.

Inwiefern ist es von Interesse, eine Übersetzung des Artikels aus der englischen Wikipedia [1] anzufertigen? Der Artikel ist schon sehr ausgereift, sehr umfangreich, mit vielen Quellenangaben versehen und stellt sowohl die Standpunkte der Kritiker sowie die der Befürworter in ausgeglichener Weise dar. Vielen Dank! -- Hansfbaier 23:59, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ooops! Hallo Hans, tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte, ich habe Deine Anfrage schlicht übersehen. Ich kenne mich in diesem Bereich überhaupt nicht aus und kann daher auch die Qualität des englischen Artikels nicht beurteilen. Grüße --AT talk 18:48, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Löschung Thomas Cüpper

Aufrichtigen Dank.

So werden also selbsternannte Polizisten zu Totengräbern des Wiki-Prinzips. Leute wie dich braucht man wirklich mehr. Vielleicht solltest du nicht den ganzen Tag vor deinem Rechner sitzen und dir Gedanken über Dinge machen, von denen du eh nichts verstehst. Geh vor die Tür und atme mal durch. Es könnte noch nicht zu spät sein.

Ich erwarte von dir die sofortige Wiedereinstellung des Artikels.

Oder muß ich dir erklären, daß 2x positiv und 1x negativ nicht löschen bedeutet.

Also gib Gas!

--Vobo 17:05, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Löschdiskusionen sind keine Abstimmungen. --DaB. 17:08, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, aber auf solch großartige Benutzer kann die Wiki gut und gern verzichten. Admins, die niemand braucht wäre ein toller Artikel. Die Liste wäre (leider) sehr lange. Die Begründung, nach dener er löscht können sehr oft nicht nachvollzogen werden und scheinen auf den zweiten Blick oft nur "Freundschaftsdienste" für andere Admins zu sein. --Claudia1220 19:48, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dann erklär mir den Sinn einer Diskussion! --Vobo 17:20, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nun, eine Einführung in die Thematik findest Du unter Diskussion. Ausführungen speziell zu Löschanträgen findest Du unter Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag (LA) und dem darauffolgenden Punkt. Ansonsten möchte ich Dich bitten, Dich an WP:KPA und WP:WQ zu halten. --AT talk 17:31, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aha,eine Meinung reicht und schon wird gelöscht. Dann macht das ganze Wiki keinen Sinn. Ich frage mich wer sich nicht an Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag (LA) hält!--Vobo 17:42, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"* Auf den Löschkandidaten können nun die anderen Wikipedianer ihre Meinung zum Artikel abgeben. Bitte beachte, dass dort nicht abgestimmt wird, sondern versucht wird, die besten Argumente für und wider die Löschung zu finden. Gib deshalb bei deinen Diskussionsbeiträgen neben einer Tendenz wie „Löschen“, „Behalten“ oder „Überarbeiten oder Löschen“ immer eine nachvollziehbare und konkrete Begründung an." --DaB. 17:48, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dann verstehe ich nicht, daß bei 2x Tedenz-behalten dennoch gelöscht wurde?! --Vobo 17:54, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hier geht es nicht um Diskussion, sondern um Rechthaberei. AT, im ernst, es scheint dir ja irgendetwas zu bringen virtuelle Macht zu besitzen. Das läßt ja tief blicken. Ein hoch auf alle Korinthenkacker! Ich jedenfalls werde meine Zeit hier nicht mehr verschwenden. Und tschüß! --Vobo 08:18, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Löschung meiner Vorlagen

1. Du könntest gefälligst vorher etwas sagen, anstatt einfach meine Vorlagen zu löschen. Du hättest mich auch einfach drauf aufmerksam machen können, dass solche Vorlagen nicht erwünscht sind (komisch, dass sich außer dir keiner beschwert hat!) und dann hätte ich sie auch selber rausnehmen können, aber erlaube dir nicht, einfach herzugehen und Sachen von anderen Leuten „klammheimlich“ zu löschen!

2. Kannst du mir mal verraten was es für einen Sinn machen soll, die Vorlage „Monarchist“ zu löschen und „Französischer Monarchist“ drinzulassen? Das ist ziemlich unsinnig... - Louis88 -- 18:41, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hier wurde nichts "klammheimlich" gelöscht. Es wurde ein begründeter SLA gestellt und ausgeführt. Punkt 2 scheint sich mittlerweile erledigt zu haben. Ansonsten findest Du sowas wie eine Diskussion mit ausführlicher Begründung von Benutzer:Sebmol hier. --AT talk 19:42, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was haltet ihr von der Vorlage "Virtueller Territorialist - Ich glaube ein Grundstück in der Wikipedia zu besitzen, das niemand betreten darf" ... oder schreiben wir doch lieber eine Enzyklopädie? Yotwen 19:54, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sollte das ein Witz sein? ... Es geht einfach um ein bisschen Höflichkeit, dass man wenigstens vorher etwas sagt und zwar nicht irgendwem in irgendeinem SLA sondern mir. So Vorlagen, noch dazu mit selbst erstellten Bildern, mach ich nicht so mal eben in zwei Minuten, das ist schon ein Stück Arbeit! Hört auf an irgendwelchen Regeln zu kleben und benutzt mal euren Verstand - da gibt es noch so kleine Nebensachen wie Anstand oder Zwischenmenschlichkeit... - Louis88 -- 15:26, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Vorschläge. Wir bemühen uns. Yotwen 17:26, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Löschung von Ekaflor

Du hast den Artikel gelöscht mit der Begründung "Keine Relevanz (Umsatz, Mitarbeiter usw.) im Artikel erkennbar." Das ist mir unverständlich, im Artikel waren doch Angaben betreffend den Umsatz. --Blumister 20:17, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi Blumister, nein leider nicht. Da waren Angaben darüber was deren Mitglieder für einen Mindestumsatz aufweisen müssen, aber nichts darüber in welcher Größenordnung die Ekaflor denn nun tatsächlich Umsätze für ihre Mitglieder tätigt. Grüße --AT talk 20:20, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt so nicht. Da stand drin, dass die Mitglieder einen Mindestumsatz von mindestens 260.000 Euro haben müssen und insgesamt etwa 350-370 Mitgliedsunternehmen in Deutschland und Österreich der Ekaflor angehören. Damit repräsentieren die Mitglieder der Einkaufskooperation nach Adam Riese zusammen einen Aussenumsatz von mindestens 100 Millionen Euro. Damit sind die Relevanzkriterien erfüllt. Dass das Unternehmen nirgendwo eine Bilanz veröffentlicht, ist doch durch diese einfache Rechnung ohne Bedeutung. Wikipedia fordert mitnichten eine Bilanzvorlage, sondern dass Angaben im Artikel stehen, die die Relevanz erkennbar werden lassen. Dem war eindeutig Genüge getan. Auch ist doch klar, dass man bei einer Kooperation den Außenumsatz, nicht den Binnenumsatz zugrundelegen muss, das wird bei allen Artikeln zu ähnlichen Kooperationen, die ich in Wikipedia kenne, auch nicht anders gehandhabt.--Blumister 21:45, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ekaflor ist eine GmbH & Co KG, mithin eine Firma und kein Verein oder eine Genossenschaft. Das heisst im Klartext, dass dieses Unternehmen an den RKs für Unternehmen gemessen wird und einen bestimmten Umsatz hat der nicht im Artikel dargestellt wurde. Die Tatsache, dass sie von ihren Mitgliedern (was immer das in diesem Zusammenhang bedeuten mag) eine Mindestumsatzgröße verlangen bedeutet nicht, dass diese automatisch auch ihren gesamten Einkauf über die Ekaflor abwickeln (zumindest finde ich diese Aussage weder im Artikel noch bei Ekaflor, auf der Homepage sagen sie das Gegenteil). Es ist nach wie vor nicht bekannt, in welcher Größenordnung die Ekaflor tatsächlich aktiv ist. Davon abgesehen bezieht sich der Umsatz der Mitglieder auf deren Verkauf und nicht auf den Einkauf und sagt überhaupt nichts über den Umsatz der Ekaflor aus. Beziehe Deine Argumentationskette mal auf die Beratungsbranche: Beraterklitsche XY zählt Siemens und DaimlerChrysler zu ihren Kunden, die einen Umsatz i.H.v. mehreren Milliarden erzielen. XY hat mit diesen Firmen einen Umsatz i.H.v. 500.000 erzielt und verschafft ihnen aufgrund ihrer Kontakte Rabatte beim Einkauf von Klebezetteln. XY veröffenlicht keine Zahlen. Deiner Argumentation folgend wäre XY relevant. Im Klartext: Solange keine Zahlen über das Unternehmen Ekaflor vorliegen, ist eine Relevanzbeurteilung nicht positiv möglich sofern nicht andere eine mögliche Relevanz belegende Umstände aus unabhängiger Quelle vorliegen. --AT talk 22:05, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es handelt sich hier um einen Zweckverbund (Mitgliedschaft!) innerhalb ein und derselben Branche, nicht um den Einkauf von Klebezetteln (Bürobedarf) für Daimler (Automobilindustrie) oder Siemens (IT). Wie das unternehmens- oder steuerrechtlich gehandhabt wird, spielt m.E. für die Relevanz keine Rolle. Wenn so wie Du es darstellst die Maßstäbe für enzyklopädische Relevanz in der Wikipedia ist, dann gute Nacht. Nach deiner Argumentation fliegt nämlich dann eine komplette Branche aus der Wikipedia, denn Ekaflor ist nun mal der größte Einkaufsverbund für Gärtner und Floristen in Deutschland und Österreich. Meines Erachtens können solche unflexiblen Maßstäbe doch nicht sinnvoll sein. --Blumister 22:36, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich sehe nach wie vor keinen Grund, diesen Artikel wiederherzustellen. Ich habe Dir mögliche Relevanzbegründungen genannt, z.B. die Tatsache, dass er tatsächlich größter Irgendwas ist mit Belegen aus unabhängiger Quelle. Du hast selbstverständlich die Möglichkeit, andere Admins auf Wikipedia:Löschprüfung um ihre Meinung zu bitten. Grüße --AT talk 13:29, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Und ich sehe nach wie vor keinen Grund, den Artikel zu löschen. Dass Ekaflor Marktführer ist, stand von Anfang an im Artikel. Wenn es an fehlenden Belegen dafür lag, kann ich die nachliefern, das hatte in der Löschdiskussion aber keiner bemängelt. Auch frage ich mich, aus welchen Gründen Du Dich zunächst selbst auf "bleibt vorerst" entschieden hattest? Auf die Löschdiskussion gebe ich nicht viel, den Fall hatte ich schon mal. Da hackt nach meinem Eindruck einer einem anderen kein Auge aus (um es mal noch zurückhaltend zu formulieren). Es ist wie im Bundestag: dort sitzen zu viele Beamte und Juristen, in der Wikipedia zu viele aus der IT-Branche, die von einer Branche wie dem Gartenbau keinen blassen Schimmer haben, aber jeden "Fitzel", der was mit IT und Computer zu tun hat, für überaus enzyklopädisch wichtig halten. --Blumister 22:58, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mir scheint, Du hast den Löschantrag nicht gelesen. Dort steht folgendes: Ein leichter Werbestil des Artikels ist zu bemängeln, abgesehen davon ist aber die Relevanz fraglich. Es wird "Marktführerschaft" behauptet - auf welchem Markt, für was, welche Quelle für die Behauptung?, siehe hier. Beide Informationen (Marktführerschaft in welchem Markt und die Quelle dafür) waren nicht im Artikel zu finden. Die in der Diskussion genannten Zahlen (im Artikel genannt) belegen rein gar nichts. Es sind die Aufnahmebedingungen für die Mitglieder genannt und die Anzahl dieser. Daraus lassen sich keine Rückschlüsse über den Umsatz oder den Marktanteil der Ekaflor ableiten. Desweiteren, und ich wiederhole mich, Mitglieder von was eigentlich und in welchem Rechtsverhältnis? Nach den bisherigen Ausführungen sind das für mich Kunden und diese lassen erstmal keinen Rückschluss auf die Relevanz des Unternehmens Ekaflor zu. Für Dich als Fachmann in der Floristik, mag die Relevanz eindeutig sein, für alle anderen ist sie das nicht. Sie muss im Artikel dargestellt und mit unabhängigen Quellen (d.h. nicht Firmenaussage) belegt sein. Und bisher hast Du das auch hier in dieser Diskussion nicht getan, daher ist für mich an dieser Stelle die Diskussion beendet. Grüße --AT talk 17:20, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wo ist meine Babelvorlage?

Ich würde gern wissen, wer dafür verantwortlich ist, dass meine Vorlage Benutzer:Jungpionier/Vorlage:EU gelöscht wurde. Dass einige Administratoren hier offensichtlich unterbeschäftigt sind, ist ja nichts Neues, aber dass jetzt plötzlich irgendwelche Regeln à la „Politische Babelvorlagen sind nicht erwünscht“, die angeblich schon seit der Konstantinischen Schenkung existieren sollen, aus dem Nichts hervorgezaubert werden, finde ich anmaßend. In meiner Vorlage ist, ich bitte vielmals um Verzeihung, WAR lediglich zu lesen, dass ich den europäischen Einheitsprozess unterstütze. Wen verletze ich denn damit? Im Gegensatz zu den Bush- oder Atomkraftgegner-Vorlagen wird damit meines Erachtens nach niemand angegriffen, an der üblichen Stimmungsmache „Contra X“ habe ich mich jedenfalls nicht beteiligt mit meiner Vorlage. Was ich davon halte, dass die Herren Majestäten Administratoren von Gottes Gnaden es nicht einmal für nötig halten, dem gewöhnlichen Wikipedia-Pöbel auf der Diskussionsseite gnädigst den Inhalt des allerdurchlauchtigsten Löscherlasses mitzuteilen, brauche ich an dieser Stelle vielleicht nicht unnötig auszuwalzen. Man sagt ja manchen Menschen so etwas wie Vorstellungskraft nach. Lange Rede, kurzer Sinn. Ich würde jetzt gern wissen:

  1. ob du meine Vorlage gelöscht hast
  2. wenn ja, in welcher Wikipedia-Regel die Begründung dafür zu finden ist
  3. wenn nein, ob du mir sagen kannst, wer es dann war

Ich lasse mich bei entsprechender Faktenlage gern belehren, aber dieser Löschdespotismus stinkt mich gewaltig an. Untertänigste Grüße--Jungpionier 14:42, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mich würde auch mal interessieren wem ich mit meinen Vorlagen etwas getan habe. Ich bin Monarchist, und? Wen greife ich damit an? Und wie kann es bitte angehen, dass ausgerechnet in Deutschland mit seiner NS- und DDR-Vergangenheit jemandem verwehrt wird, seine Haltung gegen Rechts- und Linksextremismus auszudrücken? Vor allem würde ich mich mal interessieren, wieso hier jeder mögliche Mist als Vorlage erlaubt ist, vor allem zu Vorlagen über die Meinung des Benutzers, aber politische Babel-Vorlagen unerwünscht sind. Worin unterscheiden diese sich von anderen meinungs-/einstellungsbezogenen Vorlagen? Ich frage mich außerdem folgendes: Wenn politische Vorlagen unerwünscht sind, wer hat sich dann das Recht herauszunehmen, meine Vorlagen (unerwünscht mit verboten gleichsetzend) zu löschen? - Louis88 -- 13:42, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Babel-Vorlagen

Hallo AT, unter Wikipedia:Administratoren/Probleme habe ich das Problem mit den Babel-Vorlagen zur Diskussion gestellt. Bitte nimm an dieser Diskussion teil. Danke. --∂φ +/- 18:33, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hier erledigt. --AT talk 21:25, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Löschung Business-Migration

Ich bin äußerst erstaunt über das Löschprocedere. Zunächst einmal verwundert die Löschbegründung: Im Artikel wird knapp das betriebswirtschaftliche Phänomen beschrieben. Neben einer sachlichen Darstellung des in der Fachliteratur vor etwa zehn Jahren eingeführten Begriffs werden verwandte Strategiealternativen sowie Beispiele genannt. Zwar ist als Quelle des Beitrags nur ein wissenschaftlicher Diskussionsbeitrag angegeben, allerdings werden im Literaturteil des Artikels insgesamt vier Quellen unterschiedlicher Autoren aufgeführt. Somit lässt sich der Vorwurf der Subjektivität nicht nachvollziehen. Sehr merkwürdig ist auch, dass der Link auf die Löschdiskussion zwar zum richtigen Datum führte, dort allerdings der Begriff Business-Migration nicht zu finden war und dementsprechend keine Diskussion stattfand! Ich plädiere somit für die Wiederherstellung des Artikels. --etc. (nicht signierter Beitrag von 213.217.79.147 (Diskussion) --AT talk 15:33, 8. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Hallo, bei dem Artikel gab es mehrere Probleme:
  1. Er las sich wie ein Essay: Formulierungen wie Unternehmungen sehen sich in einer immer dynamischeren Umwelt mit dramatischen Veränderungen konfrontiert. oder Auf der ständigen Suche nach weiteren Erwerbsquellen und nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen weitet eine Unternehmung die Geschäftsaktivitäten auf eine andere Branche aus. sind nicht erwünscht.
  2. Er war nicht abgegrenzt: Was dort beschrieben ist, ist identisch mit (laterale) Diversifikation. Die (möglichen) Unterschiede oder Zielsetzungen waren nicht erkennbar.
  3. Diplomarbeiten und Dissertationen sind keine brauchbaren Quellen wenn sie nicht von der restlichen Fachliteratur zur Kenntnis genommen wurden, siehe Wikipedia:Quellenangaben.
  4. Ist der Begriff in der deutschen Wissenschaftssprache eindeutig abgegrenzt (d.h. es existiert nur eine Definition) und gebräuchlich? Ich finde mindestens eine Quelle die eine andere Definition als der Artikel liefert, siehe hier (PDF): Das Diversifikationsstreben kann im Extremfall bis zur Aufgabe der angestammten Geschäftsfelder kommen. Man spricht dann von Business Migration, d.h. vom Verschieben der Aktivitäten des Unternehmens von einem in einen anderen Bereich (PEPELS 2001, S.368).
  5. Es fehlte jegliche kritische Betrachtung, bzw. Abstand zur Thematik. Wirft das neue Probleme auf oder ist das der Stein der Weisen? (Letzteres verneine ich einfach mal ohne Quellenangabe.)
Deine Probleme beim Auffinden der Löschdiskussion kann ich nicht nachvollziehen, da diese im Artikel korrekt verlinkt und die Diskussion unter dem richtigen Datum aufgeführt war. Ich hätte den Artikel sonst beim Abarbeiten der Liste selber nicht finden können. Wenn Du angemeldet wärst, würde ich den Artikel zur Weiterbearbeitung im Benutzernamensraum zur Verfügung stellen. Sinnvoll wäre allerdings die thematische Integration in Diversifikation und Weiterleitung dorthin. Grüße --AT talk 15:33, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Löschung "Transhuman Space"

Hallo AT, warum wurde mein Artikel zu Transhuman Space gelöscht. Ich kann die Entscheidung nach den Relevanzkriterien nicht nachvollziehen und empfinde die Löschung ohne Kommentar als demotivierend...

Sir.D 11:37, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Sir.D, der Artikel Transhuman Space wurde gelöscht weil in ihm keinerlei Relevanz ersichtlich war. Da stand sinngemäß, dass es ein GURPS ist und etwas mit Transhumanismus zu tun hat. Sonst nichts. Es war keinerlei Bedeutung des Spiels innerhalb dieser Spieleszene noch darüber hinaus ersichtlich. In dieser Form ist die Erwähnung im Artikel GURPS mehr als ausreichend. Im Grunde hätte der Artikel in dieser Form sogar als Wiedergänger schnellgelöscht werden können. Siehe auch Löschdiskussion vom 30. April 2006. Grüße --AT talk 13:40, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Komparativer Kostenvorteil

Hallo AT, im o. g. Artikel möchte ein Autor unbedingt Bofinger Einführung in die VWL in den Literaturangaben unterbringen. Ich habe revertiert, möchte aber entsprechend der Regeln meine Position nicht durch Sperrung des Artikels durchsetzen. Vielleicht bildest du dir mal eine Meinung. Viele Grüße Kai. Geisslr 14:02, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Kai, sehe ich wie Du. Das ist eindeutig nicht vom "Feinsten" zum Thema. Als Einzelnachweis für eine bestimmte Aussage wäre es ja noch ok, aber nicht in der Literaturliste. Sollte der Benutzer erneut ohne Diskussion das Buch einstellen, sperre ich den Artikel. Grüße --AT talk 15:38, 8. Feb. 2007 (CET) P.S.: Da fällt mir ein, ich habe Lehrbücher auch schon in dieser Weise als Literatur eingestellt. Da muss ich selber mal ausmisten gehen...Beantworten
Dankeschön! :-) Geisslr 16:56, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Adminliste M/W

Hallo Millbart,

da niemand mir sagen konnte, wieviele Administratoren männlich oder weiblich sind, habe ich eine Liste selbst erstellt um einen Überblick zu gewinnen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich eintragen könntest! Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 12:37, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Scheint sich erledigt zu haben. --AT talk 16:44, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Literaturempfehlungen

Hallo AT, du kennst dich offensichtlich mit den Wikiregeln zur Literatur gut aus. Ich habe mich damit noch nicht befasst. Mir ist allerdings schon oft (negativ) aufgefallen, dass in vielen Artikeln unsinnige Literaturempfehlungen drin stehen, die den Eindruck erwecken, dass da jemand ein Buch, das seine persönliche Meinung (die oft eine Minderheitenmeinung ist) stützt, unbedingt in Zig Wikiartikeln drin haben will, ob es nun zum Thema passt oder nicht. Dies wird dann noch oft durch Editwar verteidigt. Gerade im Bereich Wirtschaft, in dem du sehr aktiv bist, ist dies extrem. Vielleicht sollte man da mal ein grundsätzliches Thema daraus machen. Ich schreibe dies hier bei dir auf der Diskussionsseite, da du viele Wikipedianer im Bereich Wirtschaft kennst. Habe gerade übrigens zum wiederholten mal im Artikel Effizienz eine Literaturempfehlung gelöscht. Bin gespannt, wie lange es dauert, bis die wieder drin ist ;-) OB-LA-DI 18:27, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo OB-LA-DI, die Regeln zur Literatur sind m.E. recht einfach und finden sich in WP:LIT und WP:QA (und evtl. noch WP:TF). Wenn Du Literaturspam entdeckst, sprich den entsprechenden Benutzer an, verweise ihn auf die genannten Seiten und diskutier das auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite (wenn es nur ein Artikel ist). Sollte der Benutzer eine Diskussion verweigern und weitermachen, melde das im Portal:Wirtschaft oder, wenn es ganz eindeutig ist (Verlagsspam oder ganz offensichtlich Unfug), auf WP:VM mit Verweis auf Ansprache und gescheiterte Diskussion. Im Einzelfall kann dann der Artikel oder ggf. der Benutzer gesperrt werden. Literatur zu Minderheitenmeinung kann durchaus aufgeführt sein, sollte dann aber auf jeden Fall auf den entsprechenden Rahmen reduziert werden. In der ökonomischen Diskussion ist die Einteilung in Minder- und Mehrheitsmeinung ja nicht immer so ganz einfach. Was in D beispielsweise nur von wenigen Ökonomen vertreten wird, kann international schon wieder ganz anders aussehen. Ich würde grundsätzlich im Bereich Wirtschaft eher die internationalen Diskussionen als Maßstab heranziehen und ggf. abweichende Verhältnisse in D (oder Europa wo sinnvoll) gesondert darstellen. Hilft Dir das ein wenig? Grüße --AT talk 18:44, 9. Feb. 2007 (CET) P.S.: Die genannte Literatur hätte ich auch entfernt.Beantworten
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Da fällt mir ein: Im Artikel Neoliberalismus (das ist der Artikel, in dem ich bisher mit großem Abstand am aktivsten gewesen bin), gibt es eine Literaturliste, die IMHO zu 80% irrelevant ist. Bisher habe ich mich dort noch nie um die Literatur gekümmert, weil es ganz andere Probleme gab. Der Artikel ist nun (zum Glück) schon seit 4 Monaten gesperrt. Du hast doch Adminrechte. Wäre prima, wenn du da mal drüber schauen könntest.
PS: Welche Literatur hättest du auch entfernt? Die in Effizienz? OB-LA-DI 18:59, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das Buch in Effizienz meinte ich. Meine Meinung zu Neoliberalismus...ganz ehrlich? Ich halte mich da lieber raus. Ich kann nicht beurteilen welches Buch da nun rein gehört und welches nicht (obwohl beim kurzen querlesen schon das Eine oder Andere aufstößt). Klär das bitte auf der Diskussionsseite und sag mir Bescheid wenn eine Einigung gefunden wurde. --AT talk 19:07, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann deine Zurückhaltung nur all zu gut verstehen ;-). Aber du weißt ja nicht was du da verlangst. Ich habe in diesem Artikel oft wochenlang völlig unsinnige Diskussionen und Editwars geführt, ich denke eine Einigung ist da kaum zu machen.OB-LA-DI 19:20, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Versuch es doch wenigstens. Aber bitte so sachlich wie nur irgend möglich ohne persönliche Angriffe und Beleidigungen. --AT talk 19:24, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Artikelbaustelle Badminton in der Schweiz

Hallo AT! Ich habe gesehen dass du den Artikel verschoben hast. Dafür einfach mal ein Dankeschön! -- Gruss Del Garo, 10. Feb. 2007, 23:50 (CET)

Gerne :-) --AT talk 23:52, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Entsperrung

Sehr geehrte(r) AT,

vielen Dank für Ihren Hinweis.

Der Artikel wurde modifiziert und der Entwurf auf der Benutzerseite gespeichert.

Wir bitten um Entsperrung und Verschiebung des Artikels.

Vielen Dank.


--Erdgas Südbayern 00:35, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin gerade dabei mit dem Benutzer:Erdgas Südbayern einen werbe- und POV-freien Inhalt zu gestalten. Ich gehe davon aus, dass ich den Entwurf heute noch unter das richtige Lemm schieben kann. Gruß --ahz 01:18, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sieht schon viel besser aus. Ich entferne mal die Sperre. Grüße --AT talk 01:29, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt sind es nur noch Kleinigkeiten, aber die noch recht mühselig sind. Aber heute wird da sicher noch :) --ahz 01:45, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen

"Gelöscht. Mir fehlt zuviel aus dem was einen Schulartikel wünschenswerterweise ausmacht. Einem weiteren Ausbau im Benutzernamensraum würde ich mich nicht verstellen. Dafür bitte bei mir melden."

Ich melde mich. Und ich melde Zweifel an der Begründung an. Erfüllt waren:

  • Ist der Name der Schule, also das Lemma des Artikels, wirklich korrekt geschrieben?
  • Wer ist der Namensgeber?
  • Was ist die genaue Schulform der Schule?
  • In welcher Stadt bzw. Gemeinde befindet sie sich?
  • Gibt es einen kirchlichen oder anderen privaten Träger?
  • Besitzt die Schule eine Homepage?
  • Wie viele Schüler werden von wie vielen Lehrern unterrichtet?
  • Schulgeschichte
  • Wann wurde die Schule gegründet?
  • Auf wessen Anregung geht die Gründung zurück?
  • Welche früheren Schulformen und Namen besass sie, zum Beispiel Höhere Töchterschule?
  • Welche weiteren Ereignisse der Schulgeschichte sind erwähnenswert?
  • Wer waren die bisherigen Schulleiter?
  • Welche prominenten ehemaligen Schüler besuchten die Schule?
  • Welche Fremdsprachen werden unterrichtet?
  • Nimmt die Schule an besonderen Projekten teil, zum Beispiel Projekt Selbstständige Schule, Gemeinsamer Unterricht, Comenius-Programm?
  • Gibt es eine Theatergruppe, Chor oder Orchester?
  • In welchen Ortschaften gibt es Partnerschulen und wie heissen diese?
  • Gibt es Partnerprojekte mit der Dritten Welt?

Und das reicht nicht mal um den Artikel stehen zu lassen?!

Hast du meine Einstellung aus der Festschrift überhaupt was die Relevanz anging zur Kenntniss genommen? --Fäb 22:28, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Fäb, nein das reicht nicht. Dein Beitrag hier (wenn auch kopiert) ist fast länger als der Artikel. Das was dort zur Geschichte steht ist sinngemäß: Wurde gegründet, zusammengelegt und umbenannt. Der Großteil der von Dir genannten Punkte ist im Artikel nicht enthalten. Aber mal eine Gegenfrage: Hast Du mein Angebot zur Überarbeitung im Benutzernamensraum zur Kenntnis genommen? Möchtest Du Ihn zur Überarbeitung haben oder wolltest Du nur ein wenig Dampf ablassen? --AT talk 22:40, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mein erster Satz war ich melde mich, der sich ganz klar auf auf dein "Angebot" (und Dampf ablassen würde ich eher wegen dieser Formulierung wollen) - wie dem auch sei, ich hoffe ich kann retten was zu retten ist. Mir ist das ganze Prozedere (löschen, sperren, wiedereinstellen) etwas intransparent - aber ich lasse es mal auf einen Versuch ankommen. BTW: In der letzten verstümmelten Version hat man auch einiges an dem genannten rausgekürzt, kann sein das ich aus dem Gedächtnis da noch Bezug auf die Versionsgeschichte nahm. Aber genug über vollendetes Fingerzucken in Richtung Lösch-Button lamentiert. Her damit ;)
--Fäb 22:51, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hi Fäb, schön, dass Du ihn ausbauen möchtest. Denke bitte an Quellenangaben. Ich konnte nur die letzten beiden Versionen wiederherstellen, da alle vorherigen Versionen eine URV waren wie Du auf der Diskussion bereits letztes Jahr anmerktest. Du findest den Artikel jetzt hier. Gutes Gelingen und Grüße --AT talk 23:03, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Löschung Isafer

Du hast den Beitrag Isafer gelöscht, da keine Relevanz erkennbar ist.

Der Sinn einer Firewall sollte doch hoffentlich ersichtlich sein. Unter Personal Firewall findet man unter Open-Source-Software für Windows nur eine einzige Socket-basierte Firewall - Isafer. Da es an Relevanz mangelt würde ich Dich bitten mir hier irgend eine andere Lösung zu nennen, denn ich habe noch keine gefunden. Andernfalls kannst Du das Löschen hoffentlich rückgängig machen oder einen besseren Artikel dazu verfassen. MR

Nun, es existieren ganze zwei Versionen dieser Software aus den Jahren 2004 und 2005. Google zeigt mir ganze 541 Treffer. Das spricht nicht gerade für statistische Relevanz. Die Software wird augenscheinlich nicht mehr weiter entwickelt und das obwohl sie OSS ist. Die Tatsache, dass es die einzige Socket-basierte Firewall unter Open-Source-Software für Windows ist, spricht für die Erwähnung dort, aber nicht für einen eigenen Artikel. Dir steht es selbstverständlich frei, Dich an die Wikipedia:Löschprüfung zu wenden. Grüße --AT talk 16:17, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Warum sperrst du in der Version mit falscher Zahlangabe?

Sehe, dass du Bromberger Blutsonntag gesperrt hast [2]. Und zwar nachdem eine IP diese Änderung vorgenommen hat (Zahl von 5.000 auf 2.000 reduziert) [3]. Nur diese 2.000 wiedersprechen sich zu den weiteren Absätzen im Kapitel, die sogar referenziert sind. --80.121.36.160 00:00, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schön, dass Du diese IP-Änderung mal geflissentlich übersiehst. Sorry, AT, wollte die Diskussion hier nicht weiter auswälzen, aber solch eine billige Tatsachenverdrehung sollte man auch nicht unkommentiert stehenlassen. Empfehle mich an dieser Stelle, --Scooter Sprich! 00:03, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann gebt doch diese Zahl ganz raus. Im Abschnitt wird später eh noch mehrfach referenziert auf die Operanzahl eingegangen (4000, 5400, 7000). --80.121.36.160 00:10, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dem schließe ich mich an, Benutzer 80.121.36.160. Am Anfang des Abschnitts - quasi zusammenfassend - von 2000 zu sprechen, wenn dann - folgend - ganz andere Zahlen mit Quellen genannt werden, ist einfach Unsinn.--Init 00:51, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Hallo AT, könntest Du den Artikel bitte freigeben, damit der Satzteil "- Schätzungen gehen bis zu 2.000 - " im Abschnitt über Opferzahlen entfernt werden kann. Scooter meint in der Disk. dort auch, daß wir das tun sollten. Wäre nett, und das Problem damit hoffentlich geregelt.--Init 10:15, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hab es jetzt mal bei Entsperrung reingesetzt.--Init 10:31, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Spider Loc

Nabend, der Text scheint eine 1:1 kopie einer Übersetzung der Biografie von der Homepage http://www.spiderloc.com zu sein. Ich weiß jetzt nicht ob das unter URV fällt oder ob man das weiter überarbeiten soll. Kennst du dich damit aus oder soll ggf. ein LA(SLA?) erfolgen? Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 00:05, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Du hast recht. Ich habe es als URV gelistet. Danke und Grüße --AT talk 00:11, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Merci :-) schönen Abend noch --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 00:13, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ekaflor

Hallo AT,

kannst Du bitte den gelöschten Artikel in meinen Namensraum wiederherstellen. Werde versuchen ihn aufzupolieren, da mir Relevanz gegeben scheint (Mindestumsatz 96Mio EUR). Danke -- Ich liebe ELKE 01:20, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi Ich liebe ELKE, hast Du dafür mal bitte eine unabhängige Quelle? Danke und Grüße --AT talk 01:30, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten


IHK Nürnberg Stand 2004 312 Unternehmen Mindestumsatz 260T EUR = 81Mio. Webseite von Ekaflor (dort die mindestens 96 Mio errechnet). Unternehmensdaten vom Unternehmen selber - ist aus erster Hand.

Was verstehst Du unter einer unabhängigen Quelle? Kann Dir folgendes bieten:

  • [4] Ein Branchenbrief der Volksbanken, Raiffeisenbanken sowie Spar- und Darlehnskassen Brandenburg • Bremen • Mecklenburg-Vorpommern • Niedersachen • Nordrhein-Westfalen • Rheinland-Pfalz • Sachsen-Anhalt • Schleswig-Holstein Seite13 als einziger Lieferant Ekaflor angegeben.
  • [5] Eine Veranstaltung der Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg mit Ekaflor.
  • Hier ein Gartencenter an dem Ekaflor beteiligt ist.
  • Da noch ein Hinweis auf Marktführer (recht weit unten auf der Seite).

So klein können die also nicht sein. Und nun viel Spass beim vollständigen Durchlesen der Hinweise ;-)

Hab auch einen WP-Ekaflor-Artikel in Google gefunden. Falls er dem gelöschten ähnlich ist, ich halte diesen nicht werbelastig (aber das ist immer Ansichtssache).

  • erster Absatz: Daten, auch Marktführer scheint zu stimmen
  • zweiter Absatz: Unternehmenszweck, -aktivitäten
  • dritter/vierter Absatz: Sitz, GF, weiter Beteiligungen/Kooperationen
  • letzer Absatz: Zulassungsvoraussetzungen/Kundenschutz

Ich wüsste nicht, was ich da rausnehmen sollte, gerade 2. und 4. Absatz geben doch kleine, aber interessante Einblicke. Für Anregungen bin ich gerne offen.

Auch wenn das Unternehmen nur grad so an der 100 Mio Grenze vorbeischlittert (was ich aufgrund der Zahlen nicht vermute), scheint es doch eines der grössten (der grösste) Einkaufsverbände für Floristen zu sein und dadurch Relevanz bekommen.

Viele Grüsse -- Ich liebe ELKE 03:10, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ah, verstehe. Die erste sagt mir, dass es Ekaflor gibt, die zweite ist eine Einladung auf der die Firma erwähnt wird, die dritte, dass sie sich irgendwo beteiligt haben und die vierte sagt mir was für eine Umsatzrendite sie anstreben. Tut mir leid, aber so kommen wir vermutlich nicht weiter. Zum Thema gab es bereits eine ausführliche Diskussion. Du findest dort die wesentlichen Argumente. Aus keiner der gemachten Aussagen im Artikel, auf der Webpräsenz der Firma oder den hier genannten Links lassen sich irgendwelche Rückschlüsse auf den Umsatz oder den Marktanteil der Ekaflor ziehen. Grüße und gute Nacht. --AT talk 03:30, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschprüfung#:Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland)

Hier dreht sich die Diskussion imho seit längerem im Kreis. Eine finale Entscheidung eines Admin wäre hilfreich. Kannst Du Dich drum kümmern?Karsten11 11:40, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi Karsten, ist erledigt. Die Kats sind wiederhergestellt und ich habe Sven-steffen gebeten die Einsortierung per Bot zu veranlassen. Grüße --AT talk 15:45, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank.Karsten11 21:41, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Umgang in den Löschkandidaten

Hallo AT,
wir würden die hier hoffnungsfroh begonnene und dann leider dank Benutzer:Zamsel unter Tonnen von Senf, Ketchup und weiteren Lebensmitteln erstickte Diskussion gerne hier fortsetzen. Auch für andere Themen - sprich Kritik und Anregungen - die unsere "Clique" (*grumpf*) betreffen, soll dies die zentrale Anlaufstelle sein.
Gruß, --PvQ Bewertung - Portal 13:15, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht. Ich werde bei Gelegenheit mal vorbeischauen. Grüße --AT talk 19:55, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Simplify your life

Grüss dich, AT - Weicht deine Meinung von dem Dings von meiner ab? Google hin oder her - das fällt unter die Kategorie Delphinstrategie und ähnliche Angriffe auf die geistige Gesundheit. Yotwen 17:13, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Lohnarbeit - Aua Yotwen 17:55, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hmmm, die ersten beiden Artikel schmerzen inhaltlich extrem und sind meines Erachtens, zumindest aus Sicht von Wissenschaft und Lehre, vollkommen irrelevant. Es scheint jedoch, als würden das viele anders sehen, siehe LD Delphinstrategie und LA Simplify your Life. Das ist genau die Sorte "Managementkonzept" die der BWL einen so schlechten Ruf einbringt und bei Aussenstehenden berechtigt nur Verwunderung hervorruft. Die Lohnarbeit kann ich nicht so richtig beurteilen. Wenn es tatsächlich marxistische Diktion sein sollte, dann ist der Artikel gerechtfertigt. Lustig finde ich lediglich den Abschnitt zur bürgerlichen Wirtschaftswissenschaft inklusive marxistischer Kritik. Die Quellenlage ist allerdings auch nicht gerade beeindruckend. Grüße --AT talk 19:55, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Klimaschutzpolitik

Leider entwickelt Benutzer:Pfandflasche auch bei diesem Lemma weder inhaltlich noch bezüglich seiner Diskussionstonlage eine wikipediaverträgliche Arbeitshaltung. Könntest Du da bitte mal mit der offenbar nötigen Deutlichkeit nachhelfen? Gruß -- Barnos -- 15:45, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Eine eintägige Sperre ist unterdessen bereits verhängt; werde mich bei Bedarf von dieser Art gelegentlich wieder bei Dir vorstellen. Besten Dank noch für die gestrige Hilfe -- Barnos -- 16:16, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die IP- Änderungen beim Mini

Hallo AT. Kann das irgendein Softwarefehler sein? Überall wo Fragezeichen stehen, sollten eigentlich Sonderzeichen sein, ich glaube inzwischen nicht mehr, dass es sich um absichtlichen Unfug handelt. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 03:17, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Prüfe bitte mal Deine Browsereinstellungen ob die Seite mit UTF-8 korrekt angezeigt wird. Bei mir sieht es gut aus. Grüße --AT talk 03:22, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn es bei Dir gut aussieht, wieso hast Du dann zurückgesetzt und die Seite gesperrt? Ich meine die linke Seite, da seh ich überall Fragezeichen anstatt der hochgestellten Drei, ansonsten hatte die IP ja nur eine Information eingefügt, die nicht unbedingt Unsinn sein muss. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 03:25, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ach so, mein Kommentar bezog sich auf den Artikel in der revertierten Version. Die linke Seite war Unsinn. --AT talk 03:27, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ok. Danke und gute N8. --Frank11NR Disk. Bew. 03:30, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zu klären wäre einzig noch die inhaltliche Ergänzung der IP, dass der Innocenti 90 und 120 ab 1977 in Deutschland verkauft wurden obwohl die Produktion laut gleicher Liste in Italien bereits zwei Jahre vorher eingestellt wurde. Das ist ein wenig veriwrrend. Grüße und gute Nacht. --AT talk 03:43, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit meinen Bildern

Hallo AT, auf meine Diskussionsseite hast du angemerkt, dass es urheberrechtliche Probleme mit Bild:Avatar-991.jpg gibt. Habe es nun ergänzt... ist es so okay? --LG Illuminated Beast ?!? 08:52, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein, leider fehlt noch die Lizenz unter der das Bild steht, siehe auch die Links auf meiner Benutzerseite zum Thema Urheberrecht. Grüße --AT talk 16:01, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So viel Stress wegen einem Foto... ich weiß nicht recht.. ist es jetzt korrekt? wusste nicht welche Lizens ich auswählen soll...
--LG Illuminated Beast ?!? 16:40, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Leider ist das nötig. Lies mal das. Grüße --AT talk 17:39, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Produktionsmittel

Tets ist nicht damit einverstanden, dass es als gesondertes Thema geführt wird, aber mit aktueller Wirtschaftswissenschaft hat es auch nichts zu tun. Ich erwarte aber keine rationale Lösung. Halte bitte ein Auge darauf. Yotwen 19:40, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gerne, wo finde ich die Diskussion zum Thema? Grüße --AT talk 19:53, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

wieso der revert?

klar hat es sich erledigt. Der Artikel Rente ist nicht mehr, damit auch keine Redundanz. Gruß --Raubfisch 13:58, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi Raubfisch, doch die Redundanz besteht nach wie vor, da wir zwei BKLs zu dem Thema haben wo eine ausreichen würde, siehe auch hier. Lass uns bitte dort weiter machen. Grüße --AT talk 14:00, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Versammlungsstättensicherheit

Ich hatte da einen SLA gestellt (war auch wieder VABEG-Werbung), der einem BK mit deiner Revertierung zum Opfer gefallen ist. Vielleicht kannst Du nochmal aktiv werden...?--Wahldresdner 00:22, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gelöscht und Redirect. Danke und Grüße --AT talk 00:27, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

wiedo hast du Benutzer:Borisbaran/Vorlage:antikommunist gelöscht???

wieso sind den politische babelvorlagen verboten? wieso konnstest du mich nicht wenigstens mal benachritigen? auch ist Benutzer:Borisbaran/Vorlage:againstantiamericanism weg...--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 11:10, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Fotos im Tuscania-Artikel

Danke für den Hinweis auf Wikipedia:Bilder#Bilder_skalieren Allerdings spricht meienr Meinung nach auch nichts gegen visuell ansprechende Artikel. Ich denke deine Änderung ist sehr formalistisch, ich habe sie deshalb wieder (teilweise) rückgängig gemacht. Es wäre nett wenn du künftig vorher eine Begründung auf der Diskussionsseite hinterlassen könntest. -- Pippo-b 19:36, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten