Zum Inhalt springen

Deus ex machina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2003 um 15:08 Uhr durch 193.170.250.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der antiken Tragödie gab es Konflikte, die sich nicht aus der Handlung heraus lösen ließen. Ihre Lösung erfolgte von außen durch das überraschende Eingreifen eines Gottes, der dem Geschehen die entscheidende Wende gab. Der Deus ex machina (lat. der Gott aus der Maschine) schwebte in einer kranähnlichen Flugmaschine über der Spielfläche. In späteren Dramen haben Bühnenfiguren, die eine restlos verfahrene Situation auflösen, die Aufgabe des Deus ex machina übernommen, so z.B. der reitende Bote des Königs in Brechts Dreigroschenoper.

Der Mensch braucht das "Erscheinungswunder" als Ausdruck göttlicher oder höherer Zuneigung. Im griechischen und römischen Theater erscheint der Deus ex machina überraschend dem erstaunten Publikum. Im Mittelalter treten Hexen und Dämonen mit Schwefel und Rauch aus sich öffnenden Erdspalten und besonders charismatischen Menschen erscheinen die Muttergottes, Heilige und Zeichen. Heute kreischt eine jugendliche Schar auf, wenn Madonna im plötzlich aufgleißenden Scheinwerferlicht auf der Bühne "erscheint".