Zum Inhalt springen

Minimal-Techno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2004 um 08:56 Uhr durch Trugbild (Diskussion | Beiträge) (Techno-Genitiv entfernt, vereinzelte Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Minimal-Techno ist ein Techno-Subgenre mit experimentellem Charakter. Es orientiert sich hauptsächlich am Detroit Techno, beschränkt sich aber auf die wesentlichen und grundlegendsten Elemente dieser Musik: 4/4-Bassdrum, Hihat, Snare, monotone Basslinen und Ergänzungen durch vereinzelte Synthesizer-Klänge und -Effekte. Harmonien, Melodien und (klassische) Lied-Struktur sind meist nicht anzutreffen. Man experimentiert vielmehr mit einzelnen Tönen und Unregelmäßigkeiten in der sonst monotonen Struktur des Tracks, um ein sich entwickelndes Klangbild darzustellen. Charakteristisch ist die beruhigende, hypnotische Wirkung der Stücke, die oft 15 Minuten und mehr andauern können, weshalb man sie auf Techno-Partys auch gerne in den Chill-Out-Räumen auflegt.

Wichtige Vertreter dieser Musik sind unter anderem: Plastikman, Jeff Miles, Robert Hood, (Thomas) Brinkmann uvm.