Zum Inhalt springen

Johann Hildebrand Withof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2003 um 10:12 Uhr durch Albrechtblank (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.



Bildbeschreibung

Johann Hildebrand Withof


Johann Hildebrand Withof (* 27. Juni 1694 in Lengerich, † 13. Februar 1769 in Duisburg) war Professor für Beredsamkeit und Geschichte in Duisburg. Berühmt ist er geworden durch seine Geschichte der Stadt Duisburg. Als Mitglied der Res publica litteraria gehörte er zu den letzten lateinischen Dichtern.

Leben

Johann Hildebrand Withof wurde am 27. Juni 1665 als Sohn des Kaufmannes Eberhard Withof (*1662 - +1695) und seiner Frau Johanna Sibylla Schulze (*1665) in Lengerich in der ehemaligen Grafschaft Tecklenburg geboren.

Nach Besuch der Lateinschule in Lengerich, schrieb er sich 1711 in das Gymnasium Illustre zu Bremen ein. Von 1716 bis 1718 studierte er in Utrecht Philologie und Geschichte bis er 1718 als rektor der gelehrten Schule nach Bommeln berufen wurde.

Aber schon 1720 wurde er vom Preussischen König nach Duisburg berufen und blieb dort bis zu seinem Tode Professor für Beredsamkeit und Geschichte. Er verfasste unzählige Reden, Denkschriften, Widmungen und andere wissenschaftliche Veröffentlichungen. Berühmt war seine Geschichte der Stadt Duisburg, die er in den Duisburger Intelligenzblättern veröffentlichte, die er auch im wissenschaftlichen Teil über viele Jahre redigierte. Er war sechs Mal Rektor der alten Universität Duisburg und besaß eine persönliche Bibliothek von über 15000 Bänden, die nach seinem Tode versteigert wurde.

Er heiratete am 13. August 1722 Agnes Margarethe Gleim (*1696 - +1765) und hatte mit ihr vier Kinder:

1. Balthasar Eberhard von Withof (1723 - 1755)
2. Johann Philipp Lorenz Withof (1725 - 1789)
3. Johanna Magdalena Sybilla Withof ( 1728 - 1789)
4. Friedrich Theodor Withof (1731 - 1782)

Sein Sohn Johann Philipp Lorenz Withof dichtete mehrere Oden über seinen Vater.

Die Kerne der Wahrheit, nicht Hülsen und Rinden
Erwählest Du, Pflichten getreu.
Du denkest geläufig und denkest aus Gründen
Und denkest unermüdlich und neu.
Der Gedanke von Johann Philipp Lorenz Withof

Werke

  • Oratio de Pace, Duisburg 1746
  • Dies caniculares. Ad filios. Duisburg 1758
  • Kritische Anmerkungen über Horaz und andere Schriftsteller Heinrich Adolf Grimm (Hrsgr.) Duisburg 1791
  • Duisburger Chronik. in: Duisburgische Adreß- und Intelligenz-Zettel 7-32 (1740-1742)

Literatur

  • Albrecht Blank: Dichter, Denker und Gelehrte. Casa Blanka, Netphen 2002
  • Dirk-Gerd Erpenbeck Johann Hildebrand Withof. Duisburger Forschungen Band 22, Duisburg 1975