Zum Inhalt springen

Mountain Wilderness

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2007 um 19:29 Uhr durch Lauhoff (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mountain Wilderness ist eine international tätige Naturschutzorganisation, die ihre Hauptaufgabe im Schutze der ursprünglichen Räume der Erde sieht.

Mountain Wilderness wurde 1987 in Biella von vielen bekannten Alpinistinnen und Alpinisten gegründet. In sechs Thesen forderten sie den aktiven Schutz der Gebirgswelt. Mountain Wilderness ist politisch und finanziell unabhängig und finanziert sich aus privaten Spenden.

Zu den wichtigsten Aktionen von Mountain Wilderness International zählen:

  • 1988: Besetzung der Luftseilbahn zur Vallée Blanche im Montblanc-Massiv.
  • 1990: Aufräumaktion am K2
  • 1995: Manifest für den Olymp und gegen ein Homerodisneyland
  • 1998-2000: Kampagne Montblanc
  • 2003: Aktion Oxus, Berge für den Frieden

Ehrenpräsident: Sir Edmund Hillary, Neuseeland

Internationaler Koordinator: Patrick Gabarrou, Frankreich

Garanten: Bernard Amy (F), Bernard Batschelet (CH), Patrick Berhault (F), Edwin Bernbau (USA), Sir Chris Bonington (GB), Joan Cervera i Batariu (E), Lionel Daudet (F), Fausto De Stefani (I), Kurt Diemberger (A), Maurizio Giordani (I), Richard Goedeke (D), Alessandro Gogna (I), Jean-Christophe Lafaille (F), Arish Kapadia (Indien), Nicole Niquille (CH), Fosco Maraini (I), François Labande (F), Olivier Paulin (F), Mario Rigori Stern (I), Carlo Alberto Pinelli (I)

Mountain Wilderness Deutschland

Mountain Wilderness Deutschland e.V., der deutsche Zweig von Mountain Wilderness, ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz München.

Vorstand(Feb. 2007):

  • Michael Pröttel (Vorsitzender)
  • Gotlind Blechschmidt (Kassenführerin)
  • Karin Lankes (Schriftführerin)
  • Richard Goedeke (Garant von Mountain Wilderness International)