Zum Inhalt springen

Gesundheits- und Krankenpflege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2003 um 15:34 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich den in schulischen und praktischen Teil.

Es werden Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie, Chemie, Physik, Staatsbürgerkunde, Ernährungslehre und Psychologie vermittelt. Auführlichen Unterricht gibt es in der Pflege. Waschen eines Patienten, Verbände anlegen, Medikamente fachgerecht verabreichen, Essen anreichen sind nur einige Beispiele der sehr umfangreichen Ausbildung.

Die Ausbildung endet mit einer dreiteiligen Abschlussprüfung (praktisch, schriftlich, mündlich) und dem Aushändigen des großen Examens.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung, darf man sich "staatlich examinierter Krankenpfleger" oder "staatlich examinierte Krankenschwester" nennen.

Als weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten existieren die so genannten Fachweiterbildungen für Anästhesie und Intensivpflege, Psychiatriepflege usw.