Zum Inhalt springen

Hörfunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2003 um 18:34 Uhr durch 80.135.31.228 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hörfunk ist die Verbreitung von Informationen (Wort/Musik/Kunst) mittels elektromagnetischer Wellen, die von einem Radiogerät empfangen werden können.

Zur Verbreitung werden unterschiedliche Frequenzbereiche verwendet und technische Spezifikationen benutzt:

  • Langwellen (LW; amplitudenmodulierte (AM) Abstrahlung)
  • Mittelwellen (MW; amplitudenmodulierte Abstrahlung)
  • Kurzwellen (SW/KW; amplitudenmodulierte Abstrahlung)
  • Ultrakurzwellen (UKW; frequenzmodulierte (FM) Abstrahlung)

Hörfunk besteht in Deutschland im wesentlichen aus den Radioprogrammen der

  1. öffentlich-rechlichen Rundfunkanstalten
  2. privaten Programmanbietern (Privatradios)
  3. nichtkommerziellen und/oder freien Veranstalten (freie Radios/offene Kanäle/nichtkommerzieller Lokalfunk)
  4. nicht zugelassen (und somit illegalen) Piratensendern